Anisakis spp. | Direkte Visualisierung | Endoskopie: Nachweis der adulten Würmer im oberen Gastrointestinaltrakt | Im Stuhl sind keine Wurmeier nachweisbar, Erbrochenes kann adulte Würmer enthalten |
| Antikörpernachweis | |
Balantidium coli | Stuhl | Mikroskopischer Trophozoiten- oder Zystennachweis | Endoskopische Mukosaproben zur Erregerdiagnostik sind möglich |
Cryptosporidium spp. | Stuhl | Spezifischer Antigennachweis | PCR vorhanden, aber nicht überall verfügbar Therapieversuch nur bei Vorliegen einer Immunsuppression |
Cyclospora cayetanensis | Stuhl | Spezifischer Antigennachweis Mikroskopie (Oozysten) nach Anreicherung (Autofluoreszenz unter UV-Licht) | PCR vorhanden, aber nicht überall verfügbar Therapie meist nur bei Vorliegen einer Immunsuppression erforderlich |
Cystoisospora belli | Stuhl | Mikroskopie nach Anreicherung zum Oozystennachweis (z. B. Kinyoun-Färbung) | PCR vorhanden, aber nicht überall verfügbar |
Entamoeba histolytica (DD: Entamoeba dispar, E. moshkowskii) | Stuhl | Mikroskopie nativ (vegetative Formen), nach Anreicherung (SAF) PCR: DD Entamoeba histolytica vs. E. dispar, E. moshkowskii | Stuhl möglichst in geeignetem Konservierungsmittel a (SAF-Lösung, für PCR reines Ethanol) E. histolytica ist pathogen, E. dispar und E. moshkowskii sind apathogen und nicht therapiebedürftig |
Serum | Antikörpernachweis zur Diagnose einer invasiven Amöbiasis | |
Enterobius syn. Oxyuris vermicularis | Klebestreifen-Abklatsch-Präparat der ungewaschenen perianalen Haut | Mikroskopie | Analregion morgens vor dem Waschen mit Tesafilm „absammeln“ und diesen anschließend auf Objektträger kleben, Präparat getrennt vom Begleitschein einsenden (extra verpackt), da Infektionsgefahr |
Giardia lamblia | Stuhl | Mikroskopie nach Anreicherung Spezifischer Antigennachweis PCR | Zeichen einer intestinalen Malabsorption sind möglich |
Intestinale Helminthen, oral erworben (Würmer, Wurmbestandteile, Wurmeier) z. B. Ascaris lumbricoides, Trichuris trichiura, Hymenolepis nana, Taenia saginata, Taenia solium | Stuhl | Mikroskopie (Einachweis) nach Anreicherung | Bandwurmeier (Taenia spp.) auch mittels Analklebestreifenpräparat Bandwurmeier nur nachweisbar, wenn Proglottiden vorhanden, Zystizerkose bei negativem Befund nicht ausgeschlossen |
Serum | Antikörpermachweis (Taenia solium, Ascaris lumbricoides) | Insbesondere bei V. a. Zystizerkose und bei V. a. akute systemische Wurminfektion (Präpatenzzeit) |
Intestinale Helminthen, perkutan erworben (Wurmlarven, Wurmeier) z. B. Strongyloides stercoralis, Hakenwürmer | Frischer Stuhl | Mikroskopie (Einachweis, bei Strongyloides Larvennachweis) nach spezifischer Anreicherung | An 3 Tagen jeweils 1 frische Probe |
Serum | Antikörpernachweis (S. stercoralis) | Da 3 negative Stuhluntersuchungen eine Strongyloides-Infektion nicht ausschließen, sollte bei Verdacht auch eine serologische Untersuchung erfolgen |
Mikrosporidien | Stuhl | Spezifischer PCR-Nachweis Mikroskopie nach Anreicherung (z. B. Trichrom-Färbung nach Weber, Calcofluor-Färbung) Elektronenmikroskopie | Klinische Relevanz nur bei Vorliegen einer Immunsuppression |
Sarcocystis spp. | Muskelbioptat | Mikroskopie (direkter Erregernachweis) | Serologie und PCR in Entwicklung |
Schistosoma spp. | Darmbilharziose: Stuhl, ggf. Rektumbiopsien | Mikroskopischer Wurmeiernachweis | |
Serum | Antikörpernachweis PCR | Ab ca. 3 Monaten nach Infektion positiv Bei V. a. akute Bilharziose (Katayama-Syndrom) |
Trichinella spp. | Serum | Antikörpernachweis | Kreuzreaktion mit anderen Helminthen beachten |