Skip to main content
Allergien und Intoleranzreaktionen Atopische Dermatitis

Atopische Dermatitis

Frieren bei -60° für gesündere Haut?

Bei der Ganzkörperkältetherapie werden Patientinnen und Patienten in einer Kältekammer Temperaturen von -60 bis -180 °C ausgesetzt.  Der Einsatz soll die Gesundheit der Haut fördern, verjüngende Effekte haben und in der Faltenbehandlung nützlich sein. An validierten Daten mangelt es allerdings.

weiterlesen

Kasuistiken

Juckende Mitbringsel aus dem Sandkasten

Ein knapp dreijähriger Junge mit bekannter Neurodermitis wurde mit erhabenen, juckenden Rötungen an beiden Beinen vorgestellt. Zuvor hatte er mehrere Stunden in Shorts auf einem Sandspielplatz verbracht.

Abszedierende Kinnschwellung – Ihre Diagnose?

Seit 5 Jahren treten bei der 27-Jährigen immer wieder Hautveränderungen am Kinn auf. Sie wendet seit 2017 hauptsächlich topische Therapien mit Fusidinsäure und Erythromycin an, hat aber auch systemische Antibiotika erhalten. Leider ohne Erfolg. Wissen Sie, was dahinter steckt?

Wenn Schutzhandschuhe nicht schützen – Unerwartetes bei einer Zahnmedizinischen Fachangestellten

Nach 12 Jahren in ihrem Beruf entwickelt eine Zahnmedizinische Fachangestellte erstmals Rötungen und Trockenheit an den Handrücken, die nach etwa drei Monaten abheilen. Allerdings entwickeln sich anschließend Ausschläge am gesamten Körper und der Befund verschlimmert sich. Wie würden Sie weiter vorgehen?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Alle in dieser Rubrik erschienen Fälle, bei denen Ihr diagnostischer Spürsinn gefragt ist, stehen für Sie gesammelt auf SpringerMedizin.de bereit: …

Cheilitis angularis

atopische Dermatitis irritative Kontaktdermatitis (Speichel, Hypersalivation) Malnutrition (z. B. Eisen-, Zinkmangel, Folsärue- oder Vitamin B12-Mangel) Systemerkrankungen: M. Crohn, Diabetes mellitus Anämie Immundefizienzen systemische …

Management der atopischen Dermatitis im Kindesalter

Wer Kinder mit einer atopischen Dermatitis behandelt, weiß, wie schwierig die Therapie mitunter sein kann. Allerdings gibt es gute Therapieoptionen - die, richtig eingesetzt, den Verlauf der Erkrankung durchaus positiv beeinflussen können. So ist …

Wie Sie Neurodermitis und Psoriasis im Kindes- und Jugendalter effektiv und sicher behandeln

Da die Folgen für die körperliche und psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Psoriasis und Neurodermitis gravierend sein können, sollte eine individuell angepasste Therapie frühzeitig beginnen. Hierfür stehen moderne, zielgerichtete, hochwirksame und gut verträgliche Wirkstoffe zur Verfügung.

Pollen-Sensibilisierungsmuster von Patienten mit atopischer Dermatitis in Subsahara-Afrika und Mitteleuropa

Hintergrund: Atopische Dermatitis (AD) geht häufig mit allergischen Begleiterkrankungen wie einem allergischen Asthma oder einer allergischen Rhinokonjunktivitis (ARC) einher. Sensibilisierungen auf Pollen können sich direkt auf die AD auswirken …

Grundlagen der Labordiagnostik in der Allergologie

Die Vielfalt der allergischen Erkrankungen und die ihnen zugrunde liegenden Mechanismen machen die Allergiediagnostik zu einer besonderen Herausforderung. Es gibt eine Reihe von In-vivo- und In-vitro-Tests, wobei die Interpretation der Ergebnisse …

Nagelveränderungen bei entzündlichen Dermatosen: Erkennen und behandeln

Neben der Nagelsporiasis treten auch bei vielen anderen chronisch entzündlichen Dermatosen Veränderungen der Nägel oder des Perionychiums auf. In manchen Fällen sind die Nagelveränderungen sogar diagnostisch wegweisend. In dieser Übersicht sind die häufigsten Fälle mit Fotodokumentation zusammengestellt.

Pflege empfindlicher Haut

Fachleute verstehen unter empfindlicher Haut ein Syndrom, das gekennzeichnet ist durch unangenehme Hautempfindungen wie Stechen, Brennen oder Kribbeln. Empfindliche Gesichtshaut sollte morgens und abends gereinigt werden. Was sonst noch hilft …

„Schwerkranke bleiben auf der Strecke“

BERLIN - Wie steht es um die aktuelle Versorgungslage für Neurodermitis-Betroffene in Deutschland? Diese und weitere Fragen wurden beim Tagesspiegel Fachforum Gesundheit „Brennpunkt Haut - Neue Perspektiven in der Neurodermitis-Versorgung“ …

Systemtherapie der AD

Für die systemische Behandlung der atopischen Dermatitis bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sind bereits verschiedene Biologika und Januskinase-Inhibitoren zugelassen. Doch die nächsten vielversprechenden Wirkstoffe beziehungsweise …

Sonderformate

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Die therapeutischen Fortschritte in der Behandlung der atopischen Dermatitis (AD) sind enorm – damit ändern sich auch die Ansprüche an die erreichbaren Therapieziele. Gemäß aktuellen Empfehlungen einer internationalen Expertengruppe sollen die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen bei der Definition und Kontrolle der Therapieziele stärker berücksichtigt werden.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AbbVie Deutschland GmbH & Co.KG

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Die therapeutischen Möglichkeiten bei atopischer Dermatitis (AD) haben sich in den vergangenen Jahren entscheidend und stetig weiterentwickelt. Mehr Flexibilität für eine bedarfsgerechte Behandlung von Jugendlichen ab 12 Jahren ermöglicht nun die Zulassungserweiterung für den JAK-Inhibitor Upadacitinib in erhöhter Dosierung von 30 mg.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AbbVie Deutschland GmbH & Co.KG

Kongress Kompakt: Neues aus der Dermatologie

Keine Gelegenheit gehabt, die EADV-Tagung 2024 zu besuchen? Diese Lücke lässt sich prima mit den kurzen Beiträgen zu den besonders praxisrelevanten Abstracts und Vorträgen schließen. Diese werden ergänzt durch Videos, in denen deutsche Expertinnen und Experten die neuen Daten einordnen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Novartis Pharma GmbH

Buchkapitel zum Thema

Neurodermitis

Das atopische Ekzem ist eine chronische bzw. chronisch rezidivierende juckende, entzündliche Hauterkrankung, mit einer sehr komplexen Genese, die neben genetischen Faktoren immunologische, im Rahmen der epidermalen Barrierestörung bedeutsame und …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Passend zum Thema

ANZEIGE

Klimawandel, mehr UV-Exposition und mehr Hautkrebs: wie versorgen wir unsere Patienten zukünftig?

Der Klimawandel führt aufgrund besonderer stratosphärischer Konstellationen auch zu einer Vermehrung der terrestrischen UV-Strahlung. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf die Häufigkeit von hellem Hautkrebs, insbesondere bei Außenbeschäftigte.

ANZEIGE

Moderne Narbenbehandlung: Laser-Assisted Skin Healing

Ein neues Verfahren zur Narbenbehandlung verspricht, hypertrophen und Keloidnarben schon bei der Entstehung vorzubeugen. Die Methode, bekannt als Laser-Assisted Skin Healing (LASH), wird zunehmend anerkannt und in Leitlinien empfohlen. Worauf es dabei ankommt – drei Fragen und Antworten!

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

  • Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird nach wie vor erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete wie z.B. für die Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder einer Tattoo-Entfernung. Aktuelle Studienergebnisse oder Neuigkeiten aus der Dermatologie erfahren Sie hier.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Lebensqualität bei atopischer Dermatitis: Interview mit Prof. Diamant Thaçi

Die atopische Dermatitis (AD) greift tief in den Alltag der Betroffenen ein – besonders Juckreiz und schlechter Schlaf mindern die Lebensqualität spürbar. Wie stark der Schweregrad von AD das Wohlbefinden prägt und wie die Lebensqualität langfristig gesteigert werden kann, erläutert Prof. Diamant Thaçi im Interview.

ANZEIGE

Atopische Dermatitis schläft nicht: Interview mit Dr. Caroline Mann

Erholsamer Schlaf ist entscheidend für Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und ein starkes Immunsystem. Bei atopischer Dermatitis kann nächtlicher Juckreiz Schlafstörungen verursachen und die Lebensqualität erheblich mindern. In einem Interview präsentiert Dr. Caroline Mann spannende Studien, die den engen Zusammenhang zwischen Schlafqualität und AD verdeutlichen.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

  • Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche-Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche-Posay