Skip to main content
Onkologische Therapie Strahlentherapie

Strahlentherapie

Eine 68-Jährige leidet unter blutig-putridem Nasenausfluss. In der Rhinoskopie links zeigt sich eine polypöse, kontaktvulnerable Raumforderung. Eine Biopsie weist auf ein invertiertes Papillom hin. Acht Wochen nach der Operation berichtet die Patientin über eine Hörminderung links. Und die therapeutische Odyssee beginnt.

Eine 80-jährige Patientin berichtet bei der jährlichen mammographischen Kontrolle über ein fleckenartiges blaues Hautareal an der Brust, das kurz nach einem Bagatelltrauma vor einem Jahr aufgetreten sei und immer noch sichtbar war. Die Patientin wurde einige Jahre zuvor wegen eines lubulären multifokalen Karzinoms bestrahlt und operiert. Was hat es mit dem "blauen Fleck" auf sich?

Ein 69-jähriger Patient kommt in die Praxis mit einer seit einem Monat bestehenden größenprogienten indolenten Raumforderung nuchal rechts. Die abtastbare Raumforderung misst etwa 6 cm. Die Histologie weißt auf einen äußerst seltenen Befund hin. Welche Diagnose stellen Sie?

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Passend zum Thema

Spektrum Dermatologie 2.0 – Der digitale Fortbildungskongress
ANZEIGE

Spektrum Dermatologie 2.0 – Der digitale Fortbildungskongress

Der Fortbildungskongress Spektrum Dermatologie 2.0 „Ästhetische und klinische Dermatologie: Präzise Interventionen und optionale Nachbehandlung“ am 27. Oktober 2023 knüpft am großen Erfolg letzten Jahres an. 9 Expert*innen referieren zu aktuellen Herausforderungen in der ästhetischen und klinischen Dermatologie und geben somit einen guten Gesamtüberblick.

Bevorstehende Anhebungswelle der UV GOÄ zum 1.7.2023
ANZEIGE

Bevorstehende Anhebungswelle der UV GOÄ zum 1.7.2023

Wo gibt es denn sowas? Eine lineare Anhebung einer kompletten Gebührenordnung um 5%? (Leider) nur bei der gesetzlichen Unfallversicherung (UV GOÄ [Gebührenordnung für Ärzte]) – und das nicht nur in diesem Jahr, sondern über insgesamt fünf Jahre bis 2027. Es wird Zeit, dass andere nachziehen und in Praxen und Kliniken Planungssicherheit schaffen.

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut
ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.