Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 1/2017

30.11.2016 | Radioiodtherapie | Was Patienten fragen

Onkologie und Versorgung in Fach- und Publikumsmedien

Kann Radiojodtherapie Krebs verursachen? Selenpräparate bei Strahlentherapie – nützlich oder schädlich? Diagnose Hepatitis C‑Infektion – Wie hoch ist das Krebsrisiko? M2-PK als Tumormarker – sinnvoll oder Unruhestifter? Triple-negativer Brustkrebs – Welche Therapie bei Typ BL2?

verfasst von: A. Gaisser, Krebsinformationsdienst (KID)

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums greift in dieser Rubrik in Fachpublikationen, Presse- und Informationsdiensten verarbeitete Ergebnisse und Entwicklungen in onkologischer Forschung, Klinik und Versorgung auf und beleuchtet für eine orientierende Einordnung wissenschaftlichen Hintergrund und Stellenwert. Vorgestellt werden auch Ergebnisse von Recherchen zu ausgewählten Anfragen an den KID. Die kurze Darstellung der Sachverhalte, ihrer praktischen Relevanz und der zugrunde liegenden Forschungsergebnisse kann auch Ihnen bei der Beantwortung von Patientenfragen helfen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dietlein M et al (2016) Procedure guidelines for radioiodine therapy of differentiated thyroid cancer. Version 4. Nuklearmedizin 55:77–89PubMed Dietlein M et al (2016) Procedure guidelines for radioiodine therapy of differentiated thyroid cancer. Version 4. Nuklearmedizin 55:77–89PubMed
2.
Zurück zum Zitat Kolbert KS et al (2007) Prediction of absorbed dose to normal organs in thyroid cancer patients treated with 131I by use of 124I PET and 3‑dimensional internal dosimetry software. J Nucl Med 48:143–149PubMed Kolbert KS et al (2007) Prediction of absorbed dose to normal organs in thyroid cancer patients treated with 131I by use of 124I PET and 3‑dimensional internal dosimetry software. J Nucl Med 48:143–149PubMed
3.
Zurück zum Zitat Brown AP et al (2008) The risk of second primary malignancies up to three decades after the treatment of differentiated cancer. J Clin Endocrinol Metab 93:504–515CrossRefPubMed Brown AP et al (2008) The risk of second primary malignancies up to three decades after the treatment of differentiated cancer. J Clin Endocrinol Metab 93:504–515CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Haugen BRM et al (2015) 2015 American Thyroid Association Management Guidelines for adult patients with thyroid nodules and differentiated thyroid cancer. Thyroid 26(1):1–133CrossRef Haugen BRM et al (2015) 2015 American Thyroid Association Management Guidelines for adult patients with thyroid nodules and differentiated thyroid cancer. Thyroid 26(1):1–133CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Clement SC et al (2015) Intermediate and long-term adverse effects of radioiodine therapy for differentiated thyroid carcinoma – A systematic review. Cancer Treat Rev 41:925–934CrossRefPubMed Clement SC et al (2015) Intermediate and long-term adverse effects of radioiodine therapy for differentiated thyroid carcinoma – A systematic review. Cancer Treat Rev 41:925–934CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Teng CJ et al (2016) Use of radioactive iodine for thyroid cancer and risk of second primary malignancy: a nationwide population-based study. J Natl Cancer Inst 108(2):djv314CrossRefPubMed Teng CJ et al (2016) Use of radioactive iodine for thyroid cancer and risk of second primary malignancy: a nationwide population-based study. J Natl Cancer Inst 108(2):djv314CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Liou MJ et al (2016) Therapeutic outcome of second primary malignancies in patients with well-differentiated thyroid cancer. Int J Endocrinol 2016:9570171CrossRefPubMedPubMedCentral Liou MJ et al (2016) Therapeutic outcome of second primary malignancies in patients with well-differentiated thyroid cancer. Int J Endocrinol 2016:9570171CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Cho YY et al (2015) Elevated risks of subsequent primary malignancies in patients with thyroid cancer: a nationwide, population-based study in Korea. Cancer 121:259–268CrossRefPubMed Cho YY et al (2015) Elevated risks of subsequent primary malignancies in patients with thyroid cancer: a nationwide, population-based study in Korea. Cancer 121:259–268CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Mathur A et al (2015) Is there an increased risk of second primary malignancy after diagnosis of thyroid cancer? Cancer 121:166–168CrossRefPubMed Mathur A et al (2015) Is there an increased risk of second primary malignancy after diagnosis of thyroid cancer? Cancer 121:166–168CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Rodemann HP et al (1999) Relevance of the radioprotective effect of sodium selenite. Med Klin (Munich) 94(Suppl 3):39–41CrossRef Rodemann HP et al (1999) Relevance of the radioprotective effect of sodium selenite. Med Klin (Munich) 94(Suppl 3):39–41CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Büntzel J et al (2010) Limited effects of selenium substitution in the prevention of radiation-associated toxicities. Results of a randomized study in head and neck cancer patients. Anticancer Res 30(5):1829–1832PubMed Büntzel J et al (2010) Limited effects of selenium substitution in the prevention of radiation-associated toxicities. Results of a randomized study in head and neck cancer patients. Anticancer Res 30(5):1829–1832PubMed
14.
Zurück zum Zitat Mücke R et al (2010) Multicenter, phase 3 trial comparing selenium supplementation with observation in gynecologic radiation oncology. Int J Radiat Oncol Biol Phys 78(3):828–835CrossRef Mücke R et al (2010) Multicenter, phase 3 trial comparing selenium supplementation with observation in gynecologic radiation oncology. Int J Radiat Oncol Biol Phys 78(3):828–835CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Arends J et al (2015) Klinische Ernährung in der Onkologie. S3-Leitlinie. Aktuel Ernahrungsmed 40:e1–e74CrossRef Arends J et al (2015) Klinische Ernährung in der Onkologie. S3-Leitlinie. Aktuel Ernahrungsmed 40:e1–e74CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (Hrsg) (2016) GBE Themenheft Hepatitis C. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Robert Koch Institut, Berlin Robert-Koch-Institut (Hrsg) (2016) GBE Themenheft Hepatitis C. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Robert Koch Institut, Berlin
20.
Zurück zum Zitat Wirth TC, Manns MP (2016) The impact of the revolution in hepatitis C treatment on hepatocellular carcinoma. Ann Oncol 27(8):1467–1474CrossRefPubMed Wirth TC, Manns MP (2016) The impact of the revolution in hepatitis C treatment on hepatocellular carcinoma. Ann Oncol 27(8):1467–1474CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Morgan RL et al (2013) Eradication of hepatitis C virus infection and the development of hepatocellular carcinoma: a meta-analysis of observational studies. Ann Intern Med 158(1):329–337CrossRefPubMed Morgan RL et al (2013) Eradication of hepatitis C virus infection and the development of hepatocellular carcinoma: a meta-analysis of observational studies. Ann Intern Med 158(1):329–337CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Iqbal MA et al (2014) Pyruvate kinase M2 and cancer: an updated assessment. FEBS Lett 588(16):2685–2692CrossRefPubMed Iqbal MA et al (2014) Pyruvate kinase M2 and cancer: an updated assessment. FEBS Lett 588(16):2685–2692CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Muñoz-Colmenero A et al (2015) Plasma tumor M2-Pyruvate kinase levels in different cancer types. Anticancer Res 35(7):4271–4276PubMed Muñoz-Colmenero A et al (2015) Plasma tumor M2-Pyruvate kinase levels in different cancer types. Anticancer Res 35(7):4271–4276PubMed
27.
Zurück zum Zitat Palsson-McDermott EM, O’Neill LA (2013) The Warburg effect then and now: from cancer to inflammatory diseases. Bioessays 35(11):965–973CrossRefPubMed Palsson-McDermott EM, O’Neill LA (2013) The Warburg effect then and now: from cancer to inflammatory diseases. Bioessays 35(11):965–973CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Staib P et al (2006) Plasma levels of tumor M2-pyruvate kinase should not be used as a tumor marker for hematological malignancies and solid tumors. Clin Chem Lab Med 44(1):28–31CrossRefPubMed Staib P et al (2006) Plasma levels of tumor M2-pyruvate kinase should not be used as a tumor marker for hematological malignancies and solid tumors. Clin Chem Lab Med 44(1):28–31CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Hathurusinghe HR et al (2007) Current status of tumor M2 pyruvate kinase (tumor M2-PK) as a biomarker of gastrointestinal malignancy. Ann Surg Oncol 14(10):2714–2720CrossRefPubMed Hathurusinghe HR et al (2007) Current status of tumor M2 pyruvate kinase (tumor M2-PK) as a biomarker of gastrointestinal malignancy. Ann Surg Oncol 14(10):2714–2720CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Hennigs A et al (2016) Prognosis of breast cancer molecular subtypes in routine clinical care: A large prospective cohort study. BMC Cancer 16:734CrossRefPubMedPubMedCentral Hennigs A et al (2016) Prognosis of breast cancer molecular subtypes in routine clinical care: A large prospective cohort study. BMC Cancer 16:734CrossRefPubMedPubMedCentral
31.
Zurück zum Zitat Lehmann B et al (2016) Refinement of triple-negative breast cancer molecular subtypes: implications for neoadjuvant chemotherapy selection. PLOS ONE 11(6):e0157368CrossRefPubMedPubMedCentral Lehmann B et al (2016) Refinement of triple-negative breast cancer molecular subtypes: implications for neoadjuvant chemotherapy selection. PLOS ONE 11(6):e0157368CrossRefPubMedPubMedCentral
32.
Zurück zum Zitat Coates AS et al (2015) Tailoring therapies – improving the management of early breast cancer: St Gallen International Expert Consensus on the primary therapy of early breast cancer 2015. Ann Oncol 26(8):1533–1546CrossRefPubMedPubMedCentral Coates AS et al (2015) Tailoring therapies – improving the management of early breast cancer: St Gallen International Expert Consensus on the primary therapy of early breast cancer 2015. Ann Oncol 26(8):1533–1546CrossRefPubMedPubMedCentral
34.
Zurück zum Zitat Von Minckwitz G et al (2015) Early survival analysis of the randomized phase II trial investigating the addition of carboplatin to neoadjuvant therapy for triple-negative and HER2-positive early breast cancer (Geparsixto). In: San Antonio Breast Cancer Symposium 2015. (Abstract S2-04) Von Minckwitz G et al (2015) Early survival analysis of the randomized phase II trial investigating the addition of carboplatin to neoadjuvant therapy for triple-negative and HER2-positive early breast cancer (Geparsixto). In: San Antonio Breast Cancer Symposium 2015. (Abstract S2-04)
35.
Zurück zum Zitat Sikov W et al (2015) Impact of the addition of carboplatin and/or bevacizumab to neoadjuvant once-per-week paclitaxel followed by dose-dense doxorubicin and cyclophosphamide on pathologic complete response rates in stage II to III triple-negative breast cancer: Calgb 40603 (Alliance). J Clin Oncol 33:13–21CrossRefPubMed Sikov W et al (2015) Impact of the addition of carboplatin and/or bevacizumab to neoadjuvant once-per-week paclitaxel followed by dose-dense doxorubicin and cyclophosphamide on pathologic complete response rates in stage II to III triple-negative breast cancer: Calgb 40603 (Alliance). J Clin Oncol 33:13–21CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Onkologie und Versorgung in Fach- und Publikumsmedien
Kann Radiojodtherapie Krebs verursachen? Selenpräparate bei Strahlentherapie – nützlich oder schädlich? Diagnose Hepatitis C‑Infektion – Wie hoch ist das Krebsrisiko? M2-PK als Tumormarker – sinnvoll oder Unruhestifter? Triple-negativer Brustkrebs – Welche Therapie bei Typ BL2?
verfasst von
A. Gaisser
Krebsinformationsdienst (KID)
Publikationsdatum
30.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-016-0147-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Der Onkologe 1/2017 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Endometriumkarzinom

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom. 
 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH