Skip to main content
Infektiologie Mykologie

Mykologie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

08.03.2024 | Vitrektomie | Originalien

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Datenauswertung aus 5 Augenkliniken

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

verfasst von:
Ameli Gabel-Pfisterer, Stephanie Kischio, Mandana Keen, Karl-Ulrich Bartz-Schmidt, Albrecht Bartz-Schmidt, Florian Gekeler, Thomas Neß, Daniel Böhringer, Michael Weig, Marcus Storch, Nicolas Feltgen

01.03.2024 | Aspergillus-Mykosen | Infektiologie

Antiinfektive Therapie von Pilzinfektionen durch Candida und Aspergillus

Invasive Pilzinfektionen wie die Candidämie oder die invasive pulmonale Aspergillose gehen mit einer hohen Mortalität einher. Die Erstlinientherapie der invasiven Candidiasis oder der Candidämie sind Echinocandine. Azole sind die Therapie der Wahl …

verfasst von:
Prof. Dr. Helmut J. F. Salzer, MPH FECMM

Open Access 22.01.2024 | Vitrektomie | Originalien

Endogene Candida-Endophthalmitis: Diagnostik und Therapieoptionen anhand von Fallbeispielen

Die endogene Candida-Endophthalmitis ist eine schwere und potenziell zur Erblindung führende Erkrankung.

verfasst von:
Dr. med. A. Huth, A. Viestenz, A. Viestenz, J. Heichel, A. Gabel-Pfisterer

15.12.2023 | Terbinafin | CME fortbildung

Dermatomykosen - aktuelles Erregerspektrum und Therapie

Mykosen der Haut gehören zu den häufigsten Infektionen in der hautärztlichen Praxis. Da alle Pilzinfektionen eine spezifische Ursache haben, sind sie stets heilbar und eine dankbare Aufgabe im ärztlichen Alltag - denn noch nie waren die …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Tietz
Tinea corporis generalisata durch Trichophyton rubrum

27.10.2023 | Dermatophytose | CME

CME: Klinik, Erreger und Diagnostik von Dermatomykosen

Dermatomykosen werden je nach Erreger in Dermatophytosen, Hefepilzinfektionen und Schimmelpilzinfektionen unterteilt. Aber wie unterscheiden sich diese Erreger in ihrem klinischen Erscheinungsbild? Und wie sieht eine effektive und moderne Diagnose von Pilzinfektionen aus? Im folgenden Kurs erfahren Sie mehr.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Pietro Nenoff, Esther Klonowski, Silke Uhrlaß, Shyam B. Verma, Peter Mayser
Dermatophytose und Tinea unguium durch Trichophyton rubrum

12.10.2023 | Tinea corporis | Leitthema

Nach 30 Jahren konnte diese Tinea corporis erfolgreich behandelt werden

Langzeitbehandlung mit Super-Bioavailability-Itraconazol

Im Urlaub bemerkte ein Mann um die 50 einen Juckreiz am Gesäß. Was er zu diesem Zeitpunkt noch nicht wusste: Er hatte sich mit einem hartnäckigen Stamm von Trichophyton-rubrum infiziert. Zunächst half Terbinafin, doch eine spätere Punktmutationsanalyse bestätigte eine Resistenz. Wie würden Sie weiter vorgehen?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Pietro Nenoff, Maren Stahl, Martin Schaller, Anke Burmester, Michel Monod, Andreas Ebert, Silke Uhrlaß
Chronische pulmonale Aspergillose

29.08.2023 | Aspergillus-Mykosen | Leitthema

Candidiasis und Aspergillose – das ist gesichert in der Therapie

Bei invasiven Pilzinfektionen durch Candida oder Aspergillus kann die frühzeitige antimykotische Therapie das Überleben entscheidend verbessern verbessern. Was ist gesichert in der antiinfektiven Behandlung der Candidiasis? Wie gehen Sie bei invasiver und chronischer pulmonaler Aspergillose vor? Aktuelle Empfehlungen und ein Ausblick auf neue Substanzen. 

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Helmut J. F. Salzer, MPH FECMM

04.08.2023 | Candida-Mykosen | Kritisch gelesen

Kein Wunder, dass er heiser ist

verfasst von:
Cornelius Heyer
Eitrige Tinea im Nacken

04.08.2023 | Hauterkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Dermatomykosen erkennen und behandeln

Alle Pilzinfektionen haben eine spezifische Ursache, sind stets heilbar und eine dankbare Aufgabe im ärztlichen Alltag – sofern man daran denkt. In diesem CME-Kurs werden die wichtigsten Pilzarten und klinischen Bilder von Dermatomykosen vorgestellt, praktische Hilfestellungen zur Diagnostik gegeben und die Behandlungskonzepte vorgestellt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Tietz
Zahnvollprothese hängt an einem Wasserglas

14.07.2023 | Zahnmedizinische Totalprothese | Aus der Wissenschaft Zur Zeit gratis

Dentale Haftcreme und Mundgesundheit

Viele Menschen mit herausnehmbarem Zahnersatz verwenden eine Haftcreme, um die Funktionalität sicherzustellen. Doch könnte sich die Haftcreme negativ auf die Mundgesundheit auswirken? Wie reagiert die Mundschleimhaut auf die Inhaltsstoffe? Besteht gar eine Zytotoxizität? Zu diesen Fragen gibt es bislang nur einzelne Untersuchungen. Die ersten Alternativen zur konventionellen Haftcreme stehen aber schon zur Verfügung.

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Dr. Felix P. Koch

01.06.2023 | Candida albicans | Magazin

Haut an Haut

Sommerhitze und Schwitzen begünstigen das umgangssprachlich als Wolf bezeichnete Ekzem. Die damit einhergehenden Rötungen machen sich in Hautfalten breit oder dort, wo Kleidung an der Haut reibt.

verfasst von:
Stefanie Fastnacht
Plaque parietal bei einer Infektion mit Trichophyton rubrum

22.05.2023 | Tinea capitis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Tinea capitis bei Kindern - ein buntes Krankheitsbild

Diagnose und Therapie verschiedener Formen dieser Mykose

Bei der Tinea capitis handelt es sich um eine Infektion der behaarten Kopfhaut durch Dermatophyten. Das Erregerspektrum hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich verändert. Entsprechend müssen Diagnostik und Therapie an diese Veränderungen angepasst werden.

verfasst von:
Dr. med. Katharina Antonia Drerup, Prof. Dr. med. Jochen Brasch
Junge Frau wird geimpft

04.04.2023 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie | Schwerpunkt: Genderspezifische Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin

Wie Geschlechtsunterschiede die Immunantwort auf Infektionen beeinflussen

Männer zeigen beispielsweise gehäuft schwere Infektionsverläufe. Frauen hingegen entwickeln häufiger unerwünschte Reaktionen auf Impfungen. Ein Beitrag über geschlechtsspezifische Unterschiede der Immunantwort und warum das Wissen darüber Diagnostik und Therapie in der Infektiologie verbessern wird.

verfasst von:
Carola Horn, Rosanne Sprute, Alina Chloé Kretschmer, Carolin Do, Oliver A. Cornely, Norma Jung, Clara Lehmann, Dr. Julia Fischer
Rotes Pilzgeflecht

03.03.2023 | Candida albicans | Aus der Wissenschaft Zur Zeit gratis

Orale Pilze und Kariesentstehung

Rolle des Mykobioms. Dass Bakterien bei der Entstehung von Karies eine bedeutende Rolle spielen, ist hinlänglich bekannt und belegt. Neuere Untersuchungen legen nahe, dass auch bestimmte Pilze, wie Candida dubliniensis, kariöse Veränderungen an den Zähnen begünstigen können. Das orale Mykobiom kann aber, je nach Zusammensetzung, auch zur Erhaltung der Zahngesundheit beitragen.

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Dr. Felix P. Koch

05.09.2022 | Exogen allergische Alveolitis | Original

Optimierte IgG-Antikörper-Diagnostik der exogen-allergischen Alveolitis und pulmonaler Mykosen mittels neu evaluierter Spannweiten und Häufigkeiten der IgG-Antikörper im ImmunoCAPTM

Hintergrund: Bei den meisten immunologischen pulmonalen Lungenkrankheiten mit IgG-Antikörpern gegen aviäre, mikrobielle und chemische Antigene sind die Bereiche, innerhalb derer die Antikörperwerte oberhalb der Cutoffs im IgG-ImmunoCAP™ variieren …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Joachim Sennekamp, Emilia Lehmann, Marcus Joest

17.06.2022 | Myasthenia gravis | Kritisch gelesen

Plötzlich Erytheme und Pusteln am ganzen Körper

Kontaktallergisches Analekzem

31.05.2022 | Psoriasis vulgaris | Schwerpunkt

Diagnostik und Therapie von perianalen Hauterkrankungen

Die Perianalregion ist ein häufiger Hauptmanifestationsort verschiedener dermatologischer Erkrankungen. Diese Erkrankungen gehen oft mit einer deutlichen Reduktion der Lebensqualität einher. Für eine gezielte Therapie sollte bei der proktologischen Basisuntersuchung auch an Abstriche und Hautbiopsien gedacht werden.

01.03.2022 | Tinea pedis | Magazin

Dauert halt

Eine Infektion von einem oder mehr Fußnägeln mit Pilzen ist nicht nur optisch unschön. Die Therapie dauert lange und erfordert Durchhaltevermögen. Unter bestimmten Umständen ist eine Selbstbehandlung möglich. © FluxFactory / Getty Images / Istock …

25.02.2022 | Exogen allergische Alveolitis | FB_Übersicht

Allergische Erkrankungen der Atemwege und der Lunge

Klagen Patienten über Luftnot und Husten im Zusammenhang mit einer Allergenexposition, muss an allergische Lungenerkrankungen gedacht werden. Welche anamnestischen Hinweise wegweisend sind und wie die Diagnose gesichert wird, erfahren Sie in …

Psoriasis-Manifestationen an Bauch und Arm

21.02.2022 | Psoriasis vulgaris | Fortbildung

Psoriasis: Die neuen Therapeutika in der Übersicht

Für die Behandlung der Psoriasis wurden in den letzten Jahren mehrere Substanzen zugelassen, die allesamt eine gute Effektivität auszeichnet. Doch Unterschiede in den Wirkstoffen und im Nebenwirkungsprofil können besonders für die individuelle Patientenversorgung eine wichtige Rolle spielen.

Opportunistische Pilze wie Rhizopus microsporus können, z. B. über die Lunge eingedrungen, Mukormykosen verursachen.

26.10.2021 | Amphotericin B | CME Fortbildung

CME: Mukormykosen - frühe Abgrenzung zur Aspergillose besonders wichtig

Die Diagnostik und Therapie pulmonaler Mukormykosen fordern den Kliniker heraus. Die CME-Fortbildung berichtet über den aktuellen Stand der Diagnostik, die wichtigsten Erreger, Risikoabschätzung und wirksame Therapieoptionen sowie die Abgrenzung zur Aspergillose.

verfasst von:
PD Dr. Dr. Patrick Schwarz
Verätzung der Mundschleimhaut

13.09.2021 | Leukoplakie | fortbildung

Weiße Mundschleimhauterkrankungen

Weiße Mundschleimhauterkrankungen können harmlos sein oder aber potenzielle maligne Veränderungen darstellen. Bei der Inspektion der Mundhöhle sollte der Zahnarzt einem strengen Algorithmus folgen, der ihm die richtige und frühzeitige Interpretation von Aufagerungen, Epithelverdickungen oder Verhornungsanomalien ermöglicht. Wir geben einen Überblick über weiße Läsionen der Mundschleimhaut, differenziert nach Auflagerungen – Epithelverdickung – Verhornungsanomalien, sowie Einblick in Hilfsmittel zur Diagnosefindung.

verfasst von:
Prof. Dr. Andrea-Maria Schmidt-Westhausen
Fokale epitheliale Hyperplasie

30.07.2021 | Larynxpapillomatose | Blickdiagnose

An Lippen und Zunge treten Knötchen auf

Bei einem zehnjährigen, ansonsten gesunden Jungen bestanden seit circa vier Wochen symptomlose Hautveränderungen an den Lippen und der Zunge. Es handelte sich um grau-weißliche, teilweise konfluierende, weiche, rundliche oder ovale, flache Papeln mit einem Durchmesser von 1-4 mm.

26.05.2021 | Faltenbildung | Kritisch gelesen

Intertrigo nach COVID-19-Waschzwang

Fokale epitheliale Hyperplasie

18.03.2021 | Warzen | Blickdiagnose

An Lippen und Zunge treten Knötchen auf

Bei einem 10-jährigen, ansonsten gesunden Jungen bestehen seit ca. vier Wochen symptomlose Hautveränderungen an den Lippen und der Zunge. Die Papeln sind grau-weißlich, teilweise konfluierend, weich, rundlich oder oval und flach mit einem Durchmesser von 1-4 mm. Wie lautet Ihre Diagnose?

26.02.2021 | Voriconazol | Intensivmedizin Zur Zeit gratis

Was ist neu … in der Behandlung von invasiven Mykosen. COVID-19-assoziierte pulmonale Aspergillose

Seit Januar 2020 stellt die Behandlung schwer kranker COVID-19-Patienten Intensivmediziner*innen vor große Herausforderungen. Unlängst wurde beschrieben, dass 5–30 % der invasiv beatmeten COVID-19-Patient*innen eine COVID-19-assoziierte pulmonale …

21.01.2021 | Trigeminusneuralgie | Blickdiagnose

Diese Dame hat Haare auf der Zunge

Eine 82-jährige Patientin kam voller Entsetzen in die Praxis und präsentierte einen gut sichtbaren schwarzen Belag auf der Zunge. Schwerpunktmäßig waren das hintere und mittlere Drittel betroffen. Erst drei Tage zuvor war die Patientin wegen eines …

18.06.2020 | Amphotericin B | Leitthema

Seltene Pilzinfektionen der Lunge

Pilzinfektionen der Lunge sind insgesamt selten und treten vornehmlich bei Personen mit erworbener Immunschwäche auf. Besonders gefährdet sind Patienten mit hämatologischen Neoplasien und Organempfänger. Die häufigste pulmonale Pilzinfektion ist …

Scharlachartiges Gesichtsexanthem auf den Wangen eines Kindes

27.05.2020 | Röteln | Fortbildung

Gesichtserytheme bei Kleinkindern

Erythematöse Hautveränderung im Gesicht von Kleinkindern können wichtige diagnostische Hinweise auf eine zugrundeliegende Infektion oder sogar auf lebensgefährliche Erkrankung liefern. Der nachfolgende Beitrag stellt die wichtigsten Krankheitsbilder mit begleitender Gesichtsrötung bei Zwei- bis Dreijährigen vor.

26.11.2019 | Candida-Mykosen | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Ein Verjüngungs-Elixier hinterlässt seine Spuren

Aspergillus

15.10.2019 | Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen | Topic

Invasive Pilzinfektionen – besondere Wachsamkeit ist gefordert

Die invasive Aspergillose, Mukormykose und Kryptokokkose sind schwerwiegende opportunistische Pilzinfektionen bei Patienten mit langen Neutropeniephasen sowie nach allogener Stammzell- oder Organtransplantation. Aufgrund des späten Auftretens klinischer Zeichen und der oft schwerwiegenden Verläufe erfordern diese Erkrankungen besondere Wachsamkeit und proaktives Handeln.

Open Access 23.08.2019 | Candida-Mykosen | Mikrobiologie

Moderne Pilzdiagnostik

Fluch oder Segen?

Die Diagnose von invasiven Pilzinfektionen ist nach wie vor schwierig. Sie setzt sich aus mehreren Schritten zusammen und basiert auf der gemeinsamen Bewertung von klinischen Symptomen, radiologischen Befunden, Ergebnissen der histologischen …

Kaposi-Sarkom am Oberkörper

19.07.2019 | Kaposi-Sarkom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kutane Alarmzeichen als Hinweise auf AIDS

Beim HI-Virus fallen immer wieder dermatologische Manifestationen auf, die nach der Infektion ausgeprägter verlaufen oder sich atypisch manifestieren. Große Bedeutung haben sie bei den Late Presentern, bei diesen können diese Marker-Erkrankungen zur Diagnose der HIV-Infektion führen.

14.06.2019 | Pneumonie | Originalien und Übersichten

Management der saisonalen Influenza 2017/2018: Erfahrungen an einem deutschen Universitätsklinikum

Die saisonale Influenza ist eine akute, impfpräventable respiratorische Erkrankung, die durch das Influenzavirus (RNA, Orthomyxoviridae) verursacht wird [ 1 ]. Die Grippewelle der Saison 2017/2018 war die schwerste seit dem Jahr 2001 [ 2 ]. Etwa …

Kaposi-Sarkom

08.06.2019 | Kaposi-Sarkom | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Kutane Alarmzeichen als Hinweise auf AIDS

Seit der Entdeckung des Humanen-Immundefizienz-Virus fielen dermatologische Manifestationen auf, die nach der Infektion ausgeprägter verliefen oder sich atypisch manifestierten. Mit dem Fortschritt der Therapie wurden die Hautveränderungen zwar seltener, bei sogenannten Late Presentern jedoch spielen sie nach wie vor eine große Rolle. Erfahren Sie in der CME-Fortbildung über die wichtigsten dermatologischen Markererkrankungen, die auf eine unbehandelte HIV-Infektion hinweisen können.

Aspergillus fumigatus

22.05.2019 | Diagnostik in der Rheumatologie | Schwerpunkt: Opportunistische Infektionen

Pilzinfektionen bei Immunsupprimierten: proaktives Handeln erforderlich!

Invasive Mykosen können als opportunistische Infektionen bei Patienten mit hämatoonkologischen Erkrankungen oder unter Immunsuppression auftreten. Aufgrund des späten Auftretens klinischer Zeichen und der oft schwerwiegenden Verläufe erfordern diese Erkrankungen besondere Wachsamkeit.

Zerebrale Malaria

08.05.2019 | Protozoen | CME

CME: Infektionen des ZNS durch Protozoen, Würmer und Pilze

Eine Vielzahl unterschiedlicher Parasiten und Pilze kann zu Infektionen des zentralen Nervensystems führen und teilweise besondere Anforderungen an Diagnostik und Therapie stellen. Eine Übersicht der für Deutschland relevanten Infektionen.

Subgruppen der chronischen pulmonalen Aspergillose

Open Access 16.01.2019 | Bronchiektasen | CME

CME: Diagnostik und Therapie von chronischen Infektionen der Lunge

Schwerpunkt: Chronische Aspergillus- und Pseudomonas-Infektionen

Bei den chronischen Infektionen der Lunge stehen Aspergillus- und Pseudomonas-Infektionen ganz im Vordergrund. Sie betreffen allerdings fast ausschließlich Patienten mit relevanten Vor- oder Grunderkrankungen und erhielten in der Vergangenheit nur eingeschränkte Beachtung.

25.09.2018 | Leukoplakie | Fortbildung

Weiße Mundschleimhauterkrankungen

DIFFERENZIALDIAGNOSTIK

Weiße Mundschleimhauterkrankungen können harmlos sein oder aber potenzielle maligne Veränderungen darstellen. Bei der Inspektion der Mundhöhle sollte der Zahnarzt einem strengen Algorithmus folgen, der ihm die richtige und frühzeitige Interpretation von Auflagerungen, Epithelverdickungen oder Verhornungsanomalien ermöglicht. Diese CME-Fortbildung unterstützt Sie bei der Differenzialdiagnostik.

30.04.2018 | Balanitis | Fortbildung

Der „rote Penis“

Hautveränderungen am Penis beunruhigen betroffene Männer meist sehr stark. Aber nicht immer stellen sie sich zeitnah vor. Scham, Verdrängung, mangelnde Achtsamkeit oder auch Indolenz können Gründe dafür sein. Wie geht man in der Praxis mit dem …

Malassezia-lipophilis-Sporen unter dem Elektronenmikroskop

20.04.2018 | Malassezia | fortbildung

Diabetiker von Pilzinfektionen besonders betroffen

In den westlichen Industrienationen werden invasive Mykosen meist durch Candida-Spezies hervorgerufen. Diabetespatienten sind prädestiniert. Fatal enden häufig Aspergillosen, die in der Intensivmedizin zunehmen, und Mucormycosen. 

Candida albicans

06.04.2018 | Stammzell-Transplantation | Supportivtherapie

Antimykotische Prophylaxe bei hämatologischen Patienten

Nach wie vor sind Patienten, die sich einer Stammzelltransplantation unterziehen, dem Risiko einer Pilzinfektion ausgesetzt, beispielsweise mit Candida albicans. Eine entsprechende Prophylaxe sollte daher Standard sein. Immer öfter spielen auch Infektionen mit Aspergillus- und Mucorales-Spezies eine Rolle.

22.01.2018 | Leukoplakie | Blickdiagnose

Morsicatio mucosae oris

Die Diagnose lautet Morsicatio mucosae oris, eine Krankheit, die auch als Morsicatio buccarum, orale friktionale Hyperkeratose oder schlicht als „cheek biting“ bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um eine Friktionsdermatose ohne malignes …

Mann in Unterhose hält Hände vor Genitalbereich

22.01.2018 | Erytheme | Fortbildung

Der „rote Penis“ – Diese Diagnosen sollten Sie in Betracht ziehen

Hautveränderungen am Penis beunruhigen betroffene Männer meist sehr stark. Aber nicht immer stellen sie sich zeitnah vor. Scham, Verdrängung, mangelnde Achtsamkeit oder auch Indolenz können Gründe dafür sein. Wie geht man in der Praxis mit dem Problem um?

Nervenzellen

02.11.2017 | Lymphome | journal club

Hinweise auf die Wirksamkeit der Checkpointblockade beim ZNS-Lymphom

Die optimale Zweitlinientherapie beim primären ZNS-Lymphom (PZNSL) ist nicht etabliert. Da beim PZNSL häufig PD-L1 und PD-L2 verstärkt exprimiert werden, könnte der gegen PD-1 („programmed cell death protein 1“) gerichtete Antikörper Nivolumab in der Therapie wirksam sein.

Schleimhautvorwölbung

25.10.2017 | Leukoplakie | AKTUELLE MEDIZIN

Krebsvorläufer an der Mundschleimhaut?

Eine 46-jährige, ansonsten gesunde Frau stellt sich wegen asymptomatischer oraler Schleimhautveränderungen vor. Sie macht sich Sorgen, dass es sich bei den Vorwölbungen um eine Krebsform handeln könnte. Wie lautet Ihre Diagnose?

06.10.2017 | Auswurf | Schwerpunkt: Chronische Atemwegsinfektionen

Aspergillus-Nachweis im Atemwegsmaterial

Ignorieren oder behandeln?

Schimmelpilze der Gattung Aspergillus sind ubiquitär verbreitet. Obwohl Aspergillus-Sporen von Menschen unter natürlichen Bedingungen täglich eingeatmet werden, treten Aspergillus-assoziierte Erkrankungen nur unter bestimmten Bedingungen auf.

10.08.2017 | Candida-Mykosen | CME Zahnärztliche Fortbildung

Soor – eine Erkrankung mit vielen Facetten

Orale Candidiasis oder Soor tritt häufig im klinischen Alltag auf. Besteht eine Besiedlung der Mundhöhle mit Candida-Spezies, kann sich durch Risikofaktoren und/oder eine Verschiebung des mikrobiologischen Gleichgewichts eine endogene Infektion …

05.08.2017 | Exogen allergische Alveolitis | Leitlinie

Kurzfassung der AWMF-Leitlinie medizinisch klinische Diagnostik bei Schimmelpilzexposition in Innenräumen

S2k-Leitlinie der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP) in Zusammenarbeit mit dem Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA), der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM), der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH), der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft (DMykG), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA), der Bundesarbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Pneumologie (BAPP) und der Österreichischen Gesellschaft für Medizinische Mykologie (ÖGMM)

Die von der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP) federführend erstellte Leitlinie „Medizinisch klinische Diagnostik bei Schimmelpilzexposition in Innenräumen“ ist Gegenstand des vorliegenden Abschnitts.

27.07.2017 | Infektionen der Vagina | CME

CME: Bakterielle Vaginose und Vulvovaginalcandidose

Die bakterielle Vaginose (BV) ist durch Ersatz von Laktobazillen und Zunahme von BV-assoziierten, Biofilm-bildenden Bakterien und veränderte Eigenschaften der Vaginalflüssigkeit charakterisiert. Nach der Lektüre dieses CME-Beitrages wissen Sie, dass BV die gynäkologische und die geburtshilfliche Infektmorbidität erhöht und es sind Ihnen  die Optionen zur Rezidivprophylaxe sowie die Behandlungsmöglichkeiten bekannt.

26.04.2017 | Aspergillus fumigatus | Leitthema

Umweltmedizinische Relevanz von luftgetragenen Mikroorganismen im Außen- und Innenbereich

Luftgetragene Mikroorganismen kommen ubiquitär in der Außenluft vor und können nach inhalativer Aufnahme neben allergischen und irritativ-toxischen Wirkmechanismen auch infektiöse gesundheitliche Wirkungen auf den Menschen haben. Belege über ein …

25.04.2017 | Computertomografie | CME

Bildzeichen in der Thoraxdiagnostik

Zeichen in der thorakalen Bildgebung sind als typische Befunde mit hohem Wiedererkennungswert in der Übersichtsaufnahme oder in der Computertomographie definiert. Typische pathophysiologische Auslöser sind für die unterschiedlichen Bildzeichen …

Candida-Pilzinfektion in Petrischale

19.04.2017 | Amphotericin B | fortbildung

Auf Pilzsuche in der Lunge

Die Lunge immunschwacher Patienten ist Angriffspunkt verschiedener Pilzspezies. Über die Wichtigsten - ihre Epidemiologie, die Pathomechanismen, Therapieoptionen und Indikationen, in welchen Situationen eine Antimykotika-Prophylaxe indiziert ist - bekommen Sie hier eine Zusammenfassung.

31.01.2017 | Sepsis | Kasuistiken

Candida-Infiltrat in Iris und Linse bei Iritis und Zustand nach Sepsis

Intraokuläre Candida-Infektionen sind insgesamt selten, treten jedoch als Komplikation nach hämatogener Aussaat bei Candida-Sepsis auf und können visusbedrohend sein. Man unterscheidet gewöhnlich zwischen einer reinen Chorioretinitis und …

13.01.2017 | Neutropenie | Leitthema

Infektionen bei Patienten mit hämatologisch-onkologischen Erkrankungen

Bei der Behandlung von Patienten mit hämatologisch-onkologischen Erkrankungen sind in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte erreicht worden, die u. a. auf eine verbesserte Supportivtherapie, einschließlich der Behandlung von Infektionen …

Miliartuberkulose bei HIV-positiven Patienten

05.01.2017 | Computertomografie | Leitthema

Pneumonien bei immunsupprimierten Patienten

Für die Diagnostik von Pneumonien infolge von Immunsuppression ist die Röntgenthoraxaufnahme nicht spezifisch genug. Wir diskutieren weitere radiologische Möglichkeiten der häufigsten Pneumonietypen bei immunsupprimierten Patienten.

19.12.2016 | HIV | CME

HIV-Infektion

Test und Behandlung

In Europa werden je nach Land 15–80 % der HIV-Infektionen nicht oder erst spät diagnostiziert. Dabei könnte eine frühe Diagnose und rechtzeitige HIV-Therapie die Prognose des HIV-Infizierten dramatisch verbessern. Gleichzeitig ließen sich …

26.09.2016 | Exogen allergische Alveolitis | Original

Exogen-allergische Alveolitis von inhalierten Schimmelpilzen bei beruflicher Zwiebel- und Kartoffel-Verarbeitung – Zwiebelsortierer- und Kartoffelarbeiter-Alveolitis

Bisher wurde erst einmal in der Weltliteratur eine berufsbedingte allergische Alveolitis von inhalierten Schimmelpilzen bei der Verarbeitung und dem Transport von Zwiebeln und Kartoffeln beschrieben. 2008 war eine 42-jährige Frau tamilischer …

25.08.2016 | Bronchiektasen | aufgefallen

Bei diesen Bronchiektasen waren Asthma und ein Pilz im Spiel

Bei Bronchiektasen ohne Mukoviszidose betritt man therapeutisch noch immer weitgehend unbekanntes Terrain. Allerdings sollte man immer nach der Ursache von Symptomen fahnden, so wie hier.

01.07.2016 | Soor | CME

HIV-Infektion

Test und Behandlung

In Europa werden je nach Land 15–80 % der HIV-Infektionen nicht oder erst spät diagnostiziert. Dabei könnte eine frühe Diagnose und rechtzeitige HIV-Therapie die Prognose des HIV-Infizierten dramatisch verbessern. Gleichzeitig ließen sich Neuinfektionen verhindern.

01.07.2016 | Computertomografie | CME

Bildzeichen in der Thoraxdiagnostik

Zeichen in der thorakalen Bildgebung sind als typische Befunde mit hohem Wiedererkennungswert in der Übersichtsaufnahme oder in der Computertomographie definiert. Lernen Sie mithilfe unseres CME-Beitrages die Erkrankungen der Lunge durch die typischen Bildzeichen erkennen!

20.04.2016 | Alopezie | Schwerpunkt: Entzündungen endokriner Organe

Polyglanduläre autoimmune Syndrome

Ein Überblick

Polyglanduläre autoimmune Syndrome (PGAS) werden in eine juvenile (PGAS1) und eine adulte Form (PGAS2) unterteilt. Beide Formen sind sehr selten, wobei die adulte Form häufiger auftritt. Da PGAS wenig bekannt sind, werden sie oft verkannt und erst sehr spät diagnostiziert.

01.01.2016 | Hepatitiden | Schwerpunkt

Spezifische Infektionen bei Organtransplantationen

Dieser Beitrag widmet sich der wichtigen Thematik von Infektionen im Zusammenhang mit Organtransplantationen. Erörtert werden vier Teilbereiche. Der erste Teil beschreibt die aktuellen Möglichkeiten in der Prävention und Therapie von …

01.01.2016 | Pilzinfektionen mit Hautbeteiligung | Leitthema

Anforderungen für die mykologische Diagnostik entsprechend der Richtlinie der Bundesärztekammer (Rili-BÄK) zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen

Die verschiedenen klinischen Manifestationsformen mukokutaner Mykosen zu erkennen und zu diagnostizieren sowie die entsprechende Therapie einzuleiten ist Teil des Praxisalltags eines jeden Dermatologen. Nur wenn Klinik, Diagnostik und Therapie in …

01.07.2015 | Pilzinfektionen mit Hautbeteiligung | Übersichten

Tropen- und Reise-assoziierte Dermatomykosen

Teil 2: Kutane Infektionen durch Hefepilze, Schimmelpilze und dimorphe Pilze

Neben Dermatophytosen gibt es ein breites Spektrum von kutanen Infektionen durch Hefe- und Schimmelpilze, die vorzugsweise in subtropischen und tropischen Ländern auftreten und für Reisende relevant sein können. Nicht zu vergessen sind Infektionen …

01.06.2015 | Pilzinfektionen mit Hautbeteiligung | Übersichten

Tropen- und Reise-assoziierte Dermatomykosen

Teil 1: Dermatophytosen

Mit Tropen- und Reise-assoziierten Dermatomykosen muss heute in der dermatologischen Praxis und Klinik mehr und mehr gerechnet werden. Einerseits treten im Einzelfall Hautinfektionen durch Dermatophyten oder andere Pilze nach Reisen in Länder mit …

23.10.2014 | Pilzinfektionen mit Hautbeteiligung | journal club

Fliegende Pilze im Klassenzimmer als Auslöser?

Asthma bronchiale bei Kindern

01.04.2014 | Infektionskrankheiten der Haut | Leitthema

Infektionen an Finger- und Zehennägeln durch Pilze und Bakterien

Infektionen der Finger- und Zehennägel werden am häufigsten durch Pilze verursacht, an erster Stelle durch Dermatophyten. Erreger der Tinea unguium sind in der Regel anthropophile Dermatophyten. Trichophyton rubrum ist in Deutschland und weltweit …

01.03.2014 | Mykologie | Originalien

Trichophyton thuringiense H.A. Koch 1969

Ein seltener geophiler Dermatophyt, erstmals vom Menschen isoliert

Trichophyton ( T. ) thuringiense ist ein Dermatophyt, der bislang nur von kleinen Nagetieren isoliert wurde. Die Erstbeschreibung im Jahr 1969 durch Koch [ 6 ] bildete die Grundlage für die Anerkennung als neue Dermatophyten-Art und später für die …

01.06.2005 | Pilzinfektionen mit Hautbeteiligung | Leitthema

Anogenitale Pilzerkrankungen

Mykosen im Anogenitalbereich sind häufige Krankheitsbilder in der dermatologischen Praxis. Während Dermatophytosen bei Männern häufiger nachzuweisen sind, sind genitale Candidosen insbesondere bei Frauen problematisch. Hier findet sich zudem ein …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.