Skip to main content

So geht's: Point-of-Care-Ultraschall im Schockraum

Besonders bei respiratorischer oder zirkulatorischer Insuffizienz ist der Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) im Schockraum hilfreich. Bei neurologischer Symptomatik lässt sich der Hirndruck rasch einschätzen, viele notfallmäßige Interventionen zudem POCUS-gesteuert durchführen und überwachen. Wie Sie bei der Notfallsonografie strukturiert nach ABCDE-Schema vorgehen.

weiterlesen

Weiterführende Themen

Wegen E-Zigaretten mit ARDS vier Wochen auf der Intensivstation

Was mit trockenem Husten, Dyspnoe und gelegentlichen Hämoptysen anfängt, endet für einen 16-Jährigen auf der Erwachsenenintensivstation: Als lebensbedrohliche Komplikation eines übermäßigen E-Zigaretten-Konsums entwickelt der Jugendliche ein ECMO-pflichtiges schweres akutes Atemnotsyndrom. Es folgt ein wochenlanger stationärer Aufenthalt.

weiterlesen

Husten bei Kindern – wann physiologisch, wann pathologisch?

Im Kindesalter ist vermehrter Husten meist Folge viraler Infekte, wobei die Differenzialdiagnose bei wegweisenden Symptomen entscheidend ist. In diesem Beitrag lernen Sie, Husten klinisch zu charakterisieren, Differenzialdiagnosen zu stellen, passende Diagnostik zu initiieren und Red-Flag-Symptome zu erkennen.

weiterlesen

Aus "postpunktionellem Kopfschmerz" wurde postpartaler Notfall

Vier Tage post sectionem stellt sich eine 28-Jährige mit stärksten Kopf- und Nackenschmerzen vor. Diese bestünden seit der geburtshilflichen Periduralanästhesie und lassen sich zunächst analgetisch in den Griff bekommen. Kurz darauf entwickelt die Frau erst einen Krampanfall, dann eine zunehmende Ateminsuffizienz. Und dabei bleibt es nicht.

weiterlesen

Husten bei Kindern – wann physiologisch, wann pathologisch?

Im Kindesalter ist vermehrter Husten meist Folge viraler Infekte, wobei die Differenzialdiagnose bei wegweisenden Symptomen entscheidend ist. In diesem Beitrag lernen Sie, Husten klinisch zu charakterisieren, Differenzialdiagnosen zu stellen, passende Diagnostik zu initiieren und Red-Flag-Symptome zu erkennen.

weiterlesen

So geht's: Point-of-Care-Ultraschall im Schockraum

Besonders bei respiratorischer oder zirkulatorischer Insuffizienz ist der Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) im Schockraum hilfreich. Bei neurologischer Symptomatik lässt sich der Hirndruck rasch einschätzen, viele notfallmäßige Interventionen zudem POCUS-gesteuert durchführen und überwachen. Wie Sie bei der Notfallsonografie strukturiert nach ABCDE-Schema vorgehen.

weiterlesen

Aus "postpunktionellem Kopfschmerz" wurde postpartaler Notfall

Vier Tage post sectionem stellt sich eine 28-Jährige mit stärksten Kopf- und Nackenschmerzen vor. Diese bestünden seit der geburtshilflichen Periduralanästhesie und lassen sich zunächst analgetisch in den Griff bekommen. Kurz darauf entwickelt die Frau erst einen Krampanfall, dann eine zunehmende Ateminsuffizienz. Und dabei bleibt es nicht.

weiterlesen

Kasuistiken

Pulmonale Nokardiose – drei Fallbeispiele

Drei Patienten mit pulmonaler Nokardiose – alle präsentierten sich mit akuter respiratorischer Symptomatik im Lehrkrankenhaus, wo eine eingehende Diagnosesicherung erfolgt. Der weitere Verlauf ist in den drei geschilderten Fällen ganz unterschiedlich.

Aus "postpunktionellem Kopfschmerz" wurde postpartaler Notfall

Vier Tage post sectionem stellt sich eine 28-Jährige mit stärksten Kopf- und Nackenschmerzen vor. Diese bestünden seit der geburtshilflichen Periduralanästhesie und lassen sich zunächst analgetisch in den Griff bekommen. Kurz darauf entwickelt die Frau erst einen Krampanfall, dann eine zunehmende Ateminsuffizienz. Und dabei bleibt es nicht.

Wegen E-Zigaretten mit ARDS vier Wochen auf der Intensivstation

Was mit trockenem Husten, Dyspnoe und gelegentlichen Hämoptysen anfängt, endet für einen 16-Jährigen auf der Erwachsenenintensivstation: Als lebensbedrohliche Komplikation eines übermäßigen E-Zigaretten-Konsums entwickelt der Jugendliche ein ECMO-pflichtiges schweres akutes Atemnotsyndrom. Es folgt ein wochenlanger stationärer Aufenthalt.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Sarkoidose – neue Leitlinien, neue Therapieansätze

Die Sarkoidose ist eine Systemerkrankung mit Bildung von nichtverkäsenden Epitheloidzellgranulomen in verschiedenen Organen. Ihre Ätiologie ist bis dato nicht abschließend geklärt. Sie tritt bevorzugt zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr auf, wobei …

Venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung (VV‑ECMO) und schweres akutes Lungenversagen (ARDS)

Das schwere akute Lungenversagen (ARDS) ist ein Krankheitsbild mit einer hohen Mortalität. Die venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung (VV-ECMO) als Lungenunterstützungsverfahren kann im schweren ARDS das Überleben der Patienten verbessern.

Herz-Kreislauf im Weaning – Wichtige Aspekte der kardiopulmonalen Interaktion

Das Weaning von der Beatmung stellt einen wichtigen Schritt bei der Behandlung von Intensivpatienten dar. Beim Umstellen von Druckbeatmung auf Spontanatmung treten oftmals signifikante kardiopulmonale Interaktionen auf. Für ein erfolgreiches …

Künstliche Intelligenz: Neue Perspektiven in der Thoraxradiologie

In der Thoraxradiologie bietet der Einsatz künstlicher Intelligenz vielfältige Unterstützung: Sie hilft u. a. Workflows zu optimieren und verbessert die Detektion und Beurteilung von Lungenpathologien. Mit ihrer Hilfe lässt sich die Befundung …

Neues Gesundheitsdatennutzungsgesetz mit Licht- und Schattenseiten

Datenschutzrechtliche Aspekte betreffen Pneumologinnen und Pneumologen in Klink und Praxis mit zunehmender Relevanz und sind nicht allein das Thema forschender Kolleginnen und Kollegen. Spätestens seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung …

Sonderformate

Den Entzündungskreislauf regulieren

Die Hauptsymptome des schweren, unkontrollierten Asthmas gehen u. a. zurück auf ein dysfunktionales Atemwegsepithel. Hier wird das Alarmin TSLP ausgeschüttet, das mehrere Entzündungskaskaden aktiviert. Tezepelumab kann TSLP inhibieren und wichtige Biomarker reduzieren.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AstraZeneca GmbH

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Neoadjuvante und perioperative Immuntherapien spielen eine zunehmend größere Rolle für die Behandlung des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC). Der prä-therapeutische Austausch, die vollständige (R0) Resektion des Tumors und die Beachtung der immunvermittelten Nebenwirkungen neoadjuvanter Therapien sind besonders wichtig.

Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH

Fortschritte bei allen Komponenten

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) kommen bereits seit Jahrzehnten zum Einsatz, die Technologie hat sich seitdem jedoch wesentlich verbessert. Wie ADC funktionieren und wie sie sich voneinander unterscheiden, ist Teil ihrer Erfolgsgeschichte.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AstraZeneca GmbH und Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

Videos und Webinare

Keynote webinar | Spotlight on adolescent vaping (Link öffnet in neuem Fenster)

  • Live
  • Webinar | 29.01.2025 | 18:00

Immer mehr junge Menschen nutzen E-Zigaretten, trotz Warnungen vor Atemwegsschäden und Suchtgefahr. Erfolgreich als Mittel zur Raucherentwöhnung, haben aggressive Werbung und attraktive Geschmacksrichtungen den Konsum bei Nicht-Rauchern erhöht. Wie können Ärztinnen und Ärzte dem entgegenwirken und welche gesundheitlichen Folgen sollten sie in ihren Kliniken behandeln? Das erfahren Sie im englischsprachigen Webinar auf SpringerMedicine.com am 29. Januar von 18 bis 19.30 Uhr. Sie können sich mit Ihrem SpringerMedizin.de-Zugang einloggen und direkt kostenfrei teilnehmen!

Prof. Ann McNeill
Dr. Debbie Robson
Benji Horwell

Atemwegsinfektionen in der Praxis

  • Webinar | 13.11.2024 | 17:30

Im Spätherbst und Winter sind Atemwegsinfektionen wieder das tägliche Brot in der Praxis. Wie unterscheidet man zuverlässig zwischen viralem und bakteriellem Infekt? Wie ist das aktuelle Vorgehen bei oberen, wie bei unteren Atemwegsinfektionen? Was kennzeichnet die beginnende COPD-Exazerbation? Und welche Maßnahmen sind bei Verdacht auf Otitis, Sinusitis, Tonsillitis und Laryngitis zu ergreifen? Antworten geben drei Experten aus der Allgemeinmedizin, HNO und Pneumologie im Webinar.

Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen
Prof. Dr. med. Jörg Schelling
Prof. Dr. med. Bernhard Olzowy
MMW – Fortschritte der Medizin

ASCO 2024: Die Highlights zu Lungenkrebs (Link öffnet in neuem Fenster)

Laut Prof. Sanjay Popat, London, wurden auf dem ASCO-Kongress einige praxisverändernde Studienergebnisse zur Lungenkrebstherapie präsentiert. Er umreist die Kernbotschaften von für ihn besonders relevanten Studien, wie der LAURA und CROWN-Studie zum NSCLC und der ADRIATIC-Studie zum SCLC.

Buchkapitel zum Thema

Negative pressure pulmonary edema (NPPE)

Bei dem „negative pressure pulmonary edema“ handelt es sich um ein nichtkardiogenes Lungenödem. Pathophysiologie, Symptomatik, Inzidenz und Therapie sind Inhalt dieses Kapitels.

Asthma bronchiale, COPD und Obesitas-Hypoventilations-Syndrom

Ein 70-jähriger männlicher Patient mit schwerer Atemnot, die sich in den letzten Tagen zunehmend entwickelt hat, wird mit dem Rettungswagen ohne Arztbegleitung gegen 18 Uhr in den Notfallraum der Intensivstation gebracht. Der Patient selbst wirkt …

Pneumonie

Ein 35-jähriger Patient stellt sich mit seit 12 Stunden bestehendem unproduktivem Husten, starkem Krankheitsgefühl, Übelkeit und abdominellen Schmerzen in der zentralen Notaufnahme vor. Als Nebenerkrankungen bestehen ein nicht-insulinpflichtiger …

Beatmung

Ein 58-jähriger, 176 cm großer und 115 kg schwerer Bankangestellter wird morgens auf der Fahrt zu seiner Arbeitsstelle in einen Verkehrsunfall verwickelt und mit multiplen linksseitigen Frakturen (Femur-, Tibia-, Rippenserienfraktur) sowie einer …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Koronare Herzkrankheit: Das waren die Top-Studien in 2024

Zum Thema Koronare Herzkrankheit gab es 2024 wichtige neue Studien. Beleuchtet wurden darin unter anderem der Stellenwert von Betablockern nach Herzinfarkt, neue Optionen für eine Lipidsenkung sowie die Therapie bei infarktbedingtem kardiogenem Schock.

CDK4/6-Inhibitoren bei Brustkrebs in die Zweitlinie aufschieben?

Ergebnisse einer Phase-III-Studie sprechen dafür, dass die Behandlung mit CDK4/6-Inhibitoren bei fortgeschrittenem HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs auch auf die Zweitlinie verschoben werden könnte, ohne die onkologischen Ergebnisse zu kompromittieren.

Inhalative Steroide bei COPD nicht kardioprotektiv

  • 10.01.2025
  • COPD
  • Nachrichten

Ob inhalative Kortikosteroide (ICS) COPD-Kranke außer vor akuten Exazerbationen auch vor kardiovaskulären Komplikationen schützen können, ist unklar. Eine bevölkerungsbasierte Studie aus England spricht nicht dafür.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.