Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie 6/2019

01.08.2019 | Lungenkarzinome | Leitthema

Kleinzelliges Lungenkarzinom: Neue Hoffnung auf eine Präzisionsmedizin mit Chemo-Immuntherapie nach 30 Jahren therapeutischen Stillstands?

verfasst von: Dr. M. Serke

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC) ist ein aggressiver, undifferenzierter und rasch wachsender, frühzeitig hämatogen metastasierender und nikotinassoziierter Tumor. Das SCLC ist sehr chemotherapie- und strahlensensibel, Resistenzen treten aber rasch auf und Rezidive sind häufig. Initiale molekulare Veränderungen betreffen unter anderem Inaktivierungen des TP53- und RB1-Gens, zusätzlich sind aber multiple weitere Gene und Signaltransduktionswege gestört. Das SCLC gehört zu den Entitäten mit hoher Tumormutationslast (TMB) und ist daher „Kandidat“ für die Immuntherapie. Das SCLC wird nach dem TNM-System stadiiert, letztlich ist aber vor allem die Unterscheidung zwischen (noch) lokalisierter Erkrankung („limited disease“, LD) und metastasierter Erkrankung („extensive disease“, ED) therapie- und prognoseentscheidend. Standard ist die Chemotherapiekombination Platin/Etoposid. Bei LD-SCLC sollte zusätzlich simultan die Bestrahlung von Tumor und Mediastinum eingesetzt werden. Hirnmetastasen sind häufig; die prophylaktische Hirnbestrahlung (PCI) kann deren Häufigkeit verringern. Für die zweite Linie ist bisher Topotecan alleiniger Standard. Immuntherapeutische Ansätze sind beim SCLC vielversprechend und werden zurzeit in vielen Studien geprüft. Neuer Standard wird ab Herbst 2019 in erster Linie beim ED-SCLC die Kombination Platin/Etoposid plus Immuntherapie (Atezolizumab). Bei fortgeschrittener Erkrankung ist die Prognose ungünstig. Das mittlere Überleben im Stadium IV beträgt bisher weniger als ein Jahr. Beim LD-SCLC kann mit simultaner Strahlenchemotherapie bei ca. 10–25 % der Patienten eine Heilung erwartet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Antonia SJ, Lopez-Martin JA, Bendell J, Ott PA, Taylor M, Eder J et al (2016) Nivolumab alone and nivolumab plus ipilimumab in recurrent small-cell lung cancer (CheckMate 032): a multicentre, open-label, phase 1/2 trial. Lancet Oncol 17:883–895CrossRef Antonia SJ, Lopez-Martin JA, Bendell J, Ott PA, Taylor M, Eder J et al (2016) Nivolumab alone and nivolumab plus ipilimumab in recurrent small-cell lung cancer (CheckMate 032): a multicentre, open-label, phase 1/2 trial. Lancet Oncol 17:883–895CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Zentrum für Krebsregisterdaten im Robert Koch-Institut (2016) Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016. Zentrum für Krebsregisterdaten im Robert Koch-Institut, Berlin Zentrum für Krebsregisterdaten im Robert Koch-Institut (2016) Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016. Zentrum für Krebsregisterdaten im Robert Koch-Institut, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Chung HC, Lopez-Martin JA, Kao SC-H et al (2018) Phase II study of pembrolizumab in advanced small-cell lung cancer (SCLC): KEYNOTE-158. J Clin Oncol 36(15 suppl):8506–8506CrossRef Chung HC, Lopez-Martin JA, Kao SC-H et al (2018) Phase II study of pembrolizumab in advanced small-cell lung cancer (SCLC): KEYNOTE-158. J Clin Oncol 36(15 suppl):8506–8506CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Früh M, De Ruysscher D, Popat S et al (2013) Small-cell lung cancer (SCLC): ESMO clinical practice guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 24(Suppl 6):vi99–105CrossRef Früh M, De Ruysscher D, Popat S et al (2013) Small-cell lung cancer (SCLC): ESMO clinical practice guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 24(Suppl 6):vi99–105CrossRef
5.
Zurück zum Zitat German Respiratory Society, German Cancer Society, Goeckenjan G, Sitter H, Thomas M, Branscheid D et al (2011) Prevention, diagnosis, therapy, and follow-up of lung cancer. Interdisciplinary guideline of the German Respiratory Society and the German Cancer Society. Pneumologie 65(8):e51–e75CrossRef German Respiratory Society, German Cancer Society, Goeckenjan G, Sitter H, Thomas M, Branscheid D et al (2011) Prevention, diagnosis, therapy, and follow-up of lung cancer. Interdisciplinary guideline of the German Respiratory Society and the German Cancer Society. Pneumologie 65(8):e51–e75CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Horn L, Mansfield AS, Szczęsna A et al (2018) IMpower133 study group: first-line atezolizumab plus chemotherapy in extensive-stage small-cell lung cancer. N Engl J Med 379(23):2220CrossRef Horn L, Mansfield AS, Szczęsna A et al (2018) IMpower133 study group: first-line atezolizumab plus chemotherapy in extensive-stage small-cell lung cancer. N Engl J Med 379(23):2220CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Pujol JL, Carestia L, Daurè s JP (2000) Is there a case for cisplatin in the treatmentof small-cell lung cancer? A meta-analysis of randomized trials of a cisplatin-containing regimen versus a regimen without this alkylating agent. Br J Cancer 83:8–15CrossRef Pujol JL, Carestia L, Daurè s JP (2000) Is there a case for cisplatin in the treatmentof small-cell lung cancer? A meta-analysis of randomized trials of a cisplatin-containing regimen versus a regimen without this alkylating agent. Br J Cancer 83:8–15CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Reck M, Luft A, Szczesna A et al (2016) Phase III randomized trial of ipilimumab plus etoposide and platinum versus placebo plus etoposide and platinum in extensive-stage small-cell lung cancer. J Clin Oncol 34(31):3740–3748CrossRef Reck M, Luft A, Szczesna A et al (2016) Phase III randomized trial of ipilimumab plus etoposide and platinum versus placebo plus etoposide and platinum in extensive-stage small-cell lung cancer. J Clin Oncol 34(31):3740–3748CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Rossi A, Di Maio M, Chiodini P et al (2012) Carboplatin-orcisplatin-basedchemotherapy in first-line treatment of small-cell lung cancer: the COCIS meta-analysis of individual patient data. J Clin Oncol 30:1692–1698CrossRef Rossi A, Di Maio M, Chiodini P et al (2012) Carboplatin-orcisplatin-basedchemotherapy in first-line treatment of small-cell lung cancer: the COCIS meta-analysis of individual patient data. J Clin Oncol 30:1692–1698CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Saito M, Shiraishi K, Goto A et al (2018) Development of targeted therapy and immunotherapy for treatment of small cell lung cancer. Jpn J Clin Oncol 48(7):603–608CrossRef Saito M, Shiraishi K, Goto A et al (2018) Development of targeted therapy and immunotherapy for treatment of small cell lung cancer. Jpn J Clin Oncol 48(7):603–608CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Schild SE, Zhao L, Wampfler JA et al (2019) Small-cell lung cancer in very elderly (≥ 80 years) patients. Clin Lung Cancer Schild SE, Zhao L, Wampfler JA et al (2019) Small-cell lung cancer in very elderly (≥ 80 years) patients. Clin Lung Cancer
13.
Zurück zum Zitat Shirasawa M, Fukui T, Kusuhara S et al (2019) Prognostic differences between oligometastatic and polymetastatic extensive disease-small cell lung cancer. PLoS ONE 14(4)CrossRef Shirasawa M, Fukui T, Kusuhara S et al (2019) Prognostic differences between oligometastatic and polymetastatic extensive disease-small cell lung cancer. PLoS ONE 14(4)CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Slotman B, Faivre-Finn C, Kramer G et al (2007) Prophylactic cranial irradiation in extensive small-cell lung cancer. N Engl J Med 357:664CrossRef Slotman B, Faivre-Finn C, Kramer G et al (2007) Prophylactic cranial irradiation in extensive small-cell lung cancer. N Engl J Med 357:664CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Slotman BJ, van Tinteren H, Praag JO et al (2015) Use of thoracic radiotherapy for extensive stage small-cell lung cancer: a phase 3 randomized controlled trial. Lancet 385:36–42CrossRef Slotman BJ, van Tinteren H, Praag JO et al (2015) Use of thoracic radiotherapy for extensive stage small-cell lung cancer: a phase 3 randomized controlled trial. Lancet 385:36–42CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Travis et al (Hrsg) (2015) WHO classification of tumours of the lung, pleura, thymus and heart, 4. Aufl. Travis et al (Hrsg) (2015) WHO classification of tumours of the lung, pleura, thymus and heart, 4. Aufl.
18.
Zurück zum Zitat Turrisi AT III, Kim K, Blum R et al (1999) Twice-daily compared with once-daily thoracic radiotherapy in limited small-cell lung cancer treated concurrently with cisplatin and etoposide. N Engl J Med 340:265–271CrossRef Turrisi AT III, Kim K, Blum R et al (1999) Twice-daily compared with once-daily thoracic radiotherapy in limited small-cell lung cancer treated concurrently with cisplatin and etoposide. N Engl J Med 340:265–271CrossRef
Metadaten
Titel
Kleinzelliges Lungenkarzinom: Neue Hoffnung auf eine Präzisionsmedizin mit Chemo-Immuntherapie nach 30 Jahren therapeutischen Stillstands?
verfasst von
Dr. M. Serke
Publikationsdatum
01.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-019-0267-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Zeitschrift für Pneumologie 6/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH