Skip to main content

Galenus-von-Pergamon-Preis

Galenus-von-Pergamon-Preis

Um die pharmakologische Forschung im Dienste der Entwicklung neuer und innovativer Arzneimittel zu fördern, vergibt die Springer Medizin Verlag GmbH seit 1985 den Galenus-von-Pergamon-Preis in Deutschland. Ein unabhängiges Preiskollegium entscheidet, welche herausragende Forschungsleistung bzw. welches herausragende Arzneimittel den Preis erhält. Für Arzneimittel wird der Preis in den Kategorien „Primary Care“, „Specialist Care“ und „Orphan Drugs“ vergeben.

Bewerbung & Ausschreibung

Herausragende Arzneimittel-Innovation in Deutschland

Für eine herausragende Arzneimittel-Innovation in Deutschland wird der Preis in folgenden Kategorien vergeben:

  1. Primary Care
  2. Specialist Care
  3. Orphan Drugs

Erfahren Sie mehr zum Ausschreibungs- und Bewerbungsverfahren.

Ausgezeichnete Forschungsleistung

Der Preis wird für eine herausragende Leistung in der therapeutischen, anwendungsorientierten Pharmakologie oder Grundlagenforschung in Deutschland verliehen.

Erfahren Sie mehr zum Ausschreibungs- und Bewerbungsverfahren.

Die Gewinner 2024

Galenus-Preis 2024: Tabelecleucel gewinnt in der Kategorie Orphan Drugs

Tabelecleucel von Pierre Fabre induziert bei rezidivierter/refraktärer Epstein-Barr-Virus-positiver posttransplantationslymphoproliferativer Erkrankung (EBV+ PTLD) langanhaltende Remissionen und verbessert das Gesamtüberleben. Die allogene T-Zell-basierte Immuntherapie hat ein günstiges Sicherheitsprofil. Sie erhält den Galenus-von-Pergamon-Preis in der Kategorie Orphan Drugs.

Galenus-Preis 2024: Nirsevimab gewinnt in der Kategorie Primary Care

Nirsevimab von Sanofi ist die erste zugelassene passive Immunisierung gegen RSV für Gesund-, Reif- und Frühgeborene sowie für Säuglinge mit Grunderkrankungen. Der monoklonale Antikörper muss nur einmal verabreicht werden, um RSV-assoziierten Krankheiten der unteren Atemwege vorzubeugen. Die Arznei hat den Galenus-Preis in der Kategorie Primary Care gewonnen.

Galenus-Preis 2024: Forschung zu Ferroptose gewinnt in der Kategorie Grundlagenforschung

Ferroptose ist eine Form des regulierten, nichtapoptotischen Zelltods, der durch oxidativen Stress induziert wird. Die gezielte Aktivierung der Ferroptose könnte zum Beispiel im Bereich der Krebstherapie einen Durchbruch erzielen. Für seine Forschungsarbeiten in diesem Bereich erhält Dr. Marcus Conrad, Helmholtz Zentrum München, den Galenus-Preis für Grundlagenforschung.

Galenus-Preis 2024: Mavacamten gewinnt in der Kategorie Specialist Care

Mit Mavacamten von Bristol Myers Squibb steht erstmals eine Therapie der hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie (HOCM) zur Verfügung, die zielgerichtet an der Pathophysiologie ansetzt. Der „First-in-class“-kardiale Myosin-Inhibitor verhindert die bei HOCM übermäßige Bildung von Aktin-Myosin-Querbrücken. Die Arznei gewinnt den Galenus-Preis in der Kategorie Specialist Care.

Springer Medizin Charity Award

Mit diesem Preis zeichnet Springer Medizin jedes Jahr das herausragende Engagement von Stiftungen, Organisationen und Institutionen aus, die sich in besonderer Weise der Gesundheitsversorgung in Deutschland verpflichtet fühlen. Damit würdigt die Fachverlagsgruppe die vielen Menschen, die Tag für Tag ehrenamtlich für Patienten und Patientinnen, ihre Angehörigen sowie für andere bedürftige Gruppen unverzichtbare Dienste leisten.

Die Kandidaten Arzneimittel-Innovationen 2024

Katergorie "Primary Care"

In der Kategorie Primary Care sind in diesem Jahr drei Medikamente im Rennen. Zwei der Kandidaten sind Innovationen im Bereich der RSV-Therapie. Aber auch das dritte Medikament zur hormonfreien Behandlung von Wechseljahrsbeschwerden ist ein vielversprechender Kandidat.

Kategorie "Specialist Care"

Für den diesjährigen Galenus-von-Pergamon-Preis in der Kategorie Specialist Care haben sich vier aussichtsreiche Kandidaten beworben. Darunter ein Medikament zur Behandlung von Vitiligo. Aber auch Innovationen zur Behandlung der hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie und der akuten myeloischen Leukämie sind im Rennen.

Kategorie "Orphan Drugs"

Die Bewerbungen für den Galenus-von-Pergamon-Preis in der Kategorie seltene Erkrankungen waren dieses Jahr wieder zahlreich. Weniger Blutungen bei Hämophilie B, verbesserte Lebensqualität bei Mastozytose oder Verlangsamung des Fortschreitens der Friedreich-Ataxie versprechen drei von zehn der eingereichten Arzneimittelinnovationen.

Kandidaten Grundlagenforschung 2024

Der Galenus-von-Pergamon-Preis, von der Springer Medizin Verlag GmbH gestiftet, wird unter anderem für Forschungsleistungen ausgelobt.
In Form einer Medaille und mit 10.000 Euro wird eine Forschungsleistung in der klinischen und/oder experimentellen Pharmakologie gewürdigt, die für den Fortschritt auf dem Gebiet der Arzneimittel- und Diagnostika-Forschung wegbereitend ist und die außerhalb der pharmazeutischen Industrie an Universitäten oder Forschungsinstitutionen erbracht wurde.

Das waren die Bewerber für den Charity Award 2024

Für den Springer Medizin Charity Award 2024 hatten sich 35 Vereine und Organisationen beworben, die sich ehrenamtlich in unterschiedlichen Bereichen engagieren. Im Oktober 2024 wurden die drei Preisträger bekannt gegeben und gekürt.

Großes Interesse am Galenus-von-Pergamon-Preis 2024

Mit dem Galenus-von-Pergamon-Preis werden jährlich herausragende Arzneimittel-Innovationen in Deutschlandausgezeichnet. In diesem Jahr liegen − wie im Vorjahr − 17 Bewerbungen pharmazeutischer Unternehmen vor. Die Verleihung der Medaille fand am 17. Oktober 2024 bei einem Festakt in Berlin statt.

Galenus – der berühmteste Arzt der Antike

Namensgeber der vom Springer Medizin Verlag gestifteten Auszeichnung für pharmakologische Innovationen ist Claudius Galenus von Pergamon (geboren um 129 n.Chr. im damals griechischen Pergamon, gestorben um 199 n.Chr.in Rom). Neben Hippokrates ist er der berühmteste Arzt der Antike.

Kontakt

Fragen zum Galenus-von-Pergamon-Preis

Sie haben weitere Fragen zum Galenus-von-Pergamon-Preis? Dann schreiben Sie uns!