Skip to main content

Pädiatrie

Ausgabe 3/2023

Inhalt (36 Artikel)

Seite eins

Martin Claßen

KI versus Kinderarzt

Martin Claßen, Thomas Hoppen

Essstörungen und ADHS bedingen sich oft gegenseitig

  • ADHS
  • Literatur kompakt

Kirsten Stollhoff

Neurofeedback bei ADHS - überschaubarer Nutzen

  • ADHS
  • Literatur kompakt

Kirsten Stollhoff

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Thomas Hoppen, Alexandru Lacatus, Martin Laur, Torsten Sandrieser

Harninkontinenz und Enuresis

Eberhard Kuwertz-Bröking

Pseudotumor cerebri bei Vakzine-assoziierter ADEM

Marie-Kristin Klingebiel, Erzen Bujupi, Otfried Debus, Matthias Endmann

Keine Antibiotika für Kinder vorrätig - und nun?

Redaktion Facharztmagazine

Eltern oder Schule: Wer muss Kindern Werte vermitteln?

Walter Dorsch, Klaus Zierer

Haftungsrisiken in der Praxis reduzieren

  • Praxis konkret

Christian Bellmann

Angst ist ein häufiger Gefährte bei ADHS

  • ADHS
  • Industrieforum

Redaktion Facharztmagazine

Siallorrhö in der Praxis behandeln

Redaktion Facharztmagazine

Vegane Angebote im Beikost-Sortiment

  • Industrieforum

Redaktion Facharztmagazine

Kinderbuch-Empfehlungen

  • Prisma

Wiebke Claßen

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Mit Probiotika schneller fieberfrei?

Kinder mit fieberhaften Infektionen der oberen Atemwege profitieren möglicherweise von einer unterstützenden Behandlung mit Probiotika. Laut einer Studie aus Mailand steckt dahinter mehr als ein Placeboeffekt.

Hyperpronation beim „Kindermädchen-Ellenbogen“ wohl überlegen

Bei Kindern mit Radiusköpfchen-Subluxation ist die Hyperpronation wohl der klassischen Supinations-Flexionstechnik überlegen, möglicherweise auch im Hinblick auf Schmerzen. Darauf deuten die Ergebnisse einer aktuellen Metaanalyse hin.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.

Typ-1-Diabetes und Fasten im Ramadan: Passt das zusammen?

Es ist eines der Hauptgebote für Muslime, im Monat Ramadan zu fasten. Ob gläubige Jugendliche mit Typ-1-Diabetes dieser Pflicht unbeschadet folgen können, haben iranische Forschende untersucht.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.