Skip to main content

Kasuistiken aus der Neurologie

Zugang erhalten

Um auf alle Kasuistiken Ihres Fachgebiets zugreifen zu können, benötigen Sie ein e.Med Fach-Abo. Um auf die Kasuistiken aller Fachgebiete zugreifen zu können, benötigen Sie e.Med Interdisziplinär

Suche in Kasuistiken

Beidseitige Papillenschwellung und ihre Differenzialdiagnosen: ein Fallbeispiel

Eine 60-jährige Frau stellte sich notfallmäßig im September 2022 mit Überweisung aufgrund einer beidseitigen Papillenschwellung vor. Die Beschwerden der Patientin waren Kopfschmerzen, Übelkeit und Abgeschlagenheit seit ca. 4 Wochen, Schmerzen an …

Zwei Schwestern mit Missempfindungen nach Lachgaskonsum

Eine 22-jährige Patientin (Patientin 1) stellte sich per hausärztlicher Zuweisung unter dem Verdacht einer reaktiven Arthritis in unserer zentralen Notaufnahme vor. Die Patientin habe 4 Wochen zuvor ein Taubheitsgefühl des linken Mittelfingers und …

Intraspinales Subduralhämatom nach Polytrauma

Ein Schwerverletzter wurde am Unfallort intubiert. Die Polytrauma-CT zeigte komplexe Verletzungen am Stamm und offene Frakturen der Extremitäten. An der Wirbelsäule wurden stabile Frakturen des HWK 2 und LWK 4 festgestellt. Im Verlauf bestand zur …

Unwillkürliche Zehenbewegungen und neuropathische Schmerzen – gibt es einen Zusammenhang?

Diagnose: „Painful legs and moving toes syndrome“ links im Rahmen eines Bandscheibenprolapses auf Höhe der Lendenwirbelkörper 4/5 …

ST-Strecken-Hebungen und Lungenödem – „nur“ ein ischämiebedingter kardiogener Schock?

Eine 54-jährige Patientin wurde luftgebunden nach präklinischer Intubation unter der Voranmeldung „V. a. Aortendissektion, DD Myokardinfarkt, DD intrazerebrales Geschehen“ in unsere Notaufnahme transportiert.

Tonisch-klonischer Anfall unter Lamotrigin und Metamizol

Wir berichten über einen tonisch-klonischen Anfall bei langjährig mit Lamotrigin gut behandelter idiopathischer generalisierter Epilepsie. Dem Rezidiv vorausgegangen war eine einwöchige postoperative Schmerztherapie mit Metamizol, einem …

21-jähriger Patient mit ataktischer Gangstörung und Tetraparese

Diagnose: lachgasinduzierte Myeloneuropathie …

Erkennen Sie das BASCULE-Syndrom?

Zunächst scheint die Haut an den Beinen der 12-Jährigen unauffällig. Nach 5 Minuten im Stehen zeigen sich jedoch diskrete livide Makulae mit zentraler Verfärbung. Nach weiterem Stehen verstärkt sich das Bild deutlich. Dies sind Zeichen eines sehr seltenen Syndroms mit dem Akronymen BASCULE.

Lungenarterienembolie als unerwartete Ursache einer traumatischen Subarachnoidalblutung

Ein 65-jähriger Mann wurde aus einem externen Krankenhaus in unsere Notaufnahme verlegt aufgrund eines Schädel-Hirn-Traumas nach stattgehabter Synkope. In der externen CT-Diagnostik konnte, neben einer komplexen offenen Mittelgesichtsfraktur, eine …

Ein Getränkelieferant mit plötzlicher Paraparese

Ein 23-jähriger Getränkelieferant verspürte während der Fahrt ein kurzes Kribbeln. Wenige Minuten später traten Gefühlsstörungen und ein Schwächegefühl in den Beinen auf. Der herbeigerufene Rettungsdienst fand einen Patienten vor, der nicht mehr selbst gehen konnte. Ein inkomplettes Querschnittssyndrom wurde diagnostiziert, aber was war die Ursache?

Sequenzielle Autoimmunität? Der seltene Fall einer MDA5-Dermatomyositis und Sarkoidose

Ein 39-jähriger Patient wurde Anfang 2022 mit einer Anti-melanoma-differentiation-associated protein(MDA5)-positiven Dermatomyositis (MDA5-DM) diagnostiziert. Initial hatte sich der Patient mit Polyarthritis der Finger- und Handgelenke sowie …

Partydroge Lachgas führt bei 18-Jährigem zur Polyneuropathie

Ein 18-jähriger Patient leidet seit vier Wochen unter progredienter Gangstörung, Gefühlsstörungen und schmerzloser Schwäche beider Beine. Erst nach stationärer Einweisung offenbart sich die vollständige Anamnese, inklusive Cannabis-, Nikotin- und exzessivem Lachgaskonsum. Der Fall verdeutlicht die gefährlichen "Nebenwirkungen" der beliebten Partydroge.

Die Nacht als Potential für den Tag des Diabetikers

Ein 67-jähriger adipöser Diabetes-Patient leidet unter einer ausgeprägten Durchschlafstörung, seine Frau berichtet über Schnarchen und Atemaussetzer. Die wenig erholsamen Nächte haben nicht nur negative Auswirkungen auf seine Stimmung, sondern auch auf seinen Diabetes.

Ein Abszess auf Abwegen

Bei einer Krebspatientin wird ein verdächtiger mediastinaler Lymphknoten bronchoskopisch biopsiert. Kurz darauf entwickeln sich erst ein Lymphknotenabszess, dann eine Blutstrominfektion – und weitere vier Wochen später schließlich multiple suspekte Läsionen im Gehirn. Der Blick in das Herz der 69-Jährigen zeigt, wie es dazu kommen konnte.

Kopfschmerzen und Epilepsie: Der rätselhafte Fall einer 65-Jährigen

Eine 65-jährige Patientin erleidet im Urlaub erstmals zwei aufeinanderfolgende epileptische Anfälle nach Kopfschmerzen. Wie verlief ihr weiterer Behandlungsweg und welche Rolle spielten mögliche Medikamentennebenwirkungen? Lesen Sie mehr dazu hier.

Therapieresistente Kopfschmerzen, die bei Sport nicht schlimmer werden

Andauernde starke Kopfschmerzen führen bei einer 16-Jährigen zur Diagnose eines niedriggradigen Ponsglioms. Der Verlauf scheint gut, die Symptome aber lassen sich medikamentös nicht in den Griff bekommen. Ob wirklich der Tumor die Ursache ist? Auffällig: Während der Schulbesuch schließlich unmöglich wird, sieht es mit Sport anders aus.

Beidseitige Papillenschwellung und visuelle Symptome als Präsentation eines Astrozytoms WHO Grad 4: ein interdisziplinärer Diagnoseweg

Eine 33-jährige Patientin suchte notfallmäßig unsere Hochschulambulanz auf, nachdem sie seit einer Woche einen schwarzen Fleck im Gesichtsfeld des linken Auges sowie seit 2 Wochen ein transientes Flackern am rechten Auge bemerkt hatte. Diese …