Augsberg S (2013) Entnahme von Organen und Geweben bei lebenden Spendern. In: Höfling W (Hrsg) Transplantationsgesetz. Erich Schmidt, Berlin, S 333–390
Beckmann MW et al (2017) Uterustransplantation – Perspektiven und Risiken. Gynäkologe 50:389–396
CrossRefBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (2015) Genomchirurgie beim Menschen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin
Bernard A (2014) Kinder machen. Samenspender, Leihmütter, Künstliche Befruchtung. Fischer, Frankfurt am Main
Bioethik-Kommission des Landes Rheinland-Pfalz (2010) Gesundheit und Gerechtigkeit. Ethische, soziale und rechtliche Herausforderungen. Bericht der Bioethik-Kommission, Mainz
Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz (2005) Fortpflanzungsmedizin und Embryonenschutz. Medizinische, ethische und rechtliche Gesichtspunkte zum Revisionsbedarf von Embryonenschutz- und Stammzellgesetz. Selbstverlag, Mainz
Bundesärztekammer (2006) (Muster-)Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion. Dtsch Ärztebl 103:A1392–A1403
Correale J, Farez MF, Ysrraelit MC (2012) Increase in multiple sclerosis activity after assisted reproduction technology. Ann Neurol 72:682–694
PubMedCrossRefDemel S (1995) Abtreibung zwischen Straffreiheit und Exkommunikation. Kohlhammer, Stuttgart
Demmer K (2005) Ethische Argumente zur morphologischen Beobachtung früher Embryonen. J Reproduktionsmed Endokrinol 2:102–105
Deutscher Bundestag (2011) Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Präimplantationsdiagnostik. Drucksache 17/5451
Deutsches IVF-Register e. V. (2017) Jahrbuch 2016. J Reproduktionsmed Endokrinol 14, Sonderh 1
Dürig G (1956) Der Grundrechtssatz von der Menschenwürde. Arch öffentlichen Rechts NF 42:117–157
Engelhardt K (2011) Verlorene Patienten? Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt
ESHRE Task Force on Ethics and Law (2010) Lifestyle-related factors and access to medically assisted reproduction. Hum Reprod 25:578–583
CrossRefEuropäischer Gerichtshof für Menschenrechte (2007) Widerruf der Zustimmung zur Konservierung und späteren In-vitro-Fertilisation gemeinsam erzeugter Embryonen nach Scheitern der Lebensgemeinschaft. Urteil vom 10.04.2007 – 6339/05 Evans/Vereinigtes Königreich. Neue Juristische Wochensch 61(2008):2013–2017
Felberbaum R (2017a) Geburtshilfliche Probleme bei schwerer Adipositas. Gynäkolog Endokrinol 15:121–125
CrossRefFelberbaum R (2017b) Reproduktionsmedizin im Kontext. Gynäkologe 50:382–388
CrossRefFelberbaum RE, Gerber B, Emons G (2007) Zum Erhalt der Fertilität nach onkologischer Therapie. In: Felberbaum RE, Bühler K, van der Ven H (Hrsg) Das Deutsche IVF-Register 1996–2006. Springer, Heidelberg, S 179–185
CrossRefGassner U, Kersten J, Krüger M, Lindner JF, Rosenau H, Schroth U (2013) Fortpflanzungsmedizingesetz. Augsburg-Münchner-Entwurf, Tübingen
Hart R, Norman RJ (2013a) The longer-term health outcomes for children born as a result of IVF treatment. Part I. General health outcomes. Hum Reprod Update 19:232–243
PubMedCrossRefHart R, Norman RJ (2013b) The longer-term health outcomes for children born as a result of IVF treatment. Part II. Mental health and development outcomes. Hum Reprod Update 19:244–250
PubMedCrossRefHeinemann T, Dederer H-G, Cantz T (Hrsg) (2015) Entwicklungsbiologische Totipotenz in Ethik und Recht. V & R unipress, Göttingen
Hendriks S, Dancet EAF, van Pelt AMM, Hamer G, Repping S (2015) Artificial gametes: a systematic review of biological progress towards clinical application. Hum Reprod Update 21:285–296
PubMedCrossRefHufen F (2014) Staatsrecht II. Grundrechte, 4. Aufl. C. H. Beck, München
Ilkilic I (2011) Positionen und Argumente zu reproduktionsmedizinischen Verfahren in den innerislamischen Diskussionen. J Reproduktionsmed Endokrinol 8:10–14. Sonderh 2
Jonas H (1979) Das Prinzip Verantwortung. Insel, Frankfurt am Main
Jütte R (2016) Leib und Leben im Judentum. Jüdischer Verlag, Berlin
Kentenich H, Tandler-Schneider A (2012) Ärztliche Beratung bei In-vitro-Fertilisation und Präimplantationsdiagnostik. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:1144–1153
CrossRefKirchhof P (2011) Wir brauchen mehr Bewusstseinsschärfe im Recht. Universitas 66(785):21–28
Knoepffler N (2012) Der Beginn der menschlichen Person und bioethische Konfliktfälle. Herder, Freiburg i. Br
Kongregation für die Glaubenslehre (1987) Instruktion über die Achtung vor dem beginnenden menschlichen Leben und die Würde der Fortpflanzung. Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 74. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn
Kreß H (2009) Medizinische Ethik, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
Kreß H (2012) Lebenspartnerschaftsgesetz: Rechtspolitischer Fortschreibungs- und Reformbedarf. Z Rechtspolitik 45:234–237
Kreß H (2014) Die Sonderstellung der Kirchen im Arbeitsrecht – sozialethisch vertretbar? Nomos, Baden-Baden
CrossRefKreß H (2016a) Gesetz zur Regelung der Präimplantationsdiagnostik. Ernüchterung und Korrekturbedarf nach fünf Jahren. Gynäkolog Endokrinol 14:131–134
CrossRefKreß H (2016b) Heutige Kinderwunschmedizin an einer Wegscheide. Vorwirkende Schutzrechte von Kindern als normatives Kriterium. Z Rechtspolitik 49:232–235
Kreß H (2016c) Uterustransplantation und In-vitro-Fertilisation mit nachfolgender Schwangerschaft. Medizinrecht 34:242–247
CrossRefKreß H (2016d) Xenotransplantation und Uterustransplantation. In: Jahrbuch für Recht und Ethik, Bd 24. Duncker & Humblot, Berlin, S 113–141
Kundgebung der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (1987) Zur Achtung vor dem Leben. EKD Texte 20, Hannover
Lacey SL de, Peterson K, McMillan J (2015) Child interests in assisted reproductive technology: how is the welfare principle applied in practice? Hum Reprod 30:616–624
Landmann M (1976) Philosophische Anthropologie, 4. Aufl. de Gruyter, Berlin
Landwehr C (2017) Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik. Springer, Berlin
CrossRefLavi S (2010) The paradox of Jewish bioethics in Israel: The case of reproductive technologies. In: Voigt F (Hrsg) Religion in bioethischen Diskursen. de Gruyter, Berlin, S 81–101
Lenk H, Maring M (2017) Verantwortung in Technik und Wissenschaft. In: Heidbrink L, Langbehn C, Loh J (Hrsg) Handbuch Verantwortung. Springer, Wiesbaden, S 715–731
CrossRefMa H et al (2017) Correction of a pathogenic gene mutation in human embryos. Nature 548:413–419
PubMedCrossRefMaio G (2011) „Ein Akt der Humanität“? Die Zulassung der Präimplantationsdiagnostik als politische und ethische Resignation. Universitas 66(785):41–55
Mertes H, Pennings G (2010) Ethical aspects of the use of stem cell derived gametes for reproduction. Health Care Anal 18:267–278
PubMedCrossRefMühlbauer R (1976) Kind. In: Ritter J, Gründer K (Hrsg) Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd 4. Schwabe, Basel, S 827–834
Müller-Terpitz R (2018) Embryonenbegriffe im deutschen und europäischen Recht. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd 22. de Gruyter, Berlin, S 87–156
Neidert R (2006) Embryonenschutz im Zwiespalt zwischen staatlichem Gesetz und ärztlicher Lex artis. Z Rechtspolitik 39:85–87
Neidert R (2007) Forschungsverbote im Embryonenschutzgesetz und ihre Grenzen. In: Diedrich K, Hepp H, von Otte S (Hrsg) Reproduktionsmedizin in Klinik und Forschung. Deutsche Akademie der Naturforscher, Halle, S 207–226
Nussbaum MC (1999) Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Gender Studies. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Olausson M et al (2014) Ethics of uterus transplantation with live donors. Fertil Steril 102:40–43
PubMedCrossRefPaarhammer H (2004) Der kanonische Pfarrer und die Hebammen. In: Rees W (Hrsg) Recht in Kirche und Staat. Duncker & Humblot, Berlin, S 101–121
Pestalozza C (2007) Das Recht auf Gesundheit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:1113–1118
CrossRefSanders A (2017) Was ist eine Familie? Neue Juristische Wochensch 70:925–927
Sänger N, Jarisch A, von Wolff M (2018) Fertilitätserhalt bei Kindern mit Krebs. Dtsch Ärztebl 115:A 196–A 198
Sass H-M (2006) Differentialethik. LIT, Berlin
Schumann E (2014) Elternschaft nach Keimzellspende und Embryoadoption. Medizinrecht 32:736–749
CrossRefSen A (2010) Die Idee der Gerechtigkeit. C. H. Beck, München
Shannon L et al (2017) Global prevalence of fetal alcohol spectrum disorder among children and youth. JAMA Pediatr 171:948–956
CrossRefStauber M (1998) Kinderlosigkeit/Kinderwunsch. In: Lexikon der Bioethik, Bd 2. Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus, S 380–383
Stellungnahme des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Präimplantationsdiagnostik (15.02.2011) epd Dokumentation 2011, Nr. 9:5–7
Surall F (2009) Ethik des Kindes. Kohlhammer, Stuttgart
Thorn P (2010) Geplant lesbische Familien. Gynäkolog Endokrinol 8:73–81
CrossRefTšuiko O et al (2017) Genome stability of bovine in vivo-conceived cleavage-stage embryos is higher compared to in vitro-produced embryos. Hum Reprod 32:2348–2357
PubMedCrossRefVletsis A (2011) Ist sich die Orthodoxie in bioethischen Fragen einig? Una Sancta 66:222–235
Wapler F (2010) Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit Kindern. In: Funcke D, Thorn P (Hrsg) Die gleichgeschlechtliche Familie mit Kindern. transcript, Bielefeld, S 115–159
Weblus AJ, Schlag S, Entezami M, Kentenich H (2011) Fetozid bei Mehrlingen. Gynäkolog Endokrinol 9:187–191
CrossRefWeiske K, Sauer T, Bals-Pratsch M (2017) PID in Deutschland: Die Instanz der Ethikkommissionen. J Reproduktionsmed Endokrinol 14:107–112
Weisz W (2011) Sexualleben und Kinder – zwei göttliche Geschenke an den Menschen. Jüdische Sicht auf die aktuelle Fortpflanzungsmedizin. J Reproduktionsmed Endokrinol 8:36–40. Sonderh 2