Um auf alle Kasuistiken Ihres Fachgebiets zugreifen zu können, benötigen Sie ein e.Med Fach-Abo. Um auf die über 1000 Kasuistiken aller Fachgebiete zugreifen zu können, benötigen Sie e.Med Interdisziplinär.
Wir berichten über ein 7‑jähriges Mädchen mit therapierefraktärer Okzipitallappenepilepsie, welche zu Beginn als Migräne fehlinterpretiert wurde. In weiterer Folge diskutieren wir die klinische Semiologie, die Elektrophysiologie und die Bildgebung …
Seltene fokal autonome Krampfanfälle sind ein typisches Merkmal des Panayiotopoulos-Syndroms, einer selbstlimitierenden fokalen Epilepsie des Kindesalters. Doch auch bei vermeintlich typischer Semiologie und EEG-Befund kann eine zerebrale …
Aufgrund des möglicherweise Erfolg versprechenden Outcomes nach einem epilepsiechirurgischen Eingriff qualifizieren auch Kinder und Jugendliche mit therapierefraktärer fokaler Epilepsie für eine prächirurgische Diagnostik. Wir berichten über eine …
Im November 2018 stellte sich die 17-jährige Auszubildende im Altenpflegeberuf erstmals vor. Sie berichtete von Kribbelparästhesien, die seit zwei Monaten vorlägen, später sei eine Fußheberschwäche links dazugekommen. Auslöser wie ein Trauma oder das Sitzen im Schneidersitz wurden verneint. Welche Ursache vermuten Sie?
Autor:
Prof. Dr. med. Wolfgang Freund
25.11.2020 | COVID-19 | Original Communication
Open Access
Diese englischsprachige Fallserie hebt eine wichtige neurologische Komplikation der COVID-19-Erkrankung hervor, die Ärzte des berichtenden Krankenhauses häufig bei Patienten mit schwerem Verlauf feststellten. Eine Differenzialdiagnose zu einer erworbenen Schwäche nach Intensivtherapie?
Autoren:
Edward Needham, Virginia Newcombe, Andrew Michell, Rachel Thornton, Andrew Grainger, Fahim Anwar, Elizabeth Warburton, David Menon, Monica Trivedi, Stephen Sawcer
In der englischsprachigen Kasuistik wird der Fall einer 25-jährigen Frau beschrieben. Sie wurde wegen akuter Verwirrung, vorübergehender Lähmung des rechten Gesichts und plötzlicher Dysarthrie vorgestellt. Einen Monat vor der Aufnahme hatte sie COVID-19-Symptome gehabt, eine Infektion mit SARS-CoV-2 wurde im Nachhinein bestätigt.
Autoren:
Laura Venditti, Antoine Rousseau, Claire Ancelet, Thomas Papo, Christian Denier
Abdominelle Schmerzen sind oft Konsultationsanlass in Arztpraxen und Notaufnahmen. Die häufigsten Differenzialdiagnosen lassen sich mit gut verfügbarer, kosteneffektiver und risikoarmer Diagnostik (Laboruntersuchungen, Sonographie, Gastroskopie) …
Autoren:
S. Welland, C. Janssen, K. I. Ringe, G. Höglinger, M. P. Manns, PD Dr. med. Ingmar Mederacke
Eine 57-jährige Frau stellte sich im Februar 2019 in der Notaufnahme des St.-Katharinen-Hospitals Frechen, bei seit ca. 3 Wochen zunehmender Dyspnoe, vor. Die vom Hausarzt eingeleitete antibiotische Therapie bei V. a. bronchopulmonalen Infekt war …
Autoren:
A. Kimkov, F. Mathen, H. Müller-Molina, H. J. Deutsch
Ein bis dahin gesunder, sieben Wochen alter Säugling wird wegen einer zunehmenden Schwellung des linken Augenlids ambulant vorgestellt. Auffällig ist dieser klinische Befund: Asymmetrie des Gesichts mit rechtsseitigem inkomplettem Lidschluss und hängendem Mundwinkel, verstärkt bei Weinen. Zur Abklärung folgt die stationäre Aufnahme. Ihre Verdachtsdiagnose?
Autoren:
R. Montero-Lopez, C. Lentes, Prof. Dr. U. Wintergerst
Der Flügelschlag-Tremor ist eigentlich ein Zeichen für einen Morbus Wilson. Ärzte haben das Phänomen nun erstmals bei einem Patienten mit Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung dokumentiert.
Ein Vierjähriger wird mit seit einer Woche bestehenden Kopfschmerzen und Erbrechen in der Notaufnahme vorgestellt. Plötzlich tritt ein fokaler linksseitiger Krampfanfall auf. Vor zwei Monaten war der Junge von einer Schaukel gestürzt und mit dem Kopf aufgeschlagen. Damals blieb die zerebrale Bildgebung mittels Kernspintomografie (cMRT) unauffällig – diesmal ist es eindrücklich anders.
Autor:
Dr. med. Thomas Hoppen
12.10.2020 | COVID-19 | Brief Communication
Zur Zeit gratis
Im englischsprachigen Beitrag wird über bisher nur unzureichend verstandene neuromuskuläre Erkrankungen wie Critical-Illness-Myopathie und Amyotrophie bei schwer erkrankten, intensiv betreuten COVID-19-Patienten berichtet und deren Ursache diskutiert. Zu welchen Schlüssen kommen die Autoren?
Ein 43-jähriger Patient mit bekannter Migräne stellt sich in der Notaufnahme aufgrund einer aktuellen Migräneattacke vor, da seine Ausfallerscheinungen sich nicht wie gewohnt zurückbilden. Die cMRT offenbart letztendlich die notfallmedizinisch relevante Ursache.
Nach der notfallmäßigen Erstvorstellung einer 69-jährigen Patientin in einer neurologischen Praxis – auf Veranlassung einer internistischen Praxis – folgte eine diagnostische und therapeutische Odyssee. Letztlich waren der Blick über den Tellerrand, wiederholte Diagnostik und eine Operation der Schlüssel zum Erfolg.
Das Frakturrisiko bei Epileptikern ist im Vergleich zur Normalpopulation erhöht, und meist ist es ein Sturz oder ein Unfall während des Krampfanfalls, der die Fraktur bedingt. Doch es geht auch anders: Bei einigen Patienten reichen allein die Muskelkontraktionen in der tonischen Phase aus, um Knochen brechen zu lassen. In diesem Fallbericht traf es den Lendenwirbel.
Autoren:
Dr. med. P. Pflüger, Dr. med. M. Dommasch, Dr. med. R. Wagner, Prof. Dr. K.‑G. Kanz
Bei einem 45-jährigen Patienten wird ein Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs diagnostiziert und eine abdominothorakale Ösophagusresektion durchgeführt. Der intraoperative Verlauf gestaltet sich unauffällig, doch es folgen mehrere Komplikationen, beginnend mit Herzrhythmusstörungen.
Autoren:
Dr. medic Mohamad El-Ahmar, Dr. med. Franziska Koch, Davit Gabrielian, Prof. Dr. med. Jonas Mudter, Prof. Dr. med. Jörg‑Peter Ritz
Eine 60-jährige Frau erwachte am Morgen im häuslichen Umfeld mit akuter Atemnot. Bei Eintreffen des Rettungsdiensts zeigte sich eine adäquat ansprechbare Patientin ohne fokalneurologisches Defizit. Auffällig war eine Tachypnoe mit Lippenzyanose …
Autoren:
Dr. C. Kersten, H.-J. Busch, J. Brich, K. Müller-Peltzer, A. Weigl, T. Heidt, C. Bode, D. Staudacher
17.09.2020 | COVID-19 | Letter to the Editor
Zur Zeit gratis
Eine 53-jährige Frau leidet nach einer überstandenen COVID-19-Erkrankung an Paraparese. Als Ursache stellt sich eine in Längsrichtung ausgedehnte transversale Myelitis heraus, doch von Zeichen einer akuten Infektion, die die Entzündung erklären könnte, keine Spur. (englischsprachige Kasuistik)
Autoren:
Seyed Mohammad Baghbanian, Farzaneh Namazi
15.09.2020 | COVID-19 | Short Report | Ausgabe 1/2021
Zur Zeit gratis
Mediziner aus Stanford stellen den Fall einer 19-jährigen COVID-19-Patientin mit Anosmie vor, bei der das MRT eine Atrophie der Riechkolben im Vergleich zu einen präsymptomatischen MRT zeigt. Wie häufig ist dieser Befund bei der COVID-19-induzierten Anosmie? (Englischsprachige Kasuistik)
Autoren:
Andrew Chiu, Nancy Fischbein, Max Wintermark, Greg Zaharchuk, Paul T. Yun, Michael Zeineh