Skip to main content

coloproctology

1997 - 2024
Jahrgänge
171
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 6/2024
Chronische pelvine Schmerzen
Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Leitthemen

Ausgabe 6/2024

Chronische pelvine Schmerzen

Schmerzen im Beckenbereich lassen sich nicht immer „klassischen“ proktologischen Erkrankungen zuordnen. Hier gilt es, vor dem Hintergrund möglicher differenzialdiagnostischer Ursachen einerseits eine pragmatische Untersuchungsabfolge festzulegen, andererseits zu erkennen, ob die Beschwerden möglicherweise durch andere Organe begründet sind.

Ausgabe 5/2024

Sexuell übertragbare Krankheiten

Sexuell übertragbare Krankheiten treten in den letzten Jahren immer häufiger auf. In den Fällen, in denen die Analregion und/oder das Anorektum betroffen sind, ist die Proktologie die fachübergreifende Disziplin.

Lesen Sie: Gonorrhoe, Lues, Chlamydien, Mykoplasmen und Ureaplasmen aus proktologischer Sicht

Ausgabe 4/2024

Scores in der Koloproktologie

Funktionsscores sind unverzichtbar für eine ganzheitliche, evidenzbasierte Behandlung von koloproktologischen Erkrankungen: Sie bieten eine standardisierte und quantitative Erfassung der Beeinträchtigungen, dienen der Verlaufskontrolle und bewerten den Therapieerfolg. So ermöglichen sie einen patientenzentrierten Ansatz und eine verbesserte Lebensqualität der Patienten.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Mitteilungen

Mitteilungen des BCD und der DGK

  • Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

  • Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

  • Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

  • Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

  • Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

  • Mitteilungen des BCD und der DGK
Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Koloproktologinnen und Koloproktologen finden aktuelle, interdisziplinäre und praxisrelevante Originalien- und Fortbildungsbeiträge - auch für das offizielle Fortbildungszertifikat (CME) mit bis zu drei Punkten pro Heft. Der Journal-Club gibt einen kritischen Überblick über die wichtigen internationalen Publikationen aus der Feder der führenden Koloproktologinnen und Koloproktologen Deutschlands. Alle wichtigen Nachrichten und Personalien aus dem Bereich der koloproktologischen Fachgesellschaften werden hier publiziert.

Metadaten
Titel
coloproctology
Abdeckung
Volume 19/1997 - Volume 46/2024
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
1615-6730
Print ISSN
0174-2442
Zeitschriften-ID
53
DOI
https://doi.org/10.1007/53.1615-6730

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Bei Eisenüberladung auch an die Knochengesundheit denken

Daten aus der britischen Allgemeinversorgung sprechen dafür, dass das Risiko für Knochenbrüche bei Personen mit Eisenüberladung erhöht ist.  

Steigende Inzidenz von Pankreastumoren – aber nicht Adenokarzinomen

In den USA werden vermehrt Pankreastumoren bei jungen Menschen diagnostiziert. Der Zuwachs beruht aber primär auf einer gehäuften Diagnose früher endokriner Tumoren. Die Inzidenz von Adenokarzinomen und die Pankreaskrebsmortalität sind seit 20 Jahren weitgehend konstant.

Erheblicher Vorteil für Checkpointhemmer-Kombination bei Darmkrebs

Nivolumab plus Ipilimumab bietet in der Erstlinie beim metastasierten Kolorektalkarzinom mit MSI-H- oder dMMR klare Vorteile gegenüber einer Chemotherapie: Nach zwei Jahren waren in einer Phase-3-Studie jeweils noch 72% und 14% progressionsfrei am Leben.

Frühe Palliation bremst unnötig intensive Therapien am Lebensende

Daten einer weiteren Studie sprechen dafür, dass eine frühe palliative Versorgung unnötig aggressiven Behandlungen am Lebensende vorbauen kann. Was genau "früh" bedeutet, ist in verschiedenen Leitlinien jedoch unterschiedlich oder nicht genauer definiert.

EKG Essentials: EKG befunden mit System

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.