Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

04.03.2024 | Uveitis | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Nicht-infektiöse anteriore Uveitis

S1-Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA). Version: 13.12.2023
verfasst von:
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)

23.02.2024 | COVID-19 | Kritisch gelesen

COVID-19 triggert offenbar Autoimmunerkrankungen

Viele Ärztinnen und Ärzte haben den Eindruck, dass ungewöhnlich viele Patientinnen und Patienten nach einer Covid-Episode Autoimmunerkrankungen entwickeln. Daten dazu gab es bisher nicht. Nun aber liefert eine große koreanische Registerstudie …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Joachim Bargon

Open Access 26.01.2024 | Uveitis | themenschwerpunkt

Uveitis intermedia

Die Uveitis intermedia ist eine Entzündung, die in erster Linie den Glaskörper betrifft, häufig mit assoziierter retinaler Vaskulitis. Sie tritt tendenziell bei jüngeren Patienten auf, kommt aber bis ins hohe Alter vor. Etwa 20 % der Uveitisfälle …

verfasst von:
Michael Sommer, MD, Christoph Singer, MD, Peter Werkl, MD, Gerald Seidel, MD PD
Röntgenbild und HR-CT einer pulmonalen Einblutung in den linken Oberlappen

16.01.2024 | Pneumonie | Leitthema

Röntgenbefunde bei diffusen parenchymatösen Lungenerkrankungen

Die Diagnose der heterogenen Gruppe diffuser parenchymatöser Lungenerkrankungen fordert Kliniker, Radiologen als auch Pathologen in besonderem Maße und sollte daher bevorzugt im multidisziplinären Rahmen erfolgen. Wie eine strukturierte Befunderhebung mittels Röntgen-Thorax und HR-CT-Aufnahmen gelingt, lesen Sie in diesem Beitrag.

verfasst von:
Daria Kifjak, Johannes Leitner, Raphael Ambros, Benedikt H. Heidinger, Ruxandra-Iulia Milos, Lucian Beer, Florian Prayer, Sebastian Röhrich, Assoc. Prof. PD Dr. Helmut Prosch

18.12.2023 | COVID-19 | Journalclub

COVID-19 als Trigger für Autoimmunerkrankungen

verfasst von:
Prof. Dr. med. Joachim Bargon

18.12.2023 | Prednisolon | Journalclub

Mehr Steroid schützt nicht besser vor Rezidiven

verfasst von:
Priv. Doz. Dr Benjamin Seeliger
Röntgen- und CT-Aufnahmen einer 59-Jährigen mit Sarkoidose

18.12.2023 | Systemische Sklerodermie | Fortbildung

Die Lunge: Ausgangspunkt vieler Erkrankungen

Die Lunge ist ein häufiger Manifestationsort für systemische, neoplastische und immunologische Multiorganerkrankungen. Im Folgenden werden drei systemische Erkrankungen vorgestellt, die durch ihre primär pulmonale Manifestation klinisch relevant werden.

verfasst von:
PD Dr. med. Manuel J. Richter, Dr. med. Rebecca Hasseli, Prof. Dr. med. Henning Gall

Open Access 27.11.2023 | Sarkoidose | Übersichten

Multimodale Ultraschalltechniken zur Differenzialdiagnose von Milzherden – eine diagnostische Herausforderung

Fokale Milzbefunde sind selten. Ihre tatsächliche klinische Bedeutung hängt stark von patientenspezifischen Faktoren ab, weshalb der exakten Kenntnis von Anamnese und Vorbildgebung eine besondere Rolle zukommt. Moderne Ultraschalltechniken …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Konrad Friedrich Stock, Julia Slotta-Huspenina, Hajo Findeisen, Christian Görg

17.10.2023 | Sarkoidose | Leitthema

Internationale vs. deutsche Leitlinie zur Behandlung der Sarkoidose

Die Sarkoidose stellt eine therapeutische Herausforderung dar: Bis dato gibt es keine zugelassene Medikation. Im nachfolgenden Beitrag werden die internationale Leitlinie von 2021 und die deutsche Leitlinie von 2023 in Hinsicht auf die therapeutischen Fragestellungen und gegebenen Empfehlungen analysiert.

verfasst von:
Francesco Bonella, Prof. Dr. med. Christian Grohé

16.10.2023 | Sarkoidose | Der besondere Fall

Multiple Milz- und Leberläsionen - eine unerwartete Diagnose

Der gleichzeitige Befall von Leber und Milz lässt differenzialdiagnostisch an Abszesse, maligne Erkrankungen, Speichererkrankungen und granulomatöse Entzündungen denken, wie auch in dem folgenden Fall.

13.10.2023 | Sarkoidose | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Pulmonale Sarkoidose: Wissenswertes für die Hausarztpraxis

Sarcoidosis of the lung is a heterogeneous granulomatous and rare disease of unknown cause with a highly variable prevalence world-wide. It can involve any organ but affects in > 90% of all cases the lung. Particularly early stages are only …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen

Open Access 02.10.2023 | Sarkoidose | Leitthema

Speicheldrüsenultraschall oder Biopsie?

Methoden im Vergleich anhand von Fallbeispielen

Der Ultraschall der Speicheldrüsen (SD) ist eine schnell durchführbare und nichtinvasive Methode, Sjögren-Syndrom(SS)-typische Veränderungen der großen SD zu detektieren und zu quantifizieren. Die Differenzialdiagnose des SS wird durch zahlreiche …

Chronische (granulomatöse) anteriore Uveitis bei Sarkoidose

01.09.2023 | Uveitis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wichtig bei Rheuma: Die Augen im Auge behalten!

Bei rheumatischen und Autoimmunerkrankungen sind oft auch die Augen betroffen. Hier ist schnelles Handeln gefragt, denn okuläre Entzündungen und Gefäßverschlüsse führen zu hoher Morbidität und Behinderung. Welche okulären Manifestationen sollten Sie kennen und ist wann eine notfallmäßige Überweisung in die Notaufnahme einer Augenklinik indiziert?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stephan Thurau, FEBO

20.08.2023 | Bronchoskopie | Leitthema

Interdisziplinäre Diagnostik bei interstitiellen Lungenerkrankungen: Was wird empfohlen?

Die Diagnosestellung interstitieller Lungenerkrankungen (ILD) ist anspruchsvoll und erfordert eine enge Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Fachdisziplinen. Doch wie erfolgt die State-of-the-Art-Diagnostik bei Verdacht auf das Vorliegen einer ILD?

Bildgebung verschiedener interstitieller Lungenerkrankungen

06.06.2023 | Dyspnoe | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostisches Vorgehen und Therapie bei interstitiellen Lungenerkrankungen

Klassifikation, Differenzialdiagnostik und therapeutische Ansätze bei einer heterogenen Gruppe chronischer Lungenerkrankungen

Welche interstitielle Lungenparenchymerkrankungen (ILD) liegt vor? Und wann sollte man an einen multidisziplinären Ansatz denken? In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über die Diagnostik, die Besonderheiten wichtiger ILD-Entitäten und die Behandlungsstrategien.

verfasst von:
Dr. med. Christoph Lederer, Dr. med. Katharina Buschulte, Prof. Dr. med. Bernhard Hellmich, Prof. Dr. med. Claus Peter Heußel, PD Dr. med. Mark Kriegsmann, Dr. med. Markus Polke, Prof. Dr. med. Michael Kreuter
Nicht verkäsendes, epitheloidzelliges Granulom mit einer mehrkernigen Riesenzelle vom Langerhans-Typ (schwarzer Kreis).

01.06.2023 | Sarkoidose | CME

CME: Therapie der chronischen Sarkoidose

Man unterscheidet zwischen akuten Formen der Sarkoidose und der chronischen Sarkoidose. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die verschiedenen Organmanifestationen der chronischen Sarkoidose. Außerdem lernen Sie die Bausteine der Therapie der chronischen Sarkoidose kennen.

verfasst von:
Prof. Dr. Raoul Bergner

08.05.2023 | Ultraschall | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung auf die Facharztprüfung HNO

Folge 67

06.04.2023 | Uveitis | CME

Nichtinfektiöse posteriore Uveitis

Klinik, Diagnostik, Management und Therapie

Die nichtinfektiöse posteriore Uveitis (NPU) umfasst eine heterogene Gruppe visusbedrohender immunvermittelter okulärer und systemischer Erkrankungen. Sie verläuft überwiegend bilateral sowie rezidivierend und führt bei unzureichender Behandlung …

verfasst von:
PD Dr. med. Dominika Pohlmann, Dr. med. Lynn zur Bonsen, Dr. med. Anne Rübsam, Prof. Dr. med. Uwe Pleyer, FEBO

10.03.2023 | Lepra | Dermatologie

Granulomatöse Dermatosen

Die Gruppe der granulomatösen Dermatosen bezeichnet eine Vielfalt an klinisch unterschiedlichen Erkrankungen, die sich durch ein histopathologisch ähnliches Entzündungsmuster auszeichnen. Ursächlich für granulomatöse Entzündungsreaktionen können …

Dermatoskopisches Bild einer Necrobiosis-lipoidica-Plaque

Open Access 07.03.2023 | Granulomatöse Erkrankungen | Leitthema

Dermatoskopie von granulomatösen und Autoimmunerkrankungen der Haut

Hilfreich für die Diagnostik von granulomatösen und Autoimmunerkrankungen der Haut ist es histologische Anomalien, v. a. Läsionen des Epithels zu erkennen. Für die Unterscheidung reicht häufig schon ein Blick durchs Dermatoskop. Der folgende Artikel listet die wichtigsten Merkmale auf.

verfasst von:
Dr. Zsófia Király, Dr. Lili Róbert, Dr. Marie Isolde Joura, Dr. Bernadett Hidvégi
Bildgebung verschiedener interstitieller Lungenerkrankungen

14.02.2023 | Pneumonie | CME

CME: Differenzialdiagnostik und therapeutische Ansätze bei interstitiellen Lungenerkrankungen

Klassifikation, Differenzialdiagnostik und therapeutische Ansätze bei einer heterogenen Gruppe chronischer Lungenerkrankungen

Interstitielle Lungenparenchymerkrankungen (ILD) stellen eine heterogene Gruppe chronischer Lungenerkrankungen unterschiedlicher Ätiologie dar. Diese CME-Arbeit informiert Sie über (Differenzial-)Diagnostik und Therapie der einzelnen Erkrankungen.

verfasst von:
Dr. med. Christoph Lederer, Dr. med. Katharina Buschulte, Prof. Dr. med. Bernhard Hellmich, Prof. Dr. med. Claus Peter Heußel, PD Dr. med. Mark Kriegsmann, Dr. med. Markus Polke, Prof. Dr. med. Michael Kreuter

30.01.2023 | Computertomografie | Leitthema

Läsionen des viszeralen Mediastinums

25.01.2023 | Sarkoidose | CME Zertifizierte Fortbildung

Assoziation der verschiedenen Uveitisformen mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen und ihre Therapie

Die Ätiologie der Uveitiden variiert weltweit sehr stark, wobei die nichtinfektiösen Ursachen in den Industrienationen im Vergleich häufiger vorkommen. Prozentual ergibt sich ein Anteil von Systemerkrankungen bei Uveitiden in Deutschland von ca.

verfasst von:
Nicole Stübiger, Sanaz Farrokhi, Yannik Gkanatsas, Christoph Deuter, Prof. Dr. med. Ina Kötter
Hiläre und infracarinale Lymphknotenlevel

Open Access 10.01.2023 | Computertomografie | Leitthema

Moderne Bildgebung des Lungenhilus

Anatomie, Pathologien, Pitfalls

Die moderne medizinische Bildgebung mittels konventioneller Röntgenuntersuchung und Schnittbildverfahren macht Veränderungen des Lungenhilus sichtbar. So können Rückschlüsse auf verschiedenste pulmonale und kardiovaskuläre Erkrankungen gezogen werden. Im Beitrag werden die wichtigsten bildgebenden Zeichen und auch einige Pitfalls erörtert.

Betonte Hili und feinfleckigen Verschattungen bipulmonal im Sinne einer Sarkoidose vom Röntgentyp 2

02.01.2023 | Ventrikuläre Tachykardien | Leitthema

Pneumologie meets Kardiologie: Kardiale Sarkoidose

Wie diagnostiziert und therapiert man eine kardiale Sarkoidose? Anhand einer Kasuistik eines 50-Jährigen, mit plötzlich aufgetretener Tachykardie, veranschaulicht diese Arbeit Ihnen aktuelle Entwicklungen und notwendiges Hintergrundwissen basierend auf der aktuellen Leitlinie.

55-jährige Raucherin mit Fieber, Husten und auffälliger Bildgebung der Lunge

23.12.2022 | Diagnostik in der Pneumologie | Schwerpunkt: Systemische Manifestationen von Organerkrankungen

Die Lunge: Ausgangspunkt vieler Erkrankungen

Die Lunge ist ein häufiger Manifestationsort für systemische, neoplastische und immunologische Multiorganerkrankungen. In der vorliegenden Übersicht werden drei systemische Erkrankungen vorgestellt, die durch ihre primär pulmonale Manifestation klinisch relevant werden.

01.11.2022 | Sarkoidose | Fortbildung

Sarkoidose im Gefolge der Krebsimmuntherapie

Sarkoidartige Reaktionen (SLR) sind relativ seltene Folgen einer Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren (ICI). Mit dem rasant steigenden Einsatz dieser Therapie könnte die Fallzahl aber steigen. Wichtig ist, diese potenziell bedrohlichen Komplikationen zu erkennen.

Open Access 02.09.2022 | Kardiomyopathie | Leitthema

Hybrid-PET/MRT bei inflammatorischer Kardiomyopathie

Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und Magnetresonanztomographie (MRT) sind etablierte Methoden in der modernen kardialen Bildgebung. Bislang werden jedoch nur an wenigen Standorten routinemäßig kardiale PET/MRT-Untersuchungen …

30.08.2022 | Sarkoidose | CME

Assoziation der verschiedenen Uveitisformen mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen und ihre Therapie

Die Ätiologie der Uveitiden variiert weltweit sehr stark, wobei die nichtinfektiösen Ursachen in den Industrienationen im Vergleich häufiger vorkommen. Prozentual ergibt sich ein Anteil von Systemerkrankungen bei Uveitiden in Deutschland von ca.

verfasst von:
Nicole Stübiger, Sanaz Farrokhi, Yannik Gkanatsas, Christoph Deuter, Prof. Dr. med. Ina Kötter

Open Access 25.08.2022 | Granulomatöse Erkrankungen | Forschung aktuell

Der Rolle der DNA-Schadensantwort bei granulomatösen Erkrankungen

Granulome sind organisierte Aggregate von Immunzellen, die sich infolge eines persistierenden Stimulus bilden und bei verschiedenen rheumatischen Erkrankungen zu finden sind. Zentraler Bestandteil von Granulomen ist eine Vielzahl unterschiedlicher …

40 Jahre alte Patientin mit einer pulmonalen Einblutung in den linken Oberlappen

18.08.2022 | Computertomografie | Leitthema

Röntgendiagnostik bei diffusen parenchymatösen Lungenerkrankungen leicht gemacht

Die betroffenen Patientinnen und Patienten präsentieren sich häufig mit einer unspezifischen respiratorischen Symptomatik. Die Diagnose diffuser parenchymatöser Lungenerkrankungen stellt meist eine enorme Herausforderung dar. Diese Übersicht zeigt Ihnen, wie Sie am besten vorgehen.

12.08.2022 | Sarkoidose | Schwerpunkt

Sarkoidose

Herausforderungen in Diagnose und Therapie

Die Sarkoidose ist eine entzündliche Systemerkrankung mit bis heute unklarer Ursache. Klassischerweise geht sie mit dem Nachweis nicht-verkäsender Granulome einher. Häufigster Manifestationsort ist die Lunge, sie kann aber nahezu jedes Organ …

04.08.2022 | Sarkoidose | Leitthema

Sarkoidose als Paradebeispiel einer granulomatösen Erkrankung

Die Sarkoidose ist die häufigste immunologisch bedingte Granulomatose und kann beispielhaft für das Verständnis von Erkrankungen aus diesem Formenkreis herangezogen werden. Die Evidenz zur Diagnostik und Therapie ist bisher limitiert. Umso …

19.07.2022 | Morbus Crohn | Leitthema

Granulomatöse Dermatosen

Die Gruppe der granulomatösen Dermatosen bezeichnet eine Vielfalt an klinisch unterschiedlichen Erkrankungen, die sich durch ein histopathologisch ähnliches Entzündungsmuster auszeichnen. Ursächlich für granulomatöse Entzündungsreaktionen können …

12.07.2022 | Sarkoidose | FB_CME

CME: Sarkoidose – das Chamäleon der Inneren Medizin

Die Sarkoidose ist eine seltene Erkrankung unklarer Ursache. Dieser CME-Beitrag informiert hausärztlich tätige Kolleginnen und Kollegen über die Symptomatik sowie die Diagnostik und die Therapie dieser besonders facettenreichen Erkrankung.

29.06.2022 | Granulomatöse Erkrankungen | Leitthema

Immunglobulin-G4-assoziierte Erkrankung

Nachdem die Ig(Immunglobulin)G4-assoziierte Erkrankung („IgG4-related disease“ [IgG4-RD]) im Jahr 2001 erstmals vermeintlich voneinander unabhängige klinische Krankheitssymptome zu einer eigenständigen Krankheitsentität mit potenzieller …

28.06.2022 | Granulomatöse Erkrankungen | Leitthema

Hepatische Granulome – eine diagnostische Herausforderung

Hepatische Granulome können diverse Ursachen haben und bedürfen einer systematischen Diagnostik. Zunächst müssen Risikofaktoren für die verschiedenen granulomatösen Erkrankungen erfragt und extrahepatische Organmanifestationen abgeklärt werden. Es …

20.04.2022 | Computertomografie | CME

Inzidentelle und Leave-me-alone-Befunde der abdominellen Organe – Teil 2

Milz, Niere und Nebennieren sowie ableitende Harnwege

Bei den zumeist benignen Raumforderungen der Milz sollten Nebenmilzen sowie Zysten und Hämangiome radiologisch beschrieben werden, bei sicherem Nachweis ist jedoch eine weitere Verlaufskontrolle unnötig. Bei disseminierten kleinen Raumforderungen …

Open Access 14.04.2022 | Sarkoidose | Originalien

Kutane Sarkoidose – eine granulomatöse Modellerkrankung

Sarkoidose ist eine entzündliche Erkrankung unklarer Genese, welche zur Gruppe der granulomatösen Erkrankungen gehört. Sie ist durch die Bildung von typischen nichtverkäsenden Granulomen in betroffenen Organen charakterisiert, die als …

Lungenbefall bei Sarkoidose

09.04.2022 | Granulomatöse Erkrankungen | Seltene Erkrankungen

Selten, aber gut behandelbar: Sarkoidose und Berylliose

Sarkoidose und chronische Berylliose gehören zu den granulomatösen Erkrankungen und sind Phänokopien, die sich anhand der klinischen Präsentation nicht unterscheiden lassen. Diese Übersicht zeigt Ihnen auf, welche Diagnostik notwendig ist und wann welche Therapie angezeigt ist.

08.03.2022 | Sarkoidose | Leitthema

Synoviale Veränderungen bei Erkrankungen des rheumatologischen Formenkreises und Differenzialdiagnosen

Die Untersuchung synovialer Veränderungen kann zur Diagnose von Gelenkerkrankungen und von systemischen Erkrankungen beitragen. Die Domäne der histopathologischen Diagnostik stellt die Abgrenzung tumoröser von entzündlichen Läsionen dar. Daneben …

Hepatische Sarkoidose

17.02.2022 | Cholangitis | Fortbildung

Hepatische Sarkoidose – erkennen und behandeln

Bei einer Hepatosplenomegalie, dem Nachweis von Granulomen oder einem typischen radiologischen Befund muss bei erhöhter alkalischer Phosphatase an eine Sarkoidose gedacht werden. Diese Übersicht sagt Ihnen, welche Differenzialdiagnosen Sie beachten müssen und welche Behandlung Erfolg verspricht.

Ein Arm wird tätowiert im Tattoo-Studio

11.02.2022 | Sarkoidose | CME fortbildung

CME: Dermatologische Komplikationen bei Tattoos

Tattoos werden weltweit immer beliebter. Damit steigt auch die Zahl der Tattookomplikationen. Dieser Beitrag erläutert die Regulierungen zur Zusammensetzung von Tätowiermitteln und gibt eine aktuelle Übersicht zu dermatologischen, lokalen und systemischen Komplikationen infolge von Tätowierungen.

Röntgenbild und HR-CT einer pulmonalen Einblutung in den linken Oberlappen

07.01.2022 | Computertomografie | Leitthema

Röntgenbefunde bei diffusen parenchymatösen Lungenerkrankungen

Die Diagnose der heterogenen Gruppe diffuser parenchymatöser Lungenerkrankungen fordert Kliniker, Radiologen als auch Pathologen in besonderem Maße und sollte daher bevorzugt im multidisziplinären Rahmen erfolgen. Wie eine strukturierte Befunderhebung mittels Röntgen-Thorax und HR-CT-Aufnahmen gelingt, lesen Sie in diesem Beitrag.

01.12.2021 | Langerhans-Zell-Histiozytosen | Leitthema

Granulomatöse Skelettveränderungen

Die wesentlichen granulomatösen Skeletterkrankungen, die der Radiologe trotz ihres seltenen Vorkommens kennen sollte, sind die Langerhans-Zell-Histiozytose, die Skelettsarkoidose, die Lipoidgranulomatose Erdheim-Chester und die Mastozytose. Die …

Gehirn

30.11.2021 | Sarkoidose | Zertifizierte Fortbildung

CME: Hirnnervenstörungen bei neuroimmunologischen Erkrankungen

Bei der Differenzialdiagnose von neuroimmunologischen Erkrankungen sind bildgebende Verfahren und Labordiagnostik unerlässlich. Aber auch Hirnnervenstörungen können einen diagnostischen Hinweis geben. In Fallbeispielen wird erklärt, wie diese Symptome einzuschätzen sind.

23.08.2021 | Sarkoidose | Leitthema

Sarkoidose

Die Sarkoidose ist eine entzündliche Systemerkrankung, die zur Bildung nichtnekrotisierender Granulome führt. Bei klinischem Verdacht auf eine Sarkoidose ist neben der Durchführung einer geeigneten Bildgebung eine histologische Untersuchung zum …

PET-CT mit stoffwechselaktiven Herden bipulmonal

17.05.2021 | Sarkoidose | Der besondere Fall

Der besondere Fall: PET-positive bipulmonale Raumforderungen

Pulmonale Raumforderungen, gerade wenn sie PET-positiv sind, werden reflektorisch rasch mit dem Vorliegen eines malignen Geschehens gleichgesetzt. Bei einer 39-jährige Patientin, die sich mit Fieber in den Abendstunden, Nachtschweiß und Reizhusten vorstellte, war der Fall jedoch anders gelagert.

Ruhe-EKG einer Patientin

06.05.2021 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

32-jährige Schwangere mit Rhythmusstörungen – wie würden Sie vorgehen?

Fallbericht und Blick auf die Literatur

Eine 32-jährige Erstgravida stellte sich in der ca. 10. Schwangerschaftswoche wegen Dyspnoe bei leichtester Belastung vor, zudem klagte sie über anfallsweisen Schwindel und Schwarzwerden vor Augen. Wie lautet Ihre Diagnose?

Open Access 22.04.2021 | Idiopathische Lungenfibrose | consensus report

Consensus-Statement der Österreichischen Gesellschaften für Pneumologie und Rheumatologie zur Definition, Evaluation und Therapie von progredient fibrosierenden interstitiellen Lungenerkrankungen (pfILD)

Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD) sind eine heterogene Gruppe von Pathologien, die zunehmend als relevanter Faktor pulmonaler Morbidität und Mortalität erkannt werden. Verschiedene ILD wie die idiopathische Lungenfibrose (IPF), aber auch …

Open Access 10.02.2021 | Thrombose | Schwerpunkt

Nichtzirrhotische portale Hypertension – Ursachen und praktisches Management

Unter dem Krankheitsbild der nichtzirrhotischen portalen Hypertension (NCPH) wird eine heterogene Gruppe nichtzirrhotischer Pathogenesen portaler Hypertension zusammengefasst. Es wird anhand der korrespondierenden anatomischen Veränderungen …

26.01.2021 | Glomerulonephritiden | Leitthema

Renale Manifestationen bei systemischen Autoimmunerkrankungen

Systemische Autoimmunerkrankungen können sich in jeweils unterschiedlicher Weise auch renal manifestieren. So tritt bei bis zu 90 % der Patienten mit ANCA(antineutrophile zytoplasmatische Antikörper)-Vaskulitis eine renale Manifestation in Form …

21.01.2021 | Granulomatöse Erkrankungen | Schwerpunkt: Nicht-neoplastischen Lungenerkrankungen

Übersicht: Granulomatöse Erkrankungen der Lunge

Das Spektrum pulmonaler Granulomatosen ist breit und beinhaltet infektiöse und nichtinfektiöse Erkrankungen gleichermaßen, die deutlich verschiedene therapeutische Konsequenzen für die Klinik nach sich ziehen. Bei der histopathologischen …

04.01.2021 | Checkpoint-Inhibitoren | Übersicht

Prävalenz und Therapie von rheumatologischen Nebenwirkungen bei Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie

Wir führten bis Januar 2020 eine Literaturrecherche in PubMed nach dem PICO-Modell durch, Population: Patienten mit Malignomen, Intervention: Checkpoint-Inhibitoren (Ipilimumab, Nivolumab, Pembrolizumab, Atezolizumab, Avelumab, Durvalumab …

19.11.2020 | Endokarditis | Leitthema

Was passiert eigentlich … in der Hybridbildgebung?

Unverändert stellt die Myokardperfusionsszintigraphie die bedeutendste Untersuchung der Nuklearkardiologie dar. Gemäß der jüngsten Umfrage zur Myokardperfusionsszintigraphie in Deutschland werden weiter steigende Zahlen dieser Untersuchung …

Lungenfibrose bei Mischkollagenose

30.09.2020 | Computertomografie | CME

CME: Diagnostik und Therapie der idiopathischen pulmonalen Fibrose

Radiologische Diagnose unter Berücksichtigung der aktuellen Leitlinie

Die idiopathische pulmonale Lungenfibrose (IPF) ist eine progressive fibrosierende interstitielle Lungenerkrankung mit schlechter Prognose. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Maßgaben der aktuellen Leitlinie mit Fokus auf die Neuentwicklung von Therapeutika.

14.09.2020 | Melanom | Übersichten

Prävalenz und Therapie von rheumatologischen Nebenwirkungen bei Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie

Wir führten bis Januar 2020 eine Literaturrecherche in PubMed nach dem PICO-Modell durch, Population: Patienten mit Malignomen, Intervention: Checkpoint-Inhibitoren (Ipilimumab, Nivolumab, Pembrolizumab, Atezolizumab, Avelumab, Durvalumab …

28.05.2020 | Sarkoidose | KRITISCH GELESEN

Ein ganz und gar reizendes Tattoo

27.04.2020 | Computertomografie | CME

Idiopathische pulmonale Fibrose

Radiologische Diagnose unter Berücksichtigung der aktuellen Leitlinie

Die idiopathische pulmonale Lungenfibrose (IPF) ist eine chronische progressive fibrosierende interstitielle Lungenerkrankung mit schlechter Prognose. Die hochauflösende Computertomographie (HRCT) spielt in der Abklärung von Patienten mit V. a.

Open Access 19.02.2020 | Sarkoidose | Übersichten: Arbeitsmedizin

Angiotensin Converting Enzyme (ACE) – ein Marker in der Diagnostik der Sarkoidose

Die Bestimmung von ACE im Serum oder Heparinplasma stellt einen wesentlichen Bestandteil der Diagnostik, Verlaufskontrolle und Therapieüberwachung von benignen Lungenerkrankungen dar. ACE ist ein Marker, der bei Sarkoidose wertvolle Aussagen zur …

Lungenbefall bei Sarkoidose

08.01.2020 | Sarkoidose | CME

CME: Sarkoidose - jedes Organ kann betroffen sein

Die Sarkoidose ist eine seltene Erkrankung, die oft mit Dyspnoe und Husten einhergeht. Der CME-Kurs erläutert nach einem Überblick zur Epidemiologie und Pathophysiologie die diagnostischen Schritte, Differenzialdiagnosen sowie die Therapieindikation.

20.12.2019 | Herzrhythmusstörungen | Konsensuspapiere

Diagnostik und Therapie der kardialen Sarkoidose

Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung (DGK)

Seit 2014 gibt es ein deutsches Positionspapier zu diagnostischen und therapeutischen Empfehlungen bei kardialer Sarkoidose. Diese wurden jetzt nach Auswertung der aktuellen klinischen Studien aktualisiert.  

18.10.2019 | Ultraschall | Leitthema

Endobronchialer Ultraschall – Bewährtes und Neues

Der endobronchiale Ultraschall (EBUS) ist ein wichtiger Bestandteil der pneumologischen Endoskopie. In den wesentlichen Indikationen der Tumordiagnostik und des Tumorstagings ist die früher übliche Mediastinoskopie lediglich Verfahren der 2. Wahl.

25.07.2019 | Sweet-Syndrom | Seltene Erkrankungen

Seltene Erkrankungen an der Haut erkennen

Die korrekte Interpretation von Hauterscheinungen kann die Diagnose zahlreicher seltener systemischer Erkrankungen erleichtern. Solchen Manifestationen können sowohl Autoimmunerkrankungen (Dermatomyositis, systemischer Lupus erythematodes …

04.03.2019 | Herzrhythmusstörungen | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Was steckt hinter der Synkope und den Rhythmusstörungen?

Ein 63-jähriger Patient wird notfallmäßig vorgestellt, nachdem er sich beim Rasieren „komisch“ gefühlt hatte und kurze Zeit später auf dem Boden wieder zu sich gekommen war. Er hat nun Schmerzen im Bereich von Schulter, Arm und Hüfte. Seit drei Monaten war ihm eine Abnahme seiner Leistungsfähigkeit aufgefallen. Ansonsten sind keine Vorerkrankungen bekannt.

15012_2011_5_Fig16_HTML.jpg

10.01.2019 | Sarkoidose | Seltene Erkrankungen

Seltene Erkrankungen an der Haut erkennen: So gelingt es!

Bereits seit der Antike ist bekannt, dass die Haut ein „Signalorgan“ für zahlreiche innere Erkrankungen darstellen kann, sowohl für zahlreiche systemische Autoimmunerkrankungen als auch für seltene Stoffwechselerkrankungen. Der vorliegende Beitrag soll eine kurze Übersicht geben.

13.09.2018 | Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung | Leitthema

Neuroimmunologie und Rheumatologie: Schnittmengen und Differenzialdiagnosen

Die multiple Sklerose (MS) und die Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) sind chronisch-entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS), die mit multifokalen entzündlichen Läsionen im Gehirn, Rückenmark und Sehnerv …

03.09.2018 | Sarkoidose | Zertifizierte Fortbildung

Neurosarkoidose — wie sicher ist die Diagnose?

Eine Neurosarkoidose manifestiert sich mit neurologischen Symptomen, in einem Drittel ohne Lungenbeteiligung und bei fast jedem Vierten als isolierte Neurosarkoidose. Neben Hirnnervenausfällen kommt es seltener zur Beteiligung des Rückenmarks, des …

24.07.2018 | Sarkoidose | Positionspapier

Positionspapier Nuklearkardiologie – Update 2018

Aktueller Stand der klinischen Anwendung

Das gemeinsame Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft „Kardiovaskuläre Nuklearmedizin“ der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) und der Arbeitsgruppe „Nuklearkardiologische Diagnostik“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) …

07.06.2018 | Sarkoidose | Leitthema

Was der Rheumatologe vom Augenarzt lernen kann

Intraokulare Entzündungen mit dem unpräzisen und weit gefassten Überbegriff „Uveitis“ stellen in der Ophthalmologie eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Uveitiden sind eine der häufigsten Erblindungsursachen weltweit. Die …

15.05.2018 | Sarkoidose | journal club

Klinisch wirksam

Pleuradrainage mit persistierendem Pneumothorax

14.04.2018 | Thoraxdrainage | aufgefallen

Hartnäckigster Pneumothorax – Wie wären Sie vorgegangen?

Bei einem Patienten mit bilateralem sekundären Pneumothorax bei pulmonaler Sarkoidose und Lungenemphysem zeigte sich unter Drainagetherapie ein persistierender Pneumothorax. Die Therapie gestaltete sich komplizierter als gedacht.

12.03.2018 | Erythema nodosum | Aus der Praxis

Löfgren Syndrom

Akute Verlaufsform der Sarkoidose

Eine 38-jährige Patientin wird vom Hausarzt wegen Oligoarthritis (Sprunggelenke beidseits, rechtes Kniegelenk, rechtes Handgelenk) begleitet von einer fleckigen Rötung am rechten Unterschenkel zugewiesen. Die symptomatische Therapie mit Ibuprofen …

Röntgenaufnahme des Thorax bei Nitrofurantoin-Lunge

20.02.2018 | Sarkoidose | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Kurzatmigkeit, Atemnot, trockener Husten – Woran denken Sie?

Was der Hausarzt zum Thema "Interstitielle Lungenerkrankungen" wissen muss, lesen Sie in diesem Übersichtsartikel: Von den verdächtigen Symptomen über die Basis- und weiterführende Diagnostik bis hin zu den Therapieprinzipien sowie möglichen Fallstricken.

12.12.2017 | Ventrikuläre Tachykardien | Leitthema

Kardiale Sarkoidose

Update 2017

Die Sarkoidose ist eine granulomatöse Erkrankung unklarer Ätiologie. Die kardiale Sarkoidose tritt mit <10 % der Sarkoidosefälle zwar selten auf, trübt aber die Prognose der betroffenen Patienten erheblich. Klinisch manifestiert sie sich in der …

26.10.2017 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Entzündliche Muskelerkrankungen (Myositiden)

Entzündliche Muskelerkrankungen (Myositiden) weisen meist keine Zeichen im Röntgenbild auf. Selten können sich Verkalkungen oder Gasansammlungen zeigen. In der Magnetresonanztomographie (MRT) sieht man i. d. R. ein unspezifisches Ödemmuster der …

Granulome bei Sarkoidose

23.10.2017 | Sarkoidose | zertifizierte fortbildung

CME: Die Neurosarkoidose erkennen und behandeln

Für die Sarkoidose wird heute ein Zusammenspiel von Umweltfaktoren, aber auch von verschiedenen Erregern vermutet. Bei etwa 10 % aller Sarkoidoseerkrankungen sind das periphere oder zentrale Nervensystems oder die Muskulatur mitbeteiligt: Die Folge: eine Neurosarkoidose.

01.09.2017 | Granuloma anulare | Fortbildung

Zurückhaltendes Vorgehen ist sinnvoll

Die Ätiopathogenese von nicht infektiösen granulomatösen Hauterkrankungen ist noch nicht hinreichend entschlüsselt. Umso wichtiger ist die histologische Untersuchung für das Verständnis von Klinik und Krankheitsverlauf. Für die Therapie kommen in …

01.09.2017 | Sarkoidose | CME

Okulare Sarkoidose

Diagnose und Therapie

Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung bislang unbekannter Ursache. Bis zu 60 % aller Patienten zeigen im Rahmen ihrer Erkrankung eine Augenbeteiligung, oftmals auch als Erstmanifestation der Sarkoidose. Aufgrund ihrer Heterogenität kann …

Periphere ulzerative Keratitisbei rheumatoider Arthritis

31.08.2017 | Sarkoidose | Leitthema

Blick ins Auge: So verraten sich rheumatoide Arthritis & Co.

Nach was muss der Rheumatologe fahnden, wenn der Ophthalmologe einen Patienten mit einer okulären Symptomatik zur Abklärung schickt? Auf die Art der entzündlichen nichtinfektiösen Augenerkrankungen kommt es an, wie dieser Beitrag mit Fokus auf rheumatoide Arthritis, Kollagenosen und Vaskulitiden zeigt.

14.07.2017 | Sarkoidose | CME

Manifestationen von Autoimmunerkrankungen in der HNO-Heilkunde

Klassische Symptomatik und diagnostisches Vorgehen

Manifestationen von Autoimmunerkrankungen stellen eine diagnostische Herausforderung dar. Es existieren jedoch verschiedene Erkrankungen dieser Genese, die sich mit typischen Symptomen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich manifestieren und daher bei der …

13.06.2017 | Sarkoidose | cme fortbildung

Sarkoidose

Die Sarkoidose ist eine entzündliche Systemerkrankung, deren Diagnose über den Nachweis von nicht verkäsenden Epitheloid- und Riesenzell-haltigen Granulomen bei Ausschluss einer infektiösen oder anderweitigen Ursache gestellt wird. Insgesamt …

07.06.2017 | Granulomatöse Erkrankungen | Leitthema

Faziale Manifestationen granulomatöser Erkrankungen

Klinische Manifestationen granulomatöser Erkrankungen sind eine wiederkehrende Herausforderung im dermatologischen Alltag. Die klinische Präsentation und das histologisches Reaktionsmuster sind dabei, abhängig von der jeweiligen Erkrankung …

02.06.2017 | Zytokine | Leitthema

Was ist ein Granulom?

An der Histogenese von Granulomen sind verschiedene Zelltypen beteiligt. Typisch ist der Aufbau aus Makrophagen/Histiozyten im Zentrum mit einem Randwall aus Lymphozyten. Granulome scheinen in einer Sequenz von Vorgängen zu entstehen, die von …

01.06.2017 | Sarkoidose | Leitthema

Sarkoidose

Dermatologischer Blick auf eine seltene Multisystemerkrankung

Die Sarkoidose ist eine seltene entzündliche Systemerkrankung, deren Ätiologie weitgehend unverstanden ist. Nach der Lungenbeteiligung stellt der Befall der Haut, der in bis zu 30 % der Fälle zu beobachten ist, die zweithäufigste …

17.05.2017 | Sarkoidose | Leitthema

Okuläre Sarkoidose

Typischerweise tritt die okuläre Sarkoidose in Form einer bilateralen granulomatösen Uveitis auf und kann alle Augenabschnitte betreffen. Um eine schwerwiegende Sehbeeinträchtigung bis zur Erblindung zu verhindern, kommt der rechtzeitigen Diagnosestellung und Therapie eine große Bedeutung zu.

09.05.2017 | Sarkoidose | Leitthema

Muskuloskeletale Manifestationen der Sarkoidose

Manifestationen am Bewegungsapparat sind bei der Sarkoidose ein häufiges Symptom. Rheumatologen treffen das Krankheitsbild regelhaft an. Die vorliegende Übersichtsarbeit gibt einen aktuellen Überblick über die rheumatologisch relevanten Befunde …

09.05.2017 | Granulomatöse Erkrankungen | Leitthema

Differenzialdiagnose granulomatöser Erkrankungen

Die differenzialdiagnostische Abklärung granulomatöser Erkrankungen ist eine entscheidende Voraussetzung für eine zielgerichtete Therapie. Die vorliegende Übersicht fasst wichtige Landmarken und deren Wertigkeit im Zusammenspiel der differenzialdiagnostischen Abwägungen zusammen.

12.04.2017 | Urolithiasis | Leitthema

Sarkoidose

Renale Manifestationen

Renale Beteiligungen der Sarkoidose sind wesentlich häufiger als in alten epidemiologischen Studien angenommen. Sie verursachen jedoch in den meisten Fällen wenige Symptome und fallen erst bei gezielter Diagnostik auf. Im Rahmen eines kompletten …

17.03.2017 | Tuberkulose | Leitthema

Kutane Manifestationen bei Sarkoidose

Bei der Sarkoidose findet sich in bis zu 30 % der Fälle eine Hautbeteiligung, wobei zwischen Sarkoidose-spezifischen und -unspezifischen Manifestationen unterschieden wird, die ausführlich in der Übersichtsarbeit dargestellt werden. 

22.02.2017 | Tuberkulose | cme fortbildung

Diagnostik granulomatöser Erkrankungen mit Lungenbefall

Granulome als Zeichen der spezifischen Entzündung im Lungengewebe treten bei vielen Erkrankungen auf. Das radiologische Standardverfahren bei pulmonalen Granulomatosen ist meistens die Dünnschichtcomputertomografie. Bei klinischem Verdacht und …

09.01.2017 | Sarkoidose | Kasuistiken

Zwei Kinder mit intermediärer Uveitis und Granuloma anulare in derselben Nachbarschaft

Im Abstand von 2 Wochen stellten sich 2 Kinder aus derselben Nachbarschaft mit Granuloma anulare (GA) und Uveitis intermedia (UI) vor. Ein Zufall schien unwahrscheinlich, da UI bei Kindern und zusätzlich in Zusammenhang mit GA sehr selten ist.

13.12.2016 | Karzinoide | aufgefallen

Das einzig Unauffällige an dieser Frau war die Auskultation

Studien bilden nicht das wahre Leben ab. Das wissen wir. In der täglichen Praxis finden sich bei unseren Patienten oft Konstellationen von Komorbiditäten, die verwundern. Dennoch sind rationale Therapieentscheidungen gefragt, die dem individuellen …

30.11.2016 | Sarkoidose | Übersichten

Sarkoidose und Uveitis

Ein Update

Eine Augenbeteiligung findet sich bei bis zu einem Drittel der Sarkoidosepatienten, meist im Frühstadium der Erkrankung, sodass die zugrunde liegende Systemerkrankung oft noch nicht bekannt ist. Wegen der therapeutischen Konsequenzen ist eine …

30.11.2016 | Uveitis | DFP-Fortbildung

Differenzialdiagnose der anterioren intraokularen Entzündung

Die anteriore Uveitis ist eine visusbedrohende Erkrankung, die uni- oder bilateral auftreten kann. Die Ätiologie ist nicht vollständig geklärt, aber es gibt wichtige Assoziationen mit Systemerkrankungen und infektiöse Ursachen. Die klinische …

25.10.2016 | Sarkoidose | aufgefallen

Die Rückkehr von alten Bekannten

In der pneumologischen Routine wird man gelegentlich durch Befunde überrascht, die so gar nicht ins klinische Gesamtbild passen wollen. Geht man der Sache mit vereinten Kräften auf den Grund, so reiben sich am Ende manchmal alle Beteiligten die …

22.09.2016 | Szintigrafie | journal club

Szintigrafie ermittelt Responder auf TNF-α-Antagonisten bei Sarkoidose

15.09.2016 | Computertomografie | Leitthema

Granulome in der Lunge richtig zuordnen

Inklusive Tuberkulose und nichttuberkulöse Mykobakteriosen

Granulome werden in der Lunge durch zahlreiche und unterschiedliche Erkrankungen verursacht. Wir gehen auf die häufigsten bzw. klinisch relevantesten Krankheitsbilder ein. Insbesondere auf die typischen radiologischen Befunde in der Dünnschichtcomputertomographie der Lunge und ihre klinische Signifikanz.

15.09.2016 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Neurosarkoidose: Eine diagnostische Herausforderung

Wenn sich im MRT verdickte und stark Kontrastmittel aufnehmende Meningen zeigen, könnte eine Neurosarkoidose dahinterstecken. Doch die Befunde sind nicht sehr spezifisch. An welche Differenzialdiagnosen Sie denken sollten und welche Untersuchungen noch notwendig sind, erfahren Sie in unserer Übersicht.

15.09.2016 | Computertomografie | Leitthema

Skelettsarkoidose

Bei der Sklettsarkoidose können typische Hautzeichen diagnoseweisend sein. Aber auch der Radiologe kann durch die Veränderung im Skelett der Sarkoidose auf die Spur kommen. Unser Beitrag fasst dafür das Spektrum des Knochenbefalls zusammen.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.