Skip to main content
Blasenentleerungsstörungen Harninkontinenz

Harninkontinenz

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

10.04.2024 | Belastungsinkontinenz | Fortbildung

Belastungsinkontinenz: Bulking Agents in Zeiten des Mesh-Bans

Ist der Hype erzwungen oder berechtigt?

Artifizielles Netzmaterial, das bei Inkontinenz-Operationen zum Einsatz kommt, ist mittlerweile stark umstritten. Bieten Bulking Agents eine echte Alternative zur bislang gängigen suburethralen Schlinge?

verfasst von:
Dr. med. Sebastian Grundl, Prof. Dr. med. Matthias Saar, PD Dr. med. habil. Jennifer Kranz

10.04.2024 | Östrogene | Arzneimitteltherapie

Endokrine Therapie der vulvovaginalen Atrophie

Die vulvovaginale Atrophie (VVA) ist ein im klinischen Alltag häufig unterschätzter Aspekt der weiblichen Gesundheit. Zahlreiche Arbeiten haben sich in den letzten Jahren mit der Pathophysiologie der symptomatischen VAA bei peri- und …

verfasst von:
Lucia Bausewein, Prof. Dr. Susanne Schüler-Toprak, Prof. Dr. Olaf Ortmann

09.04.2024 | Urologische Chirurgie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Die aktuelle Evidenz zur Prolaps-Chirurgie

POP-Q oder Symptomatik - was beeinflusst die OP-Indikation mehr?

In den Leitlinien zur Prolapschirurgie steht wenig zu Symptomen, wie Schmerzen oder über- bzw. unteraktiver Blase, obwohl die Ätiologie und Pathophysiologie hierfür mittlerweile erarbeitet wurden. Und neuere Studien zeigen, dass eine ligamentäre Prolapskorrektur Prolaps-bedingte Dysfunktionen in hohen Prozentsätzen langfristig heilen kann.

verfasst von:
Dr. med. Bernhard Liedl, Dr. med. Maren Wenk

09.04.2024 | Belastungsinkontinenz | Fortbildung

Vaginale Lasertherapie bei weiblicher Belastungsinkontinenz

Wer sollte sie anbieten und für wen eignet sie sich?

In der Leitlinie "Harninkontinenz der Frau" gibt es eine Kann-Empfehlung zur vaginalen Lasertherapie. Im Beitrag wird ein Blick auf die Evidenzlage zu dieser umstrittenen Methode zur Behandlung der weiblichen Belastungsinkontinenz gegeben. Solange die Studienlage so dünn ist, gilt es, genau abzuwägen, welche Patientinnen wirklich profitieren.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christian Hampel
Globuli Akupunkturnadeln Tabletten

05.03.2024 | Harninkontinenz | Fortbildung

Komplementärmedizin bei weiblicher Harninkontinenz

Wie ist die aktuelle Evidenzlage?

Die Nachfrage nach komplementärmedizinischen Heilmethoden und pflanzlichen Wirkstoffen ist bei Betroffenen einer Blasenschwäche hoch. In der S2k-Leitlinie „Harninkontinenz der Frau“ wurden erstmals Studien zu Phytotherapeutika, Akupunktur & Co. zusammengefasst. Die Wirksamkeit ist jedoch oft noch nicht ausreichend untersucht.

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Miriam Deniz

23.02.2024 | Geriatrie in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wie Inkontinenz und Stürze die Pflege zu Hause erschweren

Die geriatrischen Syndrome Inkontinenz und Sturz treten nicht nur im Pflegeheim, sondern zunehmend auch im häuslichen Umfeld auf. Sie können den Verlauf der Pflegebedürftigkeit negativ beeinflussen und zu einer Krankenhaus- oder Heimeinweisung führen. Um dies zu vermeiden, gilt es, die Risikofaktoren für deren Progredienz zu minimieren.

verfasst von:
Prof. Dr. Rebecca Palm

10.01.2024 | Überaktive Blase | Fortbildung

Idiopathische überaktive Blase

Leitlinienbasierte, multimodale Therapie mit realistischen Zielen und individuellem Behandlungsplan

Eine steigende Alterserwartung, die demografische Entwicklung in Deutschland und die Enttabuisierung der Inkontinenzproblematik sind Gründe, weshalb der idiopathischen überaktiven Blase ein besonderes Augenmerk beigemessen werden muss. Denn die …

verfasst von:
Sebastian Grundl, Prof. Dr. med. Matthias Saar, PD Dr. med. habil. Jennifer Kranz

09.01.2024 | Harninkontinenz | Fortbildung

Rezidiv-Mischharninkontinenz der Frau

Diagnostik, Behandlung und Fallbeispiele

Die Diagnose der Rezidiv-Mischharninkontinenz erfordert oft eine umfassende Beurteilung, da verschiedene Faktoren zum Rezidiv beitragen und sich diese unterscheiden können von der Primärsituation. In diesem Beitrag werden Sie strukturiert und mit Fallbeispielen untermauert durch Diagnostik bis hin zur Therapie geführt.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Fink
Urethrales Bulking: Darstellung des Blasenhalses (a), Messen der idealen Punktionsstelle mittels Injektionsnadel (b), Setzen des ersten Depots (c)

09.01.2024 | Harninkontinenz | Fortbildung

Harninkontinenz bei Frauen wie operieren?

Leitliniengerechte Auswahl der passenden Methode

Wenn konservative Behandlungsmethoden der Harninkontinenz ausgeschöpft sind, können chirurgische Verfahren die Lebensqualität der Betroffenen oft erheblich verbessern. Doch die Entscheidung dazu sollte sorgfältig abgewogen werden, denn jeder Eingriff bringt auch Risiken und mögliche Komplikationen mit sich.

verfasst von:
Dr. med. Julia von Schell, Nina Albers, PD Dr. med. Markus Hübner
3D-Sonogramm bei Beckenbodendefekt

03.01.2024 | Harninkontinenz | CME

CME: Die wichtigsten Bausteine in der Harninkontinenz-Diagnostik

Die Diagnostik der Harninkontinenz ist auf unterschiedliche Säulen aufgebaut. Wichtigster Baustein ist die Anamnese: Je genauer sie ist, desto präziser kann eine Diagnose gestellt werden. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie die urogynäkologische Anamnese systematisch gestalten und die unterschiedlichen Krankheitsbilder beurteilen.

verfasst von:
Nina Albers, Dr. med. Julia von Schell, Prof. Dr. med. Markus Hübner
Patientin mit obstruktivem Defäkationssyndrom und Verdacht auf eine anteriore Rektozele

Open Access 27.12.2023 | Urologische Chirurgie | Leitthema

Prolapsassoziierte Symptome – Heilung als Ziel der Beckenbodenchirurgie

Eine ligamentäre vaginale Prolapskorrektur erlaubt mittlerweile Symptomheilungen in hohen Prozentsätzen, bei Harndranginkontinenz, Nykturie oder anderen mit urogenitalem Deszensus assoziierten Symptomen. Wichtig für den Erfolg ist eine anatomisch gute operative Korrektur. Aktuelle Techniken müssen diesbezüglich auf den Prüfstand gestellt werden.

verfasst von:
Dr. med. B. Liedl, M. Barba, M. Wenk
Ultraschall bei Distensionszystozele

12.12.2023 | Harninkontinenz | Fortbildung

Beckenbodenprobleme und Inkontinenz nach der Geburt nicht ignorieren

Aufholbedarf in der fachärztlichen Weiterbildung

Überaktiven Blase, Defekte des analen Sphinkters und ein beginnender Prolaps: Defekte des Beckenbodens post partum bleiben bei vielen Frauen immer noch unerkannt. Dabei lassen sie sich in der gynäkologischen Praxis sicher diagnostizieren und einfach behandeln.

verfasst von:
Dr. med. Rainer Lange
Frau öffnet Einlage

23.11.2023 | Harninkontinenz | CME

CME: Therapie der Harninkontinenz

Für die Behandlung der Harninkontinenz ist die Anamnese wegweisend, um entsprechende Therapien abzuleiten. Dabei sollten die konservativen Therapieoptionen ausgeschöpft werden, bevor operativ gehandelt wird. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Therapiebausteine bei Harninkontinenz zusammen.

verfasst von:
Laura Wieddekind, Prof. Dr. med. Thomas Dimpfl

03.11.2023 | Adipositas | Kritisch gelesen

Fast alle adipösen Menschen haben weitere Erkrankungen

Eine simple Erhebung verschafft einen aktuellen Überblick über die Häufigkeit von Folgeerkrankungen der Adipositas. Es zeigt sich, dass 75% der Betroffenen unter mindestens einer von 15 Krankheiten leiden. Bluthochdruck ist die häufigste …

Chronischer Harnverhalt mit einem Restharnvolumen von 1600 ml

24.10.2023 | Harnröhrenstrikturen | CME

CME: Harnverhalt – vom Symptom zur Struktur

Harnverhalt ist nicht gleich Harnverhalt. Die Identifizierung des Auslösers anhand von Restharnvolumen und Symptombild ist essenziell für die Therapiewahl. Während die Wahl des Katheters zur initialen Entlastung der Blase wenigen Kriterien unterliegt, ist das weitere strukturierte Vorgehen komplex.

verfasst von:
Prof. Dr. A. Wiedemann, Prof. Dr. med. H. J. Heppner
Perineale Sonographie

04.10.2023 | Harninkontinenz | Leitthema

Bildgebung des Beckenbodens aus Sicht der Urologie

Die Sicht der Urologie

Störungen der Beckenbodenfunktion können in Drangsymptomatik, Harninkontinenz, Störungen des Miktionsablaufs, Harnretention und chronischen Beckenbodenschmerz resultieren, den oberen Harntrakt gefährden und somit in ihrer Ursache und Auswirkung komplex sein. Im Beitrag wird auf die bildgebende Diagnostik aus Sicht der funktionellen Urologie und der Neuro-Urologie eingegangen.

verfasst von:
Dr. Anke K. Jaekel, Pirmin I. Zöhrer, Ruth Kirschner-Hermanns, Stephanie C. Knüpfer

25.09.2023 | Harninkontinenz | Frauengesundheit in der Praxis

Leistungssport und Beckenboden – Harninkontinenz ist häufig

Sportliches Training führt zu einem reaktiven und reflektiven Mittraining der Beckenbodenmuskulatur. Der Beckenboden von Sportlerinnen gilt deshalb allgemein als gut trainiert. Je nach Sportart können in Training und Wettkampf intraabdominelle …

verfasst von:
Dr. med. Susanna Kramarz, Dr. med. Martina Lenzen-Schulte
Arzt zeigt Patient eine Grafik auf dem Tablet

24.09.2023 | Radikale Prostatektomie | Originalien

Harninkontinenz nach radikaler Prostatektomie – wichtige Daten für die Patientenaufklärung

Bislang liegen nur ungenaue Daten mit großer Varianz zur Kontinenz nach radikaler Prostatektomie (RPE) bei Prostatakrebs vor. Die Versorgungsrealität in der Fläche bilden diese Zahlen nur bedingt ab. Aktuelle Daten zur Harninkontinenz nach RPE von 17.149 Patienten aus 125 zertifizierten Zentren in Deutschland sind in dieser Übersicht zusammengefasst.

verfasst von:
PD Dr. Christoph Kowalski, Nora Tabea Sibert, Prof. Dr. Peter Hammerer, PD Dr. Simone Wesselmann, Günter Feick, Ernst-Günther Carl, Prof. Dr. Theodor Klotz, Dr. Hendrik Apel, Sebastian Dieng, PD Dr. Joanne Nyarangi-Dix, Prof. Dr. Thomas Knoll, Dr. Moritz Johannes Reike, Dr. Gregor Duwe, Dr. Elisabeth Bartolf, Prof. Dr. Thomas Steiner, Rainer Borowitz, Prof. Dr. Gerd Lümmen, Dr. Anna Katharina Seitz, Prof. Dr. Jesco Pfitzenmaier, PD Dr. Atiqullah Aziz, PD. Dr. Marko Brock, Dr. Frank Peter Berger, Dr. Björn Theodor Kaftan, Dr. Christian Grube, Tim Häfner, Prof. Dr. Amir Hamza, Prof. Dr. Hans Schmelz, Dr. Jürgen Haas, Dr. Sebastian Lenart, Anselm Lafita, Dr. Carsten Sippel, Prof. Dr. Alexander Winter, PD Dr. George Kedia, Prof. Dr. Boris Hadaschik, Dr. Zoltan Varga, PD Dr. Stephan Buse, Dr. Matthias Richter, PD Dr. Florian Distler, PD Dr. Jörg Simon, Prof. Dr. Thomas Wiegel, Dr. Stefan Baltes, Dr. Andreas Janitzky, Dr. Jens Peter Sommer, Dr. Sameh Hijazi, Dr. Philipp Fülkell, PD Dr. Nina N. Harke, Prof. Dr. Christian Bolenz, Christian Khalil, Dr. Clara Breidenbach, Dr. Pierre Tennstedt, Prof. Dr. Martin Burchardt

08.09.2023 | Harninkontinenz | Fortbildung

Operative Therapie der Harninkontinenz

Leitliniengerechte Auswahl der passenden Methode

Wenn konservative Behandlungsmethoden der Harninkontinenz ausgeschöpft sind, können chirurgische Verfahren die Lebensqualität der Betroffenen oft erheblich verbessern. Doch die Entscheidung dazu sollte sorgfältig abgewogen werden, denn jeder …

Ältere Person nimmt eine Tablette aus einer Box

04.09.2023 | Überaktive Blase | Fortbildung

Die anticholinerge Last: Was bedeutet sie für die Therapie der überaktiven Blase?

Was bedeutet sie für die Therapie der überaktiven Blase?

In der Zweitlinientherapie der überaktiven Harnblase spielen Anticholinergika eine zentrale Rolle. Die klassischen Nebenwirkungen sind weithin bekannt – es häufen sich aber Publikationen, die längerfristige und schwere Komplikationen beschreiben und die den Sinn einer Therapie mit Anticholinergika infrage stellen.

29.08.2023 | Dammriss | Leitthema

Am Boden zerstört – Eckpunkte einer postnatalen Beckenboden-Rehabilitation

Die Beckenboden-Rehabilitation adressiert die Traumata und Funktionseinbußen in der Urogenitalregion, die viele Frauen postnatal – vor allem nach vaginalen Geburten – zu beklagen haben. Was die äußeren Verletzungen angeht, so gilt es, die …

Älterer Mann macht physiotherapeutische Übungen

21.08.2023 | Bewegungstherapie | Leitthema

Aktuelle Erkenntnisse zur Bewegungstherapie im Rahmen der Prähabilitation

Aktuelle Erkenntnisse in der Urologie

Die Studienlage zur Bewegungstherapie als Supportivtherapie vor Einsetzen der medizinischen Behandlungen ist überschaubar und in der Urologie in erster Linie auf Prostata- und Harnblasenkarzinome konzentriert. Die Datenlage zu Bewegung im Rahmen von multimodalen perioperativen Ansätze ist hingegen etwas besser.

Harninkontinente Seniorin wechselt auf Toilette die Windel

18.08.2023 | Neurogene Blase | CME

CME: Blasenfunktionsstörungen bei neurologischen Erkrankungen

Übersicht urologisch relevanter neurologischer Erkrankungen

Die Schädigung bestimmter Hirnareale und Nerven geht bei neurologischen Erkrankungen oftmals mit erheblichen Störungen der Blasenfunktion einher – bei Schlaganfall, Demenz, Parkinson und auch Multipler Sklerose. Was tun bei Verdacht?

verfasst von:
Dr. Fabian Queißert, Benedict Brücher
Nierensonografie

11.07.2023 | Ultraschall | Fortbildung

Der Stellenwert der Sonografie in der urogynäkologischen Diagnostik

Die passende Technik für jede Indikation

Der Ultraschall hat sich durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten fest in der Urogynäkologie etabliert. Ob in der Abklärung urogynäkologischer Erkrankungen oder im Rahmen der postoperativen Beurteilung – wer das für den jeweiligen Zweck geeignete Vorgehen wählen will, sollte über die verschiedenen Zugangswege und Formen der Sonografie Bescheid wissen.

Frau öffnet Einlage

07.07.2023 | Überaktive Blase | Fortbildung

Was tun bei idiopathischer überaktiver Blase der Frau?

Leitlinienbasierte, multimodale Therapie mit realistischen Zielen und individuellem Behandlungsplan

Eine steigende Alterserwartung, die demografische Entwicklung in Deutschland und die Enttabuisierung der Inkontinenzproblematik: die idiopathische überaktive Blase nimmt immer weiter an Bedeutung zu. Die Behandlung kann im klinischen Alltag durchaus herausfordernd sein.

Frau hält Modell eines weiblichen Beckens

07.07.2023 | Belastungsinkontinenz | Fortbildung

Welche Maßnahmen helfen bei Belastungsinkontinenz?

Leitlinienbasierte, multimodale Therapie in der gynäkologischen Praxis

Für Patientinnen mit einer Belastungsinkontinenz stehen verschiedene therapeutische Optionen zur Verfügung, die schon in der gynäkologischen Praxis eingeleitet werden können. Dazu gehören neben dem Beckenbodentraining zum Beispiel auch eine lokale Östrogenisierung und diverse Lebensstilanpassungen.

Zystoskopie mit Harnblasenstein

07.07.2023 | Dranginkontinenz | Fortbildung

Was tun, wenn die Mischharninkontinenz zurückkehrt?

Diagnostik, Behandlung und Fallbeispiele

Als Kombination aus Symptomen der Belastungs- und der Dranginkontinenz kann eine Mischharninkontinenz auch als Rezidiv nach vorheriger Therapie auftreten. Hinzugekommene Faktoren wie neu verordnete Pharmazeutika oder Operationen müssen als Ursache in den Blick genommen werden. 

Globuli Akupunkturnadeln Tabletten

06.07.2023 | Harninkontinenz | Fortbildung

Harninkontinenz: Aktuelle Evidenzlage zur Komplementärmedizin

Wie ist die aktuelle Evidenzlage?

Die Nachfrage nach pflanzlichen Wirkstoffen und komplementärmedizinischen Heilmethoden ist bei Betroffenen einer Blasenschwäche hoch. In der S2k-Leitlinie "Harninkontinenz der Frau" wurden erstmals Studien zu Phytotherapeutika, Akupunktur & Co. zusammengefasst. Die Wirksamkeit vieler Therapieoptionen ist jedoch noch nicht ausreichend untersucht.

Mädchen hält sich die Hände vor die Scham

20.06.2023 | Harninkontinenz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Harninkontinenz und Enuresis

Den meisten Fällen liegt eine funktionelle Störung zugrunde

Eine Harninkontinenz im Kindesalter ist selten organischen Ursprungs und lässt sich meist mit Urotherapie, also mittels Aufklärung, Miktionstraining und motivierender Unterstützung erfolgreich behandeln. Reicht das nicht, stehen Verfahren wie Weckapparattherapie bei Enuresis oder medikamentöse Behandlungen zur Verfügung.

Mädchen auf Töpfchen

20.06.2023 | Pädiatrische Urologie | Fortbildung

Psychische und psychiatrische Aspekte der Inkontinenz bei Kindern

Ausscheidungsstörungen sind mehr als nur ein organisches Problem

Eine Inkontinenz belastet die betroffenen Kinder nicht nur emotional, sie ist auch mit einem erhöhten Risiko für komorbide psychische Störungen verbunden. Auch diese müssen unbedingt erkannt und behandelt werden. Nicht zuletzt führt die Therapie der psychischen Störung oft auch zu besseren Ergebnissen der Inkontinenzbehandlung.

Kind sitzt auf WC

20.06.2023 | Stuhlinkontinenz | Fortbildung

Stuhlinkontinenz bei Kindern in der Praxis erkennen und behandeln

Empathisches Management einer besonders belastenden Störung

Bei Kindern liegt der Stuhlinkontinenz in den meisten Fällen eine Obstipation zugrunde. Sowohl die Diagnostik als auch die Therapie einer Stuhlinkontinenz lassen sich mit den Mitteln einer Kinderarztpraxis gut bewältigen. Eine zugewandte Betreuung und Begleitung durch den Pädiater oder die Pädiaterin ist dabei essenziell.

Person geht nachts ins Bad

08.05.2023 | Urologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Nykturie beim Mann – Therapie einer unterschätzten Störung

Ein unterschätztes Symptom verschiedenster Gesundheitsstörungen

Wenn der Nachtschlaf durch wiederkehrenden Harndrang gestört wird, kann das schwere Auswirkungen auf die Gesundheit haben – umgekehrt aber auch ein Zeichen für eine relevante Erkrankung sein. Umso wichtiger ist es, Nykturie auch bei Männern in höherem Alter nicht als "Selbstverständlichkeit" anzusehen.

Sonographie in der abdominal Region

07.05.2023 | Überaktive Blase | Fortbildung

"Male LUTS" sind nicht gleich BPS

Was tun bei überaktiver Blase und Dranginkontinenz?

Bei Männern mit Symptomen des unteren Harntraktes (LUTS) müssen Blasenspeichersymptome bei benignem Prostatasyndrom (BPS) von einer überaktiven Blase diagnostisch differenziert werden. Therapeutisch stehen diverse Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die sich nach der Kausalität, den Komorbiditäten und auch nach dem Therapiewunsch des Patienten richten.

Operation

07.05.2023 | Belastungsinkontinenz | Fortbildung

Belastungsharninkontinenz nach radikaler Prostatektomie – ein Update

Update zum Zustand nach radikaler Prostatektomie

Operative Eingriffe wie die radikale Prostatektomie können eine Belastungsinkontinenz zur Folge haben. Diese sollte zunächst konservativ behandelt werden – kann gegebenenfalls aber auch medikamentös oder sogar operativ angegangen werden.

07.05.2023 | Benigne Prostatahyperplasie | Fortbildung

Therapieversagen nach BPS-Behandlung abschätzen

Wie lässt sich vermeiden, dass aus Drang eine Dranginkontinenz wird?

Die Erfolgsquote einer TUR-P in der Behandlung des benignen Prostatasyndroms ist bei unselektierten Patienten nur bei rund 72% erfolgreich. Diverse prädiktive Faktoren sollten daher bereits vor der OP identifiziert werden, um zu entscheiden, ob eine konservative oder eine operative Therapie vielversprechender ist.

Älterer Mann hält eine Inkontinenzvorlage in der Hand

07.05.2023 | Harninkontinenz | Fortbildung

Geriatrisch, männlich und harninkontinent – es braucht mehr als eine "vorsichtige" Therapie

Mögliche Ursachen - und wie man diesen begegnet

Die Harninkontinenz des geriatrischen männlichen Patienten stellt eine Herausforderung dar. Es ist nicht nur Expertise in urologischen Standardverfahren gefordert, sondern es gilt auch, die Besonderheiten des geriatrischen Patienten und seine besondere Vulnerabilität zu berücksichtigen.

Frau hat urogenitale Probleme

23.01.2023 | Harninkontinenz | Leitthema

Leitlinie „Harninkontinenz der Frau“ – Das sollten Sie wissen

Im Fokus der Leitlinie steht die Identifikation der drei häufigsten Inkontinenzformen der Frau durch die geeignete Diagnostik und deren konservative und operative Therapie. Zusätzlich wurde ein Kapitel über das Management der extraurethralen Harninkontinenz bei urogenitalen Fisteln aufgenommen. Was ist sonst neu und wichtig? Das fasst dieser Beitrag zusammen.

23.01.2023 | Überaktive Blase | Leitthema

Stellenwert der Neuromodulation bei der Frau

Basierend auf PubMed und Embase wurde eine Literaturrecherche zur Tibialisnervstimulation, sakralen und pudendalen Neuromodulation bei Patienten mit OAB durchgeführt. Die Berücksichtigung von Studien für diesen Übersichtsartikel wurde nach den …

09.01.2023 | Harninkontinenz | Leitthema

Vaginale Lasertherapie – Mythen und Fakten

Es gibt aktuell noch keinen Leitlinienkonsens zur vaginalen Lasertherapie bei Patientinnen mit leichter und mittelschwerer Belastungsinkontinenz. Im Beitrag wird die aktuelle Studienlage gesichtet, bewertet und erste Schlüsse für den praktischen Einsatz werden gezogen, zum Beispiel zur Selektion der idealen Laserkandidatin.

05.01.2023 | Belastungsinkontinenz | Leitthema

Schlingen im Zeichen des „mesh ban“: was nun?

Seit der FDA-Warnung zur Verwendung alloplastischer Materialien ist es zu einem deutlichen Rückgang auch des Einsatzes der suburethralen Schlingen als Goldstandard der Inkontinenzchirurgie gekommen. Ist dieser Rückgang gerechtfertigt? Priv.-Doz. Dr. med. Gert Naumann geht dieser Frage nach und analysiert Fachliteratur, mediale Berichterstattung und den juristischen Montgomery-Fall in England.

09.09.2022 | Harninkontinenz | Fortbildung

75-Jährige mit unwillkürlichem Urinverlust

Die Patientin hat Adipositas ersten Grades, mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 31 kg/m 2 . Zusätzlich liegen bei ihr ein Diabetes mellitus Typ 2 und eine arterielle Hypertonie vor. Die Sozialanamnese ergibt, dass die 75-jährige Rentnerin …

08.09.2022 | Harninkontinenz | Übersichten

Chronische Sakralnervenstimulation (SNS) bei Sexualfunktionsstörungen der Frau – ein systematischer Review

Die sexuelle Gesundheit wird von der WHO (World Health Organization) als das physische, emotionale, mentale und soziale Wohlbefinden mit Bezug zur Sexualität definiert [ 1 ]. Eine sensible Aufmerksamkeit für diese sollte heutzutage ein …

05.09.2022 | Hormonsubstitution | Gynäkologie aktuell

Vaginale Laserbehandlung als Alternative bei postmenopausalen Beschwerden

Durch den demographischen Wandel gibt es eine immer größer werdende Nachfrage nach guten Behandlungsoptionen des "genitourinary syndrome of the menopause“ (GSM). Vor allem für Patientinnen, für die eine hormonelle Therapie aus medizinischen oder persönlichen Gründen nicht infrage kommt, wäre eine vaginale Kohlendioxid-Lasertherapie eine mögliche Alternative. Was sagen aktuelle Studien zu dieser Behandlungsoption?

Frau hält sich die Leistengegend

19.04.2022 | Harninkontinenz | Arzneimitteltherapie

Vaginale Östrogentherapie - Wann und für wen geeignet?

Beschwerden im Bereich des Urogenitaltrakts stellen häufige Konsultationsgründe peri- und postmenopausaler Frauen dar. Eine vaginale Östrogentherapie kann nicht nur eine atrophische Kolpitis bessern, sondern auch eine Harninkontinenz günstig beeinflussen. Dieser Beitrag fasst die Indikationen entsprechend der aktuellen S3-Leitlinie „Peri- und Postmenopause: Diagnostik und Interventionen“ zusammen.

05.04.2022 | Radikale Prostatektomie | Originalien

Belastungsharninkontinenz nach radikaler Prostatektomie in der Versorgungswirklichkeit

Ergebnisse einer Reha-Klinik 2009 und 2016

Patienten mit einem Prostatakarzinom (PCa) können von einer radikalen Prostatektomie (RP) nachhaltig profitieren. Nach der aktuellen S3-Leitlinie der DGU ist bei einem lokal begrenzten oder fortgeschrittenen PCa eine RP indiziert [ 16 ] .

14.03.2022 | Harnwegsinfektionen | Schwerpunkt – Kasuistiken

Chinesische Arzneitherapie bei rezidivierender Zystitis und Reizblase

Anhand einer Kasuistik werden die Pathogenese und die syndrombezogene Behandlung einer Zystitis und Reizblase mit 2 chinesischen Rezepturen dargestellt. Ba Zheng San (8-Korrekturen-Pulver) ist gut geeignet als sogenannte „pill in the pocket“ bei …

25.02.2022 | Akupunktur | Schwerpunkt

Männliche Harninkontinenz

Unabhängig von der Art der Harninkontinenz umfasst die diagnostische Basisabklärung stets eine exakte Anamnese, bei der neben Grunderkrankungen und Medikamenteneinnahme nach zeitlichem Verlauf der Inkontinenz, Häufigkeit der Miktion tags und …

Beratung zu Inkontinenz und Hilfsmitteln

09.01.2022 | Harninkontinenz | Leitthema

Hilfsmittel bei Harninkontinenz – gute Beratung, bessere Lebensqualität

Die Anzahl an Menschen, die unter Harninkontinenz leiden, ist groß, doch die Versorgung mit Hilfsmitteln und die entsprechende Beratung ist oft mangelhaft. In der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Urologie sind hilfreiche Tipps und Red flags aufgeführt, die die Inkontinenzberatung optimieren und für Komplikationen sensibilisieren.

Frau hat gynäkologische oder nephrologische Probleme

05.12.2021 | Belastungsinkontinenz | Fortbildung

Vaginale Lasertherapie – Hype oder erfolgversprechende Technologie?

Auch zur Vaginalbehandlung werden Laser mittlerweile eingesetzt. Die Datenlage dazu ist jedoch noch sehr dünn, die Vorbehalte der entsprechenden Gesellschaften sind entsprechend groß.

Frau mit Blasenschwäche

26.10.2021 | Harninkontinenz | Fortbildung

Mit Laser gegen Harninkontinenz

Unfreiwilliger Urinabgang kann bei Frauen in jedem Lebensalter auftreten und belastet in erheblichem Maße die Lebensqualität. Die vaginale Lasertherapie ist eine minimalinvasive, sichere und ambulant durchführbare Therapiemethode, die mit einer hohen Rate der Patientinnenzufriedenheit und geringen Nebenwirkungen einhergeht.

Open Access 04.10.2021 | Harninkontinenz | Originalien

Lebensqualität bei Trägern eines suprapubischen oder transurethralen Harnblasenkatheters als lebenslange Dauerversorgung

Ob eine Blasenfunktionsstörung bei einem geriatrischen Patienten kausal oder palliativ mit einem Katheter behandelt wird, ist eine schwerwiegende und auch lebenslange Entscheidung. Die Erfolgsaussichten, Nebenwirkungen und Gefährdungspotentiale …

08.09.2021 | Harninkontinenz | Leitthema

Kontinenz- und Beckenbodenzentren – sinnvolle Zertifizierungsvorgaben?

Die Prävalenz von weiblichen und männlichen Blasen- und Darmfunktionsstörungen, funktionellen Beckenbodenstörungen sowie Senkungszuständen des weiblichen Genitales nehmen bedingt durch den demographischen Wandel stetig zu. Kontinenz- und …

10.08.2021 | Kohabitationsschmerzen | Leitthema

Beckenbodeninsuffizienz und Sexualität aus gynäkologischer Sicht

Urogynäkologie und plastische Beckenbodenchirurgie beschäftigen sich mit der Diagnostik und konservativen sowie operativen Therapie von Erkrankungen des weiblichen Beckenbodens. Dabei spielt insbesondere die gestörte Sexualfunktion infolge von …

Urethradivertikel mit gut abgrenzbarem Divertikelhals

10.06.2021 | Ultraschall | Fortbildung

Urogenitalsonografie in der Inkontinenzdiagnostik

Die Urogenitalsonografie ist eine Ergänzung zur funktionellen und radiologischen Diagnostik bei Harninkontinenz. Tipps für den Einsatz in der Praxis, Fallbeispiele und Diagnosen für den prä- und posttherapeutischen Einsatz werden im Beitrag aufgeführt.

Druck-Fluss-Studie einer Patientin mit ausgeprägter Dranginkontinenz

10.06.2021 | Harninkontinenz | Fortbildung

Wann eine invasive Urodynamik angeraten ist

Untersuchungen, bei denen Messkatheter in Harnblase oder Rektum eingeführt werden, gelten als invasiv. Die Indikation der invasiven Urodynamik hängt jedoch vom jeweiligen Fall und Patienten ab. Daher sind Zystometrie, Druck-Fluss-Messung und Beckenboden-EMG in unterschiedlichen Situationen sinnvoll.

07.06.2021 | Harninkontinenz | Leitthema

Der artifizielle Schließmuskel zur Behandlung der Belastungsharninkontinenz – in Deutschland eine oftmals unterschätzte Therapiemethode

Die Harninkontinenz ist in Deutschland eine Volkskrankheit und betrifft Millionen von Frauen und Männern. Insbesondere die postoperativ dauerhaft inkontinenten Männer sind hierzulande trotz ausreichend vorhandener operativer Möglichkeiten operativ …

Schemazeichnung semirigides Penisimplantat

31.05.2021 | Erektile Dysfunktion | Leitthema

Der „richtige“ Patient für die Implantatchirurgie in der Urologie

Warum Patientenselektion, Aufklärung und Patientenkommunikation so wichtig für die Patientenzufriedenheit sind

Bei leitliniengerechter Behandlung und Auswahl von Patienten für ein urologisches Implantat kann eine sehr gute Zufriedenheit erzielt werden. Worauf gilt es zu achten bei Patienten mit erektiler Dysfunktion oder Belastungsharninkontinenz?

10.05.2021 | Überaktive Blase | Fortbildung

Die überaktive Blase bei Älteren

Über die Diagnostik und Therapie der überaktiven Blase bei älteren Patienten sind viele Irrtümer verbreitet - das fängt schon damit an, dass es bei "älter" nicht (immer) ums Alter, sondern um den Gesamtzustand geht. Ein Klärungsversuch ohne Anspruch auf Vollständigkeit. 

Beratung zu Inkontinenz und Hilfsmitteln

10.05.2021 | Harninkontinenz | Fortbildung

So lässt sich der Beratungsprozess bei Harninkontinenz optimieren

Der Arbeitskreis Geriatrische Urologie hat sich eines bisher nicht regulierten Bereichs im Spektrum Harninkontinenz angenommen und eine S2k-Leitline zum Thema "Hilfsmittelberatung" veröffentlicht. In diesem Beitrag wird unter anderem darüber aufgeklärt, welche Informationen vom Betroffenen und den Angehörigen einzuholen sind.

Beispiel einer adjustierbaren Schlinge für den Mann

02.05.2021 | Harninkontinenz | Leitthema

Alloplastisches Bandmaterial bei Harninkontinenz

Alloplastische Schlingensysteme sind besonders bei harninkontinenten Frauen etabliert, bei denen eine konservative Therapie nicht erfolgreich ist. Aber auch bei der persistierenden Belastungsinkontinenz des Mannes werden sie immer relevanter. Einsatzmöglichkeiten und Therapieaussichten variieren je nach Erkrankungsschwere und Schlingensystem.

20.04.2021 | Harninkontinenz | Neurologie

Normaldruckhydrozephalus – eine behandelbare Form der Demenz?

Der idiopathische Normaldruckhydrozephalus zeichnet sich durch die klinische Trias Gangstörung, Demenz und Harninkontinenz aus. Seine Diagnose im Frühstadium ist wichtig, da eine Therapie die Beschwerden deutlich lindern kann. Die Diagnostik fußt …

12.04.2021 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Fortbildung

Körperliche Aktivität und Gesundheit

Sport fördert die Gesundheit von Frauen, spielt aber auch eine wichtige Rolle in der Prävention und Behandlung gynäkologischer Erkrankungen. Dabei kommt es vor allem auf die Art, die Dauer und die Intensität der körperlichen Betätigung an.

Mann in Unterhose hält Hände vor Genitalbereich

17.03.2021 | Harninkontinenz | FB_CME

CME: Harninkontinenz beim Mann – Diagnose und Therapie

Mehr als jeder 10. Mann in Deutschland leidet an Harninkontinenz. Trotz des hohen Leidensdrucks und eingeschränkter Lebensqualität vermeiden viele Betroffene aus Angst und falscher Scham den Weg zum Hausarzt oder Urologen. Dabei könnte ihr Problem meist stark verringert oder völlig eliminiert werden.

Frau hält sich die Leistengegend

13.01.2021 | Harninkontinenz | Leitthema

Inkontinenzchirurgie – Qualitätskriterien und strukturiertes Follow-up

Der Artikel fasst die Evidenz für die verschiedenen operativen Verfahren bei Harninkontinenz zusammen und zeigt die zu erwartenden postoperativen Ergebnisse sowie die in der Literatur beschriebenen Komplikationsraten für die verschiedenen Systeme.

Mann hält Hände vor seinen Genitalbereich

30.11.2020 | Harninkontinenz | CME

CME: Belastungsinkontinenz beim Mann – durchdachte Therapiewahl

Die Belastungsinkontinenz des Mannes ist überwiegend iatrogen bedingt. Wichtig für die Therapieentscheidung ist es, die auslösende Ursache zu kennen. Im Beitrag erfahren Sie, wann eine operative Therapie in Erwägung gezogen werden sollte und welche Methode bei welchem Patienten vielversprechend ist.

Open Access 04.11.2020 | Stuhlinkontinenz | Leitthema

Prognosemodelle für Beckenbodenschäden im Vergleich von Vaginalgeburt und Sectio

Mehr als die Hälfte der Primiparae berichten ein Jahr nach der Geburt über Veränderungen am Beckenboden. Symptome sind Harn- oder Stuhlinkontinenz, Missempfindungen, Laxität oder Senkungsgefühl am Beckenboden. Zugrunde liegende Schädigungen können …

Mikrobiom

11.10.2020 | Nierenkarzinom | Leitthema

Prostatakarzinom bis Zystitis: Die Rolle des Mikrobioms in der Urologie

„Der Harntrakt ist steril“ ist ein seit Jahrzehnten bestehendes Dogma der Medizin. Ob bei Prostata- oder Blasenkarzinom, Dranginkontinenz, chronische Prostatitis oder Zystitis – Hinweise auf einen mikrobiellen Beitrag zu Pathogenese und Krankheitsverlauf häufen sich und lassen auf neue therapeutische Angriffspunkte und Biomarkersysteme hoffen.

25.09.2020 | Harninkontinenz | Leitthema

Geschlechtsangleichung von Frau zu Mann – Klitorispenoid

Die Technik, aus der Klitoris und dem umgebenden Gewebe der Vulva ein kleines Penoid zu formen, wird Metaidoioplastik [ 1 ] oder Metoidioplastik [ 2 ] oder Bildung eines Klitorispenoids [ 3 ] genannt. Durch diese maskulinisierende Maßnahme soll …

Mikrobiom

10.09.2020 | Prostatakarzinom | Leitthema

Das Mikrobiom beim benignen Prostatasyndrom

Die Dysbalance des Mikrobioms wird mittlerweile als wichtiger Einflussfaktor für die Entstehung von Krankheiten angesehen. Nun rückt auch das benigne Prostatasyndrom in den Vordergrund der Forschungsbestrebungen – und das Mikrobiom des Harntraktes scheint eine bisher ungeahnte Rolle für die Pathogenese und Progression dieser Volkskrankheit zu spielen.

Botulinumtoxin: Urothel nach Injektion

20.07.2020 | Harninkontinenz | CME

CME: Botulinumtoxin bei überaktiver Blase

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die Diagnostik der überaktiven Harnblase und gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren sowie die Stufentherapie. Darüber hinaus erfahren Sie, was bei einer Botulinumtoxininjektion zu beachten ist und wie Komplikationen zu vermeiden und zu behandeln sind.

Traurige Frau

16.07.2020 | Harninkontinenz | FORTBILDUNG

Harninkontinenz – alles, aber nicht selbstverständlich

Tabuthema

Eher selten stellt sich einer der rund 6 Mio. betroffenen Patienten beim Hausarzt vor: Harninkontinenz ist ein Tabuthema unserer Gesellschaft. Die Beschwerden sollten daher gezielt bei Verdachtsmomenten durch den Arzt angesprochen werden. Welche Harninkontinenz-Formen und -Therapien gibt es?

Open Access 02.07.2020 | Harninkontinenz | Leitthema

Der Beckenboden im Alter

Überlegungen zu einem funktionellen Behandlungsansatz

Der Beckenboden (BB) ist eine komplexe Struktur. Er erfüllt multiple Funktionen, von denen die Lagesicherung der Beckenorgane und der damit verbundene Einfluss auf die Harn- und Stuhlkontinenz bereits gut erforscht sind. Das BB-Gewebe wird durch …

14.04.2020 | Überlauf-Inkontinenz | Fortbildung

Inkontinenz bei neurologischen Grunderkrankungen

Im Rahmen von neurologischen Grunderkrankungen kann der komplexe Miktionsapparat an unterschiedlichen Stellen gestört sein. Hieraus resultiert neben Blasenentleerungsstörungen und Drangbeschwerden häufig das Bild einer Harninkontinenz.

Langstreckige vesicourethrale Anastomosenstenose

14.04.2020 | Belastungsinkontinenz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Subvesikale Komplikationen nach radikaler Prostatektomie

Bei der radikalen Prostatektomie als der gängigsten Therapie des lokalisierten Prostatakarzinoms treten regelmäßig subvesikale Komplikation auf. Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über Inzidenz und Risikofaktoren, Klinik und Diagnostik sowie die richtige Therapie dieser Folgeerkrankungen.

03.03.2020 | Harninkontinenz | Leitthema

Der zerstörte Blasenauslass („devastated bladder outlet“) – suprapubischer Katheter vs. Rekonstruktion

Als zerstörter, nicht mehr rekonstruierbarer Blasenauslass („devastated bladder outlet“) wird die Kombination aus schwerem urethralen Sphinkterdefekt bei gleichzeitiger Ausbildung rezidivierender Strikturen des Blasenauslasses oder einer …

17.02.2020 | Harninkontinenz | Leitthema

Diagnostik und Therapie der weiblichen Beckenbodeninsuffizienz

Die Lebensqualität kann durch Beckenbodenfunktionsstörungen wie Harn- und Stuhlinkontinenz, Blasentleerungsstörungen und Senkungszustände erheblich beeinträchtigt werden. Neben genetisch veranlagter Bindegewebsschwäche und chronischer Be- und …

30.12.2019 | Harninkontinenz | Originalien

Analyse der Wirksamkeit des Harninkontinenzmanagements in einer geriatrischen Rehabilitationsklinik

Die Harninkontinenz ist weit verbreitet und zählt zu einem der geriatrischen Syndrome. In Deutschland sind schätzungsweise 6–8 Mio. Menschen von Harninkontinenz betroffen [ 1 ]. In der Altersgruppe der über 70-Jährigen leiden ca. 30 % an einer …

Transurethrale Botulinumtoxin-Injektion

26.11.2019 | Botulinumtoxin | FORTBILDUNG . DIE 10-MINUTEN-SPRECHSTUNDE

Überaktive Blase: Was müssen Sie abklären?

Frau T. leidet seit Jahren an einer „schwachen Blase“. Der Harndrang kommt plötzlich und unerwartet. Am sozialen Leben kann sie nur noch eingeschränkt teilnehmen. Was Sie abklären sollten und welche Therapie angebracht ist, lesen Sie hier.

Blase einer Frau

18.11.2019 | Belastungsinkontinenz | Stellungnahme

Synthetische Band- und Netzimplantate bei Belastungsinkontinenz und Descensus genitalis

Stellungnahme des Arbeitskreises Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau der Akademie der Deutschen Gesellschaft für Urologie

Angesichts der aktuellen Kontroversen in Bezug auf die Verwendung von implantierten Materialien für BI und DG und dem Fehlen klarer Richtlinien für die Verwendung von Biomaterialien ist die Stellungnahme des Arbeitskreises Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau Ergebnis einer Konsensdiskussion.

23.10.2019 | Harninkontinenz | Fortbildung

Urotherapie im interdisziplinären Team

Die Urotherapie gehört zum Standard in der Behandlung der funktionellen kindlichen Blasenstörung. Für eine erfolgreiche Anwendung, müssen Urotherapeuten, Mediziner, Psychologen und Physiotherapeuten interdisziplinäre Teamarbeit leisten.

Frau mit Übergewicht

28.09.2019 | Konservative Therapie | Fortbildung

Diagnostik und Therapie der Mischharninkontinenz

Die behandlungsbedürftige Mischharninkontinenz mit unwillkürlichem Urinverlust bei Niesen, körperlicher Aktivität und Harndrang stellt eine große Herausforderung dar. Während belastungsbedingte Harninkontinenz eine Domäne der operativen Therapie ist, wird drangbedingte Harninkontinenz eher medikamentös behandelt.

Frau hat gynäkologische oder nephrologische Probleme

29.08.2019 | Akupunktur | Fortbildung

Die überaktive Blase: Individuelle Situation der Patientin beachten

Beim Syndrom der überaktiven Blase steht eine Reihe von unterschiedlichen Therapien zur Verfügung. Welche zum Einsatz kommt, hängt von der individuellen Situation der Patientin ab. Wertvolle Hinweise für die Praxis sowie einen Überblick über alle wichtigen Behandlungsoptionen bietet dieser Beitrag.

Frau mit Harndrang

29.08.2019 | Konservative Therapie | Fortbildung

Mischharninkontinenz: Mit konservativen Maßnahmen beginnen

Die behandlungsbedürftige Mischharninkontinenz mit unwillkürlichem Urinverlust bei Husten, Niesen, körperlicher Aktivität und Harndrang stellt eine Herausforderung für Ärzte dar. Während belastungsbedingte Harninkontinenz eine Domäne der operativen Therapie darstellt, wird die drangbedingte Harninkontinenz eher medikamentös behandelt.

Modifizierte Neoblase mit Netzunterfütterung und sakraler Sakropexie

01.06.2019 | Harninkontinenz | Leitthema

Alter Wein in neuen Schläuchen – bewährte offen-operative Verfahren zur Behandlung des Urogenitalprolaps

Harninkontinenz und Beckenbodensenkungen nehmen demographisch bedingt zu. Die steigende Lebenserwartung und soziokulturelle Ansprüche der Frauen erfordern erfolgssichere und komplikationsarme Behandlungen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über offene operative Verfahren zur indizierten rekonstruktiven Beckenbodenchirurgie.

Punktion und Stimulation der Sakralnerven im Foramen ovale auf Höhe

28.05.2019 | Überaktive Blase | Leitthema

Sakrale Neuromodulation bei unter- und überaktivem Detrusor – quo vadis?

Prinzipien und Entwicklungen

Die sakrale Neuromodulation (SNM) wird seit fast 40 Jahren bei Patienten mit überaktiver Blase, nichtobstruktiver Harnretention und fäkaler Inkontinenz eingesetzt. Dieser Artikel gibt eine Übersicht zur Wirkweise, Indikationen und Risiken – zudem bietet der Beitrag einen Blick in Richtung Zukunft.

Harntrakt der Frau

20.05.2019 | Ultraschall | Leitthema

„Ins“ und „outs“ in der operativen Therapie der weiblichen Belastungsinkontinenz

Indikationsstellung, präoperative Diagnostik und schlussendliche Therapiewahl unterliegen in der operativen Behandlung der weiblichen Belastungsinkontinenz teils irrationalen Modeströmungen. Dieser Beitrag klärt Sie über aktuelle Trends und Entwicklungen auf.

ATOMS® der dritten Generation mit vorkonnektiertem und vollständig silikonumantelten Skrotalport.

14.05.2019 | Harninkontinenz | Leitthema

Differenzierte operative Therapie der männlichen Belastungsharninkontinenz – zwischen Wunsch und Wirklichkeit?

Die differenzierte operative Therapie der männlichen Belastungsharninkontinenz ist ein äußerst interessantes und z. T. kontrovers diskutiertes Themengebiet. Denn: Von welchem operativen Verfahren profitiert der Betroffene am meisten? Der folgende Artikel gibt einen Überblick.

Frau mit Blasenschwäche

01.03.2019 | Harninkontinenz | Leitthema

Überaktive Blase – Welche Therapie wann?

Die Prävalenz der überaktiven Blase beträgt bei Erwachsenen 16–17 %. Die Symptome der überaktiven Blase – Pollakisurie, Nykturie und imperativer Harndrang mit oder ohne Inkontinenz – treten ohne pathologische Veränderungen des Harntraktes auf. Diese Übersicht fasst aktuelle diagnostische und therapeutische Aspekte kompakt zusammen.

27.02.2019 | Harninkontinenz | Leitthema

Palliative Harnblasenlangzeitdrainage: eine urogeriatrische Disputation

Als Indikation zur Harnblasenlangzeitdrainage gilt die anders nicht behandelbare Blasenentleerungsstörung oder Harninkontinenz. Die Anlage eines transurethralen oder suprapubischen Katheters zur lebenslangen Harnblasendrainage stellt eine Maßnahme …

Exemplarische Darstellung einer vaginalen Lasertherapie am Modell.

Open Access 05.02.2019 | Harninkontinenz | Übersichten

Vaginale Lasertherapie bei Harninkontinenz und urogenitalem Syndrom der Menopause

Eine Übersicht

International gewinnt die vaginale Lasertherapie bei der Behandlung der Grad-I-Belastungsinkontinenz und des urogenitalen Syndroms der Menopause an Bedeutung. Dieser Artikel gibt eine Übersicht zu den therapeutischen Möglichkeiten der vaginalen Lasertherapie. 

Seniorin im Rollstuhl

05.02.2019 | Überlauf-Inkontinenz | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Stuhlinkontinenz: Kein Grund zu verzweifeln!

Stuhlinkontinenz im Alter ist für alle Beteiligten sehr belastend. Mit einfachen Maßnahmen ist jedoch in den meisten Fällen Abhilfe zu schaffen oder zumindest eine Verbesserung zu erreichen.

05.02.2019 | Stuhlinkontinenz | FORTBILDUNG SCHWERPUNKT

„Ich arbeite gerne mit Inkontinenz-Patienten und Angehörigen“

Frauengruppe bei Yoga

05.02.2019 | Harninkontinenz | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Harninkontinenz im Alter: Für jede Form die passende Therapie

Die Prävalenz der Harninkontinenz nimmt mit dem Alter zu. Frauen sind häufiger von einer Belastungs- und gemischten, Männer häufiger von einer Dranginkontinenz betroffen. Über den Stellenwert von Verhaltens-, Physio- und Pharmakotherapie bei den verschiedenen Harninkontinenz-Formen informiert Sie dieser Beitrag.

04.02.2019 | Überaktive Blase | Fortbildung

Urinmikrobiom und überaktive Blase — besteht ein Zusammenhang?

17 Jahre nach Einführung des Begriffes „overactive bladder“ ist trotz vielfältiger Therapieoptionen die Effektivität der Behandlungserfolge gegenüber Placebo immer noch ernüchternd. Hohe Therapieabbruchraten und unzufriedene Patienten sind die …

28.01.2019 | Belastungsinkontinenz | Leitthema

Therapie der Belastungsharninkontinenz

Die Belastungsharninkontinenz ist eine häufige Erkrankung von Frauen in jedem Alter, mit einer temporären Zunahme nach Entbindungen und einer stetigen mit dem Alter, besonders in der Postmenopause. Diese Form der Harninkontinenz ist sowohl …

25.01.2019 | Ultraschall | Leitthema

Urogynäkologische Diagnostik – Update 2019

Zur erfolgreichen Therapie von komplexen Beckenbodenfunktionsstörungen wie Harninkontinenz und Genitalsenkung ist eine individuelle und abgestufte Diagnostik unverzichtbar. Eine Erfassung aller störenden Symptome mit Einschätzung des Leidensdrucks …

19.12.2018 | Harninkontinenz | Leitthema

Descensus genitalis

Die Erkrankungen und Funktionsstörungen des weiblichen Beckenbodens gewinnen aufgrund der demographischen Entwicklung und der steigenden Lebenserwartung der Frau einerseits und aufgrund der Ansprüche an die Erhaltung der Lebensqualität in jedem …

07.12.2018 | Harninkontinenz | Fortbildung

Konservative Therapiekaskade in der Frauenarztpraxis

Harninkontinenz hat deutliche Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen und sollte behandelt werden. Bevor die Patientin in ein spezialisiertes Zentrum geschickt wird, können in der Frauenarztpraxis konservative Therapieoptionen ausgeschöpft …

Frau auf Toilette

26.11.2018 | Harnwegsinfektionen | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT BERATUNGSANLÄSSE

„Es brennt beim Wasserlassen“

Eine 23-jährige Studentin stellt sich in der Hausarztpraxis vor. Am Vortag war sie mit Kommilitoninnen im Schwimmbad. Am heutigen Morgen habe sie dann ein ausgeprägtes Brennen beim Wasserlassen verspürt, das nun zunehmend schmerzhaft sei.

verfasst von:
Dr. med. Giuseppe Magistro, Dr. med. Julian Marcon, Dr. med. Gerald Bastian Schulz, Dr. med. Robert Bischoff, Prof. Dr. med. Christian G. Stief

11.10.2018 | Überaktive Blase | CME

Sakrale Neuromodulation bei refraktärer überaktiver Blase

Die sakrale Neuromodulation (SNM) ist eine minimalinvasive, etablierte Behandlungsmethode für die überaktive Blase („overactive bladder“, OAB) und weitere Beckenfunktionsstörungen, wie z. B. nichtobstruktive Retention oder Stuhlinkontinenz. Ein im …

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.