Um auf alle Kasuistiken Ihres Fachgebiets zugreifen zu können, benötigen Sie ein e.Med Fach-Abo. Um auf die über 1000 Kasuistiken aller Fachgebiete zugreifen zu können, benötigen Sie e.Med Interdisziplinär.
Bei einem 64-jährigen Patienten ziehen sich dicke, grünliche Verkrustungen der Haut über weite Teile des Rückens und der Schultern. Von den immer mal wieder ähnlich auftretenden Hautveränderungen ist der Mann allerdings wenig beeindruckt. Zum Arzt geht er wegen Fieber und weil er sich insgesamt schwach fühlt. Ihre Diagnose?
Autoren:
Dr. med. Victoria Sieber, Dr. med. Florian Schmidt
23.11.2020 | ST-Hebungsinfarkt | Schwerpunkt | Ausgabe 4/2020
Zur Zeit gratis
Zuallererst keinen Schaden anrichten – für Ärztinnen und Ärzte hat die Patientensicherheit oberste Priorität. Dies ist gerade in der rhythmologischen Ausbildung eine besondere Herausforderung. Ziel des vorliegenden Artikels soll sein, anhand von Fallbeispielen gemeinsam zu lernen. Weitere Artikel explizit für den kardiologischen Nachwuchs finden Sie in der 4. Ausgabe von Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie.
Autoren:
PD Dr. med. David Duncker, Tilman Dahme, Isabel Deisenhofer, Henrike A. K. Hillmann, Verena Kantenwein, Johanna Müller-Leisse, Daniel Palacios, Alexander Pott, Tilko Reents, Jörn Schmitt, Christian Veltmann, Christos Zormpas, Victoria Johnson
Eine 57-jährige Frau stellte sich im Februar 2019 in der Notaufnahme des St.-Katharinen-Hospitals Frechen, bei seit ca. 3 Wochen zunehmender Dyspnoe, vor. Die vom Hausarzt eingeleitete antibiotische Therapie bei V. a. bronchopulmonalen Infekt war …
Autoren:
A. Kimkov, F. Mathen, H. Müller-Molina, H. J. Deutsch
Die akute Luftnot ist ein häufiger Aufnahmegrund in der internistischen Notaufnahme. Die Ursachen sind nicht immer eindeutig. Der vorliegende Fall schildert einen komplikationsreichen Verlauf eines Patienten mit Bronchialkarzinom.
Die Analyse von Schrittmacher-EKGs wird in der Regel als schwierig empfunden und generiert bisweilen bescheidene Interpretationen. Wie man dennoch im praktischen Alltag zu einer klinisch verwertbaren Einschätzung kommt, wird in den vorgestellten Pitfalls dargestellt.
Autoren:
PD Dr. med. Carsten W. Israel, Sona Tribunyan, Malik Kalyani
15.10.2020 | COVID-19 | Kasuistiken
Zur Zeit gratis
Perimyokarditis und Koagulopathie nach Tocilizumabgabe
Ein 59-jähriger Mann wird wegen einer COVID-19-assoziierten Pneumonie stationär mit Hydroxychloroquin und Azithromycin behandelt. Bei ARDS und Kreislaufschock sowie stark erhöhten Inflammationsmarkern sechs Tage nach Aufnahme wird ein Zytokinsturm vermutet und daher Tocilizumab verabreicht. Dennoch verstirbt der Patient wenig später im Multiorganversagen.
Autoren:
Dr. med. M. Bovet, D. Wadsack, F. Kosely, W. Zink, R. Zahn
09.10.2020 | Vorhofflimmern | Case Reports | Ausgabe 4/2020
Step-by-step-Management mittels retrograder Extraktion über einen „homemade“ Snare und 2 Schleusen
Die Dislokation eines Vorhofohr-Okkluders nach der Freisetzung gehört zu den Albträumen bei kardialen Interventionen. In diesem Beitrag wird der Fall einer solchen Komplikation zusammen mit einem Step-by-step-Protokoll vorgestellt, das dabei …
Eine 19-jährige Patientin wurde aufgrund einer fieberhaften Infektion zu weiterer Diagnostik und Therapie stationär aufgenommen. Als Ursache fand sich eine durch Methicillin-sensiblen Staphylococcus aureus (MSSA) verursachte bronchopulmonale …
Bradykarde Herzrhythmusstörungen haben ein breites Spektrum von Symptomen, welche von leichtem Schwindel bis zu rhythmogenen Synkopen reichen können. Der Herzschrittmacher stellt den Grundstein der Therapie dar und kann die Symptomatik effektiv …
Autoren:
Jaber Abboud, Raphael Lacko, Fabian Bork, FESC, FHRS, FAHA Prof. Dr. Joachim R. Ehrlich
Fallstricke in Diagnostik und Therapie einer seltenen Erkrankung
Im vorliegenden Fall wird über eine 51-jährige Patientin mit der Diagnose eines „typischen“ Cogan-Syndroms berichtet. Bei dieser Vaskulitis variabler Gefäßgröße handelt es sich um eine sehr seltene Erkrankung mit entsprechend großen Hürden in der adäquaten Diagnostik und Therapie.
Das Cronkhite-Canada-Syndrom ist eine seltene Erkrankung, die u. a. durch gastrointestinale Polypen, Gewichtsverlust, Alopezie und Diarrhöen gekennzeichnet ist. Exemplarisch ist der Fall eines 80-Jährigen, der sich mit Gewichtsverlust, Diarrhöen und Veränderungen der Fingernägel vorstellte.
Ein 95-Jähriger wurde vom Rettungsdienst auf eine Notfallstation gebracht. Die Zuweisung erfolgte zur Abklärung eines im Pflegeheim aufgetretenen Delirs. Anamnestisch war eine behandelte Hypertonie, eine KHK sowie eine benigne Prostatahyperplasie bekannt. Bis vor Kurzem sei er sehr rüstig gewesen.
In unserer Hochdruckambulanz stellte sich ein ansonsten gesunder 89-jähriger Patient vor, bei dem vor zwei Jahren erstmalig hoher Blutdruck aufgefallen war. Behandlungen mit Ramipril bzw. eine Kombination aus Valsartan und Amlodipin wurden nicht vertragen. Die Hausärztin stellte die Frage, ob in diesem Alter eine Hypertonie überhaupt noch behandelt werden muss.
Autoren:
Prof. Dr. med. Markus van der Giet, Dr. med. Mikai Hsiao
Welche Möglichkeiten erschließen sich jungen Kardiologinnen und Kardiologen, wenn sie sich für die zeitintensive Zusatzqualifikation „Spezielle Rhythmologie" entscheiden? Wir stellen fünf erfahrene Rhythmologinnen und Rhythmologen vor und zeigen, welche Entscheidungen, Unterstützungen und Hürden es gab.
Autoren:
Dr. Victoria Johnson, Sabine Ernst, Paulus Kirchhof, Patrick Lugenbiel, Armin Luik, Boris Schmidt, PD Dr. David Duncker
Eine 60-jährige Frau erwachte am Morgen im häuslichen Umfeld mit akuter Atemnot. Bei Eintreffen des Rettungsdiensts zeigte sich eine adäquat ansprechbare Patientin ohne fokalneurologisches Defizit. Auffällig war eine Tachypnoe mit Lippenzyanose …
Autoren:
Dr. C. Kersten, H.-J. Busch, J. Brich, K. Müller-Peltzer, A. Weigl, T. Heidt, C. Bode, D. Staudacher
Notruf um 03:07 Uhr, Herz-Kreislauf-Stillstand bei einem 38-jährigen Mann. Nach 13 Minuten leitlinienkonformem ACLS führt der hinzugerufene leitende Notarzt eine fokussierte transthorakale Echokardiographie durch. Es imponiert ein zirkulärer Perikarderguss. Trotz erfolgreicher Punktion der Tamponade gestaltet sich der Verlauf fatal. Vermutet wird eine Aortendissektion.
Autoren:
C. Paul, G. Ketter, C. Adler, C. Miller, A. Lechleuthner, R. Stangl
08.09.2020 | COVID-19 | COVID-19 | Ausgabe 11/2020
Zur Zeit gratis
Noch in der Aufnahme entwickelte ein Notfallmediziner einen generalisierten tonisch-klonischen Anfall, gefolgt von einem Herzstillstand. Vorgestellt hatte er sich mit episodischen Kopfschmerzen und Schläfrigkeit. Wie es weiterging, lesen Sie in dieser englischsprachigen Kasuistik.
Ein 63-jähriger Mann mit schon länger bestehender Hypertonie stellte sich mit Palpitationen in der Notaufnahme vor. Er sei zittrig, fühle sich seit gestern plötzlich „wie aufgedreht“ und hätte in der Nacht kaum geschlafen. Das EKG zeigt ein typisches Muster. Wie lautet Ihre Diagnose?
Autor:
Univ.-Prof. Dr. H.-J. Trappe
28.08.2020 | Myokarditis | Kasuistiken | Ausgabe 6/2020
Open Access
Myokarditiden stellen nach der hypertrophen Kardiomyopathie und der stenosierenden Koronararteriensklerose die dritthäufigste Ursache des plötzlichen Herztodes dar. Die Klinik der Myokarditis ist wie ihr Verlauf äußerst variabel, und ihr …
Autoren:
C. G. Birngruber, C. Hochscheid, Prof. Dr. Dr. R. B. Dettmeyer
Die Erdheim-Chester-Erkrankung (ECD) wird heute den Neoplasien mit Ursprung in den myeloiden dendritischen Zelllinien zugeordnet. Die klonalen Veränderungen unterhalten einen chronischen Entzündungszustand, der die Pathogenese und Klinik prägt. Lesen Sie hier einen exemplarischen Fallbericht.