Skip to main content

Die Psychotherapie

Ausgabe 5/2022

Beschleunigung und Entschleunigung

Inhalt (12 Artikel)

Schwerpunkt: Beschleunigung und Entschleunigung - Editorial

Beschleunigung und Entschleunigung

Stephan Herpertz

Schwerpunkt: Beschleunigung und Entschleunigung - Übersichten

Beschleunigung und Entschleunigung, ein vielschichtiges Problem

Stephan Herpertz

Schwerpunkt: Beschleunigung und Entschleunigung - Übersichten

Burn-out und Belastungserleben

Andreas Hillert

Open Access Beschleunigung und Entschleunigung - Originalien

Beschleunigung, Resonanz und Achtsamkeit

Johannes Michalak, Emily Nething, Thomas Heidenreich

Schwerpunkt: Beschleunigung und Entschleunigung - Originalien

Psychotische Gesellschaft

Ariadne von Schirach

Schwerpunkt: Beschleunigung und Entschleunigung - Originalien

On- oder Offline? Mentalisieren des Körpers unter Pandemiebedingungen

Ulrich Schultz-Venrath

Open Access Schwerpunkt: Beschleunigung und Entschleunigung - Originalien

Kann man Super-Shrinks ausbilden?

Svenja Taubner, Oliver Evers

Schwerpunkt: Beschleunigung und Entschleunigung - Übersichten

Psychologie und Neurobiologie des Zeiterlebens: Körper, Gefühle und das Selbst

Marc Wittmann

Open Access Originalien

Bindung im Erwachsenenalter und körperliche Gesundheit

Philipp Göbel, Eva Flemming, Robert Mestel, Carsten Spitzer

Open Access Übersichten

Aufarbeitung der DDR-Psychotherapie als transdisziplinäres Forschungsfeld

Bernhard Strauß, Harriet Kirschner, Gordana Paripovic, Monika Storch, Adrian Gallistl

Open Access Übersichten

Aufarbeitung der DDR-Psychotherapie als transdisziplinäres Forschungsfeld

A. Gallistl, H. Kirschner, G. Paripovic, M. Rauschenbach, M. Storch, B. Strauß

Aktuelle Ausgaben