Skip to main content
Kardiologie Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie

Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Smartwatch am Arm einer älteren Person

08.03.2024 | Vorhofflimmern | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Was tun, wenn die Smartwatch "Vorhofflimmern" anzeigt?

Smarte Devices sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken - und die meisten liefern gesundheitsrelevante Daten, zum Teil sogar EKGs. Dementsprechend ist es keine Seltenheit, dass Patientinnen und Patienten sich mit den eigenen Aufzeichnungen zur Beratung vorstellen. Wie lassen sich diese Daten interpretieren und nutzen?

verfasst von:
PD Dr. med. Moritz Sinner, MPH, Dr. med. Aenne S. von Falkenhausen, Prof. em. Dr. med. Gerhard Steinbeck
Orangefarbene Tabletten

15.02.2024 | Statine | CME

Statine: Nebenwirkungen, Alternativen, LDL-Zielwerte

Statine sind die Therapie der Wahl für die Behandlung der Hypercholesterinämie. Treten Nebenwirkungen auf oder werden individuelle LDL-Zielwerte nicht erreicht, stehen verschiedene alternative Therapieoptionen zur Verfügung.

verfasst von:
Dr. med. Umidakhon Makhmudova, Prof. Dr. Oliver Weingärtner
Frankfurt am Main an einem heißen Sommertag mit strahlender Sonne und großem Thermometer

05.02.2024 | Hitzebelastung | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Hitze und Herz: So klären Sie über kardiovaskuläre Risiken auf

Eine Perspektive über Mechanismen und Präventionsmöglichkeiten

Die Zunahme von hohen Temperaturen erhöht auch das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Ärztinnen und Ärzte sollten Betroffene deshalb gezielt zum Hitzeschutz beraten, um die Folgen für Herz und Kreislauf zu minimieren.

verfasst von:
Dr. med. Katharina Lechner, Dr. Susanne Breitner-Busch, Dr. Franziska Matthies-Wiesler, Dr. Alexandra Schneider
Zigarette wird abgelehnt

10.01.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME Zertifizierte Fortbildung

pAVK: Empfehlungen der Leitlinie zum Rauchstopp

Bei der Entwicklung der peripheren arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) spielt unter anderem auch das Tabakrauchen eine große Rolle. In diesem Beitrag sind die Empfehlungen der aktuellen S3-Leitlinie zu Rauchentwöhnungsprogrammen, verhaltenstherapeutischen und medikamentösen Ansätzen, Nikotinersatztherapie und schadstoffreduzierten E-Zigaretten zusammengefasst.

verfasst von:
Prof. Dr. Knut Kröger, Sebastian Scheliga, Mara Derissen, Ute Habel, Hinrich Böhner
Laborwerte von LDL-Cholesterin

14.12.2023 | Hypercholesterinämie | Fortbildung

Lipoprotein(a) – Antworten auf die zwei wichtigsten Fragen

Antworten auf zwei dringliche Fragen

Nach dem Erscheinen des Lipoprotein(a)-Konsensuspapiers (s. Zusammenfassung in CardioVasc 3/2023) haben die Autoren viele Rückmeldungen erhalten. Dieser Beitrag beantwortet zwei der dringlichsten Fragen, denen die Autoren auch in ihrem ärztlichen Alltag häufig begegnen.

verfasst von:
Dr. med. Eleni Pappa, Dr. med. Anja Vogt
Holztisch mit Gemüse, Obst und Fisch

14.12.2023 | Hypercholesterinämie | Fortbildung

LDL-Cholesterin mit der richtigen Ernährung senken – Fakt oder Mythos?

Pro und kontra

Einige Studien zeigen, dass die Reduzierung von gesättigten Fettsäuren in der Ernährung dazu beitragen kann, das LDL-Cholesterin zu senken. Zwei Experten beleuchten in diesem Beitrag die Studienlage und geben eine Einschätzung.

verfasst von:
Prof. Dr. rer. nat. Stefan Lorkowski, Prof. Dr. oec. troph. Nicolai Worm
Senioren beim Laufen

14.11.2023 | Herz und Sport | Übersichten

Leitfaden: Körperliche Aktivität fördern mit dem Zehn-Säulen-Modell

Leitfaden zur Förderung der körperlichen Aktivität und Motivation von Verhaltensänderungen: „Nie wichtiger als jetzt“

Die vielfältige Wirkung von körperlicher Aktivität auf alle Organsysteme zur Prävention oder Abmilderung von Erkrankungen ist unumstritten. Wesentlicher Aspekt einer sportmedizinischen Untersuchung ist daher die Beratung und Motivierung von Gesunden und Kranken zu regelmäßiger Bewegung. Das Zehn-Säulen-Modell dient hier zur Orientierung. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Herbert Löllgen, Norbert Bachl, Yannis Pitsiladis, Fabio Pigozzi, Maurizio Casasco
Ärztin am Telefon

25.10.2023 | Schlafapnoe | Fortbildung

Neue Verfahren in der respiratorischen Schlafmedizin

Telemedizin, Digitalisierung und Out of Center-Verfahren sind das Penicillin unserer Zeit. In der Schlafmedizin eröffnen sich hier hinsichtlich Diagnose und Therapie vielfältige neue Möglichkeiten, von neuen Behandlungspfaden bis hin zu Diagnosemethoden, die auch im häuslichen Umfeld möglich sind.

verfasst von:
Sarah Dietz-Terjung, Dr. rer. medic., Alina Wildenauer, Torsten Eggert, Tim Schulte, Marcel Braun, Dr. rer. medic., Sivagurunathan Sutharsan, Matthias Welsner, Svenja Straßburg, Christoph Schöbel, Aurelia Hienzsch
Peritoneale Endometrioseherde

26.07.2023 | Endometriose | Leitthema

Ist Endometriose eine systemische Erkrankung?

Endometriose steht im Zusammenhang mit Migräne, kardiovaskulären Risiken, gastrointestinalen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen. Offen bleibt die Frage: Erhöht die Endometriose das Risiko für diese Erkrankungen oder umgekehrt? Unsere Autorinnen und Autoren plädieren dafür, Endometriose als systemische Erkrankung anzuerkennen. Was spricht dafür und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?

verfasst von:
Hanna Surmann, Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel
Ärztin und Patientin

22.06.2023 | Hypercholesterinämie | Fortbildung

Lp(a) und Herzrisiko – das Wichtigste für Sie zusammengefasst

Risikostratifizierung und Therapieoptionen

Der Beitrag erhöhter LP(a)-Konzentrationen zum kardiovaskulären Risiko wird immer noch unterschätzt. Ein Konsensuspapier von 2022 fasst die aktuelle Datenlage hinsichtlich Pathogenese, Diagnostik und Therapieempfehlungen zusammen.

verfasst von:
Dr. med. Eleni Pappa, Dr. med. Anja Vogt
Ein Mann sitzt auf dem Bett und hält sich die Brust

22.06.2023 | Schlafbezogene Atmungsstörung | Fortbildung

Schlafbezogene Atmungsstörungen und Adipositas

Kardiovaskuläres Hochrisikokollektiv richtig diagnostizieren und behandeln

Viele Komorbiditäten sind mit der Adipositas assoziiert, unter anderem auch schlafbezogene Atmungsstörung (SBAS). Diese Kombination kann jedoch gravierende Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben. Im folgenden Text werden Diagnostik und weiteres Vorgehen besprochen.

verfasst von:
PD Dr. med. Henrik Fox
Untersuchung des Beins eines Patienten

15.06.2023 | Statine | Schwerpunkt: Fettstoffwechsel und Metabolisches Syndrom

Nebenwirkungen einer Statintherapie – Tipps aus der Lipidambulanz

Die meisten Patienten und Patientinnen vertragen eine Statintherapie gut. In einigen Fällen treten jedoch Unverträglichkeiten oder Nebenwirkungen auf. Wie Sie hier vorgehen, lesen Sie in diesem Beitrag. 

verfasst von:
Dr. med. Anja Vogt
Ärztin klärt Adipositas Patientin über Gesundheitszustand auf

07.06.2023 | Adipositas | Schwerpunkt: Fettstoffwechsel und Metabolisches Syndrom

Adipositastherapie – werden Pharmakotherapien die Alternative zur metabolischen Chirurgie sein?

Zwischen der konservativen Basistherapie und der bariatrischen Chirurgie besteht eine große Lücke im gewichtsreduzierenden Potenzial, die bisher durch Medikamente nicht geschlossen werden konnte. Dies könnte sich durch innovative Medikamente ändern. Was leisten diese Wirkstoffe und was nicht?

Blutdruckmessung

06.06.2023 | Andrologie | Fortbildung

Männergesundheit: mehr als Testosteron und Erektionsfähigkeit

Männermedizin tangiert nahezu jede medizinische Fachdisziplin

Männergesundheit ist vor allem eines: interdisziplinär. Nahezu jede medizinische Fachdisziplin kann und sollte dazu beitragen, den Mann in seiner Gesamtheit zu versorgen und gesund zu erhalten. Ein wichtiges Ziel der Männermedizin sollte es sein, Männer zu mehr Prävention zu bewegen – etwa, indem sie besser über die diversen Vorsorgemöglichkeiten informiert werden.

Laborwerte von LDL-Cholesterin

06.06.2023 | Familiäre Hypercholesterinämie | Arzneimitteltherapie

Primäre Fettstoffwechselstörungen: Update zu Dyslipidämieleitlinien und Innovationen

Das mit genetischen Fettstoffwechselstörungen verbundene hohe kardiovaskuläre Risiko beruht auf einer lebenslang erhöhten Exposition gegenüber atherogenen Lipoproteinen. Wie Sie bei diesen Störungen am geschicktesten vorgehen und die richtige Therapie wählen, beschreibt die vorliegende Arbeit.

Mann trainiert, Ärztin überprüft Werte

17.05.2023 | Herzinsuffizienz | Konsensuspapiere

Kardiologische Reha bei Herzinsuffizienz – das empfehlen die Gesellschaften

Gemeinsame Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR)

Durch steigende Inzidenz und Prävalenz der Herzinsuffizienz nehmen auch die Komorbiditäten und Komplikationen stetig zu. In diesem Beitrag sind die wichtigsten Empfehlungen der Fachgesellschaften zur Rehabilitation bei Herzinsuffizienz zusammengefasst. 

Beatmungsmaske

27.04.2023 | Schlafapnoe | Journalclub

Reichen vier Stunden CPAP wirklich?

Zeigt eine erhöhte Nutzungsdauer einer CPAP-Therapie eine bessere kardiovaskuläre Risikoreduktion als eine nächtliche Überdrucktherapie über vier Stunden? Ein französisches Forschungsteam untersuchte das kürzlich. Was dabei rauskam, lesen Sie hier.

Frau auf Sportmatte macht einen Onlinekurs

Open Access 29.12.2022 | Vorhofflimmern | Reviews

Alternative Behandlungsverfahren bei Vorhofflimmern

Was bringt Yoga?

Klassische Grundpfeiler der Vorhofflimmern-Behandlung sind die Rhythmuskontrolle mit Medikameten oder Katheterablation und die Antikoagulation. Aufgrund der damit verbundenen Risiken wächst das Interesse an alternativen Verfahren.

Frau im Rettungswagen

01.12.2022 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | Schwerpunkt: Genderspezifische Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin

Leitliniengerechte Therapie: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Kardiologie beachten!

Frauen erhalten seltener eine leitliniengerechte Therapie für ihre Herzerkrankung. Hinweise auf geschlechtsspezifische pathogenetische Mechanismen und Unterschiede gibt es schon länger. Erst jüngere Studien berücksichtigen die Notwendigkeit, geschlechtergetrennte Analysen vorzunehmen.

Arzt hält schützende Hand über Modell-Herz

10.11.2022 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | Leitlinien

ESC-Leitlinie "Kardiovaskuläre Prävention" – für Sie zusammengefasst und kommentiert

Mit der neuen Leitlinienversion wurden nicht nur medikamentöse Therapieempfehlungen in der Sekundärprävention angepasst, sondern auch z. T. fundamentale Neuerungen eingeführt. Die wichtigsten Änderungen sind in diesem Kommentar nochmal zusammengefasst. 

Ältere Dame in Reha

05.04.2022 | Apoplex | neurologie

Tipps zur Rehabilitation von Arm-Hand-Paresen nach Schlaganfall

Zwei Fallbeispiele

Die Kontrolle von Willkürbewegungen in den ersten Tagen nach Schlaganfall hat sich als bedeutsamer prognostischer Faktor erwiesen. Der Neurorehabilitation kommt somit eine zentrale Rolle zu. Wichtig sind dabei individuelle Ziele und eine stetige Anpassung der Therapie, wie zwei Fallbeispiele verdeutlichen.

verfasst von:
OA Dr. Klemens Fheodoroff

22.11.2021 | Akute Lungenembolie | CME

Diagnostik und Therapie der Lungenembolie

Die Lungenembolie (LE) stellt eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Etablierte diagnostische Algorithmen ermöglichen die Vermeidung von unnötiger Strahlenbelastung, sodass inzwischen standardisierte Algorithmen auch bei …

verfasst von:
Prof. Dr. Stavros Konstantinides, Anna Mavromanoli, Dr. Lukas Hobohm

29.04.2021 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | CME

Sekundärprävention nach TIA oder ischämischem Schlaganfall

Der Schlaganfall ist eine der Hauptursachen von Mortalität und bleibenden Behinderungen. Daher kommt der Sekundärprävention des rezidivierenden Schlaganfalls eine hohe Priorität zu. Die Sekundärprävention des ischämischen Schlaganfalls umfasst die …

verfasst von:
Prof. Dr. Hans Christoph Diener, Prof. Dr. Georg Nickenig

17.02.2021 | Apoplex | CME

Diagnose und Therapie des akuten ischämischen Insults

Beim Schlaganfall wird zwischen der transitorischen ischämischen Attacke (TIA), dem manifesten ischämischen Infarkt und zerebralen Blutungen unterschieden. Die zerebrale Ischämie kann bedingt sein durch Makroangiopathie, zerebrale …

verfasst von:
Prof. Dr. H. C. Diener, Prof. Dr. R. Wachter

12.01.2021 | Hypertonie | CME

Personalisierte Behandlungskonzepte bei arterieller Hypertonie

Die arterielle Hypertonie ist der bedeutendste Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. Ruheblutdruckwerte bei reproduzierbaren Praxismessungen von systolisch ≥ 140 mm Hg und/oder diastolisch ≥ 90 mm Hg oder neuerdings die ambulante 24-h- …

verfasst von:
Katharina Lechner, Prof. Dr. med. Heribert Schunkert
Neuer NDABCREATIVITY / stock.adobe.comInhalt

17.12.2020 | Herz und Sport | Schwerpunkt

ESC-Leitlinie Sportkardiologie – die wichtigsten Empfehlungen für Ihre Patienten

Welcher Sport kann bei Herzerkrankungen durchgeführt werden?

2020 wurde die erste Leitlinie für Sportkardiologie der European Society of Cardiology (ESC) publiziert. Sie fasst die Möglichkeiten und limitierenden Faktoren im Freizeitsport, aber auch im Leistungssport bei kardialen Erkrankungen zusammen und gibt Empfehlungen zum optimalen Trainingsprogramm.

jijomathai / stock.adobe.com

14.12.2020 | COVID-19 | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

COVID-19-Leitfaden zur kardiovaskulären Diagnostik und Therapie

„No guideline but guidance“ ist das Motto dieses Leitfadens der European Society of Cardiology (ESC), der als Orientierungshilfe für Ärzte in der Coronapandemie konzipiert ist – mit zahlreichen praktischen Anleitungen zur kardiovaskulären Diagnostik und Therapie unter Pandemiebedingungen.

Gemüse, Hantel, Maßband und Wasserflasche

28.01.2020 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | Schwerpunkt

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen: Empfehlungen zum Lebensstil

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die führende Todesursache weltweit. In der Primärprävention haben Lebensstilfaktoren einen immensen Stellenwert und können das Risiko für kardiale Erkrankungen um bis zu 70 % reduzieren. 

Gesunder Ernährung und Lebensstil

10.12.2019 | Koronare Herzerkrankung | Schwerpunkt

KHK: Die wichtigsten Maßnahmen zur Prävention

Evidenzbasierte medikamentöse Therapie

Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist die häufigste Ursache für Morbidität und Mortalität weltweit. Umso wichtiger ist eine wirksame Prävention. Neben der Änderung des Lebensstils ist auch eine adäquate medikamentöse Therapie zur Reduktion der kardiovaskulären Risikofaktoren entscheidend.

01.07.2019 | Angeborene Herzfehler | CME

CME: Medizinische Versorgung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

Gegenwart und Zukunft

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten angeborenen Organanomalien. Dank medizinischer Fortschritte erreichen heutzutage fast alle Patienten das Erwachsenenalter. Trotz primär erfolgreicher Behandlungen können Folgezustände oder (nicht-)kardiale Komorbiditäten den chronischen Krankheitsverlauf beeinflussen und zu einer erhöhten Morbidität und Mortalität führen. 

22.01.2019 | Akutes Koronarsyndrom | Schwerpunkt

Prävention des akuten Koronarsyndroms

Prävention

Hinsichtlich der Lebensstilmodifikation ähneln sich die Konzepte zur Primär- und Sekundärprävention des akuten Koronarsyndroms (ACS) weitestgehend. Neues präventives Potenzial kommt den neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) im Zusammenhang mit koinzidentem Vorhofflimmern zu.

15.01.2018 | Koronare Herzerkrankung | CME

CME: Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen – die wichtigsten Maßnahmen

Das Auftreten von kardiovaskulären Erkrankungen kann durch Früherkennung und gezielte Behandlung von Risikofaktoren und der subklinischen Erkrankung reduziert werden. Die wichtigsten Maßnahmen finden Sie im folgenden Beitrag. 

02.10.2017 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | themenschwerpunkt

Rehabilitation bei Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienz ist eine prognostisch relevante und epidemiologisch bedeutsame Erkrankung mit hohem Kostenfaktor. In der Genese der Belastungsintoleranz spielt die skelettmuskuläre Myopathie eine relevante Rolle. Rehabilitation bei …

14.09.2017 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | themenschwerpunkt

Kardiologische Rehabilitation in Europa – eine kritische Analyse

Die kardiologische Rehabilitation ist eine evidenzbasierte Maßnahme zur Verbesserung der Prognose und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Patienten nach einem kardiovaskulären Ereignis. Grundsätzlich werden kardiologische …

Fitter Mann mit grauen Haaren joggt in Stadt

23.01.2017 | Herz und Sport | Übersichten

Herz und Sport: Empfehlungen für die Praxis

Überblick über relevante klinische Themen

Körperliche Aktivität gilt mittlerweile als feste Therapiesäule in der Primär- und Sekundärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen. Daher ist in der internistischen Sportmedizin besonderes Fachwissen nötig, um Patienten konkrete Empfehlungen geben zu können. 

Drei Blutproben im Labor

14.11.2016 | Koronare Herzerkrankung | Übersichten

Neu bewertet: Klinische Bedeutung des HDL-Cholesterins

In Deutschland werden pro Jahr 16–17 Mio. Bestimmungen des HDL-Cholesterins durchgeführt und interpretiert. Aktuelle Daten haben zu einer fundamentalen Neubewertung der klinischen Bedeutung des HDL‑Cholesterins geführt. Die Konsequenzen im Überblick.

01.09.2016 | Koronare Herzerkrankung | CME

Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Chronische KHK

Was ist neu, was ist besonders wichtig?

Im Zuge der Aktualisierung der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Chronische KHK wurden evidenz- und expertenbasierte Empfehlungen zur Diagnosestellung sowie zur Behandlung und Betreuung der KHK-Patienten erarbeitet mit Schwerpunkten u.a. auf der medikamentösen und Revaskularisationstherapie, Rehabilitation, hausärztliche Betreuung und der Versorgungskoordination.

Diagramm über Erreichen der LDL-Cholesterin Zielwerte

13.07.2016 | Hypercholesterinämie | Übersichten

Hypercholesterinämie – Wo stehen wir heute? Wo wollen wir hin?

Die derzeit zur Verfügung stehenden therapeutischen Möglichkeiten zur LDL-Senkung werden bei Weitem nicht ausgeschöpft. Auch mit dem Erreichen der Zielwerte hapert es erheblich. Erfahren Sie hier, wo wir momentan stehen bei der Lipidsenkung und wie Sie an den Zielwert herankommen.

20.05.2016 | Hypercholesterinämie | Schwerpunkt

PCSK9-Inhibitoren

Empfehlungen zur Patientenauswahl

Die 2‑ oder 4‑wöchentliche subkutane Therapie mit den neu zugelassenen Antikörpern Alirocumab und Evolocumab zur Hemmung von PCSK9 (Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9) senkt das LDL-C („Low-density-lipoprotein“-Cholesterin) zusätzlich zu …

31.03.2016 | Vorhofflimmern | AKTUELLE MEDIZIN_KONGRESSBERICHTE

Ein Rezept für Herzsport gehört in Ihre Schublade!

Von regelmäßigen Trainingseinheiten profitieren ganz besonders Patienten mit einer diastolischen Herzinsuffizienz. Wie Prof. Martin Halle auf dem Bayerischen Internistenkongress betonte, nimmt mit zunehmender Fitness die Myokardsteifigkeit ab und …

15.12.2015 | Lipidstoffwechselstörungen | Fortbildung_Lipidologie

Fettarme Kost oder Mittelmeerdiät

Durch drastische Fettreduktion, explizit der gesättigten Fette, konnten beachtliche Ergebnisse hinsichtlich der koronaren Herzkrankheit erzielt werden. Bestimmt unter Praxisbedingungen die Adhärenz der Patienten maßgeblich den Erfolg der diätetischen Intervention oder gibt es einen "Diätfavoriten"?

22.10.2015 | Typ-1-Diabetes | journal club

Multiple Injektionen oder Pumpentherapie bei Typ-1-Diabetes?

01.10.2015 | Koronare Herzerkrankung | Journal Club

IMPROVE-IT-Studie

LDL-Spiegel nach akutem Koronarsyndrom – „The lower, the better“?

Zwischen 2005 und 2010 wurden 18.144 Patienten in 1147 internationalen Zentren in die IMPROVE-IT-Studie rekrutiert. Alle Patienten hatten innerhalb der vorangegangenen 10 Tage ein akutes Koronarsyndrom. Der obere LDL-Grenzwert für Patienten mit …

Triglyzeridsenker schützt nicht nur Hochrisikopatienten

10.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Patienten mit Arteriosklerose-bedingten kardiovaskulären Erkrankungen, die trotz Statineinnahme zu hohe Triglyzeridspiegel haben, profitieren von einer Behandlung mit Icosapent-Ethyl, und zwar unabhängig vom individuellen Risikoprofil.

Gibt es eine Wende bei den bioresorbierbaren Gefäßstützen?

In den USA ist erstmals eine bioresorbierbare Gefäßstütze – auch Scaffold genannt – zur Rekanalisation infrapoplitealer Arterien bei schwerer PAVK zugelassen worden. Das markiert einen Wendepunkt in der Geschichte dieser speziellen Gefäßstützen.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.