Skip to main content

Die Chirurgie

Zeitschrift für alle Gebiete der operativen Medizin

1997 - 2025
Jahrgänge
346
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 1/2025
Neue digitale Assistenzsysteme: Potenziale in der Viszeralmedizin
Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Leitthemen

Ausgabe 12/2024

Ambulantisierung

Die Einführung der erweiterten AOP-Kataloge in Deutschland markiert einen Paradigmenwechsel in der chirurgischen Versorgung. Mit der Erweiterung um 171 OPS-Kodes können nun über 300.000 bisher stationär erbrachte Leistungen ambulant durchgeführt werden. Dies birgt jedoch auch Herausforderungen in der Anpassung der Krankenhausstrukturen.

Ausgabe 11/2024

Anastomoseninsuffizienzen

Die Anastomoseninsuffizienz stellt eine der schwerwiegendsten Komplikationen in der Viszeralchirurgie dar, die mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden ist. Für Chirurginnen oder Chirurgen haben deshalb die Prävention und Behandlung dieser Komplikation eine zentrale Bedeutung.

Ausgabe 10/2024

Neue Techniken in der endokrinen Chirurgie

Im letzten Jahrzehnt haben sich die operativen Möglichkeiten in der endokrinen Chirurgie durch die Implementierung innovativer Techniken deutlich fortentwickelt, etwa durch hochauflösende Sonographie, intraoperatives Neuromonitoring oder Infrarotangiographie. Diese Techniken bieten potenzielle Vorteile für Patienten wie für Behandler.

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? 

Die Chirurgie plus umfangreiches Online-Angebot zur Wissensvertiefung, zum Fortbilden und Trainieren.

Informieren Sie sich jetzt über die vielen Vorteile.
 

Zur Bestellseite

Videoartikel aus Die Chirurgie

Akut einsetzender Oberbauchschmerz

  • Video-Artikel

Seltene Ursache im Erwachsenenalter mit instruktivem bildgebend Computertomographie(CT)-basiertem Phänomen: Folge transversaler CT-Scans (5-mm-Schichten), die eine „Whirl-sign“-Konfiguration der Dünndarmschlingen darstellt.

Robotisch assistierte Chirurgie des Rektumkarzinoms

  • Video-Artikel

Dargestellt wird die robotisch assistierte onkologische Rektumresektion anhand einer standardisierten, modularen Op.-Technik. Die einzelnen Module werden mittels Videos veranschaulicht. Die robotisch assistierte Chirurgie ist der offen chirurgischen und konventionell laparoskopischen Vorgehensweise in wichtigen Aspekten überlegen und ist auf dem Weg zum chirurgischen Standard für diese Erkrankung.

Roboterassistierte pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion

Im Video wird die roboterassistierte, pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion bei einer Patientin mit Karzinom der Papilla vateri gezeigt.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Die Chirurgie (vormals Der Chirurg) informiert über aktuelle Entwicklungen in der operativen Medizin. Die Zeitschrift wendet sich an Chirurginnen und Chirurgen in Praxis, Klinik und Forschung.
Jede Ausgabe beinhaltet ein umfassendes Leitthema: Praxisorientierte Übersichten greifen ausgewählte Themen auf und bieten dem Leser eine Zusammenstellung aktueller Erkenntnisse aus allen Bereichen der Chirurgie. Neben der Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen liegt der Schwerpunkt dabei auf der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse und praktischer Erfahrung. Der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Beiträge der Rubrik "CME Zertifizierte Fortbildung" bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erwerben. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope
Die Chirurgie (formerly Der Chirurg) is an internationally recognized journal dealing with all aspects of surgery. It provides information on current developments in surgery and addresses all specialists and scientists who are particularly interested in issues of surgery.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve scientific exchange.
Comprehensive reviews on a specific topical issue focus on providing evidenced based information on diagnostics and therapy.
Review articles under the rubric “Continuing Medical Education” present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Die Chirurgie are reviewed. Original papers and case reports undergo a peer review process.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Metadaten
Titel
Die Chirurgie
Abdeckung
Volume 68/1997 - Volume 96/2025
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-698X
Print ISSN
2731-6971
Zeitschriften-ID
104
DOI
https://doi.org/10.1007/104.1433-0385

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

US-Team empfiehlt Gastropexie nach Hiatushernien-Op.

Zur Vermeidung von Rezidiven nach Reparatur einer paraösophagealen Hiatushernie sollte einem US-Team zufolge der Magen bei der Op. routinemäßig an der Bauchwand fixiert werden. Das Ergebnis einer randomisierten Studie scheint dafür zu sprechen.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.