Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2022

19.10.2022 | Konjunktivitis | Facharzt-Training

4/m mit chronischem Schnupfen und Husten

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 97

verfasst von: Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Sonderheft 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In kinderärztlicher Betreuung findet sich ein 4 ½-jähriger Junge, der seit Monaten unter blockierter Nasenatmung, im Wechsel mit Fließschnupfen, einem chronischen und trockenen Husten sowie teilweise geröteten Augen leidet. Die blockierte Nasenatmung ist besonders auffällig am Morgen und nach dem Schlafen, dann kommt es auch immer wieder zu teilweise heftigen Niesattacken. Der trockene Husten tritt auch nachts während des Schlafs auf, am Tage nur episodisch. Bei einem Besuch der Großeltern zu Weihnachten waren die Befunde besonders ausgeprägt; in den Sommerferien an der See war es zu einer deutlichen Befundbesserung gekommen. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Pfaar O, Bachert C, Bufe A et al (2014) Guideline on allergen-specific immunotherapy in IgE-mediated allergic diseases. Allergo J Int 23(8):282–319. https://​doi.​org/​10.​1007/​s40629-014-0032-2 (S2k Guideline of the German Society for Allergology and Clinical Immunology (DGAKI), the Society for Pediatric Allergy and Environmental Medicine (GPA), the Medical Association of German Allergologists (AeDA), the Austrian Society for Allergy and Immunology (ÖGAI), the Swiss Society for Allergy and Immunology (SGAI), the German Society of Dermatology (DDG), the German Society of Oto- Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNO-KHC), the German Society of Pediatrics and Adolescent Medicine (DGKJ), the Society for Pediatric Pneumology (GPP), the German Respiratory Society (DGP), the German Association of ENT Surgeons (BV-HNO), the Professional Federation of Paediatricians and Youth Doctors (BVKJ), the Federal Association of Pulmonologists (BDP) and the German Dermatologists Association (BVDD)) CrossRefPubMedPubMedCentral Pfaar O, Bachert C, Bufe A et al (2014) Guideline on allergen-specific immunotherapy in IgE-mediated allergic diseases. Allergo J Int 23(8):282–319. https://​doi.​org/​10.​1007/​s40629-014-0032-2 (S2k Guideline of the German Society for Allergology and Clinical Immunology (DGAKI), the Society for Pediatric Allergy and Environmental Medicine (GPA), the Medical Association of German Allergologists (AeDA), the Austrian Society for Allergy and Immunology (ÖGAI), the Swiss Society for Allergy and Immunology (SGAI), the German Society of Dermatology (DDG), the German Society of Oto- Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNO-KHC), the German Society of Pediatrics and Adolescent Medicine (DGKJ), the Society for Pediatric Pneumology (GPP), the German Respiratory Society (DGP), the German Association of ENT Surgeons (BV-HNO), the Professional Federation of Paediatricians and Youth Doctors (BVKJ), the Federal Association of Pulmonologists (BDP) and the German Dermatologists Association (BVDD)) CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
4/m mit chronischem Schnupfen und Husten
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 97
verfasst von
Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann
Publikationsdatum
19.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe Sonderheft 6/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01626-1

Weitere Artikel der Sonderheft 6/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Soledum® – Eine gute Wahl in der frühen Erkältungsphase

Bei Atemwegserkrankungen sind die Entzündungshemmung und Sekretolyse wesentliche Bestandteile der Therapie. Neue Studiendaten zeigen, dass die Verbesserung der Symptombelastung der erkälteten Patienten umso größer ist, je früher nach Symptombeginn die Therapie mit Soledum® initiiert wird. Auch die Lebensqualität wird schneller wieder gebessert.[1]

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut

Seit 7. März 2022 ist sie endlich online verfügbar, die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut. Dabei werden verschiedene Lasertypen differenziert, indikationsbezogene Empfehlungen zur Nachbehandlung gegeben, wobei Dexpanthenol-haltige Externa wie Bepanthen® Wund- und Heilsalbe empfohlen werden. Das beruht auf den Ergebnissen einer klinischen Studie, die die Vorteile bei der Nachbehandlung einer ablativen Lasertherapie gegenüber der bisher präferierten Vaseline gezeigt hat.

ANZEIGE

FOBI 2022: Mit Bepanthen zielgerichtet nachbehandeln

Anlässlich der 28. Fobi (Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie) in München referierten Prof. Dr. Jens Malte Baron, RWTH Aachen und Prof. Dr. Peter Arne Gerber, Dermatologie am Luegplatz, über die leitliniengerechte Lasernachsorge mit dexpanthenholhaltigen Topika. Darüber hinaus stellte Prof. Dr. Baron erste Untersuchungsergebnisse vor, die darauf hindeuten, dass Bepanthen® Wund- und Heilsalbe auch die Abheilung nach der laserassistierten Narbentherapie (LASH) und medizinischen Mikroneedling beschleunigt.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Diagnostik des chronischen Hustens

Die Hustendauer und deren Schweregrad lassen zumeist keine Rückschlüsse auf die zugrundliegende Ursache oder Erkrankung zu [1]. Bei Patienten mit chronischem Husten (> 8 Wochen) sollte eine diagnostische Abklärung erfolgen.

ANZEIGE

Zusammenfassung: S2k-Leitlinie mit Fokus chronischer Husten

In 2019 ist die S2k-Leitlinie der DGP zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten publiziert worden. Sie suchen einen kompakten Überblick? Dann finden Sie hier die Kernpunkte mit Fokus auf den chronischen Husten kurz zusammengefasst.

ANZEIGE

Chronischer Husten

Seit etwa 3 Jahren hat Katrin Asthma. Zusätzlich leidet sie seit mehreren Monaten unter einem dauerhaften trockenen Husten. Sie vermuten einen chronischen Husten und empfehlen ihr eine diagnostische pneumologische Abklärung.