Skip to main content

Letaler Verlauf eines fulminanten Gasgangräns des rechten Hemithorax

Das klinische Vollbild einer Gasbrandinfektion ist selten. Der Entstehungsmechanismus kann sowohl traumatisch als auch spontan sein. Der seltene Erreger Clostridium septicum scheint mit spontan entstehendem Gasbrand assoziiert zu sein. Diabetes mellitus erhöht das Risiko, wie im Fallbeispiel eines 73-jährigen Diabetikers.

weiterlesen

Kasuistiken

Letaler Verlauf eines fulminanten Gasgangräns des rechten Hemithorax

Das klinische Vollbild einer Gasbrandinfektion ist selten. Der Entstehungsmechanismus kann sowohl traumatisch als auch spontan sein. Der seltene Erreger Clostridium septicum scheint mit spontan entstehendem Gasbrand assoziiert zu sein. Diabetes mellitus erhöht das Risiko, wie im Fallbeispiel eines 73-jährigen Diabetikers.

Exanthem und Schocksymptomatik nach zahnärztlicher Behandlung

11 Tage nach Wurzelspitzenresektion wird ein 28-Jähriger mit ausgeprägtem Exanthem, hohem Fieber, Tachykardie und Hypotonie in die Notaufnahme eingeliefert – seine dritte Vorstellung im Laufe der letzten Tage. Bei V. a. Sepsis mit unklarem Fokus und beginnender Schocksymptomatik stellt sich erneut die Frage nach dem Auslöser dieses dermatologischen Notfalls.

Anaphylaktischer Schock nach Misteltherapie

Erste Anzeichen, dass die Mistelinjektionstherapie bei einem Mann mit neuroendokriner Neoplasie und Karzinoidsyndrom lebensbedrohlich verlaufen wird, sind Lokalreaktionen mit stark juckenden Verhärtungen. Auf Empfehlung setzt der 50-Jährige die Behandlung mit zeitweise reduzierter Dosis fort. Dann kommt es zum anaphylaktischen Schock.


Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Visuelles Abschätzen von Blutverlusten

  • Schock
  • Qualitätsmanagement und Patientensicherheit

Tagtäglich werden Blutverluste durch medizinisches Personal (Ärzt:innen, Hebammen, Rettungsdienstpersonal) visuell abgeschätzt, weil eine exakte quantitative Messung unmöglich oder impraktikabel ist. Als Anästhesist:in ist man mit Blutverlusten im …

Antibiotikatherapie schwerer Infektionen in der intensivmedizinischen Praxis

Sepsis und septischer Schock sind zwei der häufigsten Aufnahmediagnosen auf anästhesiologischen Intensivstationen. Neben Diagnostik, rascher Fokussanierung und Herz-Kreislauf-Stabilisierung ist die rasche, zielgerichtete Antibiotikatherapie eine …

Extrakorporale Organunterstützung als Überbrückungsstrategie zur Ermöglichung einer Organspende – eine Kasuistik mit Literaturübersicht

Wir berichten über den Fall eines jungen Patienten mit schwerem hypoxischem Hirnschaden nach Kreislaufstillstand, der zum irreversiblen Hirnfunktionsausfall (IHA) führte. Dem dokumentierten Patientenwillen entsprechend wurde die …

Stellenwert der Ablation ventrikulärer Tachykardien bei Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz

Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz (HI) und strukturellen Herzerkrankungen erleiden häufig ventrikuläre Tachykardien (VT), die zu einer erhöhten Morbidität und Mortalität führen. Trotz Fortschritten in der medikamentösen Therapie und dem …

CME: Entlassmanagement nach Anaphylaxie

Leider ist das Entlassmanagement nach erfolgreicher Akutbehandlung einer Anaphylaxie oft immer noch unzureichend. Um weitere Reaktionen in der Zukunft zu verhindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern, sind eine Reihe von Punkten zu beachten.

So geht's: Point-of-Care-Ultraschall im Schockraum

Besonders bei respiratorischer oder zirkulatorischer Insuffizienz ist der Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) im Schockraum hilfreich. Bei neurologischer Symptomatik lässt sich der Hirndruck rasch einschätzen, viele notfallmäßige Interventionen zudem POCUS-gesteuert durchführen und überwachen. Wie Sie bei der Notfallsonografie strukturiert nach ABCDE-Schema vorgehen.

Typische Ursachen und klinische Präsentationen traumatischer und nichttraumatischer Weichteil- und Organblutungen in der Notfallmedizin

Blutungssituationen treten häufig und in verschiedensten Präsentationen in der klinischen Notfallmedizin auf. Bei traumatisch bedingten Blutungen sind Weichteilverletzungen am Kopf oder den Extremitäten häufig, schwerwiegende Blutungen bei …

10 Kernaussagen zur Leitlinie „Periphere Gabe von Vasopressoren“

"Die frühzeitige Vasopressortherapie bei Schock führt zu einem verbesserten Outcome." Empfehlungen einer Leitlinie der Intensive Care Society enthalten klare Vorgaben für die periphervenöse Gabe von Katecholaminen sowie den Umgang mit potenzieller Extravasation. Hier werden die 10 Kernaussagen dieser Empfehlungen näher erläutert.

Schock: Algorithmus für die Erstversorgung

Wie gehen Sie beim Leitsymptom Schock nach Advanced Critical Illness Life Support (ACiLS) vor? Schritt-für-Schritt leitet Sie dieser Beitrag durch den (PR_E-)AUD2IT-Basisalgorithmus. Die Erstversorgung kritisch Kranker wird darin in acht Elemente unterteilt, unterbrochen durch drei Team-Time-out-Elemente zur strukturierten Kommunikation.

Volumentherapie – welches Präparat in welcher Situation?

Nicht bei allen hypovolämischen kritisch Kranken stellen balancierte Kristalloide die erste Wahl dar. In welchen Situationen sollte die Volumentherapie stattdessen mit 0,9% NaCl erfolgen? Wann ist Albumin indiziert? Und warum gilt Hydroxyethylstärke als obsolet? Antworten liefern aktuelle klinische Studien.

Buchkapitel zum Thema

Schock

Die unterschiedlichen Schockformen – kardiogen, obstruktiv, hypovoläm, distributiv – werden mit den spezifischen Therapieoptionen in diesem Kapitel vorgestellt.

Schock und Multiorganversagen

Eine 50-jährige Patientin wird nach einem Sturz aus 8 m Höhe in den Schockraum gebracht. Sie war am Unfallort hypoton (Blutdruck 90/50 mmHg), tachykard (130/min), der GCS betrug 10 Punkte. Sie wurde vom Notarzt intubiert und beatmet und hat bei …

Sepsis und Surviving Sepsis Campaign

Ein 55-jähriger, etwa 80 kg schwerer Patient wird auf der chirurgischen Normalstation verwirrt auffällig. Der über den klinikinternen Notruf alarmierte Intensivmediziner findet einen nicht kooperativen Patienten mit hohem Fieber vor, die …

Polytrauma

Ein 32-jähriger Autofahrer erleidet einen schweren Verkehrsunfall und wird noch am Unfallort intubiert und beatmet. Der Rettungsdienst bringt den Patienten ins nahe gelegene Traumazentrum. Durch den Primärcheck im Schockraum wird eine geringe …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet AINS

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

Perkutane Ablation – ungenutztes Potenzial für die Schmerztherapie?

Geht es nach US-Versicherungsdaten, ist die perkutane Ablation eine vorteilhafte, aber zu selten genutzte Option in der Schmerzlinderung von Personen mit bestimmten Tumoren. Wichtige Fragen bleiben allerdings unbeantwortet.

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.