Skip to main content

CME-Fortbildungsartikel

Endoskopische Mikrodiskektomie bei Bandscheibenvorfall

23.02.2024 | Lumbaler Bandscheibenvorfall | Zertifizierte Fortbildung

CME: Lumbaler Bandscheibenvorfall: Indikationen, Therapie und Red flags

Wann ist ein Rückenschmerz mehr als „harmlos“?

Blitzartige, brennende Rückenschmerzen, die bis in die Beine ausstrahlen - so beschreiben Menschen ihre Beschwerden nach Bandscheibenvorfall. Oft lässt sich diesen schmerztherapeutisch beikommen. Zeigen Betroffene aber bestimmte Warnhinweise, sind eine zügige Diagnostik und operative Versorgung angezeigt. Welche Behandlungsmaßnahmen eignen sich im individuellen Fall?

verfasst von:
PD Dr. med. Dr. med. habil. Marcus Rickert, dr. med. Steffen Schulz

09.02.2024 | Nichtmedikamentöse Schmerztherapie | CME Fortbildung

Möglichkeiten und Grenzen der Ganzkörperkältetherapie

Einsatz in Therapie und Sportmedizin

Die Ganzkörperkältetherapie (GKKT) ist eine Kälteanwendung mit Temperaturen von -60°C bis -180°C. Sie wurde erstmals 1980 von Yamauchi in Japan zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis eingesetzt. In Deutschland kam dieses Therapieverfahren …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Alexander Schuh, Dr. med. Markus-Johannes Rueth, Dr. med. Philipp Koehl, MHBA

Open Access 01.02.2024 | Neuropathischer Schmerz | DFP-Fortbildung

Schmerztherapeutisches Management der diabetischen Polyneuropathie

Jeder zweite Betroffene von Diabetes leidet an einer Polyneuropathie (PNP). Oft können schon kleinste Berührungen im Bereich der Füße oder der Unterschenkel unerträgliche Schmerzen auslösen. Das schränkt nicht nur die Lebensqualität massiv ein, sondern führt auch zu Problemen im Alltag.

15.01.2024 | Polyneuropathie | CME

Periphere Neuropathie bei Diabetes (Teil 1)

Real-World-Daten, Screening und Diagnostik

Eine einfache Definition der diabetischen distal-symmetrischen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN) für die Praxis ist das Vorliegen von Symptomen und/oder Zeichen der peripheren Nervendysfunktion bei Menschen mit Diabetes nach Ausschluss …

11.01.2024 | Tumorschmerz | CME

Tumorassoziierter Schmerz

Tumorassoziierter Schmerz hat eine hohe Prävalenz und stellt weiterhin ein Problemfeld der Schmerzmedizin dar. Häufig liegen neben Schmerzen, die durch die Tumorerkrankung selbst verursacht werden, therapiebedingte Ätiologien vor. Auch bei …

Junge Frau hält weiße Tablette und Wasserglas

20.11.2023 | Endometriose | Zertifizierte Fortbildung

CME: Endometriose als chronische Schmerzerkrankung verstehen

Ein Stufenschema hilft bei der Planung der multimodalen Langzeittherapie

Die Endometriose ist keineswegs selten. Trotzdem vergehen bis zur Diagnosestellung im Schnitt sechs bis acht Jahre - nicht zuletzt, weil die betroffenen Patientinnen meist "unauffällige" körperliche Befunde aufweisen. Bei welchen Schmerzpatientinnen sollte man an eine Endometriose denken, und wie muss das weitere Vorgehen aussehen?

25.10.2023 | Onkologische Therapie | CME

Integrative Onkologie – wie Integrative Medizin in der gynäkologischen Onkologie praktischen Einsatz findet

Angelehnt an die S3-Leitlinien Komplementärmedizin bei onkologischen PatientInnen und Supportive Therapie

Die Integrative Onkologie strebt eine ganzheitliche individuelle Betreuung der PatientInnen an und vereint konventionelle Verfahren mit denen der Komplementärmedizin. Hierdurch werden die Therapiecompliance gefördert, therapieassoziierte …

Unruhige Patientin im Altersheim mit Schmerzen

20.10.2023 | Demenz | Zertifizierte Fortbildung Psychatrie

Schmerzerfassung bei Demenz

Menschen mit Demenz verlieren zunehmend die Fähigkeit, die eigenen Erfahrungen von Schmerz mitzuteilen. Die Fremdbeurteilung von Verhaltensweisen, die Schmerz anzeigen, wird dann zwingend, denn nur so kann die Schmerzbehandlung auch bei diesen Menschen individuell angepasst werden.

Cannabisblüten

20.10.2023 | Cannabinoide | FB_CME

CME: Cannabis als Medikament

Cannabis kann unter bestimmten Voraussetzungen als Medikament verschrieben werden. Gerade in der hausärztlichen Praxis finden sich viele Patientinnen und Patienten, die von der Behandlung mit cannabisbasierten Arzneimitteln profitieren können. Ein strukturiertes und standardisiertes Vorgehen trägt dazu bei, die Hürden der Verordnung einfach zu überwinden.

Hände einer alten Frau

19.10.2023 | Schmerzen in der Hausarztpraxis | CME

CME: Therapie bei chronischen Nichttumorschmerzen - Wichtig ist klare Kommunikation

Bei chronischen Nichttumorschmerzen (CNTS) sind Opioide immer noch die wirksamste Einzelmaßnahme. Die Anwendung muss korrekt erfolgen, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Wichtig ist, Therapieziele klar zu kommunizieren und die Risiken zu benennen. Der Kurs fasst die Grundlagen der Schmerztherapie und Gesprächsstrategien zusammen. 

Diagnostische Untersuchung zum Vorlaufphänomen

13.10.2023 | Iliosakralsyndrom | FB_CME

CME: Schmerzursache Iliosakralgelenk

Schmerzt es im Rücken, liegt die Ursache nicht selten in den Iliosakralgelenken. Die Beschreibung der Beschwerden durch die Patientinnen und Patienten sowie klinische Tests weisen den Weg zur Diagnose. Der Kurs fasst das Vorgehen bei der körperlichen Untersuchung und therapeutische Optionen zusammen.

10.10.2023 | Recht für Ärzte | CME

Ausgewählte juristische Aspekte der Medizin am Lebensende

Sterbehilfe, palliative Sedierung und Notfälle

Das Recht unterscheidet zwischen mehreren Formen der vorsätzlichen Beteiligung an lebensverkürzenden bzw. -beendenden Handlungen („Sterbehilfe“). Die Therapiebegrenzung ist erlaubt bzw. sogar geboten, wenn die Voraussetzungen für einen ärztlichen …

04.10.2023 | Spondylolisthese | CME

Spondylolisthese

Spondylolisthesen sind mit etwa 20 % Vorkommen in der erwachsenen Bevölkerung eine häufige Erkrankung, die v. a. mit lumbalen Rückenschmerzen einhergeht. Degenerative Spondylolisthesen entstehen im Erwachsenenalter und finden sich am häufigsten in …

Kontrazeptiva auf einem Kalender

02.10.2023 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung

CME: Hormonelle Kontrazeptiva bei menstrueller Migräne

Pathophysiologische Grundlagen und aktuelle Empfehlungen

Migräneattacken treten häufig zeitgleich mit der Menstruation auf. Als Ursache gelten vor allem Schwankungen des Estrogenspiegels. Der Einsatz der Pille könnte sinnvoll sein, doch sowohl eine Migräne als auch hormonelle Verhütungsmittel können das vaskuläre Risiko erhöhen. Was kann man in der Praxis also tun?

11.09.2023 | Spondylitis ankylosans | CME Fortbildung

Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew)

Ein aktueller Überblick

Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) ist eine entzündlich rheumatische Erkrankung, die vorwiegend die Wirbelsäule betrifft. Die Symptome umfassen entzündlichen Rückenschmerz und Ankylose. Die Erkrankung ist auch mit Manifestationen wie …

CRPS der Hand

08.09.2023 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | Zertifizierte Fortbildung

CRPS: Worauf es bei der nicht-medikamentösen Behandlung ankommt

Vom Entzug bis zur Begutachtung - Empfehlungen aus der Praxis

Bislang stehen meist Schmerzmittel im Fokus, wenn es um die Behandlung des komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) geht. Oft allerdings führt das nur zur Gabe immer höherer Opioiddosen. Erst nach Absetzen der Medikamente können Beweglichkeit und Funktion durch andere Maßnahmen verbessert werden. Vom Entzug bis zur Begutachtung – Empfehlungen aus der Praxis.

Frau hält sich die Stirn

21.08.2023 | Spannungskopfschmerz | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Kopfschmerzen vom Spannungstyp erkennen und behandeln

Der Kopfschmerz vom Spannungstyp ist der häufigste primäre Kopfschmerz, ist bisher aber nicht gut verstanden. Erkennen lässt er sich meist durch das Fehlen begleitender Symptome, eine strukturierte Schmerzanamnese und eine unauffällige neurologische und internistische Untersuchung. Die Therapie kann sowohl medikamentös als auch nicht-medikamentös erfolgen.

Junge Frau mit Kopfschmerzen

01.08.2023 | Sonstige Kopfschmerzsyndrome | Zertifizierte Fortbildung

CME: Idiopathisch und selten diagnostiziert – die "anderen" Kopfschmerzen im ICHD

Warum eine Ausschlussdiagnostik oft wichtig ist

Migräne, Spannungskopfschmerzen, Clusterkopfschmerz - die häufigen primären Kopfschmerzen stehen in der internationalen Kopfschmerzklassifikation gleich am Anfang. Weniger vertraut sind Behandelnde mit Kapitel 4 der ICHD, den "anderen" primären Kopfschmerzen. Dieser Beitrag verschafft Ihnen einen Überblick.

10.07.2023 | Spinaler epiduraler Abszess | CME

Spondylodiszitis

Spondylodiszitis ist eine schwere Infektionskrankheit der Wirbelsäule, die Bandscheiben und angrenzende Wirbelkörper befällt. Sie kann zu unspezifischen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Destruktion der Wirbelsäulenstrukturen führen.

Arzt legt Patientin eine Schmerzpumpe an

05.07.2023 | Tumorschmerz | CME

CME: Medikamentöse Schmerztherapie bei Krebs

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die empfohlenen Wirkstoffe und Verabreichungswege, die Schmerzen bei Krebs lindern können. Diskutiert werden Leitlinieninhalte und aktuelle Aspekte, wie die abnehmende Bedeutung des Stufenschemas der WHO oder die Risiken von Nichtopioidanalgetika insbesondere in älteren Populationen.

Spritze wird aufgezogen

26.06.2023 | Dystonie | CME

Update: Botulinumtoxin A in der Schmerzmedizin

Die schmerztherapeutischen Einsatzgebiete von Botulinumtoxin haben sich in den letzten Jahren erheblich ausgeweitet. Hier im Fokus steht die Anwendung von Botulinumtoxin Typ A bei Schmerzen im Rahmen einer Spastik oder Dystonie, Kopfschmerzen sowie neuropathischen Schmerzen. Wofür besteht eine Zulassung, wann kommt ein Off-Label-Use infrage?

20.06.2023 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

Aktuelle Schmerztherapie bei Tumorpatienten*

Schmerz ist eines der führenden Symptome bei Krebspatienten. Zur Schmerztherapie ist eine ganzheitliche Strategie notwendig, die alle körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Aspekte der multidimensionalen Schmerzerfahrung umfasst. Mit …

08.05.2023 | Akupunktur | CME

Komplementäre und alternative Medizin – eine Option bei chronischen Schmerzpatienten?

Das Interesse von Patienten mit chronischen Schmerzen an komplementärer und alternativer Medizin (KAM) ist hoch. Ziel einer begleitenden komplementären Therapie ist v. a. eine Stärkung der Selbstwirksamkeit des Patienten, seiner …

Ältere Person hält sich das Knie

05.04.2023 | Muskuloskelettaler Schmerz | FB_CME

CME: Chronische muskuloskelettale Schmerzen bei Älteren

Viele ältere Menschen mit chronischen muskuloskelettalen Schmerzen leiden darunter – und sprechen dennoch in der Sprechstunde nicht darüber. Um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden ist jedoch ein frühzeitiger Einsatz pharmakologischer und nicht pharmakologischer Therapien notwendig. Dies setzt ein sorgfältiges individuelles Schmerzassessment voraus.

Frau beim ärztlichen Beratungsgespräch

20.03.2023 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Monoklonale Antikörper zur Migräneprophylaxe in der Praxis

Im Dezember 2022 wurde die Leitlinie zur Therapie der Migräne mit monoklonalen Antikörpern gegen CGRP (Calcitonin Gene-Related Peptide) oder den CGRP-Rezeptor aktualisiert. Folgender Beitrag fasst die Empfehlungen für eine Anwendung in der Praxis zusammen.

13.03.2023 | Orale Kontrazeption | Zertifizierte Fortbildung

CME: Hormonelle Kontrazeptiva bei menstrueller Migräne?

Pathophysiologische Grundlagen und aktuelle Empfehlungen

Einerseits erscheint es durchaus sinnvoll, eine menstruelle Migräne mit hormonellen Kontrazeptiva zu behandeln, denn als Ursache gelten vor allem Schwankungen des Estrogenspiegels. Andererseits können sowohl eine Migräne als auch hormonelle Kontrazeptiva das vaskuläre Risiko erhöhen. Welche Handlungsoptionen bestehen also in der Praxis?

Ärztin hält Dose mit Medizinalhanf

20.02.2023 | Schmerzen bei neurologischen Erkrankungen | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Cannabinoide in der Neurologie

Wirken sie oder wirken sie nicht? In der Neurologie gibt es bisher nur für wenige Indikationen eine belastbare Evidenz für die Wirksamkeit von Cannabinoiden, dennoch werden sie bei einigen Krankheitsbildern eingesetzt, wenn andere Therapien nicht wirksam oder verträglich sind. Ein Überblick über den aktuellen Stand und Tipps für die Praxis.

Ein Dominostein mit COVID-19 Schriftzug fällt auf ein Dominostein mit Long-Covid-Schriftzug

17.01.2023 | COVID-19 | FB_CME

CME: Therapeutische Möglichkeiten beim schweren Post-Covid-Syndrom

Bei schwerem Post-Covid-Syndrom stößt die hausärztliche Versorgung an ihre Grenzen. Meist stehen vielfältige, interdisziplinäre Komplikationen im Vordergrund. Eine Möglichkeit, dem Problem zu begegnen, bieten Post-Covid-Ambulanzen. Der Beitrag zeigt am Beispiel der LMU München, wie die Behandlung gestaltet werden kann.

Patientin und Ärztin im Gespräch

Open Access 13.01.2023 | Schmerzmedizinische Pharmakotherapie | CME

CME: Placeboeffekte in der Schmerztherapie

Einfluss der Erwartung auf die Wirksamkeit und Verträglichkeit schmerzmedizinischer Behandlungen

Behandlungserwartungen sind nicht nur die wichtigste Determinante der Placeboanalgesie. Sie beeinflussen auch Wirksamkeit und Verträglichkeit „aktiver“ pharmakologischer und nichtpharmakologischer Schmerzbehandlungen. Wie lässt sich diese Erkenntnis systematisch in schmerzmedizinische Behandlungskonzepte integrieren? 

Illustration: CGRP

16.12.2022 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Neue Medikamente zur Therapie und Prophylaxe der Migräne

Unter Analgetika, nicht steroidalen Antirheumatika und Triptanen kann es zu einer unzureichenden Schmerzlinderung kommen. Neu sind monoklonale Antikörper gegen CGRP oder den CGRP-Rezeptor wie Rimegepant oder der Serotoninrezeptor-Agonist Lasmiditan. Wie wirksam und verträglich diese sind, lesen Sie im folgenden Beitrag.

01.12.2022 | Rückenschmerzen | DFP-Fortbildung

Rückenschmerz: von der Diagnose zur Therapie

Präventiven Bestrebungen zur Verhinderung von Rückenschmerz und deren Chronifizierung kommt angesichts der beträchtlichen gesundheitspolitischen und -ökonomischen Relevanz ein großer Stellenwert zu. Dabei gilt es, die multifaktorielle Genese von …

Holzmännchen mit Hand im Rücken

18.11.2022 | Rückenschmerzen | FB_CME

CME: Mögliche Ursachen und Therapieansätze bei Rückenschmerzen

Rückenschmerzen sind in der Gesamtbevölkerung immer präsent. Fast 40% aller Deutschen sind oder waren in den letzten Wochen davon betroffen. Als Ursache für chronisches Leiden kommen verschiedene (oder auch eine Kombination aus mehreren) Mechanismen in Frage. Nur wenn sie berücksichtigt werden, ist eine gezielte Behandlung möglich.

15.11.2022 | Neuropathischer Schmerz | CME Fortbildung

Herpes zoster und die Post-Zoster-Neuralgie

Management anhaltender Schmerzen nach einer Gürtelrose

Herpes zoster ist eine durch das Varizella-Zoster-Virus ausgelöste Erkrankung. Nach der Primärinfektion, den Windpocken, residieren Viren latent in den Spinal- und Hirnnervenganglien. Vor allem im Alter oder bei Immunsuppression, aber auch ohne …

HWS-Distorsion Grad II nach QTF

14.11.2022 | Begutachtung | CME

CME: Distorsion der Halswirbelsäule

Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie und Begutachtung

Distorsionen oder Beschleunigungstraumata der Halswirbelsäule treten typischerweise – aber nicht nur – bei Heckkollisionen auf. Dieser Beitrag hilft Ihnen dabei, Patienten mit dem zugrunde liegenden Verletzungsmuster zuverlässig zu identifizieren, klinisch zu beurteilen und der adäquaten Diagnostik und patientenindividuellen Therapie zuzuführen.

10.10.2022 | Wechselwirkungen | Zertifizierte Fortbildung

Placeboeffekte in der Medizin

Ursachen, Mechanismen, Befunde

Die Placeboforschung hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte gemacht. In diesem Beitrag werden exemplarisch Ergebnisse aus drei Bereichen der Placeboforschung vorgestellt: Placeboeffekte in klinischen Wirksamkeitsstudien …

Globuli Akupunkturnadeln Tabletten

21.09.2022 | Akupunktur | CME

CME: Traditionelle chinesische Medizin in der integrativen Onkologie

Zunehmend werden Therapien aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) in westliche Behandlungskonzepte integriert. Mittlerweile liegen methodisch hochwertige Studienergebnisse vor, die eine kritische Betrachtung wert sind. Für eine Reihe von TCM-Verfahren ist die Evidenzlage gut.

Arzt untersucht Rücken eines Patienten

20.09.2022 | Rückenschmerzen | FB_CME

CME: Chronischer Rückenschmerz – Den Ursachen auf der Spur

Eine wichtige Schaltstelle für die Versorgung von chronischen Schmerzen ist die Hausarztpraxis. Durch eine fokussierte Anamnese und eine ausreichend gründliche körperliche Untersuchung sollten hier die Ursachen und unterhaltenden Faktoren chronischer Schmerzen erkannt und eine adäquate Therapie eingeleitet werden. So gehen Sie vor.

Mann mit Herpes zoster

12.09.2022 | Neuropathischer Schmerz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Post-Zoster-Neuralgie rechtzeitig behandeln!

Management anhaltender Schmerzen nach einer Gürtelrose

Die Post-Zoster-Neuralgie gilt als ausgesprochen schmerzhafte, hartnäckige, schwer therapierbare und deshalb gefürchtete Langzeitkomplikation des Herpes zoster. Das komplexe Schmerzsyndrom ist Schwerpunkt unserer CME-Fortbildung zu Diagnostik und Therapie der Gürtelrose.

09.08.2022 | Neuropathischer Schmerz | CME

Gesichtsschmerzerkrankungen mit Relevanz für die Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Patienten, die unter Gesichtsschmerzen leiden, präsentieren Symptome, die auf den ersten Blick oft schwer einzuordnen sind, da klinisch kein dentales Korrelat als Fokus diagnostiziert werden kann. Die International Classification of Orofacial Pain bietet einen Überblick über die Gesichtsschmerzerkrankungen. In diesem Fortbildungsbeitrag geben wir Ihnen neben einer generellen Einteilung Informationen an die Hand, die Sie bei der Erkennung, Unterscheidung und weiteren Therapie einzelner Gesichtsschmerzerkrankungen unterstützen werden.

13.06.2022 | Fibromyalgiesyndrom | Zertifizierte Fortbildung

Die Behandlung des Fibromyalgiesyndroms (FMS) mit (Traditioneller) Chinesischer Medizin (TCM)

Das Fibromyalgiesyndrom (FMS) ist eine komplexe Schmerzerkrankung noch ungeklärter Ätiologie, das in der Therapie nach wie vor schwierig und dauerhaft ist. Akupunktur und TCM bieten beim FMS aufgrund ihres anderen Krankheitsverständnisses neue …

19.05.2022 | Akupunktur | Zertifizierte Fortbildung

Wirksamkeit von Akupunktur bei chronischen Schmerzen

Die Akupunktur ist ein wichtiges Element der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wird in Deutschland am häufigsten zur Behandlung von Schmerzen eingesetzt. Aber die wissenschaftliche Diskussion über die Wirksamkeit läuft ungebrochen. Zur …

Frau mit Schwindelattacke

25.04.2022 | Nackenschmerzen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Der zervikogene Schwindel – Diagnose eines kontroversen Syndroms

Der zervikogene Schwindel kann durch degenerative Veränderungen der Halswirbelsäule oder Schleudertraumata ausgelöst werden und die Propriozeption stören ohne das Gleichgewichtsorgan im Innenohr oder des Nervus vestibularis zu betreffen. Ein untypischer Schwindel ist die Folge. Wie kann er diagnostiziert werden? Und welche Therapieformen stehen zur Verfügung?

Glasflasche die CBD-Öl enthält, CBD-Tabletten und medizinisches Cannabis

01.04.2022 | Neuropathischer Schmerz | FB_CME

CME: Cannabinoide zur Therapie neuropathischer Schmerzen und Spastik

Cannabinoide interagieren mit dem natürlichen Endocannabinoidsystem des Menschen, das auch an der Aufrechterhaltung neuropathischer Schmerzen beteiligt ist. Könnten Cannabispräparate hier eine therapeutische Lücke füllen? Im folgenden Beitrag werden die neurobiologischen Wirkmechanismen und die aktuelle Evidenz zusammengefasst.

17.03.2022 | Rückenschmerzen | Zertifizierte Fortbildung

Neuropathische Mechanismen bei Rückenschmerzen

Ein großer Anteil von chronisch schmerzerkrankten Patienten leidet an Rückenschmerzen. Diese können die Lebensqualität, den Schlaf sowie die Mobilität einschränken und enorme soziale Auswirkungen haben. Trotz einer hohen Genesungsrate sind die …

01.03.2022 | Nervendekompression | DFP-Fortbildung

Invasive Schmerztherapie am Beispiel der Neurolyse des Plexus coeliacus

Der Plexus coeliacus ist einer der größten autonomen Plexus (Abb. 1 ). Aufgrund seiner strahligen Form wurde er auch als Plexus solaris bezeichnet. Der Plexus coeliacus befindet sich vor der Aorta im Ursprungsbereich des Truncus coeliacus und der …

Ärztin spricht mit geriatrischer Patientin im Rollstuhl

24.01.2022 | Tumorschmerz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Leitfaden für die Tumorschmerztherapie im Alter

Die Mehrheit der Tumorerkrankten ist über 65 Jahre alt. Gleichzeitig verändern alterstypische Probleme wie Schwerhörigkeit oder Demenz die Schmerzerfassung. Für die Schmerztherapie bedeutet das eine besondere Herausforderung – auch bei Medikamentenauswahl und Dosierung. Worauf sollten Sie achten? Diese Fortbildung stellt eine praxisrelevante Orientierungshilfe dar.

Globuli Akupunkturnadeln Tabletten

15.11.2021 | Akupunktur | Zertifizierte Fortbildung

CME: Evidenzbasierte Komplementärmedizin in der Onkologie

Die folgende Übersicht hilft Ihnen, ein grundlegendes Verständnis für Onkologie-relevante komplementärmedizinische Verfahren und deren Nutzen – aber auch Grenzen und Risiken – zu gewinnen. Ein solches Grundverständnis ist für alle Behandelnden wichtig, weil die meisten Tumorerkrankten neben ihrer Standardtherapie auf ergänzende Maßnahmen zurückgreifen.

Diagnostischer Algorithmus zur Abklärung einer distal-betonten peripheren Neuropathie

19.10.2021 | Neuropathischer Schmerz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Ursachen von Small-fiber-Neuropathien

Brennschmerzen, einschießende Schmerzattacken, Missempfindungen – die Ursachen neuropathischer Schmerzen bei einer Small-fiber-Neuropathie sind komplex und erfordern eine präzise Ursachenabklärung. Der Hergang entscheidet nämlich darüber, ob eine kausale Therapie möglich ist.

Alte Dame blickt ins Leere

28.07.2021 | Opioide | CME

CME: Aspekte der multimodalen Schmerztherapie im Alter

Im Alter ist meist nicht die Schmerzfreiheit das vorrangige Ziel. Vielmehr gilt es, über ein vielseitiges Therapieangebot die Lebensqualität der Betroffenen wiederherzustellen bzw. die Selbstständigkeit und Autonomie zu erhalten. Der vorliegende CME-Kurs erklärt ihnen anhand eines Fallbeispiels die Grundlagen der multimodalen Schmerztherapie sowie ihre Besonderheiten im Alter.

MRT-Befund der LWS

28.05.2021 | Magnetresonanztomografie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Spezifische oder nicht spezifische Rückenschmerzen?

Die Häufigkeit nicht spezifischer Rückenschmerzen wird stark diskutiert, die Literaturquellen dazu sind teilweise sehr veraltet. Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten aber haben sich weiterentwickelt. Wann ist welche – ggf. invasive – Diagnosetechnik indiziert? Welche spezifischen Behandlungsoptionen stehen zu Verfügung? 

Trigeminusneuralgie

25.05.2021 | Neuropathischer Schmerz | CME

CME: Therapiealgorithmen für Schmerzen bei MS und NMOSD

Zentral-neuropathisch, muskuloskeletal oder spastisch bedingt? Schmerzen bei multipler Sklerose und Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen bedürfen einer raschen Zuordnung. Von Schmerzen als mögliches Symptom eines akuten Erkrankungsschubs müssen chronische Schmerzen abgegrenzt und individuell behandelt werden. Das therapeutische Vergehen orientiert sich an der Schmerzätiologie. 

29.04.2021 | Magnetresonanztomografie | Zertifizierte Fortbildung

Spezifische und nicht spezifische Rückenschmerzen

Nicht spezifischer Rückenschmerz meint, dass sich keine eindeutigen Hinweise auf eine zu behandelnde Ursache erkennen lassen. Die Häufigkeit nicht spezifischer Rückenschmerzen wird stark diskutiert, die Literaturquellen dazu sind teilweise sehr …

20.04.2021 | Rückenschmerzen | CME Fortbildung

CME: Differenzialdiagnostik bei akutem Rückenschmerz

Welche "Red Flags" darf der Hausarzt nicht übersehen?

Akute Rückenschmerzen sind im täglichen Praxisablauf ein stetiger Begleiter, umso wichtiger ist es, in der Routine nicht den Blick für komplizierende Verläufe zu verlieren. Die Red Flags bieten hier eine Orientierungshilfe. Welche Sie nicht übersehen dürfen, fasst dieser CME-Beitrag zusammen.

FLAIR-gewichteter Transversalschnitt mit Veränderungen der weißen Hirnsubstanz

13.04.2021 | Neuropathischer Schmerz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Morbus Fabry in der Neurologie

Was sind die genetischen und pathophysiologischen Hintergründe des Morbus Fabry? Welche klinischen, neurologischen Symptome sind typisch und was sind deren Folgen? Nach Lektüre des CME-Beitrags kennen Sie Hintergründe des M. Fabry, sowie notwendige Diagnostik und therapeutischen Optionen.

09.03.2021 | Rückenschmerzen | Zertifizierte Fortbildung

Moderne Rückenmarkstimulation - frühere Limitationen sind Geschichte

Patienten mit chronischen Rückenschmerzen blicken häufig auf eine jahrelange Schmerzanamnese zurück, ihre Lebensqualität ist zum Teil stark eingeschränkt. In der Rückenmarkstimulation gab es innerhalb des letzten Jahrzehnts umfangreiche …

Mann mit schmerzverzerrtem Gesicht hält sich den Kopf

07.10.2020 | Neuropathischer Schmerz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Differenzialdiagnose von Kopf- und Gesichtsschmerzen

Aufgrund der zahlreichen Differenzialdiagnosen, klinischen Bilder und möglichen Überschneidungen zwischen Symptomen ist die richtige Einordnung von Kopf- und Gesichtsschmerzen im klinischen Alltag nicht immer einfach. Im CME-Beitrag lernen Sie, häufige primäre Kopfschmerzursachen zu unterscheiden und lebensbedrohliche Ursachen zu erkennen.

Typische Verteilungsmuster des neuropathischen Pruritus

06.10.2020 | Neuropathischer Schmerz | CME

CME: Update "Neuropathischer Pruritus"

Die Diagnostik des neuropathischen Pruritus folgt exakt dem Vorgehen bei neuropathischem Schmerz. Angesichts der klinischen Überschneidung von neuropathischem Pruritus und Schmerzen ist es nicht verwunderlich, dass auch die Therapiemöglichkeiten ähnlich sind. Mit einer wichtigen Ausnahme. 

17.08.2020 | Muskuloskelettaler Schmerz | CME

Das patellofemorale Schmerzsyndrom

Das patellofemorale Schmerzsyndrom (PFPS) ist eine der häufigsten Diagnosen in der orthopädischen Praxis. Die Beschwerden betreffen fast immer junge, sportlich aktive Patienten, die aufgrund der Symptome ihre Aktivitäten teils erheblich reduzieren …

Patient mit Schmerzen im unteren Rücken

21.07.2020 | Opioide | Im Blickpunkt

CME: Erkennen Sie Yellow und Blue Flags bei Rückenschmerzen?

Nach Ausschluss von Red Flags sollten bei andauernden Rückenschmerzen frühzeitig auch Yellow und Blue Flags eruiert werden, also Risikofaktoren für eine Chronifizierung aufseiten des Patienten. Aber auch durch den Behandler kann die Chronifizierung begünstigt werden. Mit Fokus auf den muskulär bedingten Kreuzschmerz beschreibt diese Fortbildung, worauf es diagnostisch und therapeutisch ankommt. 

13.07.2020 | Nacken- und Rückenschmerz | CME

Leitliniengerechte Diagnostik bei Verletzungen der subaxialen Halswirbelsäule

Verletzungen der subaxialen Halswirbelsäule (HWS) nehmen zu und weisen ein im Vergleich zu Brust- und Lendenwirbelsäule hohes neurologisches Risiko auf. Dargestellt werden die aktuellen Behandlungsempfehlungen gemäß den Empfehlungen der Sektion …

Anatomische Definition des Gesichtsschmerzes

27.05.2020 | Neuropathischer Schmerz | Zertifizierte Fortbildung

CME: So klären Sie Gesichtsschmerzen ab

Die möglichen Ursachen von Gesichtsschmerz sind vielfältig. Während bekanntere Diagnosen wie Trigeminusneuralgie eher zu häufig gestellt werden, bleiben andere Formen zu oft unerkannt. Welche das sind, erfahren Sie in dieser CME-Fortbildung.

Schmerzverzerrtes Gesicht

19.05.2020 | Schmerzsyndrome | CME

CME: Wie Sie bei chronischen Schmerzsyndromen nicht nur somatisch behandeln

Eine funktionelle Dimension von Schmerz wird oft schon früh „erahnt“. Dennoch wird meist lange einseitig somatisch abgeklärt bzw. behandelt. So werden dysfunktionale Denk- und Verhaltensmuster verfestigt. Ein psychoneurobehaviorales Verständnis von Schmerz und ein reflektierter Umgang können die Prognose positiv beeinflussen.

Klinische Merkmale der ISG-Arthropathie

15.05.2020 | Rückenschmerzen | CME

CME: Hinter diesen Schmerzen steckt das Iliosakralgelenk

Bei Rückenschmerzen sollte immer auch das Iliosakralgelenk (ISG) untersucht werden, lautet die Empfehlung der Nationalen VersorgungsLeitlinie „Nicht-spezifischer Kreuzschmerz“. Um Funktionsstörungen des ISG dingfest zu machen, reicht die isolierte klinische Betrachtung dieses Gelenks allerdings nicht aus. Und wie geht es nach der Diagnose weiter?

04.05.2020 | Opioide | CME

Schmerztherapie bei Sichelzellkrankheit

Die Sichelzellkrankheit geht mit einer Vielzahl von Symptomen und Komplikationen einher. Charakteristisch für eine Sichelzellkrankheit sind akute Schmerzkrisen; häufig treten zudem chronische Schmerzen auf. Da sowohl chronische als auch akute …

Arzt tastet Rücken eines Patienten ab

05.04.2020 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wenn Rückenschmerzen chronisch werden

Das Risiko einer Chronifizierung von Rückenbeschwerden ergibt sich nicht nur aus der Dauer der Schmerzen. Auch behandelbare Faktoren wie schmerzbezogene Kognition und arbeitsplatzassoziierte Risikofaktoren sollten berücksichtigt werden, um zu vermeiden, dass Rückenschmerzen chronisch werden.

24.02.2020 | Neuropathischer Schmerz | CME

Diabetische Polyneuropathie

Etwa jeder 3. Mensch mit Diabetes ist von der distal-symmetrischen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN) betroffen, die unter Ausbildung teils quälender neuropathischer Schmerzen, andererseits schmerzloser Fußulzera mit erheblicher Einschränkung …

03.02.2020 | Nacken- und Rückenschmerz | CME

Posttraumatische Fehlstellungen der Brust- und Lendenwirbelsäule

Posttraumatische Kyphosen der Brust- und Lendenwirbelsäule können zu erheblichen klinischen Beschwerden führen. Ist die konservative Therapie nicht erfolgreich, sollte eine operative Korrektur der Kyphose erwogen werden. Im Gegensatz zu …

14.11.2019 | Rückenschmerzen | CME

Bilaterale mikrochirurgische Dekompression der lumbalen Spinalkanalstenose über einen unilateralen Zugang

Nach Lektüre dieses Beitrags … wissen Sie, wie eine lumbale Spinalkanalstenose diagnostiziert wird. sind Sie in der Lage, eine korrekte Indikation unter Berücksichtigung der individuellen Befundkonstellation zur mikrochirurgischen Dekompression der …

Befund CT-Angiographie

13.11.2019 | EKG | CME

CME: Differenzialdiagnose akuter Rückenschmerz

Der akute Rückenschmerz ist einer der Hauptgründe für eine Konsultation beim Orthopäden. Doch nicht immer liegt die Ursache im Bereich der Wirbelsäule. Wie schließen Sie anhand einer strukturierten Anamnese, Untersuchung und Diagnostik lebensbedrohliche Differenzialdiagnosen aus? Dieser Artikel riskiert einen Blick über den Tellerrand der Orthopädie hinaus.

Arzt untersucht Patienten mit Rückenschmerzen

11.11.2019 | Rückenschmerzen | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Das sind die "red flags" bei Rückenschmerzen

Patienten mit Schmerzen im Bereich des unteren Rückens mit oder ohne Ausstrahlung in die Beine müssen sorgfältig untersucht werden, um sogenannte „red flags“ nicht zu übersehen. Was Sie sonst noch für Ihre Patienten tun können, erfahren Sie hier.

Ärztin und Senior

12.09.2019 | Demenz | CME

Schmerzerfassung bei Patienten mit Demenz

Bei Menschen mit Demenz ist eine multidimensionale Schmerzdiagnostik aufgrund der vielen kognitiven und sprachlichen Barrieren nicht mehr möglich. Die für die Schmerztherapie Verantwortlichen müssen trotzdem zuverlässig erfassen können, ob, und wenn ja, wie stark Schmerzen vorhanden sind.

Erythromelalgie am Fuß

03.09.2019 | Neuropathischer Schmerz | CME

Attackenartiger Brennschmerz und stark gerötete Füße

Diese Erkrankung ist selten, aber klinisch gut charakterisiert: Patienten mit Erythromelalgie leiden typischerweise unter Hautrötung und attackenartig auftretenden Brennschmerzen im Bereich der distalen Extremitäten, die sie durch exzessives Kühlen lindern. Diagnose, Differenzialdiagnose und Therapie fasst unsere CME-Fortbildung zusammen.

Hautbefund eines Herpes zoster an den Armen

03.07.2019 | Neuropathischer Schmerz | CME

CME: Therapie des Herpes zoster und der postherpetischen Neuralgie

Wie stellen Sie die Diagnose Herpes zoster und postherpetische Neuralgie sicher? Welche Empfehlungen der STIKO bezüglich einer Impfprophylaxe gelten aktuell? Und worauf sollten Sie bei den Therapiemöglichkeiten und kombinierten analgetischen Konzepten achten? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in der folgenden CME-Übersichtsarbeit.

Synapsen

11.06.2019 | Opioide | CME

CME: Pharmakotherapie chronischer neuropathischer Schmerzen

Bei chronischen neuropathischen Schmerzen ist eine Behandlung mit Koanalgetika, Antikonvulsiva, Antidepressiva oder topischen Pharmazeutika indiziert, sowie – unter bestimmten Bedingungen – mit Opioiden: Die aktuellen Empfehlungen zur pharmakologische Therapie für Sie zusammengefasst.

Mann hat Schmerzen

05.06.2019 | Neuropathischer Schmerz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Können Sie Trigeminusneuralgie von idiopathischem Gesichtsschmerz unterscheiden?

Die möglichen Ursachen von Gesichtsschmerz sind vielfältig. Während bekanntere Diagnosen wie Trigeminusneuralgie eher zu häufig gestellt werden, bleiben andere Formen wie die des anhaltenden idiopathischen Gesichtsschmerzes zu oft unerkannt.

25.03.2019 | Spondyloarthritiden | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Hat Ihr Patient einen Morbus Bechterew?

Zwar wird in einer Allgemeinarztpraxis der Anteil der Patienten mit Morbus Bechterew innerhalb der dort vorstelligen Rückenschmerzpatienten auf nur 1–5% geschätzt, dennoch gilt es, diese wichtige Differenzialdiagnose im Hinterkopf zu behalten.

Synapse

24.01.2019 | Opioide | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Pharmakotherapie chronischer neuropathischer Schmerzen

Antikonvulsiva, Antidepressiva, topische Medikamente & Co: Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die pharmakologischen Therapieoptionen und -prinzipien zur Behandlung chronischer neuropathischer Schmerzen. Inklusive der gängigen Therapiealgorithmen.

Hand mit Tabletten

22.11.2018 | Akupunktur | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Komplementäre Therapien in der Onkologie

Komplementärmedizin wird im Sinne einer integrativen Onkologie ergänzend zur konventionellen Medizin eingesetzt. Diese Übersicht gibt einen Überblick über Leitlinien, seriöse Informationsquellen und evidenzbasierte Therapieempfehlungen, um beim Erwerb einer fundierten Beratungskompetenz zu unterstützen.

Fußuntersuchung bei Neuropathie (z.B. bei Diabetes)

03.11.2018 | Neuropathischer Schmerz | CME Fortbildung

CME: So erkennen und behandeln Sie die diabetische Neuropathie

So erkennen und behandeln Sie die verschiedenen Formen

Die diabetische Polyneuropathie gehört zu den häufigsten Komplikationen des Diabetes mellitus – umgekehrt ist der Diabetes die häufigste Ursache einer Polyneuropathie in Europa und den USA. Neben der distal-symmetrischen Polyneuropathie gibt es noch weitere Formen. 

Ereignis im Gehirn

30.06.2018 | Schmerzsyndrome | Zertifizierte Fortbildung

CME: Schmerzen nach Schlaganfall diagnostizieren und therapieren

Die Entwicklung eines chronischen Schmerzsyndroms nach ischämischem oder hämorrhagischem Schlaganfall ist nicht selten. Dachte man früher bei zentralen Schmerzen noch ausschließlich an thalamische Läsionen, weiß man heute, dass auf allen Ebenen der Neuroachse die Schmerzwahrnehmung beeinflusst werden kann.

Krebspatientin bekommt Tabletten

29.06.2018 | Opioide | CME

CME: Palliativmedizinische Maßnahmen bei gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinomen gemäß S3-Leitlinie

Palliativmedizin kann bei Patientinnen mit fortgeschrittenen gynäkologischen Tumorerkrankungen und Mammakarzinom die Lebensqualität verbessern. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur Schmerz- und Symptomkontrolle und zur empathischen Kommunikation mit der Patientin und den Angehörigen.

Neuronen

13.06.2018 | Neuropathischer Schmerz | CME

CME: Prophylaxe und Therapie der chemotherapieinduzierten Polyneuropathie

Die chemotherapieinduzierte periphere Neuropathie ist eine der am stärksten beeinträchtigenden Nebenwirkungen einer Tumorbehandlung mit neurotoxischen Substanzen. Wie Sie sie verhindern und therapieren, lesen Sie in diesem Beitrag.

Holzmännchen stützt Hände in Rücken

13.06.2018 | Nacken- und Rückenschmerz | CME Fortbildung

Biopsychosoziale Behandlungsansätze bei chronischem Rückenschmerz

Biopsychosoziale Behandlungsansätze im Fokus

Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden in der Bevölkerung. Eine medikamentöse oder operative Versorgung bei nicht-spezifischen chronischen Kreuzschmerzen ist nur selten angebracht. Diese Übersicht konzentriert sich daher auf die biopsychosoziale Sicht in der Befunderhebung und Therapie chronischer Rückenschmerzen.

07.06.2018 | Neuropathischer Schmerz | CME

Cannabinoide in der Schmerzmedizin

Das Endocannabinoidsystem (ECS) kontrolliert eine Vielzahl überlebenswichtiger Funktionen. Ein suboptimaler Tonus des ECS in bestimmten Regionen des Nervensystems wird mit Störungen assoziiert, die auch mit Schmerzen verbunden sind. Über die …

Frau mit Rückenschmerzen beim Arzt

28.05.2018 | Nacken- und Rückenschmerz | CME

CME: Chamäleon Spondylodiszitis – Herausforderung für den Geriater

Herausforderung für den Geriater

Klinisch präsentiert sie sich oft mit uncharakteristischem Kreuzschmerz und da oft kein Fiber auftritt, wird die Krankheit häufig übersehen: die Spondylodiszitis. Dabei nimmt die Inzidenz der lebensbedrohlichen Erkrankung zu, bedingt durch die wachsende Population älterer Menschen mit Multimorbidität.

16.02.2018 | Nacken- und Rückenschmerz | CME

Anwendung unterschiedlicher Injektionstherapien bei Zervikal- und Lumbalsyndromen

Die differenzierte Betrachtung der Symptome an der Hals- und Lendenwirbelsäule führt zu einer Aufschlüsselung der Beschwerden in zuordenbare Schmerzgeneratoren, sodass eine zielgerichtete Therapie erfolgen kann. Je nach Schmerzgenerator wird …

Patient mit Morbus Parkinson

29.01.2018 | Parkinson-Krankheit | Zertifizierte Fortbildung

CME: Schmerz bei Patienten mit Morbus Parkinson – was sind die Ursachen?

Neben altersbedingt gehäuft auftretenden Wirbelsäulen- und Gelenkschmerzen führt Morbus Parkinson selbst durch Rigor, Akinese und Haltungsstörungen zu Schmerzen, die die orthopädisch bedingten Schmerzen überlagern können. Hier muss der behandelnde Neurologe die Schmerztherapie leiten und überwachen.

24.11.2017 | Spondyloarthritiden | CME Fortbildung

Axiale und periphere Spondyloarthritiden

Ursachen, Diagnose & Therapie

Die Spondyloarthritiden (SpA) sind entzündlich rheumatische Erkrankungen mit Manifestationen am Achsenskelett, peripheren Gelenken und Sehnen sowie extra-skelettal. In der jüngeren Nomenklatur wird die vorwiegend axiale SpA von der peripheren SpA …

30.10.2017 | Schmerzsyndrome | Zertifizierte Fortbildung

Schmerzen nach Schlaganfall

Die Entwicklung eines chronischen Schmerzsyndroms nach ischämischem oder hämorrhagischem Schlaganfall ist nicht selten. Dachte man früher bei zentralen Schmerzen noch ausschließlich an thalamische Läsionen, weiß man heute, dass auf allen Ebenen …

17.10.2017 | Spondyloarthritiden | CME

Spondyloarthritiden

Die Spondyloarthritiden (SpA) sind entzündlich-rheumatische Erkrankungen mit Manifestationen am Achsenskelett, an peripheren Gelenken und Sehnen sowie extraskeletal. In der jüngeren Nomenklatur wird die vorwiegend axiale SpA von der vorwiegend …

03.10.2017 | Neuropathischer Schmerz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wie Sie die chemotherapieinduzierte periphere Neuropathie behandeln

Chemotherapie ist in der medialen Wahrnehmung vor allem mit Übelkeit, Erbrechen und Haarausfall assoziiert. Längerfristig ist für die Patienten oft bedeutsamer, dass sich eine chemotherapieinduzierte periphere Neuropathie (CIPN) entwickelt. Deren Prävention und Therapie ist eine wichtige Aufgabe.

07.06.2017 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | CME

Spondyloarthritiden

Die Spondyloarthritiden (SpA) sind entzündlich-rheumatische Erkrankungen mit Manifestationen am Achsenskelett, an peripheren Gelenken und Sehnen sowie extraskeletal. In der jüngeren Nomenklatur wird die vorwiegend axiale SpA von der vorwiegend peripheren SpA unterschieden. 

Krebspatientin am Fenster

19.05.2017 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

CME: Behandlung des Tumordurchbruchschmerzes

Ein Großteil der Tumorpatienten leidet im Laufe der Erkrankung unter akut auftretenden heftigen Tumordurchbruchschmerzen. Diese sollten frühzeitig erkannt und gezielt behandelt werden, vor allem im Hinblick auf die bestmögliche Erhaltung der Lebensqualität des Patienten.

Open Access 28.04.2017 | Polyneuropathie | CME

Polyneuropathie im Alter

Das periphere Nervensystem ist im Laufe des Alternsprozesses Veränderungen, wie Abschwächung von Muskeleigenreflexen und Propriozeption, unterworfen. Davon abzugrenzen sind Polyneuropathien (PNP) als krankhafte Erscheinungen, deren Ursachen mit …

17.04.2017 | Spondyloarthritiden | Zertifizierte Fortbildung

Axiale Spondyloarthritis: aktuelle Therapie aus rheumatologischer Sicht

Die Therapieempfehlungen für die axialen Spondyloarthritiden haben sich in den vergangenen Jahren grundlegend verändert. Heute können wir zur Behandlung dieser potenziell schwer verlaufenden Erkrankungen auf eine Vielzahl moderner Medikamente …

14.03.2017 | Neuropathischer Schmerz | CME

Chemotherapie-induzierte periphere Neuropathie und neuropathischer Schmerz

Chemotherapie ist in der medialen Wahrnehmung vor allem mit Übelkeit, Erbrechen und Haarausfall assoziiert. Längerfristig ist für die Patienten oft bedeutsamer, dass sich eine periphere Neuropathie, genauer eine chemotherapieinduzierte periphere …

07.03.2017 | Opioide | CME Fortbildung

Strategien gegen den Schmerz

Analgesie beim Tumorpatienten im Pflegeheim

Tumorschmerz bei Pflegeheimbewohnern ist ein häufiges und bei steigender Lebenserwartung wachsendes Problem. Viele Besonderheiten sind zu beachten, allen voran die häufige Kombination demenzieller Entwicklungen, unzureichender …

30.01.2017 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

Behandlung des Tumordurchbruchschmerzes

Ein Großteil der Tumorpatienten leidet im Laufe der Erkrankung unter akut auftretenden heftigen Tumordurchbruchschmerzen. Diese sollten frühzeitig erkannt und gezielt behandelt werden, vor allem im Hinblick auf die bestmögliche Erhaltung der …

05.10.2016 | Akupunktur | Fortbildung

Alternative Therapieoptionen bei erektiler Dysfunktion

Trotz wirksamer Verfahren sind Patienten mit erektiler Dysfunktion unter Therapie häufig unzufrieden. Gründe sind unter anderem die Nebenwirkungen der einzelnen Wirkstoffe, die meist selbst zu tragenden Kosten und auch die Informationsflut des Internets.

03.08.2016 | Nacken- und Rückenschmerz | CME

Diagnostik und Therapie der Polymyalgia rheumatica

Die Polymyalgia rheumatica ist die zweithäufigste entzündliche Autoimmunerkrankung bei Personen im höheren Lebensalter. Nach Lektüre dieses Beitrags sind Sie mit der Diagnsotik und Therapie dieser Erkrankung vertraut und kennen deren unterschiedliche Verlaufsformen.

Meistgelesene Bücher aus der Schmerztherapie

  • 2019 | Buch

    Praktische Schmerzmedizin

    Interdisziplinäre Diagnostik - Multimodale Therapie

    Der Weg vom Symptom zur Diagnose ist in der Schmerztherapie eine entscheidende Phase in der Behandlung des Patienten. Alle Ärzte und andere Therapeuten in der Schmerzmedizin, die Patienten mit chronischen Schmerzen behandeln, finden in der 4.

  • 2015 | Buch

    Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

    Eine adäquate Therapie von Schmerzen bei Kindern, egal welchen Alters, stellt die beste Prävention von chronischen Schmerzen dar. Lesen Sie in dem Standardwerk zum Thema nach, wie Sie gezielt die Therapie gestalten können!

  • 2020 | Buch

    Repetitorium Schmerztherapie

    Zur Vorbereitung auf die Prüfung Spezielle Schmerztherapie

    Das vorliegende Werk vermittelt in knapper und verständlicher Form, ergänzt durch viele Tabellen und Schemata, die Grundlagen und Besonderheiten der speziellen Schmerztherapie – unter Berücksichtigung der aktuell gültigen Leitlinien für Diagnose …

  • 2012 | Buch

    Migräne

    Diagnostik – Therapie – Prävention

    Das erste umfassende Werk zum Thema Migräne, das Ärzten, die Migränepatienten betreuen, hilft, Migräne besser zu verstehen, individuelle Therapiekonzepte und wirksame Präventionsstrategien zu erstellen und damit eine zeitgemäße Versorgung von Migräneerkrankungen ermöglicht.