Skip to main content

2022 | Buch

Mein erster Dienst - Anästhesie

verfasst von: Tobias Fink, Daniel Kiefer

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Mit diesem Buch für die Kitteltasche behalten Weiterbildungsassistenten die Nerven vor und während Ihres ersten Dienstes. Präzise beantwortet Ihnen dieser Leitfaden alle wichtigen Fragen, die Sie sich vor Ihrem ersten Einsatz stellen: Wann muss ich den Oberarzt rufen? Auf welche Notfälle muss ich vorbereitet sein? Wie verhalte ich mich bei einem Zwischenfall?Von rechtlichen Aspekten, über das konkrete Vorgehen in Notfällen bis hin zum Umgang mit eigener Müdigkeit und Konzentrationsschwäche finden Sie zahlreiche Tipps und Tricks für die souveräne Bewältigung des ersten Dienstes und aller weiteren. Nun in der 2. Auflage vollständig überarbeitet und aktualisiert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Dienstmodelle und Organisation im Dienst
Zusammenfassung
Krankenhäuser unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Versorgungsstufen und Behandlungsaufträge. Dies spiegelt sich auch in der personellen und materiellen Ausstattung wider und bedarf spezieller Organisationsmodelle für den Routinebetrieb, den Bereitschaftsdienst und die Notfallversorgung. Einen ersten Blick eröffnet dieses Kapitel, in dem es auch Tipps zur eigenen Organisation des „Dienstes“ gibt.
Tobias Fink, Daniel Kiefer
Kapitel 2. Mein Team und ich – Tipps zum Crew Resource Management (CRM)
Zusammenfassung
Die Patientenversorgung erfolgt häufig im Team. Eine strukturierte Organisation des Teams und der Abläufe dient der Leistungsoptimierung, der Steigerung der Patientensicherheit und einem verbesserten Arbeitsklima. CRM soll in kritischen Situationen helfen, ein Ungleichgewicht zwischen bestehenden Anforderungen und vorhandenen Kapazitäten zu reduzieren.
Tobias Fink, Daniel Kiefer
Kapitel 3. Rechtliche Aspekte
Zusammenfassung
Wichtige juristische Aspekte, wie Indikationsstellung, Dokumentation, Aufklärung und Einwilligung, Delegation und Assistenz werden in diesem Kapitel erörtert.
Tobias Fink, Daniel Kiefer
Kapitel 4. Grundlagen und anästhesiologisches Handwerkszeug
Zusammenfassung
Aufklärung, Risikoklassifikationen, notwendige präoperative Untersuchungen sowie das anästhesiologische Handwerkszeug für die Allgemein- und Regionalanästhesien sind Inhalt dieses Kapitels. Hierzu gehören das Vorgehen bei einer Maskennarkose ebenso wie bei der Rapid Sequence Induction, bei einer peripheren Regionalanästhesie oder aber Spinalanästhesie.
Tobias Fink, Daniel Kiefer
Kapitel 5. Narkosemonitoring und erweiterte Maßnahmen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die einzelnen Verfahren des Narkosemonitorings beschrieben. Hierzu gehört sowohl das Basismonitoring wie z. B. Pulsoxymetrie oder EKG, als auch das erweiterte Monitoring wie z. B. die invasive Blutdruckmessung oder die Relaxometrie. Weiterhin werden die wichtigsten Aspekte der Blutgasanalyse und des Säure-Basen-Haushalts erörtert.
Tobias Fink, Daniel Kiefer
Kapitel 6. Beatmung
Zusammenfassung
Die wichtigsten Aspekte der Beatmung im Dienst, Beatmungseinstellung sowie das Monitoring der Beatmung stehen im Fokus dieses Kapitels.
Tobias Fink, Daniel Kiefer
Kapitel 7. Medikamente – die wichtigsten für den Dienst
Zusammenfassung
Fehler bei der Arzneimitteltherapie gehören zu den häufigsten Ursachen von Komplikationen! Daher gilt: Genaue Kenntnisse über Wirkungen, Dosierungen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen der Medikamente sind Grundlage einer sicheren Anwendung. Dieses Kapitel fasst in Kürze die wichtigsten Medikamente für den anästhesiologischen Dienst zusammen.
Tobias Fink, Daniel Kiefer
Kapitel 8. Infusionstherapie
Zusammenfassung
Die perioperative Flüssigkeitszufuhr soll den normalen Erhaltungsbedarf decken und die bei einer Operation hervorgerufenen Volumenverluste ersetzen. Der Erhaltungsbedarf wird mit plasmaisotonen Elektrolytlösungen gedeckt, Blutverluste mit Elektrolytlösungen, Kolloiden und Blutprodukten.
Tobias Fink, Daniel Kiefer
Kapitel 9. Blutung und Bluttransfusion
Zusammenfassung
Perioperative Blutungen und Gerinnungsstörungen können für den Anästhesisten eine große Herausforderung darstellen und müssen häufig unter Zeitdruck therapiert werden. Für ein umsichtiges und zielgerichtetes Vorgehen sind genaue Kenntnisse über Indikationen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen der gebotenen Maßnahmen und Medikamente zwingend erforderlich.
Tobias Fink, Daniel Kiefer
Kapitel 10. Der Patient mit Begleiterkrankungen
Zusammenfassung
Eine Vielzahl von Begleiterkrankungen erhöht das perioperative Risiko für den Patienten und erfordern eine Anpassung des anästhesiologischen Vorgehens – unabhängig von der Art des operativen Eingriffs. Hierzu gehören v. a. Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, der Lunge, der Leber oder Niere, des endokrinen Systems sowie neurologische Erkrankungen.
Tobias Fink, Daniel Kiefer
Kapitel 11. Komplikationen und Zwischenfälle
Zusammenfassung
Perioperative Komplikationen sind häufig, wobei lebensbedrohliche Zwischenfälle in der perioperativen Medizin eher die Ausnahme bilden. Dieses Kapitel soll dem Berufsanfänger helfen, Komplikationen im Dienst zu erkennen und diese durch rasches und besonnenes Handeln zu beseitigen. Zu den wichtigsten perioperativen Komplikationen gehören Störungen der Atmung, des Herz-Kreislauf-Systems sowie anaphylaktoide und anaphylaktische Reaktionen.
Tobias Fink, Daniel Kiefer
Kapitel 12. Postoperative Versorgung
Zusammenfassung
In der unmittelbaren postoperativen Phase, der sog. Erholungsphase, wird der Patient so lange im Aufwachraum überwacht, bis seine Vitalfunktionen stabil sind und direkte Komplikationen durch das Narkoseverfahren oder den operativen Eingriff nicht mehr zu erwarten sind. Häufige zu behandelnde Probleme während der Erholungsphase sind Kreislaufstörungen, Atemstörungen, PONV und Schmerzen, deren adäquate Therapie eine wichtige Grundlage jeder Patientenversorgung ist.
Tobias Fink, Daniel Kiefer
Kapitel 13. Kinderanästhesie
Zusammenfassung
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Bei ihnen bestehen, neben den anatomischen, auch physiologische und psychologische Besonderheiten. Daher sind für ihre Versorgung gute theoretische Kenntnisse und umfassende praktische Erfahrung wichtig. Entsprechend wird der Berufsanfänger weder im Dienst noch im Alltag Narkosen bei kleinen Kindern selbständig durchführen, sondern einem erfahrenen Kollegen zur Seite gestellt sein.
Tobias Fink, Daniel Kiefer
Kapitel 14. Gynäkologie und Geburtshilfe
Zusammenfassung
Die für den diensthabenden Anästhesisten relevanten Themen der Gynäkologie und Geburtshilfe werden in diesem Kapitel erörtert.
Tobias Fink, Daniel Kiefer
Kapitel 15. Traumatologie und Orthopädie
Zusammenfassung
Traumatologische Patienten sind im Dienst häufig und weisen für den Anästhesisten häufig relevante Besonderheiten auf. Das Schockraummanagement ist das Bindeglied zwischen präklinischer und klinischer Akutversorgung von schwerverletzten Patienten und daher für die weitere Behandlung und das Outcome der Patienten sehr wichtig.
Tobias Fink, Daniel Kiefer
Kapitel 16. Abdominal- und Gefäßchirurgie
Zusammenfassung
Die für den diensthabenden Anästhesisten relevanten Besonderheiten der Abdominal- und Gefäßchirurgie werden in diesem Kapitel erörtert, wobei der Fokus auf den typischen Notfalleingriffen liegt.
Tobias Fink, Daniel Kiefer
Kapitel 17. Neurochirurgie, Neuroradiologie und Psychiatrie
Zusammenfassung
Das anästhesiologische Management beeinflusst das Outcome von neurochirurgischen Patienten maßgeblich. So ist bei neurochirurgischen Notfallpatienten häufig mit erhöhtem Hirndruck oder massivem Blutverlust zu rechnen. Die teilweise aufwendige Lagerung und der unzugängliche Kopfbereich erfordern das besondere Augenmerk des Anästhesisten. Die interventionelle Neuroradiologie mit oft zeitkritisch zu versorgenden Notfallpatienten gewinnt auch für den anästhesiologischen Dienst zunehmend an Bedeutung, während in der Psychiatrie nur sehr selten eine Narkose zur notfallmäßigen Elektrokrampftherapie (EKT) notwendig ist.
Tobias Fink, Daniel Kiefer
Kapitel 18. Augen-, Hals-Nasen- Ohrenheilkunde und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Zusammenfassung
Während in der Augenheilkunde das anästhesiologische Vorgehen bei intraokulären Eingriffen einige Besonderheiten aufweist, stellt in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie insbesondere die Bewältigung des schwierigen Atemwegs häufig eine besondere Herausforderung für den Anästhesisten dar. Gemeinsam ist diesen drei Fachgebieten, dass die Arbeitsgebiete von Anästhesist und Operateur eng beieinanderliegen. Die Besonderheiten der einzelnen Fachgebiete werden in diesem Kapitel vorgestellt.
Tobias Fink, Daniel Kiefer
Kapitel 19. Urologie
Zusammenfassung
In der Urologie gibt es häufig sehr junge oder ältere Patienten mit entsprechender Komorbidität, sowie besondere räumliche Anforderungen für urologische Interventionen und spezielle Lagerungen, die zusammen mit den wesentlichen „dienstrelevanten“ Eingriffen in diesem Kapitel beschrieben werden.
Tobias Fink, Daniel Kiefer
Kapitel 20. Thorax- und Kardioanästhesie
Zusammenfassung
Eingriffe in der Thorax- und Kardioanästhesie sind – gerade im Notfall – Hochrisikoeingriffe, für die gute Kenntnisse der pathophysiologischen Veränderungen und ausreichend Erfahrung im Bereich der Thorax- und Kardioanästhesie (Facharzt) erforderlich sind.
Tobias Fink, Daniel Kiefer
Kapitel 21. Anästhesiologisches Standby und Analgosedierung
Zusammenfassung
Für zahlreiche Eingriffe wird primär keine Narkose benötigt. Erfordern Begleiterkrankungen, lange Dauer oder fehlende Kooperationsbereitschaft des Patienten aber dennoch die Anwesenheit eines Anästhesieteams bezeichnet man dies als Standby. Ein weiteres Anästhesieverfahren ist die Analgosedierung. Hierbei führt die Gabe von sedierenden Substanzen evtl. in Kombination mit Analgetika zur verbesserten Toleranz der Maßnahmen ohne einen Verlust der Schutzreflexe zu induzieren.
Tobias Fink, Daniel Kiefer
Kapitel 22. Tabellen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel finden Sie Tabellen mit wichtigen Informationen zur Thromboembolieprophylaxe bei rückenmarknaher Regionalanästhesie, Opioidumrechnungen und Perfusorlaufraten. Ebenfalls können Sie Algorithmen und Handlungsempfehlungen für Notfälle rasch nachschlagen.
Tobias Fink, Daniel Kiefer
Backmatter
Metadaten
Titel
Mein erster Dienst - Anästhesie
verfasst von
Tobias Fink
Daniel Kiefer
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-64431-7
Print ISBN
978-3-662-64430-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64431-7

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.