Skip to main content

Kasuistiken aus der Neurologie

Zugang erhalten

Um auf alle Kasuistiken Ihres Fachgebiets zugreifen zu können, benötigen Sie ein e.Med Fach-Abo. Um auf die Kasuistiken aller Fachgebiete zugreifen zu können, benötigen Sie e.Med Interdisziplinär

Suche in Kasuistiken

Open Access 20.09.2023 | Thrombozytopenie | Kasuistiken

Geriatrischer Patient mit neurologischer Symptomatik und verlängerter aPTT

Ein 73-jähriger Mann mit vorbekannter demenzieller Entwicklung wurde mit Hypernatriämie bei Volumendepletion aufgenommen. Ursächlich dafür zeigte sich eine neue neurogene Schluckstörung, bei Z. n. mehreren Schlaganfällen bestand eine …

verfasst von:
Aisuluu Atakanova, Anne Heiligers, Dr. Martin Kirschner, Prof. Dr. Cornelius Bollheimer, Dr. Susanne Fleig
Akrokeratose am Fuß

15.09.2023 | Hauterscheinungen bei internistischen Krankheiten | Blickdiagnose

Diese Verhornung am Fuß veranlasst zur umfassenden Tumorsuche

Ein 61-jähriger Mann, der schon seit vielen Jahren alkoholabhängig war, wurde mit einem akuten Delir zur Regelbehandlung stationär in die psychiatrische Klinik aufgenommen. Bei der Eingangsuntersuchung fiel eine ungewöhnlich große Schwiele an der rechten Fußsohle auf - ein Warnzeichen!

verfasst von:
Dr. med. Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. (FH) Horst J. Koch, MHBA, Giedre Akelyte

Open Access 24.08.2023 | Meningeome | Kasuistiken

Retrocochleäre Diagnostik im Rahmen der Hörsturzuntersuchung und erfolgreiche Therapie

Eine 41-jährige Patientin stellte sich wegen einer vor drei Monaten akut aufgetretenen und seitdem persistierenden einseitigen Hörminderung vor. Bei dem Verdacht auf einen Hörsturz auf dem rechten Ohr wurde vorab eine systemische Therapie mit …

verfasst von:
PD Dr. Matthias Hey, Jan Dambon, Michael Synowitz, Petra Ambrosch

24.08.2023 | Hirnabszess | Neuro-Quiz

78-jährige Patientin mit progressiver Schlaganfallsymptomatik und rheumatoider Arthritis

Diagnose: Intrazerebrale Abszedierung …

verfasst von:
A. Giebler, A. Kraft, F. Hoffmann

Open Access 17.08.2023 | Hämatom | Bild und Fall

Größenprogrediente, unklare Raumforderung der Stirn nach vorherigem Trauma

Die Erstvorstellung des 84-jährigen Mannes erfolgte in unserer Ambulanz mit Zustand nach einem stumpfen Trauma gegen die linke Gesichtshälfte 14 Tage zuvor. Damals war es zu einer sofortigen Schwellung frontal links sowie zu einer Abschürfung und …

verfasst von:
Dr. Marcel Ebeling, Klaus Efinger, Andreas Sakkas, Nathalie Maag, Alexander Schramm, Frank Wilde, Sebastian Pietzka

Open Access 17.08.2023 | L-Dopa | Kurzbeiträge

Therapierefraktäre erstmalige Depression im mittleren Lebensalter

Depressive Syndrome sowie Angsterkrankungen sind sehr häufige psychische Erkrankungen, die in aller Regel gut behandelbar sind. Besondere Aufmerksamkeit ist jedoch erforderlich, wenn eine depressive Episode erstmalig im höheren Lebensalter …

verfasst von:
Dr. Alexander Grotemeyer, Johannes Kornhuber, Philipp Spitzer
Arzt schreibt ein Rezept, daneben Dosen mit Cannabis

Open Access 14.08.2023 | Cannabinoide | Kurzbeiträge

Was rechtlich bei der Verordnung medizinischen Cannabis zu beachten ist

Medizinische Cannabinoide können seit 01.03.2017 von Ärztinnen und Ärzten jeder Fachrichtung, mit Ausnahme von Zahn- und Tierärzten, mittels Betäubungsmittelrezept verordnet werden – und das werden sie auch immer häufiger. Aber ist die Indikation und Wirksamkeit auch gegeben? An einem Fallbeispiel wird gezeigt, was bei der sachgerechten Verordnung beachtet werden sollte.

verfasst von:
PD Dr. med. Anne Koopmann, Harald Dreßing

10.08.2023 | Rheumatoide Arthritis | Neuro-Quiz

78-jährige Patientin mit progressiver Schlaganfallsymptomatik und rheumatoider Arthritis

Machen Sie mit beim Neuro-Quiz!
verfasst von:
A. Giebler, A. Kraft, F. Hoffmann

09.08.2023 | Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura | Der interessante Fall

Rezidivierende Hirninfarkte im A.-cerebri-media-Stromgebiet links bei einer 42-jährigen Patientin mit konkurrierender Schlaganfallätiologie

Eine 42-jährige Patientin stellte sich im Januar 2023 notfallmäßig mit einer globalen Aphasie und einer leichten Armparese rechts in unserer Klinik vor. Fremdanamnestisch ließ sich – aufgrund der ausgeprägten Aphasie war eine Eigenanamnese nicht …

verfasst von:
I. Kwiedor, C. Maurer, A. Bayas, M. Ertl

09.08.2023 | COVID-19 | Der neurologische Notfall

Junger Mann mit Sehstörung, Koma und erhöhtem intrakraniellen Druck – alles nach COVID-19?

Ein 30-jähriger Patient stürzte in seiner Wohnung aufgrund einer neu aufgetretenen Sehstörung des rechten Auges. Zuvor war er bei leichten Atembeschwerden trotz 3facher Impfung erstmals positiv auf SARS-CoV‑2 getestet worden und befand sich …

verfasst von:
Dr. D. Schöne, Dr. D. P. O. Kaiser, Prof. T. Ziemssen, Prof. K. Barlinn

Open Access 24.07.2023 | Schädel-Hirn-Trauma | Kasuistiken

Indirekte Orbitafrakturen nach okzipitalem Trauma (Geserick-Zeichen)

Eine 41-jährige Frau wurde am Morgen bewusstlos im Bett einer Pflegeeinrichtung aufgefunden. Bei Aufnahme ins Krankenhaus wurden ein Brillenhämatom, eine okzipitale Kalottenfraktur, beidseitige Orbitafrakturen, frontal betonte …

verfasst von:
Dr. med. Moritz Gerling, Benjamin Ondruschka, Inga Kniep, Sven Anders

05.07.2023 | EKG | Praxiswissen EKG-Interpretation

Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Thoraxschmerzen mehrere Wochen nach COVID-19-Impfung

Ein 75-jähriger, noch berufstätiger Mann stellte sich in der Notaufnahme vor, weil der Hausarzt ein pathologisches 12-Kanal-Elektrokardiogramm festgestellt hatte. Der Patient berichtet, dass er noch als Maschinenbauingenieur tätig sei und er bis …

verfasst von:
Univ.-Prof. med. Dr. H.-J. Trappe
Dialysegerät

Open Access 05.07.2023 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Kasuistiken

Junge Patientin mit therapierefraktärer Hyperammonämie: OCT, Triple H oder doch etwas anderes?

Die Hyperammonämie ist ein lebensbedrohliches Krankheitsbild, dessen Prognose von einer raschen Senkung des Ammoniaks abhängt. Ist eine hepatische Ursache ausgeschlossen, kommen auch hereditäre Stoffwechselerkrankungen in Betracht - wie im Fall einer 25-Jährigen mit einer schweren Hyperammonämie.

verfasst von:
Anna Heinen, Rolf Erlebach, Claudia Schrimpf, Marco Bonani, Christoph C. Ganter, Prof. Dr. Sascha David, Rea Andermatt
Zystoskopie der Harnblase: nicht erhabene, netzartige, braue Zeichnung

Open Access 26.06.2023 | Neurogene Blase | Kasuistiken

Melanose der Harnblase – eine Rarität

Eine 55-jährige Patientin stellt sich bei Verdacht auf eine neurogene Blasenentleerungsstörung im Rahmen einer bekannten multiplen Sklerose zur weiterführenden urodynamischen Abklärung vor. Seit mehreren Jahren bestehe eine ausgeprägte Drangsymptomatik, die weiter abgeklärt wird. Die Urinzytologie offenbart dann einen überraschenden Befund: Im Zytoplasma zeigen sich Urothelzellen mit z. T. grobkörnigem braungrauem Material.

verfasst von:
S. Hagmann, D. Born, H. P. Schmid, J. Rührup
Computertomographie Abdomen mit Nachweis von Aszites und Pleuraergüssen

09.06.2023 | Diagnostik in der Nephrologie | Kasuistiken

Rhabdomyolyse mit ungewöhnlicher Ursache

Ein 40-Jähriger stellte sich mit Anurie seit fünf Tagen in einer Notaufnahme vor. Zuvor habe er dunklen Urin ausgeschieden. Es bestand das Vollbild einer Rhabdomyolyse mit Crush-Niere, sodass sofort eine Hämodialyse eingeleitet wurde. Was war der Grund für diese Entwicklung?

verfasst von:
Dr. med. E. Thassilo von Loesch, Mustafa Bačinović, Anna-Lena Farwick, Achim Meinhardt, Oliver Quast

Open Access 09.06.2023 | Ocrelizumab | Kurzbeiträge

Ocrelizumab-assoziierte schwere Neutropenie: eine unterschätzte Komplikation der Therapie mit CD20-Antikörpern bei Multipler Sklerose?

Eine 39-jährige Patientin stellte sich im Juli 2022 notfallmäßig in unserer Klinik vor. Aufnahmegrund war eine Verschlechterung des Allgemeinzustandes mit Gliederschmerzen sowie Aggravation der vorbestehenden Gangstörung bei spastischer Paraparese …

verfasst von:
Dr. Felix Hess, Paula Uibel, Prof. Dr. Achim Berthele, Prof. Dr. Bernhard Hemmer
Frontotemporal lokalisierte HSV-Enzephalitis mit ödematöser Mittellinienverlagerung

08.06.2023 | Neurologische Diagnostik | Der neurologische Notfall

Fieberhafter Fahrraddiebstahl

Eine 62-jährige desorientierte Frau wird dabei erwischt, Fahrräder stehlen zu wollen. Noch in der Notaufnahme erleidet sie linksseitige orofaziale Myoklonien bei hohem Fieber, die initiale Erregerdiagnostik mit Multiplex-PCR bleibt negativ. Wie würden Sie weiter vorgehen?

verfasst von:
Dr. med. D. Steinbart, J. Hofmann, L. Wessels, C. Leithner, F. Salih
Multiple, dicht stehende, linear angeordnete am Unterarm

Open Access 07.06.2023 | Papulöse und lichenoide Erkrankungen | Kasuistiken

Eine akute und lebensbedrohliche Komplikation bei einem Skleromyxödem

Eine 70-Jährige mit einem Skleromyxödem Arndt-Gottron muss wegen einer SARS-CoV-2-Infektion auf ein Infusionsintervall der Immunglobulin-Ersatztherapie verzichten. Kurz drauf entwickelt die Patientin Krampfanfälle und eine delirante Symptomatik. Wie würden Sie weiter vorgehen?


verfasst von:
Dr. med. Kai-Philipp Linse, MD, Prof. Dr. med. Alexander Enk, MD, Prof. Dr. med. Jochen Hoffmann, MD
EEG zum Irreversibilitätsnachweis eines Hirnfunktionsausfalls

05.06.2023 | Irreversibler Hirnfunktionsausfall | Intensiv- und Notfallmedizin aktuell

Hirntoddiagnostik bei 62-Jährigem unter ECMO

Bei einem Patienten mit va-ECMO nach Herz-Kreislauf-Stillstand entwickelt sich 26 Stunden nach Klinikaufnahme eine beidseitige lichtstarre Mydriasis. Es besteht der Verdacht auf einen irreversiblen Hirnfunktionsausfall. Wegen der ECMO ist die IHA-Diagnostik besonders anspruchsvoll und ein Irreversibilitätsnachweis kann letztlich nicht erbracht werden.

verfasst von:
Dr. med. Jan Sönke Englbrecht, DESAIC, PD Dr. med. Inga Claus, PD Dr. Dr. med. Stjepana Kovac, Dr. med. Jan Sackarnd
Eine Person hält sich mit schmerzverzerrtem Gesicht eine Hand ans Ohr

01.06.2023 | Schwindel | Nachrichten

Schwindel als Drucksache: Wenn die Ohrtrompete klemmt

Druckunterschiede im Mittelohr können Schwindel auslösen. Üblicherweise passiert das beim Übergang in größere Höhen oder Tiefen. Mitunter treten die Symptome aber auch ebenerdig auf, wie ein Fallbericht zeigt.