Zum Inhalt

Kongresse Dermatologie

Hauptstadtkongress 2025

25. - 27. Juni 2025 | Berlin
Gesundheitspolitik und -wirtschaft, Medizin und Pflege, Wissenschaft und Forschung: Auf dem Hauptstadtkongress kommen sie zusammen, um die Zukunft des Gesundheitswesens in den Blick zu nehmen. Aktuelle medizinische News vom Kongress finden Sie im Kongressdossier.

Kongress-Dossiers

Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 2025

29. April – 03. Mai 2025 | Berlin

im Zeitalter moderner Therapeutika, die eine viel bessere Symptomkontrolle ermöglichen, stellt sich eine Frage: Hat die Allergiediagnostik bei atopischer Dermatitis überhaupt noch einen Stellenwert? 2020 wurde erstmals das VEXAS-Syndrom beschrieben, eine schwere Erkrankung, die meist zu spät diagnostiziert wird. Was wissen wir fünf Jahre später über Behandlung und Therapie?

Deutscher Allergiekongress 2024

26. – 28. September  2024 | Dresden

Die neue Nomenklatur der allergischen Erkrankungen spiegelt die Erfolge der allergologischen Forschung der letzten Jahre wider. Insbesondere bei der chronischen Rhinosinusitis ermöglicht die Einteilung in neue Endotypen ein besseres Verständnis der Erkrankung. Bedeutet das aber auch, dass die Therapie individueller wird? Dies und vieles mehr wurde auf dem diesjährigen Deutschen Allergiekongress diskutiert.

Kongress der European Academy of Dermatology & Venereology 2024

25. – 28. September 2024 | Amsterdam

Die verschiedenen Formen der Psoriasis unterscheiden sich nicht nur äußerlich, sondern auch genetisch. Doch was ist noch ein klinisches Kontinuum und ab wann handelt es sich um eine eigenständige Entität? Das und vieles mehr wurde auf dem diesjährigen Kongress der Europäischen Akademie für Dermatologie und Venerologie diskutiert. Außerdem gab es zur Abwechslung mal gute Nachrichten zu sexuell übertragbaren Krankheiten. 

Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie 2024

10. – 12. Juli 2024 | München

Neue Daten zur adjuvanten und neoadjuvanten Therapie des Melanoms wurden auf der diesjährigen Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie ausführlich diskutiert. Außerdem wurde erläutert, warum sich beim atopischen Ekzem auch bei Kindern eine frühe moderne Therapie lohnt und wie eine realistische Einschätzung der Therapie vermittelt werden kann. Dies und vieles mehr finden Sie im Kongressdossier.

Kongressberichte

KI-Zukunft in Praxen: Haben Sie heute schon mit einer Leitlinie gechattet?

Wie werden Arztpraxen künstlich intelligent? Und ist das überhaupt erstrebenswert? Eine Diskussion beim Hauptstadtkongress brachte interessante Anwendungen zutage – und manche Bedenken.

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Die Teilnehmer eines Panels auf dem Hauptstadtkongress waren sich einig: Die ePA ist ein gutes Tool – aber mit Luft nach oben. Kritik gab es an den starren Fristen und fehlenden Modulen der PVS-Hersteller.

Geschlechtersensible Medizin: Vorbehalte in der Ärzteschaft gibt es immer noch

Gegen geschlechtersensible Medizin gibt es auch in der Ärzteschaft immer noch Vorbehalte. Mehr Aufklärung sei deshalb wichtig, heißt es auf dem Hauptstadtkongress. Und eine starke Verankerung im Medizinstudium.

Grenzverletzungen in Kliniken und Praxen: Um Gewalt zu verhindern, braucht es systematische Prozesse

Aggression ist in Praxen und Kliniken mittlerweile an der Tagesordnung. Wie das Personal besser geschützt werden kann, erörterte ein Panel beim Hauptstadtkongress.

Cyberangriffe aufs Gesundheitswesen: Kliniken geben Einblick

Das Gesundheitswesen ist einer der Bereiche, die mit am stärksten von Cyberattacken betroffen sind. Beim Hauptstadtkongress berichteten zwei Universitätskliniken davon, wenn nichts mehr geht. Und welche Möglichkeiten es gibt, sich auf Angriffsszenarien vorzubereiten.

Interprofessionell statt allein: Warum sich mehr Aufgabenteilung lohnt

Wie gelingt die interprofessionelle Zusammenarbeit – stationär wie ambulant? Und warum lohnt es sich für Ärzte, Kompetenzbereiche abzugeben? Beim Hauptstadtkongress wurden Beispiele und Hürden diskutiert.

KI im Gesundheitswesen: Von Job-Angst kann keine Rede mehr sein

Künstliche Intelligenz sollte für Gesundheitseinrichtungen eine wichtige Rolle spielen, lautete der Tenor eines Panels beim Hauptstadtkongress – trotz aller Herausforderungen.

Neue Anforderungen an den Arztberuf: „Ethik und Monetik müssen zusammengehen“

Das ärztliche Berufsbild ist im Wandel: Akademisierte Gesundheitsberufe und ökonomische Anforderungen verlangen mehr als das alte Einzelkämpfer-Klischee.