Skip to main content
Geriatrie und Gerontologie Geriatrisches Assessment

Geriatrisches Assessment

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

23.02.2024 | Geriatrie in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wie Inkontinenz und Stürze die Pflege zu Hause erschweren

Die geriatrischen Syndrome Inkontinenz und Sturz treten nicht nur im Pflegeheim, sondern zunehmend auch im häuslichen Umfeld auf. Sie können den Verlauf der Pflegebedürftigkeit negativ beeinflussen und zu einer Krankenhaus- oder Heimeinweisung führen. Um dies zu vermeiden, gilt es, die Risikofaktoren für deren Progredienz zu minimieren.

verfasst von:
Prof. Dr. Rebecca Palm
Ärztin mit älterem Patienten im Gespräch

20.02.2024 | Schmerztherapie bei geriatrischen Patienten | Leitthema

Schmerztherapie im Alter – Tipps für ein interdisziplinäres multimodales Vorgehen

Zur Behandlung chronischer Schmerzen sollten gerade bei älteren Menschen multimodale Therapieprogramme bevorzugt und vermehrt angeboten werden. Mittlerweile liegen dazu auch mehrere kontrollierte klinische Studien vor. Was sich daraus lernen lässt und welche Therapiebausteine Sinn machen: Empfehlungen und Erfahrungen aus der Praxis.

verfasst von:
Peter Mattenklodt, Dipl.-Psych., Anne Ingenhorst, Brigitta Flatau, Kristina Becker, Norbert Grießinger
Fiberendoskopische Evaluation des Schluckens

09.02.2024 | Dysphagie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

„Dysphagie“ – das können Sie in der hausärztlichen Praxis tun

Eine 75-jährige Patientin klagt über persistierende Schluckbeschwerden. Sie könne weder feste noch flüssige Nahrung zu sich nehmen ohne dabei zu husten. Welche Ursachen können hier zugrunde liegen? Und wie können Sie die komplexe und zeitaufwendige Anamnese systematisch gestalten?

verfasst von:
Dr. med. Marie-Anne Kainz, Prof. Dr. med. Matthias Echternach

08.02.2024 | Geriatrisches Assessment | Zertifizierte Fortbildung

Warum ein geriatrisches Assessment auch in der Urologie wichtig ist

Wann ist ein Patient „geriatrisch“ - und was bedeutet das?

Viele Parameter beeinflussen unsere Entscheidung, ob und wie wir Patienten behandeln. Neben den Laborwerten und Krankheitsparametern ist der Allgemeinzustand für die Therapieentscheidung von zentraler Bedeutung – insbesondere bei älteren Patienten. Geriatrische Assessments sind hier nicht bloß ein „hilfreiches Tool“, sondern als Entscheidungsbasis obligat.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Andreas Wiedemann
Ultraschalldarstellung der Bizepssehne bei Polymyalgia rheumatica

29.01.2024 | Polymyalgia rheumatica | CME

Polymyalgia rheumatica – eine Herausforderung in der Altersmedizin

Diagnostik und Therapie interdisziplinär dargestellt

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, eine Polymyalgia rheumatica zu erkennen und das Risiko einer Erblindung bei möglichem Übergang in eine Riesenzellarteriitis abzuwehren. Außerdem informiert er Sie darüber, wie Sie einen individualisierten Therapieplan erstellen und die Langzeitbehandlung planen.

verfasst von:
PD Dr. W. Hofmann, I. Kötter, S. Winterhalter, S. Krupp
Infusion

25.01.2024 | Prostatakarzinom | Leitthema

Systemtherapie des Prostatakarzinoms im hohen Alter

Knapp 50 % der Männer mit Prostatakarzinom hat bei Diagnosestellung das 75. Lebensjahr überschritten. Komorbiditäten, körperliche Gebrechlichkeit oder eine geringere Toleranz gegenüber Nebenwirkungen erfordern häufig eine angepasste Systemtherapie. Die aktuelle Datenlage, hilfreiche Screening-Werkzeugen sowie Therapieempfehlungen werden in diesem Beitrag beschrieben.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Gunhild v. Amsberg, Tobias Busenbender, Derya Tilki, Carsten Bokemeyer
Operation bei Blasenkrebs

08.01.2024 | Gynäkologische Onkologie | Leitthema

Risikoassessment für die onkologische Chirurgie bei Älteren

Die Belastbarkeit im Rahmen größerer onkologischer Eingriffe gilt ab dem 70. Lebensjahr als eingeschränkt. Gefürchtet sind Komplikationen und eine verminderte Erholungsfähigkeit. Ein frühes geriatrisches Assessment kann Auffälligkeiten und Risikokonstellationen aufzeigen. So können weiterführende Tests eingeleitet und Therapiekonzepte optimiert werden.

verfasst von:
Louisa Bolm, Prof. Dr. Tobias Keck

02.01.2024 | NSCLC | Leitthema

Herausforderungen in der multimodalen Therapie älterer Patient:innen mit Lungenkarzinomen

Trotz kontinuierlicher Entwicklung von Früherkennung und interdisziplinärer Therapie ist das lokal fortgeschrittene nichtkleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) durch eine hohe Inzidenz und schlechte Prognose gekennzeichnet. Häufig wird es bei älteren …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Rieken, Friederike Braulke, Jonas Kuon

11.12.2023 | Polymyalgia rheumatica | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Polymyalgia rheumatica – eine Herausforderung in der Altersmedizin

Diagnostik und Therapie interdisziplinär dargestellt

Bei symmetrischen Schmerzen im Schulter- und im Beckengürtelbereich sowie erhöhten Entzündungszeichen sollte immer eine Polymyalgia rheumatica (PMR) in Betracht gezogen werden. Wichtig ist dabei auch die Abgrenzung zur vergesellschafteten Riesenzellarteriitis. Der Kurs fasst das Vorgehen in der Diagnostik und beispielhafte Therapiepläne zusammen. 

verfasst von:
PD Dr. W. Hofmann, I. Kötter, S. Winterhalter, S. Krupp

20.11.2023 | Geriatrisches Assessment | Leitthema

Geriatrisches Assessment und was daraus folgt

Die Internationale Gesellschaft für Geriatrische Onkologie formuliert „geriatric oncology is main oncology“. Die Behandlung alter Menschen in der Onkologie ist nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Aufgrund des demografischen Wandels wird die …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ulrich Wedding, Prof. Dr. Carsten Bokemeyer
Endoskopisches Bild mit blau gefärbtem Bolus oberhalb der Stimmlappen

17.11.2023 | Dysphagie | Übersicht

Gezielt handeln bei Schluckstörungen im Alter

Am Schlucken sind bis zu 100 Muskeln beteiligt. Effizientes Schlucken ohne funktionelle und strukturelle Einschränkung ist unentbehrlich für eine ausreichende orale Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr. Trotz klinischer Relevanz werden Schluckstörungen im Alter sowohl in der Versorgung als auch bei Seniorinnen und Senioren selbst unterschätzt. Welche Anzeichen sollten sie erkennen und was ist dann zu tun?

verfasst von:
Dr. sc. med. Anna Maria Pekacka-Egli, MSc, BSc, Magdalena Bujan, Andreas Disko, Dietmar Lutz, Marc Spielmanns, Benjamin Kolb, Dr.med. Bartosz Bujan, MHBA

Open Access 13.11.2023 | Geriatrisches Assessment | Psychoonkologie

Psychoonkologische Versorgung in der geriatrischen Onkologie – wie erkennt man den Bedarf und die passende Behandlung?

Bei älteren Menschen mit Tumorerkrankungen treten oftmals Schwierigkeiten über die Erkrankung hinaus auf, sodass die Identifikation von vulnerablen Patient:innen und eine an die individuellen Herausforderungen angepasste Behandlung essenziell …

verfasst von:
Dr. phil. E. Jentschke, A. Rabe, C. Pensel, K. Tatschner, B. Deschler-Baier
Bestrahlung eines Lungenkarzinoms

09.11.2023 | Geriatrisches Assessment | Leitthema

Deeskalation der Strahlentherapie bei Älteren

In der Strahlentherapie stehen deeskalierte Konzepte zur Verfügung. Doch wie sinnvoll sind diese Ansätze bei älteren Patientinnen und Patienten? Und wie können Therapieziele definiert werden? Zu diesen Fragen gibt es bei einigen Indikationen aktuelle Evidenz aus prospektiven Studien, die in die individuelle Beratung älterer Betroffener einbezogen werden können.

verfasst von:
Prof. Dr. Dirk Vordermark, Heike Schmidt
Bullöses Pemphigoid

16.10.2023 | Schleimhautpemphigoid | Leitthema

Management von bullösem Pemphigoid und Schleimhautpemphigoid

Durch den demographischen Wandel ist die Inzidenz von bullösem Pemphigoid und dem etwas seltener vorkommenden Schleimhautpemphigoid stark angestiegen. Diese Arbeit fasst die aktuellen Erkenntnisse über Diagnostik und Therapie beider Erkrankungen zusammen.

verfasst von:
Prof. Johannes S. Kern, Prof. Dr. med. Silke C. Hofmann

13.10.2023 | Dentale Anamnese | CME Zahnärztliche Fortbildung

Die Herausforderung einer alternden Mundhöhle: Altersveränderungen und Erkrankungen

Im Alter und mit den damit einhergehenden physiologischen Veränderungen steigt das Risiko für orale Erkrankungen aufgrund unterschiedlicher Faktoren an. Oftmals werden orale Erkrankungen bei dieser vulnerablen Patientenklientel daher erst spät erkannt, sodass bei einem Eintritt in eine Pflegesituation oft ein schlechter oraler Gesundheitszustand festgestellt wird. Der Fokus dieses Fortbildungsbeitrags liegt auf der Patientengruppe der Senioren und den für sie charakteristischen altersphysiologischen Veränderungen sowie Erkrankungen in der Mundhöhle. Wir befassen uns mit der Seniorenzahnmedizin im Allgemeinen und den Herausforderungen der alternden Mundhöhle im Speziellen.

verfasst von:
Dr. J. Jockusch, M.Sc., Prof. Dr. I. Nitschke, MPH

29.09.2023 | Strahlentherapie | Leitthema

Herausforderungen in der Primärtherapie älterer Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren

Der Anteil älterer Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Die Therapie dieser Patienten bietet aufgrund häufiger bestehender Kontraindikationen für kurative Therapieansätze, einer tendenziell …

15.09.2023 | Prostatakarzinom | CME

Prostatakarzinom beim älteren Mann

Besonderheiten der Diagnostik und Therapie

Das Prostatakarzinom ist das häufigste Karzinom beim Mann. Bei lokalisiertem Tumor stellen die Operation und die Strahlentherapie die Standardtherapie dar, bei niedrigem Risiko auch die aktive Überwachung. Im Fall der …

verfasst von:
PD Dr. Stephan Degener, Oliver Schmalz, Marco Tosch, Daniel Gödde, Friedrich-Carl von Rundstedt, Marc D. Piroth

15.09.2023 | Mangelernährung | FB_Übersicht

Prähabilitation: Wie lassen sich Operationsrisiken bei älteren Menschen senken?

Der Anteil älterer Menschen in Deutschland, die eine Operation benötigen, nimmt zu. In den letzten Jahren hat sich das Konzept der Prähabilitation Hochbetagter schon vor dem Eingriff etabliert. Wie muss ein präoperatives Risikoassessment aussehen und welche perioperativen Risikofaktoren sollten Sie kennen? 

Seniorin liegt wach im Bett

07.09.2023 | Schlaf und Schlafstörungen im Alter | Themenschwerpunkt

Wie Schlaf und Demenz zusammenhängen

Schlafmangel führt sehr schnell zu Störungen der Kognition und des Gedächtnisses. Könnten Schlafstörungen also in direktem Zusammenhang mit Demenzen stehen? Dafür spricht, dass das Altern mit Veränderungen der Schlafstruktur einhergeht und dass Schlafstörungen häufig einer Demenz vorausgehen. Eine Übersicht zeigt die Wechselwirkung der beiden Entitäten und wie die Therapie sinnvoll gestaltet werden kann.

04.09.2023 | Geriatrische Onkologie | Allgemeine Onkologie

Wie ein geriatrisches Assessment die Krebstherapie optimieren kann

Eine erweiterte Untersuchung für eine optimale onkologische Versorgung

Die Hälfte aller Menschen, die in Deutschland neu an Krebs erkranken, ist 70 Jahre und älter. Das Alter ist nicht nur Risikofaktor für das Auftreten von Krebserkrankungen, es beeinflusst zudem auch die therapeutischen Möglichkeiten und Perspektiven der Betroffenen. Ein geriatrisches Assessment wird daher von einigen Fachgesellschaften empfohlen.

18.08.2023 | Frailty bei geriatrischen Patienten | CME

Besonderheiten im perioperativen Verlauf bei Patienten mit dem Frailty-Syndrom

Der demografische Wandel mit einem Anstieg der Zahl geriatrischer Patienten stellt die perioperative Medizin vor große Herausforderungen. Frailty beschreibt einen Multimorbiditätskomplex, der eine Kombination aus verschiedenen Faktoren wie …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Sven Klaschik, Prof. Dr. med. Mark Coburn

Open Access 14.08.2023 | Geriatrisches Assessment | Originalien

Die Lübecker Skala der Basis-Mobilität

Assessment schwer in ihrer Mobilität beeinträchtigter geriatrischer Patienten

Die standardisierte Erhebung der Mobilität ist ein Kernelement geriatrischen Assessments. In Kliniken und Pflegeheimen ist der Anteil an Personen, die den Timed-up-and-go(TUG)-Test [ 11 ] nicht bewältigen, so hoch, dass ein alternativer …

04.08.2023 | Geriatrisches Assessment | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Screening nach Lachs bietet roten Faden beim geriatrischen Assessment

Es gibt immer mehr Instrumente zur Bewertung der psychosozialen und funktionellen Fähigkeiten älterer Menschen. Welche davon passen am ehesten für die ambulante Anwendung? Und wie lässt sich ihr Ablauf gestalten?

Pflegerin hilft alter Frau aus dem Bett

04.08.2023 | Geriatrie in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

In drei Schritten zur Sarkopenie-Diagnose

Patientinnen und Patienten über 65 Jahre sollten regelmäßig auf eine Sarkopenie gescreent werden. Denn bereits eine reduzierte Muskelkraft ist behandlungsbedürftig! Wie die Diagnose in drei Schritten gesichert wird und welche Elemente bei Prävention und Therapie von zentraler Bedeutung sind, erfahren Sie im Beitrag.

Fachperson betreut Senioren beim Puzzlen

01.08.2023 | Morbus Alzheimer | Fortbildung

Aktuelles zur Diagnostik und Therapie von Morbus Alzheimer

Neuropsychologische Testungen helfen bei diagnostischer Unsicherheit

Etwa 1,8 Millionen Deutsche sind von der Alzheimer-Krankheit betroffen, die zusammen mit anderen Demenzerkrankungen zunehmend relevant für unser Gesundheitssystem wird. Aktuell werden 31 Therapeutika untersucht. Entscheidend für die Therapie ist zudem die genaue Diagnostik. Wie diese aussieht und welche Medikamente zugelassen oder in der Entwicklung sind, lesen Sie hier.

Ultraschalldarstellung der Bizepssehne bei Polymyalgia rheumatica

31.07.2023 | Polymyalgia rheumatica | CME

CME: Die Herausforderungen der Polymyalgia rheumatica

Diagnostik und Therapie interdisziplinär dargestellt

Schmerzen im Bereich der Schultern, des Nackens oder Beckens in Verbindung mit Morgensteifigkeit: Die Polymyalgia rheumatica ist nach der rheumatoiden Arthritis die zweithäufigste rheumatische Erkrankung bei über 50-Jährigen. Wie wird die Diagnose gestellt, wie kann eine beginnende Riesenzellarteriitis abgeklärt werden und worauf müssen Sie im Behandlungsverlauf besonders achten?

12.07.2023 | Insomnie | Themenschwerpunkt

Frailty-Phänotyp und Risikofaktor gestörter Schlaf

Frailty hat – unabhängig von der Art ihrer Operationalisierung – erhebliche negative Folgen für den Betroffenen und die Solidargemeinschaft. Auch wenn eine allgemein akzeptierte Definition von Frailty noch fehlt, besteht an der Existenz dieses …

Open Access 26.06.2023 | Pflege | Übersichten

Geriatrisches Assessment in der Zahnmedizin

Eine Übersicht zu Kaufunktionstests

Durch die steigende Lebenserwartung und den damit verbundenen demografischen Wandel sind immer mehr Menschen auf Pflege angewiesen. Um erste Hinweise auf einen möglichen notwendigen zahnärztlichen Behandlungsbedarf zu geben, haben sich im …

Darstellung der Dosisverteilung bei Bestrahlung eines Prostatakarzinoms

11.06.2023 | Prostatakarzinom | CME

CME: Prostatakarzinom – Besonderheiten beim älteren Mann

Besonderheiten der Diagnostik und Therapie

Ein unreflektiertes Prostatakrebs-Screening im Alter birgt das Risiko einer Überdiagnostik und -therapie. Im Beitrag lernen Sie wichtige personenbezogene Empfehlungen kennen, die Sie bei der Beratung Ihrer geriatrischen Patienten und bei Therapieentscheidungen unterstützen. Dabei steht die körperliche Verfassung und nicht das chronologische Alter im Mittelpunkt.

Unvollständiges Gebiss bei einem Mann

09.06.2023 | Delir nicht substanzbedingt | Originalien

Was sagt der Zustand des Gebisses über das individuelle Delirrisiko aus?

Das Delir im höheren Lebensalter stellt in der Praxis immer wieder eine große Herausforderung dar. Für eine individuelle Risikoabschätzung fehlten bislang wissenschaftlich belegte Indikatoren. Eine Fall-Kontroll-Studie untersuchte, inwieweit sich Zahnlosigkeit und Zahlverlust als Screeningparameter eignet. 

Pflegekraft hilft altem Patienten

26.05.2023 | Demenz | Leitthema

Wie wird sich die S3-Leitlinie zu Demenzen ändern?

Seit der letzten Neuerung der S3-Leitlinie im Jahr 2016 hat sich vor allem in der Biomarkerdiagnostik viel getan. Therapeutisch werden Antikörper immer wichtiger werden, doch auch die Prävention sollte man nicht aus den Augen verlieren. Außerdem wird die Leitlinie erstmalig als digitale „living guideline“ verfügbar sein, um zukünftige Änderungen schnell umzusetzen.

26.05.2023 | Schlaf und Schlafstörungen im Alter | CME

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Bei der Behandlung der Schlafstörungen von älteren Menschen sollten die …

Hals und Schultern einer sehr mageren Frau

19.05.2023 | Mangelernährung bei geriatrischen Patienten | FB_10-Minuten Sprechstunde

Gewichtsabnahme im Alter - Wann handeln, wann nicht?

"Frau S. (87 Jahre) nimmt immer weiter an Körpergewicht ab - neuer BMI 17,4 kg/m2". Im Pflegeheim ist eine ungewollte Gewichtsabnahme ein häufiges Phänomen. Welches Assessment steht Ihnen zur Verfügung? Was sollte getan werden und ab wann ist es ratsamer, nichts mehr zu tun?

24.04.2023 | Morbus Alzheimer | Journal club

Jenseits von P-tau und Amyloid: Wirkt ein Tyrosinkinase-Inhibitor bei Alzheimer?

Masitinib blockiert die Aktivität von Mast- und Mikrogliazellen und scheint das Potential zu haben, die Alzheimerprogression zu verlangsamen. In einer doppelblinden, randomisierten Studie wurden etwa 700 Alzheimerkranke damit behandelt. Der kognitive Abbau konnte eindeutig verlangsamt werden, doch der unspezifische Endpunkt wirft Fragen auf.

Ältere Person hält sich das Knie

05.04.2023 | Muskuloskelettaler Schmerz | FB_CME

CME: Chronische muskuloskelettale Schmerzen bei Älteren

Viele ältere Menschen mit chronischen muskuloskelettalen Schmerzen leiden darunter – und sprechen dennoch in der Sprechstunde nicht darüber. Um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden ist jedoch ein frühzeitiger Einsatz pharmakologischer und nicht pharmakologischer Therapien notwendig. Dies setzt ein sorgfältiges individuelles Schmerzassessment voraus.

Senioren sitzen und lächeln in die Kamera

20.03.2023 | Morbus Alzheimer | Journal club

Studie zur Häufigkeit vaskulärer Demenz im Alter: Gute Daten, fragwürdige Interpretation

Die Existenz einer rein vaskulären Demenz ist in den letzten zwei Jahrzehnten in Frage gestellt worden, insbesondere angesichts der Alzheimer-Pathologie. In einer Studie wurde die Häufigkeit dieser Demenzpathologien im Alter verglichen. Dazu wurden die postmortalen neuropathologischen Befunde von 1767 Gehirnen analysiert. Exzellent untersuchte Kohorte, kommentiert Prof. Dr. med. Duning, Bremen, aber die Interpretation wirft Fragen auf.

Hand hält viele Blisterpackungen mit Medikamenten

24.02.2023 | Protonenpumpenhemmstoffe | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Weniger ist mehr: In 8 Schritten zum Deprescribing

Eine Multimedikation bei vulnerablen Patienten erfordert eine kontinuierliche Nutzen-Risiko-Bewertung. Genau dies ist das Ziel von Deprescribing. Der Beitrag schlägt Ihnen acht Schritte vor, mit denen Sie dabei überlegt vorgehen können. 

Ältere Frau und Mann im vertrauten Gespräch

24.02.2023 | Demenz | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wenn das Verhalten bei Demenz zur "Herausforderung" wird

"Herausforderndes Verhalten" ist für Demenz-Patientinnen und -Patienten oft die einzige verbleibende Möglichkeit, ihren Bedürfnissen und Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Um gute Lösungsansätze zu finden, die die negativen Folgen für alle Beteiligten minimieren, ist ein strukturiertes Vorgehen notwendig. Das bezieht auch Angehörige, Behandelnde und Pflegende mit ein.

Open Access 24.01.2023 | Allgemeinmedizin | Lehre und Didaktik

Lehre im Querschnittsbereich Q7: Medizin des Alterns und des alten Menschen

Methodenvielfalt und Akzeptanz durch Studierende

Bereits jetzt sind hochbetagte multimorbide Patient:innen die bisweilen größte Gruppe in Kliniken und Arztpraxen. Der Umgang mit Krankheit und der Erhalt von Autonomie sind in der Altersmedizin von besonderer Wichtigkeit. Aufgrund des …

10.10.2022 | Arteriosklerose | Leitthema

Der alte Gefäßpatient und der gefäßkranke geriatrische Patient

Zusammenfassung eines Vortrags auf dem 37. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin am 16.10.2021 in Mannheim

Die altersabhängige Entwicklung der meisten physiologischen Funktionen erklärt Ressourcen und Einbußen bei älteren Patienten/-innen. Daraus resultiert die alterstypische Vulnerabilität, die gemeinsam mit Multimorbidität und bereits bestehenden …

15.09.2022 | Geriatrisches Assessment | CME

Lungenfunktionsprüfung im höheren Lebensalter

Höheres Lebensalter ist kein Argument gegen die Durchführung einer Lungenfunktionsprüfung. Die Notwendigkeit einer Lungenfunktionsprüfung ergibt sich allein aufgrund der mit über 20 % hohen Prävalenz einer obstruktiven Ventilationsstörung bei …

13.09.2022 | Geriatrisches Assessment | Leitthema

Geriatrisches Assessment – ein nützliches Tool auch für die Gefäßchirurgie

Im klinischen Alltag stellt sich häufig die Frage, ob ein älterer Patient von operativen Maßnahmen noch profitiert, wie Risiken und Erfolgschancen einzuschätzen und welche individuellen Besonderheiten in der Therapie zu beachten sind.

18.07.2022 | Geriatrisches Assessment | Themenschwerpunkt

Digitales geriatrisches Self-Assessment – ein narratives Review

Die Digitalisierung der medizinischen Diagnostik und Therapie älterer Menschen ist in vollem Gange. Seitdem das „Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation (Digitale-Versorgung-Gesetz, DVG)“ im Dezember 2019 in Kraft …

20.04.2022 | Geriatrisches Assessment | CME

Assessment der Mobilität/Motorik im Alter

Basierend auf der S1-Leitlinie „Geriatrisches Assessment der Stufe 2, Living Guideline“

Mobilität beinhaltet neben der Fortbewegung auch jegliche motorischen Leistungen, die anderen Zwecken dienen, und Bewegungen, die ungeplant ablaufen. Dieser Beitrag stellt die in der S1-Leitlinie „Geriatrisches Assessment der Stufe 2, Living …

10.04.2022 | Pflege | Originalien

Prüfung des Screening-Tools GeriNOT

Identifikation geriatrischer Risikopotenziale bei Aufnahme ab 70-Jähriger in die Krankenhausversorgung

Bei älteren Personen können sich unterschiedliche Limitationen in den Bereichen Morbidität, Mobilität, Kognition und Alltagskompetenzen manifestieren [ 1 , 2 ]. Die Identifizierung dieses Patientenkollektivs bei Aufnahme in die …

Pillenbox mit Tabletten für jeden Wochentag

08.04.2022 | Hypoglykämie | FB_Seminar

Typ-2-Diabetes: Strategien zur Therapie-Deeskalation bei Älteren

Eine 92-jährige Diabetespatientin stürzt. Der Verdacht: nächtliche Hypoglykämien. Ist hier eine Deeskalation der Diabetestherapie erforderlich? Erfahren Sie anhand des Fallbeispiels, wie Sie die Situation bewerten können und welche Strategien Ihnen zur Verfügung stehen.

02.03.2022 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Diabetes und Geriatrie – komplexe Anforderungen an Betroffene und Betreuer

Immer mehr Menschen werden mit Typ-1-Diabetes alt. Altersbedingte Funktionsstörungen erschweren das Selbstmanagement und beeinflussen auch andere wesentliche Aspekte der Diabetesbehandlung. Mit den Untersuchungsverfahren des geriatrischen …

Open Access 24.02.2022 | Geriatrisches Assessment | Themenschwerpunkt

Die Hand positionieren, um zu agieren – Validierung des 8-Punkte-Greifraum-Tests

Hand lungsfähigkeit ist eng mit den oberen Extremitäten verbunden. In das standardisierte geriatrische Assessment dieser Region haben im deutschsprachigen Raum lediglich die Hand- oder Greifkraft [ 1 ] und in geringerem Umfang der 20-Cents-Test …

21.02.2022 | Pflege | Themenschwerpunkt

Selbstbeurteilung von Alltagsaktivitäten mittels Duruöz-Hand-Index – Validierung der deutschen Übersetzung

Der Duruöz Hand-Index (DHI) [ 1 ] wurde vor fast 30 Jahren in Paris entwickelt, um unter der fluktuierenden Aktivität rheumatologischer Erkrankungen im Bereich der Hände Auswirkungen auf Alltagsaktivitäten der Patienten feinstufig zu erfassen.

18.02.2022 | Geriatrisches Assessment | Themenschwerpunkt

Assessment von Mobilität – geriatrisches Assessment zur Erfassung lokomotorischer Mobilitätseinschränkungen und Perspektiven der Instrumentierung

Mobilität und deren Einschränkung spielen für die Lebensqualität von geriatrischen Patienten eine wichtige Rolle und beeinflussen Aktivitäten und Teilhabe. Das Assessment der Mobilität ist daher von besonderer Wichtigkeit für die Therapie und …

09.02.2022 | Chronische Nierenerkrankung | CME

Geriatrische Rehabilitation bei chronisch nierenkranken Patienten

Was passt für wen?

Chronisch nierenkranke Patienten weisen, zunehmend mit dem Grad der Niereninsuffizienz, ein relativ hohes Risiko für geriatrietypische Probleme wie Frailty auf. Diese gehen mit einer schlechteren Lebensqualität und erhöhter Morbidität und …

Alte Dame blickt ins Leere

Open Access 31.01.2022 | Demenz | Neurologie

Palliative Aspekte bei Demenz

Wie viel Palliativmedizin brauchen Demenzkranke und wann soll diese zum Einsatz kommen? Die Frage „ob“ ist leicht und schnell mit ja beantwortet. Die Frage „wann“ ist deutlich komplexer. Im Beitrag werden Empfehlungen von Expertinnen und Experten zum Thema zusammengefasst.

Seniorin liegt im Krankenhausbett

17.01.2022 | Demenz | Leitthema

Delir – eine interdisziplinäre Herausforderung

Das Delir ist bei Älteren ein häufiges und potenziell lebensbedrohliches Krankheitsbild, welches Kliniken in der Versorgung häufig vor große Probleme stellt. Häufig werden delirante Syndrome nicht erkannt oder fehlgedeutet. Dieser Beitrag fasst wichtige nichtmedikamentöse Präventionsstrategien und medikamentöse Behandlungsoptionen für Sie zusammen.

Pflegerin hilft älterem Mann auf die Beine

10.01.2022 | Psychoonkologie | Leitthema

Rehabilitation älterer Krebspatienten

Geriatrische oder onkologische Rehabilitation – wer braucht was?

Voraussetzung für eine erfolgreiche onkologische Reha ist in der Regel eine ausreichende Belastbarkeit, Selbstständigkeit und Mobilität. Gerade bei geriatrischen Patienten können diese Punkte jedoch nicht nur tumor- sondern auch altersassoziiert stark eingeschränkt sein. Wann ist eine geriatrische einer onkologischen Rehabilitation vorzuziehen?

Frau füttert eine ältere Frau

Open Access 21.12.2021 | Geriatrisches Assessment | Originalien

Pflegende Angehörige: Vor Überlastung schützen

Die häusliche Pflege von Angehörigen oder Freunden geht selten spurlos an den Pflegenden vorbei. Eine wichtige hausärztliche Aufgabe ist es hier, körperliche oder psychische Belastungen zu erkennen und Hilfestellungen zu geben. Eine Studie sammelte Erfahrungsberichte, um damit Potenziale zur frühen Erkennung und zur besseren Implementierung in den Praxisalltag zu identifizieren.

Eingang zur Notaufnahme

29.11.2021 | Geriatrisches Assessment | Übersichten

Vier Typen von alten Menschen in der Notaufnahme

Eine altersmedizinische, qualitative und ökonomische Betrachtung

Die Definition von verschiedenen geriatrischen Patiententypen bringt mehr Transparenz und Steuerung in die Prozesse der Notaufnahme. Entscheidend dabei sind drei zentrale Fragen: Akutmedizinischer Behandlungsbedarf? Akute Funktionsstörung? Versorgungsbedarf vor der Einweisung?

Open Access 05.10.2021 | Pflege | Originalien

Funktioneller Status und Lebensqualität von geriatrischen Patienten mit Wunden im Akutkrankenhaus

Ein Vergleich zwischen Patienten mit akuten und chronischen Wunden: eine Querschnittsstudie

Die Wundbehandlung und -versorgung bei älteren Patienten stellt eine große Herausforderung dar, die eine biopsychosoziale Behandlung erfordert [ 4 ].

13.08.2021 | Geriatrisches Assessment | Schwerpunkt

Geriatrische gastrointestinale Onkologie: Leber, Galle, Pankreas

Bereits heute liegt das mittlere Erkrankungsalter für Patienten mit Karzinomen des pankreatikohepatobiliären Systems jenseits des 70. Lebensjahrs. Ein weiterer Anstieg wird erwartet. In prospektiven klinischen Studien in allen Therapieszenarien …

05.08.2021 | Dysphagie | Schwerpunkt

Definition des geriatrischen Patienten, Bedeutung für die Gastroenterologie und geriatrisches Assessment

Die Veränderung der Medizinlandschaft wird in den nächsten Jahren durch den demographischen Wandel mit einem überproportionalen Anstieg Hochbetagter an Dynamik gewinnen. Die Viszeralmedizin/Gastroenterologie ist von dieser unaufhaltsamen …

05.05.2021 | Geriatrisches Assessment | Fokus

Multimorbide ältere Tumorpatient*innen: Therapieplanung und Lebensqualität

Ältere Patient*innen mit Krebs sind sehr heterogen, z. B. bezogen auf ihr biologisches Alter, ihre körperliche und kognitive Funktionalität sowie die Anzahl und Schwere ihrer Komorbiditäten. Mit dem Ziel, Selbstversorgung und Lebensqualität …

19.04.2021 | Geriatrisches Assessment | Fokus

Geriatrische Diagnostik

Die Frage nach geriatrischem Handlungsbedarf entscheidet sich nicht am numerischen, sondern am biologischen Alter des Patienten und am Vorliegen geriatrischer Syndrome. Geriatrische Syndrome sind typischerweise multikausal bedingt und verlangen …

30.03.2021 | Geriatrische Onkologie | Fokus

Geriatrische Onkologie

Aufgrund der demographischen Entwicklung mit einer zunehmenden Zahl alter Menschen und des altersabhängigen Anstiegs der Inzidenzrate der Krebserkrankungen wird die Zahl alter Menschen mit Krebserkrankungen in den kommenden Jahrzehnten erheblich …

29.03.2021 | Geriatrisches Assessment | CME

Klinische Bedeutung der Erfassung von Frailty

Frailty ist ein multidimensionales geriatrisches Syndrom, das durch einen Verlust an individueller Reservekapazität und eine erhöhte Vulnerabilität gegenüber internen und externen Stressoren gekennzeichnet ist. Frailty ist mit einem erhöhten …

Niere

25.02.2021 | Chronische Nierenerkrankung | Themenschwerpunkt

Frailty bei chronischer Nierenerkrankung

Frailty geht neben erhöhter Morbidität und Mortalität sowie verminderter Lebensqualität auch mit einer schnelleren Progression einer chronischen Nierenerkrankung einher. Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz sollte ein geriatrisches Assessment (regelmäßig) erfolgen, um individuelle Defizite im Rahmen von Frailty frühzeitig zu erkennen.

08.01.2021 | Geriatrisches Assessment | Fokus

Onkologische Chirurgie bei älteren Patienten

Die Definition des älteren Patienten sollte in Hinblick auf eine onkologische Erkrankung nicht nur numerisch erfolgen, stattdessen sollte in erster Linie das biologische Alter des Patienten im Vordergrund stehen. Die Beurteilung der …

Spirometrie bei weiblicher Patientin

04.01.2021 | Geriatrisches Assessment | Leitthema

Was beachten? Spirometrie im höheren Lebensalter

Höheres Lebensalter ist kein Argument gegen die Durchführung einer Spirometrie. Die Notwendigkeit für eine Spirometrie ergibt sich alleine aufgrund der mit über 20 % hohen Prävalenz einer obstruktiven Ventilationsstörung bei älteren Menschen.

07.12.2020 | Geriatrisches Assessment | Originalien

Subjektive Mundgesundheitsprobleme ambulant betreuter geriatrischer Patienten und allgemeinmedizinisch-geriatrische Befunde – eine Pilotstudie

Inzwischen besteht sowohl aus klinischer als auch wissenschaftlicher Sicht Einigkeit darüber, dass bei älteren Menschen zwischen Mundgesundheitsproblemen und allgemeinmedizinisch-geriatrischer Gesundheit sowie der Entwicklung geriatrischer …

Seniorin misst ihren Blutzucker

26.11.2020 | Hypoglykämie | CME

CME: Diabetes mellitus im Alter

Bei der Diabetestherapie im hohen Lebensalter müssen kognitive, funktionelle und konstitutionelle Ressourcen des Einzelnen beachtet werden. Rein HbA1c-orientierte Therapieziele treten in den Hintergrund. Ein Überblick zu den Besonderheiten in der Therapie bei geriatrischen Diabetespatienten.

Seniorin füllt Dokument aus

19.11.2020 | Geriatrisches Assessment | Titel

Geriatrisches Assessment leitliniengerecht gestalten

Das geriatrische Assessment ist ein umfassender und interprofessioneller diagnostischer Prozess. Sie planen, an Ihrer Klinik oder in Ihrer Praxis das geriatrische Assessment einzuführen? Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über die unterschiedlichen Testverfahren und deren Einsatz.

21.09.2020 | Geriatrisches Assessment | Originalarbeit

Dysphagietherapie in der Geriatrie: Abwägungen zwischen Lebensqualität und Risiko – eine qualitative Studie

Bei geriatrischen, oral ernährten Patienten mit Dysphagie entstehen insbesondere bei der Kostformanpassung ethische Konflikte. Die Abwägung zwischen Aspirationsrisiko und Lebensqualität fällt oft zugunsten der Fürsorge – also einer …

10.09.2020 | GOÄ | Aus der Praxis-Hotline

GOÄ: Beratung zur Patientenverfügung

Komplizierter Service in mehreren Schritten

Dr. G. B., Allgemeinärztin, Bremen: Manchmal kommen Patienten mit ihren Angehörigen und wünschen die Erstellung einer Patientenverfügung. Wie kann ich diese zeitaufwändige Leistung abrechnen? Helmut Walbert Allgemeinarzt, Medizinjournalist und …

13.03.2020 | Geriatrisches Assessment | Leitthema

Therapieziele bei Diabetes mellitus im Alter

Diabetes ist eine typische Erkrankung des höheren Alters. Bei einer Prävalenz von bis zu 25 % bei den über 70-Jährigen gehen wir derzeit von etwa 3 Mio. älteren Menschen mit Diabetes aus. Funktionalität bestimmt im höheren Lebensalter die …

Multiples Myelom

04.03.2020 | Multiples Myelom | CME

CME: Multiples Myelom bei Älteren

Praxiswissen für Geriater und Allgemeinmediziner

Das multiple Myelom ist eine alternsassoziierte Erkrankung. Die Vielgestaltigkeit der Krankheitssymptomatik führt bei älteren und multimorbiden Patienten oft zur verzögerten Diagnosestellung. Eine Übersicht zu Leitsymptomen, diagnostischem Vorgehen und Therapieoptionen.

Open Access 02.03.2020 | Dysphagie | Originalien

Entwicklung eines neuen Screeninginstruments zum Screening auf Dysphagie bei geriatrischen Patienten: das Dysphagie Screening-Tool Geriatrie

Die oropharyngeale Dysphagie ist definiert als eine Funktionsstörung des Schluckakts bzw. eine Störung von Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme sowie -transport. Diese allgemein gefasste Definition der Dysphagie erfordert keine bewusste Wahrnehmung …

Open Access 28.02.2020 | Pflege | Originalien

Validierung des Geriatrie-Checks zur Identifikation geriatrischer Patienten in der Notaufnahme

Nach aktuellen Berechnungen des Statistischen Bundesamts werden bis 2060 allein in Deutschland 33 % der Bevölkerung ein Alter von 65 Jahren und höher erreicht haben [ 18 ]. Nach übereinstimmenden Definitionen mehrerer Fachgesellschaften …

12.02.2020 | Geriatrisches Assessment | Leitthema

Geriatrisches Assessment – Evidenz und Anwendungsmöglichkeiten in der HNO-Heilkunde

Das geriatrische Assessment dient dem Erkennen und der Quantifizierung von Störungen in den Alltagsfunktionen älterer Menschen. Funktionsstörungen treten mit zunehmendem Alter unabhängig von Erkrankungen auf, können aber auch durch diese oder ihre …

Älterer Mann

07.01.2020 | Kopf-Hals-Tumoren | Leitthema

Tumorerkrankungen des Kopf-Hals-Bereichs im höheren Lebensalter: Aktuelle Aspekte

Die Therapie von HNO-Tumoren ist durch chirurgische und radiochemotherapeutische Verfahren geprägt, die teilweise eine hohe Morbidität nach sich ziehen. Bei älteren Patienten stellt sich die Frage der Sinnhaftigkeit einer invasiven Therapie. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Handlungsempfehlungen. 

Hände und ein Glas Wasser

26.11.2019 | Parkinson-Demenz | CME

CME: Parkinson-Syndrome bei geriatrischen Patienten

Epidemiologische, klinische und therapeutische Besonderheiten

Parkinson-Syndrome sind exemplarische geriatrische Syndrome. Neben dem idiopathischen sind im Alter v. a. das medikamentös induzierte und das vaskuläre Parkinson-Syndrom relevant. Prioritäres Therapieziel ist der Erhalt der Alltagskompetenz.

07.11.2019 | Demenz | Originalien

„Memory Akut“ – Versorgungskonzept zur stationären Remobilisation von akut erkrankten Demenzpatienten

Demenzpatienten finden sich mit ihren Vertrauenspersonen in häuslicher Umgebung oftmals gut zurecht. Eine Akuterkrankung mit Krankenhauseinweisung stört dieses Gleichgewicht empfindlich. Verhaltensauffälligkeiten führen dann häufig zu frühzeitigen …

28.08.2019 | Geriatrisches Assessment | Leitthema

Rekonstruktion der unteren Extremität im Alter – ein interdisziplinärer Ansatz

Geriatrisches Assessment, perioperatives Management, Diagnostik und Therapieziele

Verletzungen der unteren Extremität bei multimorbiden und geriatrischen Patienten stellen eine zunehmende Herausforderung dar, wobei ein interdisziplinäres Setting für den Erfolg der Therapie erforderlich ist. Ziel der interdisziplinären Therapie …

30.07.2019 | Triage | Originalien

Ältere Notfallpatienten in der zentralen Notaufnahme

Eine Kennzahlenauswertung auf Basis des DIVI-Notaufnahmeprotokoll

Die steigende Lebenserwartung in den westlichen Industriestaaten hat bereits zu einer deutlichen Veränderung der Altersverteilung geführt. Der immer größer werdende Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung spiegelt sich auch in den …

01.07.2019 | Pflege | Leitthema

Besonderheiten der onkologischen Chirurgie beim alten Patienten

In den nächsten 20 Jahren ist auf dem Boden der demografischen Entwicklung einerseits, aber auch der Veränderung von Diagnosespektrum und Krankheitslast der Bevölkerung mit einer deutlichen Zunahme onkologischer Erkrankungen bei immer älteren …

31.05.2019 | TAVI | Kardiologie

Aortenklappentherapie im hohen Alter

Die Anzahl der alten und sehr alten Patienten mit symptomatischer, hochgradiger Aortenklappenstenose steigt [1]. Ein Behandlungs-wunsch stellt uns Ärzte vor die Entscheidung, welche Therapieoption für den jeweiligen hochbetagten Patienten den …

22.05.2019 | Lymphome | Leitthema

Geriatrisches Assessment bei älteren hämatologischen Patienten

Viele hämatologische Erkrankungen, wie beispielsweise die akute myeloische Leukämie (AML) und das diffus-großzellige B‑Zell-Lymphom (DLBCL), zeigen eine steigende Inzidenz im Alter. Im Folgenden werden die gebräuchlichsten Instrumente eines …

15.05.2019 | Strahlentherapie | Leitthema

Erfassung von Gebrechlichkeit bei betagten Patienten in der Radioonkologie

Bedingt durch den soziodemografischen Wandel erhalten immer mehr ältere Patienten eine Strahlentherapie, in der Tendenz zunehmend. Nach geriatrischem Verständnis zählen alle über 70-Jährigen zu den älteren, betagten Patienten. Alle über …

25.04.2019 | Herzchirurgie | Nachbardisziplinen

Geriatrische Rehabilitation herzchirurgischer Patienten

Eine interdisziplinäre Herausforderung

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der geriatrischen Patienten im Bereich der kardiovaskulären Chirurgie kontinuierlich gestiegen. Dieser Beitrag stellt häufige Komplikationen sowie deren Ursachen vor und zeigt Möglichkeiten zur Verbesserung …

18.04.2019 | Zytostatische Therapie | Leitthema

Vom geriatrischen Assessment zur geriatrischen Intervention

In Deutschland hat sich die Anzahl der jährlich neu diagnostizierten Krebserkrankungen innerhalb der letzten 50 Jahre verdoppelt. Hauptgrund für diesen Inzidenzanstieg sind altersdemografische Veränderungen mit einem stetig zunehmenden Anteil …

Älterer Mann

11.03.2019 | Nierenkarzinom | Leitthema

Uroonkologische Konzepte im Alter

Uroonkologische Konzepte umfassen neben dem konkreten Behandlungsplan auch Therapieziele und Entscheidungsalgorithmen. Es wird diskutiert, ob letztere bei älteren geriatrischen Patienten genauso wie bei jüngeren Patienten gelten sollten oder ob eine Anpassung an Lebenssituation und veränderte Physiologie empfehlenswert ist.

Älterer Patient sitz mit Kopfschmerzen beim Arzt

04.03.2019 | Radikale Prostatektomie | Leitthema

Geriatrische Assessments vor Operationen

Zur Abschätzung von präoperativen Risiken und Mortalität im Rahmen radikaler urologischer Tumoroperationen bei alten Patienten wird in Leitlinien mittlerweile die Verwendung geriatrischer Assessments gefordert. Dieser Artikel gibt einen Überblick über häufig verwendete Assessments  und ihre prädiktive Bedeutung.

Älterer Herr blickt auf viele Medikamente

09.01.2019 | Geriatrische Onkologie | CME

CME: Geriatrische Onkologie

Die klinische Betreuung alter Patienten mit Krebserkrankungen stellt die Behandler immer wieder vor schwierige Aufgaben. In der Geriatrie wurde ein strukturiertes systematisches Assessment etabliert, um Defizite und Ressourcen des einzelnen Patienten zu erkennen und individuelle Therapieplanungen vornehmen zu können.

22.10.2018 | Geriatrisches Assessment | Originalien

Gütekriterien der Epworth Sleepiness Scale bei der Anwendung in der Geriatrie

Das klinische Syndrom der exzessiven Schläfrigkeit (excessive daytime sleepiness, EDS) ist durch Einschlafen in Situationen gekennzeichnet, in denen üblicherweise Wachheit erwartet werden kann [ 10 ]. Unter Tagesschläfrigkeit selbst wird im Sinne …

04.10.2018 | Anämien | Übersichten

Anämie im Alter – ein geriatrisches Syndrom?

Zweites Positionspapier zur Anämie im Alter der AG Anämie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie

Unter einem geriatrischen Syndrom wird eine multifaktoriell bedingte Gesundheitseinschränkung verstanden, die dann entsteht, wenn mehrere funktionelle Defizite akkumulieren und eine ältere Person dadurch in eine Risikosituation für gesundheitliche Dekompensation gebracht wird. Die intensive Auseinandersetzung mit der Anämie im Alter hat eine rege Diskussion darüber entsponnen, inwiefern die Anämie des älteren Menschen als geriatrisches Syndrom zu werten ist.

03.10.2018 | Geriatrische Onkologie | Fortbildung

Geriatrisches Assessment in der Urologie und Uroonkologie

Indikationsstellungen und Therapieentscheidungen werden häufig dem Krankheitsbild, nicht jedoch dem körperlichen Zustand urogeriatrischer Patienten gerecht. Screening-Tests und Assessments zur Identifikation und Klassifikation geriatrischer …

Älteres Paar beim Arzt

17.09.2018 | Harninkontinenz | CME

CME: Geriatrisches Assessment in der Urologie

Der geriatrische Patient bedingt durch seine besondere Vulnerabilität eine „geriatrische“ Herangehensweise – auch in der Urologie. Zentral ist die systematische Erfassung mit Screeningmethoden bzw. Assessments. Diese werden in dem Beitrag mit Beispielen für eine mögliche Anwendung in der Urologie dargestellt.

11.09.2018 | Geriatrisches Assessment | Originalien

Validierung des Geriatrie-Checks in einer Kohorte von stationären neurologischen Patienten

Der prozentuale Anteil an geriatrischen Patienten nimmt über viele medizinische Fachrichtungen hinweg zu. Da sich geriatrische Patienten von alten nicht-geriatrischen Patienten hinsichtlich ihrer Bedürfnisse und Erfordernisse an die medizinische …

04.09.2018 | Geriatrisches Assessment | Versogung

So behalten Sie bei multimorbiden Patienten den Überblick

Geriatrische Patient leiden meist an zahlreichen Erkankungen und medizinischen Problemen. Das stellt den Arzt vor die Schwierigkeit, abzuwägen, welches Symptom bzw. welche Diagnose Priorität hat. In diesem Fallbeispiel erfahren Sie, wie Sie bei …

23.07.2018 | Geriatrische Onkologie | CME

Geriatrische Onkologie: Assessment und Therapiealgorithmen

Die klinische Betreuung alter Patienten mit Krebserkrankungen stellt die Behandler immer wieder vor schwierige Aufgaben. In der Geriatrie wurde ein strukturiertes systematisches Assessment etabliert, um Defizite und Ressourcen des einzelnen Patienten zu erkennen und individuelle Therapieplanungen vornehmen zu können.

16.07.2018 | Physikalische Medizin | CME

CME: Aspekte der Frührehabilitation nach proximaler Femurfraktur

Die proximale Femurfraktur im Alter zählt zu den Fragilitätsfrakturen und ist mit einem hohen Mortalitätsrisiko assoziiert. Nur etwa 50 % der Betroffenen erreichen das prätraumatische Funktionsniveau wieder. Daher ist ein multiprofessionelles und interdisziplinäres Management dieser PatientInnen gefordert.

10.07.2018 | Geriatrisches Assessment | ++ Ticker ++

Geriatrisches Assessment für betagte Krebspatienten

05.07.2018 | Geriatrisches Assessment | Leitthema

Vorhersage eines ungeplanten Therapieabbruchs bei Patienten mit kastrationsresistentem Prostatakarzinom – Ergebnisse der IBuTu-Studie

Das chronologische Alter allein gibt keinen guten Aufschluss über die körperlichen und mentalen Ressourcen und damit über die Therapiefähigkeit und die Lebenserwartung eines Patienten. Deshalb wird das biologische Alter mittels Karnofsky-Index …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.