Kasuistiken aus der Kardiologie
Um auf alle Kasuistiken Ihres Fachgebiets zugreifen zu können, benötigen Sie ein e.Med Fach-Abo. Um auf die Kasuistiken aller Fachgebiete zugreifen zu können, benötigen Sie e.Med Interdisziplinär.
In der interdisziplinären Sprechstunde für Bewegungsstörungen im Kindes- und Jugendalter der Charité in Berlin stellte sich eine 15-jährige ukrainische Jugendliche zur Mitbeurteilung einer komplexen Bewegungsstörung vor.
-
Open Access
-
ECMO
-
Kasuistik
Ein 60-jähriger Patient stellte sich am Abend aufgrund eines thorakalen Druckgefühls verbunden mit Brustschmerzen, die in den linken Arm und den Nacken ausstrahlten, in unserer Notaufnahme vor. Zudem bestanden Atemnot und Kaltschweißigkeit. Diese …
Eine 71-jährige Frau stellte sich notfallmäßig in unserer Ambulanz aufgrund einer Sehverschlechterung am linken Auge (LA) seit 3 Tagen vor. Die Sehverschlechterung wurde binokular bemerkt und sei subakut innerhalb einiger Stunden aufgefallen. Ein …
Bei Erstversorgung des 55-Jährigen zeigt sich eine ausgedehnte Aortendissektion Typ A. Mit der lebensrettenden Op. wäre der Patient zwar einverstanden – er lehnt aber die Gabe von Blutprodukten aus religiösen Gründen ab. Es beginnt die schwierige Suche nach einem herzchirurgischen Zentrum, das den hochriskanten Eingriff übernimmt. Derweil muss der Mann in der Notaufnahme bleiben.
Nach dem Fußballtraining löscht ein 28-Jähriger seinen Durst mit drei Dosen eines Energy-Drinks. 30 min später sinkt er nach Luft ringend in sich zusammen, muss kurz darauf reanimiert und intensivmedizinisch versorgt werden. Ein Fall von Koffeinintoxikation bei einem zuvor fast koffeinnaiven Patienten? Die kardiologische Diagnostik weist noch auf etwas anderes hin.
Ein 87-jähriger Patient mit vorbestehender koronarer Zweigefäßerkrankung wird mittels Rettungswagen in Notarztbegleitung intubiert und beatmet nach erfolgreicher kardiopulmonaler Reanimation in unseren Schockraum eingeliefert. Der Patient war als …
Müssen sich Krebspatienten einer Chemotherapie unterziehen, dann ist nicht allein die fachonkologische Expertise gefragt. Auch die diabetische Stoffwechsellage gilt es in den Blick zu nehmen. Das zeigt das Beispiel eines 75-jährigen Mannes. Seit 10 Tagen bestehen bei ihm Polydipsie, Polyurie und verschwommenes Sehen. 20 Jahre zuvor war bei ihm ein lymphoplasmozytisches Immunozytom diagnostiziert worden.
Welche Tabletten muss ich nehmen? Wie oft? Warum? Diese Diskussion führen Patientin und Hausarzt wegen einer KHK und Hypertonie schön länger. Die Patientin möchte nach Möglichkeit ohne Tabletten leben und im Garten tätig sein. Trotz eines eingesetzten Herzschrittmachers kommt es seit wenigen Tagen zu Kurzatmigkeit und Leistungseinschränkung. Erkennen Sie die Ursache im EKG?
Eine 38-jährige Drittgravida stellt sich in der 11. Schwangerschaftswoche erstmals mit chronischer Hypertonie und Proteinurie vor. Sie gibt an, aufgrund anhaltender Schwangerschaftsübelkeit und Sodbrennen Tonerde gegessen zu haben. Welche schwerwiegenden Folgen das für die Patientin hatte, erfahren Sie in dieser Kasuistik.
Die arteriovenöse Fistel der Milz ist eine seltene, aber gut behandelbare Ursache der portalen Hypertension. Meist betroffen sind Frauen im gebärfähigen Alter wie in der folgenden Kasuistik.
Ein 79-jähriger Patient stellte sich konsiliarisch in unserer Notfallsprechstunde vor und berichtete von einer akuten beidseitigen Sehverschlechterung seit ca. einer Woche. Aktuell befand er sich wegen eines metastasierten intestinalen Melanoms in …
Ein 14 Monate alter Junge krabbelt über den Boden eines Restaurants, als er plötzlich anfängt zu krampfen. Verdachtsdiagnose: Krampfanfall mit Erbrechen und Aspiration. Merkwürdig aber ist der Hautbefund am linken Unterarm: Eine Brandverletzung? Die Eltern stoßen bei einem erneuten Restaurantbesuch auf die wahre Ursache.
Bei unserem Fall handelt es sich um eine 58-jährige Patientin, die seit Jahren unter anfallsartigem Herzrasen mit on/off Charakter litt und darunter sogar wiederholt synkopal wurde. Bei einer Vorstellung in der Notaufnahme wurde die Tachykardie …
Ein 42-jähriger Patient wurde uns notärztlich in den Schockraum zugewiesen nach „return of spontaneous circulation“ (ROSC) bei außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand mit Kammerflimmern als initialem Rhythmus. Als Ursache präsentierte sich in …
Bei einer 56-Jährigen erscheinen mehrere ringförmige gefüllte Blasen im Dekolleté. Der entscheidende Hinweis findet sich relativ schnell in der Anamnese: Die Hauterscheinungen befanden sich exakt an den Stellen, an denen die Elektroden für ein Belastungs-EKG befestigt gewesen waren.
Wiederholtes kaffeesatzartiges Erbrechen, aber keine eindeutigen Befunde bei der Endoskopie sowie Computertomografie. Was fehlt dem geschwächten 85-jährigen Patienten mit multiplen Voroperationen aufgrund von Prostata-, Harnblasen- und Kolonkarzinomen?
Epileptische Anfälle gehören zu den häufigsten Notfällen im Kindes- und Jugendalter. Sie können unterschiedliche Ursachen haben. Im vorliegenden Fall schien bei Eintreffen des Notarztes bei einem 20 Monate alten Kleinkind mit Status epilepticus …
Wir beschreiben den Fall einer 72-jährigen Patientin mit arrhythmogener Synkope unter einer Kombinationstherapie aus Flecainid und Lacosamid. Wir vermuten einen additiven Effekt beider Substanzen auf den myokardialen spannungsabhängigen …
Dieses EKG bereitet dem Aufnahmearzt "Unbehagen": Ein 68-Jähriger soll sich nach sonographischen Auffälligkeiten am Pankreas einer dringlichen Operation unterziehen. Der Patient hatte bis auf eine Hypertonie bisher nie Herz-Kreislauf-Beschwerden. Nun zeigt das EKG bei Aufnahme in die chirurgische Klinik Zeichen einer Rechtsherzbelastung. Die erste Frage ist: Wie passen EKG und fehlende Symptome zusammen? Und die zweite: Kann der Mann operiert werden?
Bei einem 67-jährigen Patienten kommt es beim Rasenmähen plötzlich zu Herzrasen, Kaltschweißigkeit und niedrigem Blutdruck (90/60 mmHg). Vor 15 Jahren hatte er einen Vorderwandinfarkt, ist aber seitdem medikamentös gut eingestellt. Wie lautet Ihre Diagnose?