Skip to main content

Was mich bei SpringerMedizin.de erwartet

Was mich bei SpringerMedizin.de erwartet

SpringerMedizin.de bietet mir einen schnellen Zugriff auf aktuelle und verlässliche Inhalte, die mich in meinem medizinischen Berufsalltag unterstützen. Mit der kostenlosen Registrierung erhalte ich Zugriff auf viele Fortbildungen und Publikationen, die für die Arbeit in meinem Fachgebiet relevant sind. Weitere, kostenpflichtige Inhalte finde ich im Abo-Shop.

Jetzt kostenlos registrieren

Darauf habe ich nach Registrierung kostenlos Zugriff:

Webinare

Mit Fachkoryphäen über aktuelle Themen diskutieren

Webinar

Impfen: Aktuelles und Entwicklungen

  • Live
  • Webinar | 02.04.2025 | 17:30

Einige wichtige Aspekte für die Praxis zum Thema Impfen greift das MMW-Webinar am 2. April von 17.30 bis 19 Uhr auf: Wie lauten die Impfempfehlungen angesichts der Ausbreitung der FSME-Risikogebiete? Welche Neuigkeiten gibt es bei den Reiseimpfungen, wie sieht es beispielsweise aus mit den Impfungen gegen das Dengue-Fieber und Tollwut? Wovor schützt eine HPV-Impfung? Wie wirksam ist die Impfung gegen Herpes Zoster? Für die Webinar-Teilnahme erhalten Sie 2 CME-Punkte.

Dr. rer. nat. Linda Sanftenberg
Dr. med. Markus Frühwein
MMW – Fortschritte der Medizin
Webinar

Rechtsmedizinische Fragestellungen in der Hausarztpraxis

  • Webinar | 26.02.2025 | 17:30

Beim Thema Leichenschau ist der Fortbildungsbedarf in der Regel groß: Woran sind Patient oder Patientin nun verstorben? War es ein natürlicher Tod, ein nicht natürlicher oder ein ungeklärter Tod? Wie man Fehler bei der Zuordnung der Todesart sowie bei der Bestimmung der Todesursache vermeidet. Außerdem in der Aufzeichnung des Webinars: Fahrsicherheit und Fahreignung im Straßenverkehr – Wie beraten Sie optimal?

Prof. Dr. med. Matthias Graw
Prof. Dr. med. Benno Hartung
Prof. Dr. med. Oliver Peschel
MMW – Fortschritte der Medizin
Webinar

(Cluster-)Kopfschmerzen und Migräne

  • Webinar | 20.02.2025 | 17:30

Auf den neuesten Stand in Diagnostik und Therapie von (Cluster-)Kopfschmerzen und Migräne bringt Sie das aufgezeichnete Webinar. Darin geht es um den aktuellen Stand bei Cluster- und trigeminoautonomen Kopfschmerzen, die psychologischen Aspekte und Behandlungsverfahren bei Kopfschmerzen sowie die Behandlungsmöglichkeiten von Migräne.

Dipl.-Psych. Dr. phil. Thomas Dresler
PD. Dr. med. Tim Jürgens
PD Dr. med. Charly Gaul
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

MMW - Fortschritte der Medizin

Stets den Überblick behalten

Aktuelle Fortbildungen

Partydroge Lachgas führt bei 18-Jährigem zur Polyneuropathie

Ein 18-jähriger Patient leidet seit vier Wochen unter progredienter Gangstörung, Gefühlsstörungen und schmerzloser Schwäche beider Beine. Erst nach stationärer Einweisung offenbart sich die vollständige Anamnese, inklusive Cannabis-, Nikotin- und exzessivem Lachgaskonsum. Der Fall verdeutlicht die gefährlichen "Nebenwirkungen" der beliebten Partydroge.

„Ich kann mich nicht konzentrieren“

Im Jahr 2020 stellte sich ein 55-jähriger Informatiker erstmals mit Konzentrationsproblemen in unserer Gedächtnissprechstunde vor. Diese belasteten ihn seit Monaten und führten zu Problemen am Arbeitsplatz. In der ausführlichen Untersuchung …

EKG Essentials

Kenntnisse schnell auffrischen und vertiefen


Dauer: 23:16 min

Dauer: 14:26 min

CME

Das Punktekonto mit ausgewählten kostenlosen CME-Kursen füllen

Sichelzellkrankheit in der ambulanten Routine

CME: 2 Punkte

Die Anzahl von Patientinnen und Patienten mit SCD hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die allgemeinmedizinische Betreuung und die besonderen Herausforderungen in der kinder- und jugendmedizinischen Praxis.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Vertex Pharmaceuticals GmbH, München (Fördersumme 17.500 €)

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die differenzialdiagnostische Abgrenzung der AQP4-IgG-seropositiven NOSMD von Multipler Sklerose und MOG-IgG-assoziierten Erkrankungen ist im klinischen Alltag herausfordernd. Eine zügige Einordnung ist aber für die Therapieentscheidung relevant, um eine optimale Schubprophylaxe frühzeitig zu implementieren und somit eine Stabilisierung des Krankheitsverlaufs zu erreichen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Amgen GmbH (Fördersumme 9.800 €)

Evidenzbasierte Vitamin-D-Supplementierung

CME: 2 Punkte

Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D ist ein zentraler Faktor für die muskulo- und extraskelettale Gesundheit und das Immunsystem. Dieser Artikel fasst die aktuelle Evidenz zur Vitamin-D-Diagnostik und -Supplementierung zusammen. Dabei liegt ein Fokus auf der Datenlage zur oralen Vitamin-D-Supplementierung mit 2.000 IE täglich.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Procter & Gamble Health Germany GmbH (Fördersumme 17.500 €)

Risikoscreening und organprotektive Therapie bei Typ-2-Diabetes

CME: 2 Punkte

Bei der Planung der medikamentösen Therapie für Menschen mit Typ-2-Diabetes und der Festlegung der Behandlungsziele hat sich in den letzten Jahren ein Wechsel hin zu einer organprotektiven Strategie mit einem frühzeitigen Screening auf Risiken und Folge- und Begleiterkrankungen etabliert. Dieser CME-Kurs beschreibt das Vorgehen im Detail.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
  • Lilly Deutschland GmbH (Fördersumme 17.500 €)
5 gute Gründe für die Registrierung

SpringerMedizin.de hilft mir, jeden Tag einen guten Job zu machen und die medizinische Versorgung nach den neuesten, evidenzbasierten Kriterien zu gewährleisten.

Hierfür arbeitet die Redaktion zusammen mit Fachgesellschaften, Herausgebern und Autorinnen täglich daran, Wissen so aufzubereiten, dass ich es in meiner täglichen Arbeit einfach umsetzen kann. 

Fünf Beispiele, die zeigen, wie SpringerMedizin.de mich im Alltag unterstützt.

Jetzt kostenlos registrierenIch habe wenig Zeit, möchte aber stets auf dem aktuellen Wissenstand bleiben, um meine Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen. Wie kann ich mich SpringerMedizin.de dabei unterstützen?

Für die Inhalte auf SpringerMedizin.de planen Herausgebende die Themen. Autoren teilen Ihre Forschungsergebnisse, Tipps & Tricks oder stellen besondere Fälle vor. Unabhängige Reviewer prüfen die Beiträge. Expertinnen geben ihr Praxiswissen in interaktiven Web-Seminaren weiter. Menschen mit medizinjournalistischer Erfahrung sichten die aktuelle internationale Literatur und fassen die Ergebnisse zusammen. Aus diesem Pool an Fachinformationen wählt die Redaktion die aktuell wichtigsten Themen aus und bereitet sie in Newslettern auf, die Sie kostenlos abonnieren können. So bleiben Sie ohne Rechercheaufwand immer auf dem Laufenden.

Jetzt kostenlos registrierenNeue Leitlinien sind meist sehr umfangreich. Wie bekomme ich schnell einen Überblick über die Neuerungen?

Die wichtigsten Neuerungen und Handlungsempfehlungen fasst die Medizinredaktion kurz und prägnant zusammen. So können Sie sicher sein, auf dem neuesten, evidenzbasierten Erkenntnisstand zu agieren. Als besonderen Service bieten wir Handlungsempfehlungen, Algorithmen und Praxistipps auf einer Seite an, die Sie ausdrucken und an die Wand hängen können. So haben Sie das empfohlene Vorgehen beim nächsten Mal schnell im Blick.

Jetzt kostenlos registrierenIch möchte die Zeit beim Pendeln mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder beim Joggen nutzen, um mich fortzubilden. Haben Sie einen Tipp?

Hören Sie mal bei unserem Springer Medizin Podcast rein. Alle zwei Wochen spricht die Redaktion mit namhaften Fachleuten über aktuelle medizinische Themen. Sie können sich den Podcast nach der Registrierung auf unserer Seite oder über alle gängigen Podcast-Portale abonnieren.

Jetzt kostenlos registrierenIch konnte den letzten Fachkongress nicht besuchen. Wie erfahre ich dennoch von den Highlights?

Wir beauftragen Medizinjournalistinnen und -journalisten damit, nationale und internationale Kongresse zu besuchen und von den wichtigsten Ergebnissen zu berichten. Alle Beiträge lesen Sie in den Kongressdossiers, die für Sie kostenfrei zugänglich sind. 

Jetzt kostenlos registrierenIch möchte Informationen aus erster Hand bekommen und mich mit Expertinnen und Experten direkt zum Thema austauschen können. 

In interaktiven Webinaren werden medizinische Themen referiert. Schalten Sie sich live dazu und stellen Sie Ihre Fragen. So verbinden wir Ärztinnen und Ärzte unterschiedlicher Wissensstufen und fördern den kollegialen Austausch.

Kann ich meine abonnierte Springer-Zeitschrift auch online lesen?

Mit dem Bezug einer Zeitschrift über die Fachgesellschaft oder über ein Abonnement kann ich auf das komplette Archiv aller Ausgaben der Zeitschrift zugreifen, inklusive der dazugehörigen CME-Kurse.

Premium-Inhalte im Überblick

CME

Effizient fortbilden und schnell Punkte sammeln mit über 500 zertifizierten Kursen.

Fachzeitschriften

Geballtes, aktuelles Wissen aus über 550 medizinischen Fachzeitschriften.

e.Medpedia

Die Enzyklopädie für Ärztinnen und Ärzte, basierend auf 33 Referenzwerken von Springer.

Facharzt-Training

Vorbereitung auf Facharztprüfungen, Aufbau- und Intensivkurse zum Vertiefen Ihres Wissens.

Digitale Fachbücher

Die wichtigsten Fachbücher im Online-Abo lesen – die neuesten Auflagen inklusive.

Praxisrelevantes Wissen

Geprüfte Inhalte

Evidenzbasierte Empfehlungen

Ausgewählte Partner von Springer Medizin