Skip to main content
Hämostasiologie Plasmatische Gerinnungsstörungen

Plasmatische Gerinnungsstörungen

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Eine Frau hält sich eine Wärmeflasche an den Bauch

02.04.2024 | Levonorgestrel | Fortbildung

Blutungsstörungen in der Adoleszenz

Diagnose und Therapie

Während der Geschlechtsreifung ist die Menarche ein einschneidendes Erlebnis. In dieser Phase diverser körperlicher Veränderungen können Zyklusanomalien eine zusätzliche psychosoziale Belastung für die Heranwachsende und gleichzeitig auch die erste klinische Manifestation einer Gerinnungsstörung sein.

verfasst von:
Dr. med. Julia Hecken, Prof. Dr. med. Christoph Keck, Prof. Dr. med. Clemens Tempfer

05.04.2023 | Hämatologie | Kritisch gelesen

Schmerzhafte Zahnfleisch-Schwellung will nicht zurückgehen

verfasst von:
Cornelius Heyer
Eine Frau hält sich den Fuß am Knöchel

20.02.2023 | Gefäßerkrankungen in der Dermatologie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Livedovaskulopathie

Eine Erkrankung, die mehr Gerinnungsstörung als Entzündung ist

Die Livedovaskulopathie ist eine seltene, chronische Erkrankung der kutanen Gefäßversorgung häufig verbunden mit starken Schmerzen. Es kann allerdings bis zu sechs Jahre dauern bis eine Livedovaskulopathie erkannt wird. Wie die Zeit verkürzt werden kann und welche Therapien es gibt, erfahren Sie in diesem Kurs.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stefan W. Schneider, Prof. Dr. med.

12.01.2023 | Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura | Leitthema

Thrombotische Mikroangiopathien

Im Kollektiv der Notfallpatient:Innen ist die Kombination von Anämie und Thrombopenie keine Seltenheit. Auch wenn diese Befunde sich häufig aus dem medizinischen Kontext heraus erklären lassen, ist eine thrombotische Mikroangiopathie eine wichtige …

verfasst von:
Dr. Tilman Schmidt, Tobias B. Huber

13.12.2022 | Essenzielle Thrombozythämie | Fortbildung

Polycythaemia vera und essenzielle Thrombozythämie

Differenzialdiagnostik und Management zweier seltener Erkrankungen

Die Polycythaemia vera und die essenzielle Thrombozythämie sind bei Kindern und Jugendlichen extrem selten. Erfahrungen aus der Erwachsenenmedizin sind nur begrenzt übertragbar. Die Abgrenzung zu angeborenen Erythrozytosen und Thrombozytosen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Holger Cario

08.11.2022 | Antiphospholipid-Syndrom | Leitthema

Nierenbeteiligung bei Kollagenosen

Kollagenosen umfassen eine Gruppe entzündlicher Systemerkrankungen, die sich an unterschiedlichen Organen manifestieren können. Eine Beteiligung der Nieren geht häufig mit einem beträchtlichen, irreversiblen Schaden einher, oftmals bevor …

verfasst von:
Georg R. Herrnstadt, Marie-Therese Holzer, Oliver M. Steinmetz, Ina Kötter, Dr. med. Simon Melderis

07.11.2022 | Protein-S-Mangel | Leitthema

Kardiovaskuläre Risikofaktoren, Gerinnung und gerinnungswirksame Therapien bei retinalen Gefäßverschlusserkrankungen

Venöse und arterielle retinale Gefäßverschlüsse stellen in der Regel keine isolierte Augenerkrankung dar, sondern sind als Erkrankungen des höheren Lebensalters zumeist mit klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren assoziiert. Da betroffene …

verfasst von:
Prof. Dr. Claudia Kuhli-Hattenbach, PD Dr. med. habil. Christoph Sucker, Nicolas Feltgen, Martin Spitzer, Maximilian Schultheiss, Lars-Olof Hattenbach
Ausgedehnte kutane Hämatome bei erworbener Hämophilie A

14.09.2022 | Hämophilie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Gerinnungsstörungen bei Tumorerkrankungen richtig abklären

Diagnostik und Therapie von paraneoplastischen Gerinnungsstörungen stellen Behandelnde häufig vor eine große Herausforderung. Während bei chirurgischen Eingriffen eine Thromboseprophylaxe Standard ist, müssen unter ambulanter Systemtherapie die Risiken sicher abgewogen werden. Im Kurs lernen Sie, welche Parameter bei Diagnostik und Therapie zu beachten sind.

verfasst von:
Dr. med. Minna Voigtländer, Prof. Dr. med. Florian Langer

28.07.2022 | Hämophilie | Journal club

Gentherapie mit AAV-Vektor reduziert Blutungen langanhaltend bei Hämophilie A

verfasst von:
Prof. Dr. med. Erhard Hiller

28.07.2022 | Harnblasenkarzinom | Journal club

Gentherapien: Welche Ansätze gibt es?

verfasst von:
Moritz Borchers
Thromboseprophylaxe mit Heparin

Open Access 07.07.2022 | Wochenbett | Leitthema

Gerinnungshemmung in Schwangerschaft und Wochenbett

Schwangerschaft und Wochenbett gehen mit einem erhöhten Risiko venöser Thromboembolien (VTE) einher. Dieses Risiko besteht ab dem ersten Trimenon und ist in der frühen Wochenbettzeit am höchsten. Wann ist eine VTE-Prophylaxe indiziert und was ist bei der Wahl des Antikoagulans zu beachten? Diese Übersicht fasst das Vorgehen zusammen.

verfasst von:
PD Dr. med. Jan-Dirk Studt, Alice Trinchero, Dr. med. (I)
Blutzellen

27.06.2022 | Hämophilie | Leitthema

Was Sie über Koagulopathien in der Schwangerschaft wissen sollten

Sinnvolle Labordiagnostik für die Routine

Physiologische Veränderungen im Gerinnungssystem schützen Schwangere vor übermäßigem Blutverlust während der Geburt, erhöhen aber auch das Thromboserisiko prä- und postpartal signifikant. Wann und in welchem Umfang sollte die hämostaseologische Diagnostik während der Schwangerschaft eingesetzt werden und was ist bei der Interpretation der Ergebnisse zu beachten?

verfasst von:
Maximilian Zimmer, Tina Fischer, Prof. Dr. Wolfgang Korte
Schwere hämophile Arthropathie

19.05.2022 | Hämophilie | Fortbildung

Schmerztherapie bei Hämophilie nicht vergessen!

Bei angeborener Hämophilie kann es zu Blutungen in Gelenke kommen mit der Folge der hämophilen Arthropathie und entsprechenden akuten und chronischen Schmerzen. Mehrere Konsensusempfehlungen und die internationale Leitlinie zur Hämophilietherapie bieten Orientierung für eine effektive Schmerztherapie bei Bluterkrankheit, auch wenn die Datenlage begrenzt ist.

Ausgedehnte kutane Hämatome bei erworbener Hämophilie A

07.04.2022 | Hämophilie | CME

CME: Gerinnungsstörungen bei Tumorerkrankungen

Um eine adäquate Diagnostik und Therapie tumorassoziierter Gerinnungsstörungen zu gewährleisten, ist es wichtig Risikofaktoren und zugrundeliegende pathophysiologische Prozesse zu kennen. Welche Risikofaktoren relevant, welche Antikoagulanzien wann empfohlen oder wie bei Verdacht auf Von-Willebrand-Syndrom oder Hämophilie A vorzugehen ist, lesen Sie im Beitrag.

verfasst von:
Dr. med. Minna Voigtländer, Prof. Dr. med. Florian Langer

05.04.2022 | Antiphospholipid-Syndrom | Forschung aktuell

Die Rolle des Mikrobioms bei Lupus und Antiphospholipidsyndrom

Bei dem systemischen Lupus erythematodes (SLE) und dem Antiphospholipidsyndrom (APS) handelt es sich um verwandte, systemweite Autoimmunerkrankungen unklarer Ätiologie. Zwar sind genetisch prädisponierende Faktoren bekannt; diese können allerdings …

Teleangiektasien auf Mundschleimhaut

14.03.2022 | Thrombose | fortbildung

Gestörte Blutgerinnung: Von Teleangiektasien bis Thrombophilie

Ein Blick auf die komplexen Kaskaden der physiologischen Blutgerinnung deuten die vielen Möglichkeiten von Störwirkungen an. Keine Angst: Diese Folge ist kein Repetitorium aus der vorklinischen Ausbildung. Vielmehr finden Sie in diesem Kapitel unserer Serie einige Stichworte und Denkanstöße für den Fall, dass es bei einem Patienten nicht aufhören will zu bluten oder dass eine vermehrte Gerinnungsneigung besteht.

08.03.2022 | Szintigrafie | Leitthema

Radiosynoviorthese des Kniegelenks

Indikation, Methode, Ergebnisse

Bei der RSO kommen kolloidale Radiopharmaka (β-Strahler) zum Einsatz, die intraartikulär injiziert werden. Das applizierte Radiopharmakon verteilt sich dabei nach der Injektion in der Gelenkflüssigkeit und wird von oberflächlichen Synovialzellen …

19.08.2021 | Antiphospholipid-Syndrom | Literatur kompakt

Arterieller und venöser Gefäßverschluss am Auge

02.08.2021 | Hämatom | fallbericht

Erworbene Hemmkörperhämophilie

Eine lebensbedrohliche Ursache der Hämatomneigung

Es wird über den seltenen Fall einer erworbenen Hemmkörperhämophilie berichtet, die verzögert nach Auftreten einer erworbenen Hämatomneigung diagnostiziert wurde. Klinische Symptomatik, Diagnosestellung und Therapie werden kurz skizziert. Es …

29.04.2021 | Antiphospholipid-Syndrom | Kritisch gelesen

Arterieller und venöser Gefäßverschluss am Auge

20.04.2021 | Faktor-V-Resistenz | Originalien

Zur chirurgischen Behandlung der Varikophlebitis

Die Varikophlebitis (VP) ist als eine aseptische entzündliche Reaktion einer varikös degenerierten Vene mit einer lokalen Thrombusbildung und begleitenden Periphlebitis definiert, wobei sehr häufig die Stammvenen und variköse Seitenäste betroffen …

11.02.2021 | Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung | Leitthema

Entzündliche Rückenmarkerkrankungen und Querschnittsmyelitis

Bei der Entdeckung von entzündlichen Herden im Myelon durchläuft ein Neuroradiologe häufig zwei Phasen. Die erste Phase ist geprägt durch die Erleichterung, dass eine Ursache für die Symptome gefunden wurde. Die zweite Phase ist schon etwas …

10.12.2020 | Lipödem | original article

Hämatomneigung bei Lipödem: Kutane Genese oder Gerinnungsdefekt?

Das Lipödem ist eine insbesondere beim weiblichen Geschlecht häufig anzutreffende Erkrankung des Unterhautfettgewebes mit noch nicht eindeutig geklärter Pathogenese. Blutungskomplikationen sind in diesem Zusammenhang ebenfalls häufig. In der …

09.12.2020 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Fortbildung

Diagnostik und Therapie vor IVF oder ICSI im Fokus der AWMF-Leitlinie

Mithilfe assistierter reproduktiver Therapien (ART) kann bei Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch eine Schwangerschaft initiiert werden. Vor Beginn einer ART sollten entsprechende diagnostische Schritte eingeleitet werden, um mögliche therapierbare …

02.11.2020 | Herzunterstützungssystem | Kardiotechnik/EKZ

Kontinuierlich fördernde Blutpumpen für die Langzeitherzunterstützung

Vergleich zwischen Axial- und Radialpumpen

Für die Langzeitherzunterstützung werden derzeit 4 Axial- und 4 Radialpumpen kommerziell vertrieben. In dieser Arbeit werden diese Pumpen vorgestellt und in ihrer Leistung miteinander verglichen. Während sich die Leistungsdaten der Radialpumpen …

Schmerzverzerrtes Gesicht

29.07.2020 | Hämophilie | CME

CME: Schmerztherapie bei seltenen Erkrankungen

In diesem Artikel soll die Relevanz seltener Erkrankungen mit ihren schmerztherapeutischen Besonderheiten verdeutlicht werden. Dazu werden vier seltene Erkrankungen (Hämophilie, Morbus Fabry, Dermatomyositis und fazioskapulohumerale Muskeldystrophie) exemplarisch vorgestellt und grundlegende Aspekte der jeweils anzuwendenden Schmerztherapien erläutert.

verfasst von:
D. Emmert, L. Heuchemer, J. Sellin, J. Reimann, H. Cuhls, C. Kornblum, H. Seidel, R. Conrad, PD Dr. M. Mücke

26.06.2020 | Hämophilie | Schwerpunkt

Erworbene Hemmkörperhämophilie

Bei der erworbenen Hemmkörperhämophilie kommt es zu einer potenziell lebensbedrohlichen Blutungsneigung, die auf Autoantikörper gegen Gerinnungsfaktoren zurückgeht. In diesem Beitrag liefern wir einen Überblick, wie die erworbene …

16.04.2020 | Thrombose | Leitthema

Lupus und Thrombophilie

Antiphospholipidsyndrom

Bereits frühzeitig wurden thrombembolische Ereignisse bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) beobachtet, bis in den 1980er-Jahren das Antiphospholipidsyndrom (APS) als eigenständiges Krankheitsbild beschrieben wurde. Es handelt …

08.04.2020 | Direkte orale Antikoagulanzien | Fortbildung

Aktuelles Management der Lungenembolie

Die Lungenembolie ist eine häufige kardiovaskuläre Erkrankung mit steigender Tendenz. Dank der Optimierung von klinischen Wahrscheinlichkeits-Scores und dem D-Dimer-Test können unnötige computertomografische Untersuchungen vermieden werden. Die …

31.03.2020 | Frühgeburten | Leitthema

Schwangerschaft bei Lupus erythematodes – ein Update

Aktuelle Untersuchungen zu Schwangerschaften bei systemischem Lupus erythematodes (SLE) beschäftigen sich insbesondere mit Prädiktoren für ungünstige Schwangerschaftsverläufe, mit der Sicherheit und Wirksamkeit von Hydroxychloroquin (HCQ) und mit …

17.03.2020 | Thrombose | CME

Antiphospholipidsyndrom

Update zu Diagnostik und Therapie

Das Antiphospholipidsyndrom (APS) wurde zunächst bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) mit gehäuftem Auftreten thrombembolischer Komplikationen und Fehlgeburten bei Nachweis von Anticardiolipinantikörpern (aCL) identifiziert.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christof Specker, PD Dr. med. Rebecca Fischer-Betz, Prof. Dr. med. Thomas Dörner

28.11.2019 | Konservative Therapie | Leitthema

Konservative Therapie von Knorpelschäden am Sprunggelenk

Im vorliegenden Artikel werden die Ursachen der Arthrose im Bereich des Sprunggelenks kurz beschrieben. Anschließend erfolgt eine ausführliche Erläuterung der konservativen Therapieoptionen. Detailliert werden hier die Risiken der Therapie mit …

23.10.2019 | Kontrazeption | Leitthema

Thrombophiliediagnostik in der Gynäkologie und Geburtshilfe

In den verschiedenen Lebensphasen der Frau bestehen unterschiedliche Risikosituationen zum Entstehen von thrombembolischen Ereignissen. Diese sind von den zugrundeliegenden vererbbaren Faktoren, den erworbenen Störungen und den hormonellen …

17.10.2019 | Hämophilie | CME Zahnärztliche Fortbildung

Hereditäre Blutgerinnungsstörungen – zahnärztlich-chirurgisches Management

Mit diesem CME-Kurs vermitteln wir Ihnen grundlegende Kenntnisse zur Inzidenz, Pathologie und Behandlung der 3 häufigsten hereditären Gerinnungsstörungen. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in anamnestische und klinischen Aspekte in Verbindung mit okkulten Störungen der Hämostase und wissen, wie sie im Notfall einem „Bluter“ helfen.

verfasst von:
Dr. med. dent. M. Burwinkel

09.10.2019 | Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura | Leitthema

Thrombotische Mikroangiopathien auf der Intensivstation

Thrombotische Mikroangiopathien stellen im Bereich der Akut- und Intensivmedizin eine Herausforderung dar. Sie werden hier dem Formenkreis der thrombozytopenieassoziierten Multiorganversagen (TAMOF) zugeordnet; die wichtigste Differenzialdiagnose …

Open Access 14.08.2019 | Hormonsubstitution | Leitthema

Thrombophilie und Alter – wann ist eine Hormontherapie in der Postmenopause trotzdem möglich?

In den letzten Jahren gab es zunehmend Studien zum hormonbedingten Thromboserisiko, insbesondere im Zusammenhang mit oralen Kontrazeptiva. Das Zusammenspiel zwischen Hormonen und Gerinnungssystem zeigt sich am deutlichsten während der …

12.08.2019 | Protein-S-Mangel | Leitthema

Gerinnungsabklärung und Therapie bei habituellen Aborten und wiederholtem Implantationsversagen

Rezidivierende habituelle Spontanaborte betreffen etwa 1–3 % aller Partnerschaften. Neben genetischen, endokrinen, anatomischen, autoimmunen und infektiösen Ursachen wurden in der Vergangenheit auch thrombophile Faktoren im Kontext der Pathogenese …

07.08.2019 | Kontrazeption | Leitthema

Thrombophilieabklärung im Hinblick auf östrogenhaltige Kontrazeptiva und Hormonersatztherapie

Östrogenhaltige Kontrazeptiva und eine Hormonersatztherapie werden weltweit von Millionen Frauen genutzt. Obwohl die Verträglichkeit generell sehr gut ist, besteht ein Risiko venöser und arterieller Thromboembolien. Im vorliegenden Beitrag werden …

02.08.2019 | Thrombose | Leitthema

Grundlagen der Gerinnungsdiagnostik (Thrombophilieabklärung)

Eine Thrombophilieabklärung umfasst die Suche nach hereditären und erworbenen Thrombophilien. Zur ersten Kategorie gehören die Faktor-V-Leiden-Mutation, die Prothrombinmutation, der hereditäre Antithrombin‑, Protein-C- und Protein-S-Mangel sowie …

Thrombus in Blutgefäß

02.08.2019 | Kontrazeption | Leitthema

Geeignete kontrazeptive Maßnahmen bei Trombophilie

Kombinierte hormonelle Kontrazeptiva – auch Pflaster oder Ring – steigern das Risiko einer venösen Thromboembolie und führen im Falle einer bereits bestehenden Thrombophilie zu einer Multiplikation des Risikos.  Wie verschiedene Östrogen- und Gestagenkomponenten dieses Risiko beeinflussen und welche Verhütungsoptionen bei bekannter Thrombophilie zur Verfügung stehen, lesen Sie in dieser Übersicht.

12.07.2019 | Verbrauchskoagulopathie | Schwerpunkt: Dermatologie und Innere Medizin

Hautveränderungen bei Vaskulitiden

Teil 2: Spezielle Aspekte der Krankheitsbilder großer, mittelgroßer und kleiner Gefäße

Kutane Vaskulitiden bieten abhängig von Größe und Verteilung der betroffenen Gefäße typische klinische Bilder. Da es an der Haut keine großen Gefäße gibt, kommt es bei Riesenzellarteriitis und Takayasu-Arteriitis selten zu Hautsymptomen. Die …

15.06.2019 | Arthroskopie | Fortbildung

Knorpelschäden am Sprunggelenk

Die Evidenz für eine Wirksamkeit intraartikulärer Injektionen ist insgesamt gering, am besten ist sie noch für die Viscosupplementation mit Hyaluronsäure definiert. Für Kortisoninjektionen, Platelet-Rich-Plasma (PRP)-Injektionen und die Verwendung …

13.06.2019 | Direkte orale Antikoagulanzien | Hot Topics

Hot Topic: Direkte orale Antikoagulanzien (DOACs) beim Antiphospholipidsyndrom?

Die vorgestellten Studien und Erfahrungen aus Kohorten begründen, DOACs beim Hochrisiko-APS nicht einzusetzen, da sie offensichtlich gegenüber der konventionellen Antikoagulation mittels Vitamin-K-Antagonisten (± Thrombozytenaggregationshemmung) …

Ärztin berät ein Pärchen

Open Access 08.04.2019 | Uterus myomatosus | CME

CME: Habituelle Aborte – was sagt uns die neue Leitlinie?

Der CME-Kurs stellt die aktuelle S2k-Leitlinie "Diagnostik und Therapie von Frauen mit wiederholten Spontanaborten" vor. Aufgeteilt nach Risikofaktoren werden Empfehlungen zu Diagnose und Therapie gegeben.

10.09.2018 | Urosepsis | FORTBILDUNG . KASUISTIK

Seltene Ursache für „Mumienfinger“

Ein 65-jähriger Patient mit bekannter arterieller Hypertonie wird im septischen Schock aufgenommen. Im Verlauf entwickeln sich trockene akrale Nekrosen der Fingerkuppen und der Zehen. Was steckt dahinter?

06.09.2018 | Opioide | Übersichten

Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Hämophilie

Handlungsempfehlungen einer Expertengruppe

Die Lebenserwartung von Personen mit Hämophilie A oder B ist bei entsprechender Therapie heute nicht mehr eingeschränkt. Doch Probleme bleiben vor allem bei schweren Formen bestehen. Dazu gehören akute und chronische Schmerzen infolge von …

04.04.2018 | Idiopathische thrombozytopenische Purpura | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Warum blutet Ihr Patient?

Eine hämorrhagische Diathese kann sich anamnestisch, klinisch und laborchemisch auf unterschiedliche Art und Weise zeigen. Das Erkennen und die weitere Abklärung ist für Betroffene nicht nur vor operativen Eingriffen essenziell. In diesem Beitrag …

Flacher Frauenbauch

19.03.2018 | Uterus myomatosus | Leitthema

Therapeutische Konzepte bei habitueller Abortneigung: Viel hilft viel?

Viel hilft viel?

Der Erwartungsdruck an betreuende FrauenärztInnen bei Paaren mit habituellen Aborten ist groß. Oft scheinen die Patientinnen zu jeder Therapie bereit. Ziel des vorliegenden Artikels ist eine systematische Übersicht möglicher Therapieansätze anhand der Literatur, an der sich auch die beiden aktuellen Leitlinien orientieren.

Labor

10.02.2018 | Faktor-V-Resistenz | Fortbildung

Präanalytik in der Gerinnungsdiagnostik

Die Gerinnungsanalytik umfasst die Untersuchung von Hämostasestörungen, Verlaufskontrollen bei schweren Krankheitsbildern oder operativen Eingriffen sowie Therapieüberwachungen. Fehler in der Präanalytik können Laborwerte und damit Therapieentscheidungen in hohem Maß negativ beeinflussen. Wie Sie diese vermeiden.

17.05.2017 | Ultraschall | Schwerpunkt: Klug entscheiden

Klug-entscheiden-Empfehlungen in der Angiologie

Nicht alles medizinisch Machbare ist auch in jeder Situation sinnvoll, z.B. was Diagnostik mittels CT oder MRT zur Abklärung einer PAVK anbelangt. Daher hat sich die Deutsche Gesellschaft für Angiologie mit der DGIM zusammengesetzt und Positiv- und Negativempfehlungen für angiologische Krankheitsbilder formuliert.

06.03.2017 | Direkte orale Antikoagulanzien | Kasuistiken

Rezidivierende Thrombembolien trotz Vollantikoagulation bei Patientin mit Antiphospholipidsyndrom

Wir berichten über eine Patientin mit sekundärem Antiphospholipidsyndrom (APS) bei Lupus erythematodes, die trotz einer Thromboplastinzeit (International Normalized Ratio) im therapeutischen Bereich unter einem Vitamin-K-Antagonisten (VKA) erneut …

09.02.2017 | Faktor-V-Resistenz | Originalien

Multiple thrombophile Risikomarker bei Patienten ≺65 Jahre mit venösen retinalen Gefäßverschlüssen

Venöse retinale Gefäßverschlüsse stellen die häufigste primäre Mikrozirkulationsstörung des Auges dar und zählen somit neben der diabetischen Retinopathie zu den wichtigsten retinalen Gefäßerkrankungen. Als Erkrankung des höheren Lebensalters …

Open Access 10.01.2017 | Thrombozytopenie | Hämatologie

Thrombopenie auf der Intensivstation

Diagnose, Differenzialdiagnose und Therapie

Thrombozytopenie ist ein häufiges Phänomen in der Intensivmedizin. Eine Vielzahl von Ursachen kann für erniedrigte Plättchenzahlen verantwortlich sein. Da Plättchen Teil der primären Hämostase sind, ist Blutungsneigung die wichtigste Komplikation …

Sepsis durch Capnocytophaga canimorsus mit fulminantem Verlauf

29.11.2016 | Verbrauchskoagulopathie | Kasuistiken

Welcher Keim verursachte die fulminante Sepsis?

Ein 49-jähriger Patient kam wegen Atemnot in die Klinik. Anamnestisch ergab sich Alkohol- und Nikotinabusus. Bei der körperlichen Untersuchung zeigten sich Haut und Schleimhäute trocken und leicht marmoriert. Es fand sich ein Hautausschlag, der sich rasch und drastisch verschlechterte. Ein Detail, das der Patient zunächst unerwähnt ließ, brachte die Ärzte auf die richtige Fährte – doch leider war es bereits zu spät.

03.11.2016 | Hämophilie | Leitthema

Gerinnungsmanagement in der Alterschirurgie

Open Access 01.06.2016 | Heparininduzierte Thrombopenie | Leitthema

Thrombopenie auf der Intensivstation

Diagnose, Differenzialdiagnose und Therapie

Thrombozytopenie ist ein häufiges Phänomen in der Intensivmedizin. Eine Vielzahl von Ursachen kann für erniedrigte Plättchenzahlen verantwortlich sein. Da Plättchen Teil der primären Hämostase sind, ist Blutungsneigung die wichtigste Komplikation …

03.05.2016 | Hämophilie | Industrieforum

PHILOS-Nachhaltigkeitspreis vergeben

21.04.2016 | Hämophilie | CME

Präoperative Gerinnungsdiagnostik bei Kindern

Pro Jahr werden etwa 500.000 stationäre Operationen an Kindern in Deutschland durchgeführt, die meisten elektiv. Blutungsereignisse stellen gefürchtete und mitunter fatale Komplikationen dar. Laboranalytische Screeningmethoden können besondere Risikokinder nur unzureichend identifizieren.

18.04.2016 | Hämophilie | Industrieforum

Neuer rekombinanter Faktor VIII optimiert ein bewährtes Produkt

02.02.2016 | Faktor-V-Resistenz | FORTBILDUNG_KRITISCH GELESEN

Gefriert bei Furcht wirklich das Blut in den Adern?

Eine Untersuchung an der Universität Leiden (dem Entdeckungsort der Faktor-V-Leiden-Mutation!) bringt Hinweise, dass an der Redensart vom gefrorenen Blut in den Adern bei Horrorerlebnissen doch ein Körnchen Wahrheit sein könnte.

01.07.2008 | Hämophilie | Schwerpunktthema: Genetik von erblichen Störungen der Blutgerinnung

Genetik und Klinik der Hämophilie A und B

Die Hämophilie A und B werden durch unterschiedliche Mutationen im Faktor VIII (FVIII)- bzw. Faktor IX (FIX)-Gen verursacht. Entsprechend der Schwere des molekularen Defekts gibt es klinisch unterschiedlich schwere Verlaufsformen der Erkrankung.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.