Skip to main content

Die Psychotherapie

Ausgabe 5/2004

Inhalt (11 Artikel)

Originalie

Bewältigung des unerfüllten Kinderwunsches

Karla Beyer, Louise Dye, Jürgen Bengel, Bernhard Strauß

Originalien

Libidostörungen

Ruth Gnirss-Bormet

Originalien

Das Klimakterium als Herausforderung

Beate Schultz-Zehden

Behandlungsprobleme

Psychische Probleme und das Dilemma des späten Schwangerschaftsabbruchs

Sophia Holthausen-Markou, Christian Reimer

Psychotherapie aktuell

Interprofessionelle Qualitätszirkel in der Pränataldiagnostik

Rita Kuhn, Axel Dewald, Astrid Riehl-Emde

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.