Entzündlich-rheumatische Erkrankungen
Der außergewöhnliche Nachahmer einer Polymyositis
Myalgien, Muskelschwäche in den Extremitäten bis hin zur Immobilität und erhöhte Creatinkinase-Werte – denken Sie an eine Polymyositis? Hinter diesen Symptomen könnte, vor allem bei Risikogruppen, auch eine virale Infektion stecken. Im hier vorliegenden Fall konnte eine bestimmte Virusinfektion das Krankheitsbild einer Polymyositis "nachahmen".
Extraartikuläre Manifestationen
CME: Rheumatologische Erkrankungen und Neurologie: Was ist zu beachten?
Rheumatologische Erkrankungen führen häufig zu neurologischen Begleiterkrankungen, die das zentrale und periphere Nervensystem bis hin zur Muskulatur betreffen können. Auch die Therapie der Grunderkrankung kann zu neurologischen Nebenwirkungen führen. Bei differenzialdiagnostischen Fragen können diese Aspekte entscheidend sein.
CME: Immunologisches Basiswissen für die Praxis
Dieser CME-Beitrag stellt Ihnen die verschiedenen Komponenten des Immunsystems vor und hilft Ihnen dabei die Mechanismen des angeborenen und erworbenen Immunsystems nachvollziehen. Außerdem erklärt er Ihnen, warum es bei Fehlfunktionen des Immunsystems zu überschießenden Immunreaktionen kommen kann.
CME-Fortbildungsartikel
06.04.2022 | Diagnostik in der Rheumatologie | CME
CME: Immunologisches Basiswissen für die Praxis
Dieser CME-Beitrag stellt Ihnen die verschiedenen Komponenten des Immunsystems vor und hilft Ihnen dabei die Mechanismen des angeborenen und erworbenen Immunsystems nachvollziehen. Außerdem erklärt er Ihnen, warum es bei Fehlfunktionen des Immunsystems zu überschießenden Immunreaktionen kommen kann.
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Übergeordnet
Verwandt
Kasuistiken
22.04.2022 | Gicht | Blickdiagnose
In der Nacht flammt das Zehengelenk auf
Bei einem 60 Jahre alten, bis dato gesunden Mann treten über Nacht akut Schmerzen des rechten Großzehengrundgelenks auf. Das Areal ist geschwollen und gerötet. So schnell wie möglich stellt er sich notfallmäßig in der Klinik vor. Ihre Blickdiagnose?
Open Access
29.03.2022 | Myalgie | Kasuistiken
Der außergewöhnliche Nachahmer einer Polymyositis
Myalgien, Muskelschwäche in den Extremitäten bis hin zur Immobilität und erhöhte Creatinkinase-Werte – denken Sie an eine Polymyositis? Hinter diesen Symptomen könnte, vor allem bei Risikogruppen, auch eine virale Infektion stecken. Im hier vorliegenden Fall konnte eine bestimmte Virusinfektion das Krankheitsbild einer Polymyositis "nachahmen".
26.10.2021 | Diagnostik in der Pneumologie | Der besondere Fall
Dyspnoe unter Immunsuppression
Nicht-tuberkulöse Mykobakterien sind ubiquitär in der Umwelt vorkommende Mikroorganismen. Bei immunkompetenten Personen sind sie eine seltene Ursache für invasive Erkrankungen. So auch in dem Fall einer 48-jährigen immunsupprimierten Lupuspatientin, die sich mit Luftnot vorstellte.
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
Open Access
13.05.2022 | Systemischer Lupus erythematodes | Originalien
Immunpathogenese des systemischen Lupus erythematodes
Das Verständnis der Immunpathogenese des systemischen Lupus erythematodes (SLE) hilft, das komplexe Krankheitsgeschehen zu verstehen und neue Therapiestrategien zu entwickeln. Die Krankheitsmanifestationen des SLE sind im Wesentlichen Folge von …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. univ. Martin Aringer, Stephanie Finzel, Reinhard E. Voll
Open Access
06.05.2022 | Impfungen | Originalien
COVID-19-Impfung: Erwartungen und Impferfahrung von Immunsupprimierten
Ergebnisse einer Längsschnittstudie
Welche Einstellungen haben immunsupprimierte Menschen gegenüber Impfungen allgemein und einer COVID-19 Impfung im Speziellen? Wie haben sie ihre COVID-19-Impfung erlebt? 243 Teilnehme haben auf diese Fragen geantwortet. Die dazugehörige Studie lesen Sie hier.
- verfasst von:
- MSc. Dr. med. Frank Müller, Stephanie Heinemann, Eva Hummers, Eva Maria Noack, Gloria Heesen, Alexandra Dopfer-Jablonka, Marie Mikuteit, Jacqueline Niewolik, Sandra Steffens, Dominik Schröder
Open Access
05.05.2022 | Systemische Sklerodermie | Empfehlungen und Stellungnahmen von Fachgesellschaften
Wertigkeit der CT und des transthorakalen Lungenultraschalls bei PatientInnen mit systemischer Sklerose
Gemeinsame Stellungnahme der ÖRG/ÖGP/ÖGR/ÖGUM
Bei systemischer Sklerose (SSc) ist die häufigste Todesursache eine Lungenbeteiligung. Da diese aber häufig asymptomatisch ist, wird derzeit empfohlen, bei einer neu diagnostizierten SSc eine Thorax-CT durchzuführen. Dies und welche Diagnostik im weiteren Verlauf sinnvoll erachtet wird, lesen Sie hier.
- verfasst von:
- OA Dr. M. Grohs, Univ. FA. PD Dr. F. C. Moazedi-Fuerst, OA Dr. H. Flick, OA Dr. K. Hackner, OA.Dr. A. Haidmayer, OA Dr. S. Handzhiev, PD. Dr. H. Kiener, ao. Univ.-Prof. Dr. J. Löffler-Ragg, Prof. Dr. G. Mathis, Prim. Prof. Dr. G. Mostbeck, OA. Dr. O. Schindler, PD Mag. Dr. G. Widmann, PD Dr. H. Prosch
29.04.2022 | Juvenile Dermatomyositis | Übersichten
Muskelschwäche und Wangenerythem? Typisch juvenile Dermatomyositis!
Heliotroper Ausschlag oder Wangenerythem gehören zu den klassischen Hautmanifestationen einer (juvenilen) Dermatomyositis. Myalgien und Muskelschwäche können erst im Verlauf auftreten – oder bei manchen Formen ganz fehlen. Ein Update zu Diagnostik und Therapie der entzündlichen Multisystemerkrankung.
- verfasst von:
- Dr. med. Frank Dressler, Prof. Dr. med. Britta Maurer
12.04.2022 | Arthrosen | Leitthema
Das DRFZ – ein Vorreiter bei der Erforschung des Zusammenspiels von Immun- und Stromazellen bei der De- und Regeneration des Bewegungsapparats
Rheumatoide Arthritis und Arthrose sind zwei verwandte chronische Erkrankungen des Bewegungsapparats mit besonderer Ausprägung im Bereich von Gelenken und Knochen, deren Pathogenese mit chronischen Entzündungsprozessen verbunden ist. Chronische …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Max Löhning, Ping Shen, Maria Dzamukova, Nayar Durán-Hernández, Jay Roodselaar, Anja E. Hauser, Alexander Fiedler, Raluca A. Niesner, Timo Gaber, Frank Buttgereit
05.04.2022 | Arthritis | Leitthema
33 Jahre DRFZ: Epidemiologie und Versorgungsforschung
Der wissenschaftliche Fokus des Programmbereichs Epidemiologie und Versorgungsforschung des DRFZ liegt einerseits auf der Erforschung der Versorgungssituation rheumakranker Menschen in Deutschland einschließlich ihrer Defizite, Fortschritte und …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Anja Strangfeld, Katinka Albrecht, Anne Regierer, Johanna Callhoff, Angela Zink, Kirsten Minden
weitere anzeigen
Sonderformate
08.04.2022 | Plaque Psoriasis | Sonderbericht | Online-Artikel
Plaque-Psoriasis - Fünf Jahre Erscheinungsfreiheit mit Ixekizumab
Seit März 2017 ist Ixekizumab für die Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasisa in Deutschland verfügbar. Mit weltweit mehr als 175.000 Ixekizumab-Patient*innen und fünf Jahren Anwendungserfahrung in Deutschland hat sich der IL-17A-Inhibitor bei Plaque-Psoriasis und Psoriasis-Arthritisb in einem ambitionierten Studienprogramm sowie im Praxisalltag bewährt.
-
Lilly Deutschland GmbH
31.03.2022 | Rheumatoide Arthritis | Sonderbericht | Online-Artikel
Kongress Kompakt: Neues aus der Rheumatologie
Bei der ACR Convergence 2021 wurden wieder breit gefächerte Neuigkeiten aus der Rheumatologie vorgestellt. Dazu gehören neue Klassifikationskriterien für die Vaskulitiden, neue Add-on-Therapien für die Lupus-Nephritis ebenso wie Ansätze zum Progressions-Stopp bei subklinischer Arthritis und Antworten auf bislang offene Fragen zur Gicht. Praxisrelevante Daten liegen auch zur Therapie der oligoartikulären Psoriasis-Arthritis und der axialen Spondyloarthritis vor, z.B. mit Secukinumab.
-
Novartis Pharma GmbH
01.12.2021 | Rheumatologie | Sonderbericht | Online-Artikel
Rheumatoide Arthritis: Praxiserfahrungen bestätigen Studienergebnisse
Zielgerichtete Januskinase (JAK)-Inhibitoren erweitern seit wenigen Jahren die Therapieoptionen bei Patient*innen mit mittelschwerer bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis (RA) nach Versagen mindestens einer DMARD-Therapie. Als besonders günstig könnten sich präferenzielle JAK1-Inhibitioren wie Filgotinib mit geringerer Hemmung der JAK2- und JAK3-abhängigen Signalwege erweisen: Studien zeigten hohe Ansprechraten, eine Verbesserung Patienten-berichteter Endpunkte und ein geringes Interaktionsrisiko. Praktische Erfahrungen bestätigen nun diese Studiendaten.
-
Galapagos Biopharma Germany GmbH
Buchkapitel zum Thema
2021 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | OriginalPaper | Buchkapitel
Rheumatologische Erkrankungen
Die Rheumatologie umfasst immunologisch bedingte, entzündliche Erkrankungen, die sich an Gelenken (Arthritis), der Wirbelsäule (Spondylitis), Bindegeweben und inneren Organen (Kollagenosen) und an Gefäßen (Vaskulitiden) manifestieren, sowie …
2021 | Vaskulitiden | OriginalPaper | Buchkapitel
Vaskulitiden
Vaskulitiden werden seit der Chapel Hill Klassifikation von 2012 nach dem Befall großer, mittelgroßer und kleiner Gefäße eingeteilt. Sie werden größtenteils autoimmunologisch (primär) oder sekundär durch andere Systemerkrankungen, z. B. Lupus …
2019 | Multiresistente Erreger | OriginalPaper | Buchkapitel
MRSA-Infektionen
Die Auswahl der MRSA-wirksamen Substanz richtet sich nach der Lokalisation der Infektion und der Gewebegängigkeit der Substanz sowie der Verträglichkeit und möglicher Interaktionen sowie bei Langzeittherapienotwendigkeit der Frage der …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Innere Medizin
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Innere Medizin und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.