Skip to main content
Pneumologische Notfälle Akutes respiratorisches Distress-Syndrom

Akutes respiratorisches Distress-Syndrom

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

16.04.2024 | ECMO | CME

Beatmungskonzepte unter extrakorporaler Membranoxygenierung bei akutem Lungenversagen

Die extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) stellt häufig die letzte Möglichkeit zur Therapieeskalation bei Patient*innen im schweren akuten Lungenversagen (ARDS) dar. Die Erfolgsaussichten werden dabei v. a. durch patientenindividuelle Faktoren …

verfasst von:
Thomas Bluth, Andreas Güldner, Prof. Dr. med. Peter M. Spieth, MSc

28.02.2024 | ECMO | Journalclub

Patienten auch bei extrakorporaler Membran-oxygenierung in Bauchlage bringen?

verfasst von:
Priv. Doz. Dr Benjamin Seeliger

28.02.2024 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Journalclub

Rekonvaleszentenplasma verbessert Überleben in der Frühphase

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stephan Budweiser

24.01.2024 | ECMO | Leitthema

Extrakorporale Membranoxygenierung im Kindesalter

Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) wird seit mehr als 50 Jahren erfolgreich bei Kindern eingesetzt und ist derzeit eine etablierte Form der lebenserhaltenden Therapie für konservativ therapierefraktäres kardiales und respiratorisches …

verfasst von:
Florian von Borell, Miriam Peters, Dr., Martin Böhne, PD Dr., Dr. Harald Köditz
Frühchen Brutkasten Augenbinde

23.01.2024 | Neonatologie | Leitthema

Beatmung in der Neonatologie – Wie können Schäden vermieden werden?

Endotracheale Beatmung kann für Neu- und Frühgeborene lebensrettend sein, aber auch erhebliche Folgen an einer empfindlichen Lunge hinterlassen. Wie kann man Beatmung vermeiden? Wie findet man eine passende möglichst lungenprotektive Beatmungsform, wenn eine endotracheale Intubation unvermeidbar ist?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Egbert Herting, PhD, Alexander Humberg

12.01.2024 | Sepsis | Intensivmedizin

Natriuretische Peptide in der Intensivmedizin

Natriuretische Peptide müssen gerade in der Intensivmedizin in ihrem klinischen Kontext interpretiert werden. In dieser Übersicht wird die diagnostische, prognostische und therapeutische Bedeutung von BNP und NT-proBNP bei Patienten mit kardialer …

verfasst von:
Dr. Stefan Großmann, Dr. Florian Geisreiter, Dr. Stephan Schroll

18.12.2023 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Journalclub

Hochdosis-Steroidtherapie in Spätphase ungünstig

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stephan Budweiser

12.12.2023 | ECMO | Kardiotechnik/EKZ

Ein Leben nach ECMO: 6-Monats-Follow-up-Untersuchung nach ECMO-Unterstützung bei therapierefraktärem ARDS bei SARS-CoV-2-Infektion

Die COVID-19-Pandemie nahm seit 2019 weltweit Auswirkungen auf die Gesundheit, die Wirtschaft und die Gesellschaft. Insbesondere Patienten mit schweren Verläufen der Erkrankung und therapieresistentem Lungenversagen (ARDS) haben in der …

verfasst von:
Vincent Hettlich, Moritz B. Immohr, Freya Jenkins, Timo Brandenburger, Detlef Kindgen-Milles, Torsten Feldt, Hug Aubin, Hannan Dalyanoglu, Artur Lichtenberg, Udo Boeken

18.09.2023 | ECMO | Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Wenn maschinelle Beatmung nicht mehr ausreicht – venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung

Die venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung (vv-ECMO) wird bisher vorwiegend als Rescue-Maßnahme bei Patienten im akuten Lungenversagen mit schwerer Oxygenierungs- und/oder Decarboxylierungsstörung angewendet. Venös eingebrachte Kanülen …

verfasst von:
Sebastian Mang, Christian Karagiannidis, Prof. Dr. Philipp M. Lepper
Person am Pool

07.07.2023 | Kreislaufstillstand | FB_Notfallcheckliste

Richtig reagieren bei Badeunfällen

Sie sind an einem sommerlichen Samstag Badegast an einem See. Sie bemerken in Ihrer Nähe eine Gruppe aufgeregter Jugendlicher, die laut vom Wasser aus herüberrufen. Kurze Zeit später wird eine leblose Frau von der Wasserrettung an das Ufer gezogen. Sie müssen sofort Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten. Wie gehen Sie vor?

verfasst von:
Dr. med. Swetlana Schütz

04.07.2023 | Künstliche Intelligenz | Übersichten

ChatGPT: Fluch oder Segen in der Pflege?

Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Gesundheitsversorgung seit einiger Zeit zur Risikoerkennung, Diagnostik, Dokumentation, Edukation und Training und anderen Zwecken genutzt. Neu ist als Open-KI-Applikation das Programm ChatGPT, das für jede …

verfasst von:
Lars Krüger, BA MSc, Susanne Krotsetis, MSc, Dr. Peter Nydahl, OpenAI’s Generative Pretrained Transformer 3 (GPT-3) Model

16.06.2023 | Pneumonie | CME

Lungensonographie in der kardiologischen Intensiv- und Notfallmedizin (Teil 2)

Pneumothorax, Belüftungsstörungen und das BLUE-Protokoll

Die Lungensonographie (LUS) zeigt eine hohe diagnostische Sicherheit bei einer Vielzahl intensivmedizinisch relevanter Erkrankungen wie dem Pneumothorax, Atelektasen oder der Pneumonie. Neben einer bettseitigen und damit zeitnahen Diagnostik und …

verfasst von:
Dr. U. Böck, Dr. A. Seibel
Darstellung eines postoperativen Hämatothorax

26.05.2023 | Diagnostik in der Pneumologie | Leitthema

Perioperative pulmonale Komplikationen in der Thoraxchirurgie

Pulmonale Komplikationen sind die relevanteste Ursache für die postoperative Morbidität und auch Letalität nach thoraxchirurgischen Eingriffen. In dieser Arbeit werden Diagnostik und Therapie der klinisch relevantesten intraoperativen und postoperativen Komplikationen zusammengefasst.

verfasst von:
Univ. Prof. Dr. med. Thorsten Walles, Jens Schreiber
Ärztliches Team vor Laptop

28.04.2023 | Künstliche Intelligenz | Übersichten Zur Zeit gratis

Fünf Testaufgaben: So schlägt sich ChatGPT im ärztlichen Alltag

Welche Ergebnisse liefert ChatGPT in Fragen der Differenzialdiagnostik, beim Erstellen von Arztbriefen oder in Sachen Studienzusammenfassung? Fünf konkrete Testaufgaben und die kritische Evaluation der Antworten zeigen, wo heute die Chancen und die Grenzen von Large Language Models im ärztlichen Alltag liegen.

verfasst von:
Dr. Michael Sonntagbauer, Dr. Markus Haar, Prof. Dr. Stefan Kluge
Blut wird abgenommen

26.04.2023 | Kardiovaskuläre Störungen in der Intensivmedizin | Übersichten

Natriuretische Peptide bei kardialer Dysfunktion, Nierenversagen, Sepsis

Natriuretische Peptide müssen gerade in der Intensivmedizin in ihrem klinischen Kontext interpretiert werden. In dieser Übersicht wird die diagnostische, prognostische und therapeutische Bedeutung von BNP und NT-proBNP bei kardialer Dysfunktion, Nierenversagen, Sepsis, Lungenembolie, ARDS, AECOPD und im Weaning vom Respirator dargestellt.

verfasst von:
Dr. Stefan Großmann, Dr. Florian Geisreiter, PD. Dr. Stephan Schroll
Ärztin auf Intensivstation

06.03.2023 | Sepsis | Leitthema

Wie individualisiert kann Therapie in Anästhesiologie & Intensivmedizin sein?

Für viele Fragestellungen in der Anästhesie und jedes große intensivmedizinische Krankheitsbild gibt es Ansätze, um die Versorgung individualisierter und präziser zu gestalten. Was wird bereits klinisch umgesetzt? Wohin könnte die Reise gehen? Und wie sieht das mit der Patientensicherheit aus? 

verfasst von:
Dr. med. Mahan Sadjadi, Prof. Dr. med. Melanie Meersch-Dini
Teströhrchen Vitamin-D-Test

11.01.2023 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Leitthema

Vitamin C und D bei kritisch Kranken wann und wie supplementieren?

Welche Substanz in welcher Dosierung wann und wem verabreichen? Bei der Supplementierung von Mikronährstoffen sind im intensivmedizinischen Alltag noch viele Fragen offen. Für die beiden Vitamine C und D bei kritisch Kranken liefert diese Übersicht Empfehlungen und Praxistipps.

20.10.2022 | Physikalische Medizin | Physiotherapie

Blutungsrisiko im Kanülenbereich bei physiotherapeutischer Mobilisation unter extrakorporaler Membranoxygenierung

Eine retrospektive Analyse bei Patient*innen mit akutem Lungenversagen

Patient*innen, die an einem Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) leiden, benötigen eine intensive Atmungs- bzw. Beatmungstherapie und bedürfen häufig einer extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO). Die Frühmobilisation der Patient*innen …

19.07.2022 | Pneumonie | Kardiotechnik/EKZ

Venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung bei COVID-19

Erkenntnisse eines Zentrums aus 96 konsekutiven Fällen

Die COVID(„corona virus disease“)-19-Pandemie stellt die Gesundheitssysteme weltweit weiterhin vor große Herausforderungen. Das SARS-CoV‑2, welches aufgrund seiner genetischen Beschaffenheit eine zoonotische Herkunft vermuten lässt, hat sich seit …

Open Access 11.07.2022 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Originalien

Analyse des Weaningprozesses bei Intensivpatienten im Hinblick auf Dokumentation und Verlegung in weiterbehandelnde Einheiten

Die Entwöhnung von der Beatmung ist ein wichtiges therapeutisches Ziel im Rahmen einer Intensivtherapie. Die Entwöhnung erfolgt jedoch nicht immer auf der primär behandelnden Intensivstation. Die Gründe hierfür sind vielfältig. So kann …

Long-COVID-19

03.05.2022 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Journalclub

Hohe Symptomlast noch ein Jahr nach Intensivtherapie wegen COVID-19

Es gibt wenig Daten, die den Gesundheitsstatus nach überstandener schwerer COVID-19-Infektion dokumentieren. In einer niederländischen multizentrischen Studie wurde jetzt der Verlauf bei Betroffenen, die von März bis Juli 2020 wegen COVID-19 intensivpflichtig waren, längerfristig nachverfolgt.

Open Access 27.04.2022 | COVID-19 | Leitthema

Akute Nierenschädigung und COVID-19: pulmorenaler Crosstalk unter massiver Inflammation

Eine mit der Coronaviruserkrankung 2019 (COVID-19) assoziierte Nierenschädigung ist vor allem bei Intensivpatient:innen ein häufiges Phänomen. Das Virus selbst dürfte im Sinne eines direkten Befalls der Niere nur in geringem Ausmaß eine Rolle …

ECMO

26.04.2022 | Pneumonie | Kardiotechnik/EKZ

ECMO-Kanülierung bei COVID-19: Beeinflusst die Strategie die Mortalität?

Venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung bei COVID-19: Einfluss der Kanülierungsstrategie auf das Therapieergebnis

Die venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung (v.v.-ECMO) stellt bei schwerem COVID-19-Verlauf eine etablierte Therapie dar, ist jedoch weiterhin mit einer sehr hohen Mortalität verbunden. Diese Arbeit wollte klären, ob die Kanülierungsstrategie einen Einfluss auf das Therapieergebnis hat.

Stufenschema der aktuellen S3-Leitlinie zum NIRS

09.04.2022 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema Zur Zeit gratis

Beatmung bei COVID‑19: Wo stehen wir heute?

Wo stehen wir heute?

Die Kontroverse um das Thema Beatmung bei COVID-19 hält an. Der Entscheidungsprozess, wann der Zeitpunkt zur Intubation gekommen ist, bleibt komplex. Dieses Update fasst die pathophysiologischen Grundlagen, den aktuellen Stand der Wissenschaft und die Auswirkungen der unterschiedlichen Behandlungsmodalitäten auf das Outcome zusammen.

28.03.2022 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema Zur Zeit gratis

Diagnostik und Therapie von COVID-19 auf der Intensivstation

Die Therapie von „coronavirus disease 2019“ (COVID-19) ist aufgrund der Rasanz des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns und des oft extremen Ausmaßes der Hypoxämie äußerst herausfordernd. Mittels Hochflusssauerstoff, nichtinvasiver Maskenbeatmung …

18.02.2022 | COVID-19 | DFP-Fortbildung

Update SARS-CoV-2 Behandlungsempfehlungen für die Intensivmedizin

Der Anteil von SARS-CoV-2-positiven Patient*innen, die intensivmedizinisch betreut werden müssen, stellen eine große Herausforderung für das medizinische und pflegerische Personal dar. Aktuelle Guidelines unterstützen mit evidenzbasierten …

verfasst von:
Dr. Markus Köstenberger, Prim. Univ.-Prof. Dr. Walter Hasibeder, Dr. Daniel Dankl, Prim. Univ.-Prof. Dr. Philip Eisenburger, Prim. Univ.-Doz. Dr. Reinhard Germann, Dr. Wilhelm Grander, Prim. Assoc. Prof. Dr. Christoph Hörmann, Univ.-Prof. Dr. Michael Joannidis, Univ.-Prof. Dr. Klaus Markstaller, Dr. Steve-Oliver Müller-Muttonen, Dr. Stefan Neuwersch-Sommeregger, PD Dr. Bettina Pfausler, Dr. Otmar Schindler, Dr. Gregor Schittek, Assoc. Prof. PD Dr. Eva Schaden, Univ.-Prof. Dr. Thomas Staudinger, Ao. Univ.-Prof. Dr. Roman Ullrich, Dr. Matthias Urban, PhD, Univ.-Prof. Dr. Andreas Valentin, MBA, Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar
bluedesign / stock.adobe.com

16.08.2021 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Leitthema Zur Zeit gratis

Vergleichbar? COVID-19- und influenzaassoziierte Sterbefälle am Beispiel Münchens

Vor dem Hintergrund der derzeitigen COVID-19-Pandemie entstand die Idee zur Durchführung einer Studie, in der die Sterbefälle aufgrund von COVID-19 mit denen der Influenza vergleichend ausgewertet wurden. Welche Schlüsse die beteiligten Forscherinnen ziehen, lesen Sie hier.

Open Access 09.08.2021 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Originalien

Intensivbettenbedarf für COVID‑19 im Herbst/Winter 2021

Simulation unterschiedlicher Szenarien unter Berücksichtigung von Inzidenzen und Impfquoten

Im Laufe der COVID-19-Pandemie sind in den vergangenen Monaten in Deutschland zwischenzeitlich bis zu 6000 Patienten täglich gleichzeitig intensivmedizinisch behandelt worden ( www.intensivregister.de ), mit einer hohen Sterblichkeit von etwa 50 % …

15.02.2021 | Leichenschau | Originalien Zur Zeit gratis

COVID-19-assoziierte Sterbefälle

Erste Daten aus Münchner Todesbescheinigungen

Das erste Auftreten dieser neuen Infektionskrankheit manifestierte sich im Dezember 2019 als Häufung schwerer Lungenentzündungen in Wuhan, China [ 1 ]. Als Erreger der COVID-19-Erkrankung (Corona Virus Disease 2019) wurde Anfang 2020 von …

SARS-CoV-2

Open Access 11.02.2021 | Autopsie | Schwerpunkt: COVID-19

COVID-19: Welche Faktoren sagen einen tödlichen Verlauf voraus?

COVID-19 wird als systemische Erkrankung eingestuft. Ein schwerer Verlauf mit tödlichem Ausgang ist möglich und unvorhersehbar. Welche Organveränderungen prädisponieren für einen ungünstigen Verlauf? Welche Organschädigungen finden sich bei letalem Ausgang?

CT-Befund

09.02.2021 | Pneumonie | Schwerpunkt: COVID-19 Zur Zeit gratis

COVID-19: Auswirkungen auf Lunge und Herz

Neben einer Infektion des Alveolarepithels und von Makrophagen durch das SARS-CoV-2-Virus scheint die Erkrankung zusätzlich durch eine Entzündungsreaktion mit Mikroangiopathie und aberranter Blutgefäßneubildung charakterisiert zu sein. Die angiozentrische Entzündung betrifft auch das Herz.

Open Access 03.02.2021 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Originalien

Bundesweites Belastungsmodell für Intensivstationen durch COVID-19

Das Belastungsmodell geht von einer gegebenen Infektionsdynamik, u 1 (t), … u m (t), aus mit u i (t) als der täglichen Infektionszahl der i‑ten Altersgruppe im zu simulierenden Gebiet. u i (t) können aus Datenquellen, Prognosen oder Simulationen …

BZ-Kontrolle in COVID-19-Zeiten

11.01.2021 | Typ-1-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen Zur Zeit gratis

Praktische Empfehlungen der DDG zum Diabetesmanagement bei COVID-19-Erkrankung

Aufgrund der Häufigkeit von Diabetes mellitus als Komorbidität bei COVID-19 hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft einige prinzipielle Handlungsempfehlungen bei Diabetes und COVID-19 entwickelt, die Sie im Folgenden hier nachlesen können.

Anwendung des Krikoiddrucks

07.01.2021 | Aspiration | CME

CME: Update "Rapid Sequence Induction" und Vorgehen bei pulmonaler Aspiration

Die Rapid Sequence Induction (RSI) mit ihren Komponenten ist unverzichtbar bei der Narkoseeinleitung bei aspirationsgefährdeten Patienten. Welche Risikofaktoren sollten Sie vor dem Eingriff abklären? Wie lauten die aktuellen Empfehlungen zur RSI, etwa zum Krikoiddruck? Und wie gehen Sie vor, wenn es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einer schwergradigen Aspiration kommt? 

verfasst von:
Prof. Dr. T. Mencke, A. Zitzmann, D. A. Reuter
Schlauch eines Beatmungsgeräts

Open Access 28.12.2020 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Originalien

Charakteristika und Outcome von 70 beatmeten COVID-19-Patienten

Bilanz nach der ersten Welle an einem universitären Zentrum

Am LMU-Klinikum München wurde eine große Anzahl an COVID-19-Patienten mit teils erheblicher Erkrankungsschwere intensivmedizinisch behandelt. Nun haben die Münchner Ärzte die Charakteristika und das Outcome von 70 beatmeten Patienten für eine Studie analysiert.

Ärztin sieht nach beatmeten COVID-19-Patienten

22.12.2020 | Akutes Nierenversagen | Leitthema Zur Zeit gratis

Diagnostik & Therapie: Nierenschädigung bei COVID-19-Patienten auf Intensivstationen

Bei COVID-19-Patient*innen ist das Auftreten von dialysepflichtigem Nierenversagen zeitlich eng mit dem Beginn der invasiven Beatmung assoziiert. Über die notwendigen diagnostischen Maßnahmen und Behandlungsstrategien lesen Sie in diesem Artikel.

Intubierte und beatmete Patientin

21.12.2020 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Journalclub Zur Zeit gratis

Systemische Steroide als vorläufiger Therapiestandard bei schwerer COVID-19

Bei Patienten mit COVID-19 und moderatem bis schwerem ARDS erweist sich die Gabe von Dexamethason vorteilhaft durch eine höhere Zahl ventilatorfreier Tage. Lesen Sie hier einen Kommentar von Prof. Budweiser zu den Ergebnissen der CoDEX-Studie.

ytemha34 / stock.adobe.com

19.11.2020 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Klinische Studien Zur Zeit gratis

Veränderungen der Lungen bei letalem Ausgang einer COVID-19-Infektion

Können charakteristische vaskuläre Komponenten, die in der Pathogenese der COVID-19 eine zentrale Rolle einnehmen, die langwierigen und besonderen Verläufe des sekundären ARDS bei COVID-19 erklären?

COVID-19-Patient im Krankenhaus

11.11.2020 | Computertomografie | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

COVID-19: Alles, was Sie wissen müssen

Diese Übersicht stellt detailliert die klinischen Zeichen, die typischen radiologischen Muster und die komplexe Pathophysiologie von COVID-19 dar. Die Therapie ist im Wesentlichen symptombezogen, aktuell zeigen sich aber erste Ansätze einer gezielten antiviralen und antiinflammatorischen Behandlung.

Intubierte und beatmete Patientin

23.10.2020 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema Zur Zeit gratis

Neue S1-Leitlinie: Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19

S1-Leitlinie

Dies ist die zweite Aktualisierung dieser Leitlinie vom 21.07.2020. Ergänzt wurden in der dritten Version die im Volltext publizierte RECOVERY-Studie zum Dexamethason, die ausgesprochene Zulassung für Remdesivir, Details zu den Beatmungsfiltern sowie einzelne Aspekte zu pädiatrischen Patienten. 

18.10.2020 | Mangelernährung | Journal club Zur Zeit gratis

COVID-19-Komplikationen nach bariatrischer OP erhöht bei Diabetes wie niedrigem BMI

Nichtinvasive Beatmung

15.10.2020 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Journalclub Zur Zeit gratis

Bauchlage auch bei nicht intubierten Patienten mit Lungenversagen sinnvoll?

Schon vor der Corona-Pandemie wurde von positiven Effekten der Bauchlage auch bei nicht intubierten Patienten mit nicht invasiver Beatmung (NIV) oder nasaler high-flow(nHF)-Therapie berichtet. Gerade im Hinblick auf eingeschränkte Intensivressourcen hat die Option nun zunehmendes Interesse erzeugt.

Open Access 09.10.2020 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Leitthema

Monoklonale Antikörper zur antiinfektiven Therapie

Ein Jahrhundert lang wurde die Serumtherapie von Seren tierischen Ursprungs und Hyperimmunglobulinen dominiert. Obwohl seit Ende der Achtzigerjahre des letzten Jahrhunderts zahlreiche monoklonale Antikörper (MAB) insbesondere zur Behandlung von …

Physiotherapie mit Schutzmasken

Open Access 08.10.2020 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Leitthema

Gibt es ein Post-COVID-Syndrom und wenn ja, wie behandelt man das?

Bei kritisch kranken COVID-19-Patienten sind körperliche, kognitive und psychologische Folgen der Erkrankung realistisch. Hinweise für die mögliche Existenz eines Post-COVID-Syndroms verdichten sich.

Ambu-Man-Airway-Modell mit Autopulse™

23.09.2020 | Kardiopulmonale Reanimation | Notfallmedizin Zur Zeit gratis

Mechanische Wiederbelebung in Bauchlage, machbar?

Während der Pandemie ist die Bauchlagerung für COVID-19-Patienten mit schwerem ARDS zu einem etablierten Therapieverfahren geworden. Was tun, wenn diese Schwerkranken in Bauchlage kardiopulmonal reanimiert werden müssen? Mechanische Thoraxkompressionsgeräte könnten schnell und mit reduzierten Personalressourcen „einfach“ unter dem Patienten positioniert werden. Eine Machbarkeitsstudie.

Elektrische Impedanztomographie

23.09.2020 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | CME Zur Zeit gratis

CME: Spezifische Therapie des akuten Lungenversagens

Dieser praktische Leitfaden für die Behandlung des akuten Lungenversagens fokussiert auf die Individualisierung des PEEP, die Durchführung von Rekrutierungsmanövern und die Anwendung von Bauchlagerung bei der Therapie des ARDS. Außerdem werden die bisher bekannten Spezifika der COVID-19-Therapie zusammengefasst.

verfasst von:
Prof. Dr. H. Wrigge, C. Glien
Arzt prüft Laryngoskop

18.09.2020 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema Zur Zeit gratis

Behandlungsempfehlungen zur Beatmung von COVID‑19-Patienten

Die durch SARS-CoV‑2 ausgelöste pulmonale COVID‑19-Erkrankung zeigt bei schwereren Verläufen eine ausgeprägte Oxygenierungsstörung, die häufig Beatmungspflichtigkeit nach sich zieht. Evidenzbasierte Empfehlungen fehlen aufgrund der Neuartigkeit der Erkrankung. Dieser Beitrag soll einen Weg zur individualisierten Beatmungstherapie dieser Patienten aufzeigen.

Lungensonographischer Befund bei COVID-19

09.09.2020 | Ultraschall | Leitthema Zur Zeit gratis

Lungensonographie bei COVID-19: Schallkopfauswahl, Einstellungen, Befunde

Die Point-of-care-Sonographie der Lunge spielt bei COVID-19-Patienten insbesondere in der Notaufnahme und auf Intensivstation zunehmend eine Schlüsselrolle. Richtig angewendet, können typische pulmonale Veränderungen zuverlässig detektiert werden. 

Coronavirus

03.09.2020 | Pneumonie | Leitthema Zur Zeit gratis

COVID-19-Infektion – Was muss der Gefäßmediziner wissen?

Was muss der Gefäßmediziner wissen?

Dieser Artikel gibt eine allgemeine Übersicht über die neuartige COVID-19-Erkrankung mit einem Fokus auf vaskuläre Beteiligung. Die Arbeit basiert im Wesentlichen auf Daten aus der jüngsten Literatur und auf Eigenerfahrungen der Autoren.

01.09.2020 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Journalclub

Sauerstoff auf der Intensivstation: Etwas mehr scheint nicht zu schaden

Open Access 31.08.2020 | Zytokine | Leitthema

COVID-19: Epidemiologische und klinische Fakten

Bis zum 31.07.2020 wurden weltweit ca. 17,6 Mio. SARS-CoV-2-Infizierte und ca. 680.000 Todesfälle aufgrund von COVID-19 gemeldet. SARS-CoV‑2 wird über Tröpfchen und wahrscheinlich auch Aerosole übertragen. Die Infektiosität beginnt 2–3 Tage vor …

25.08.2020 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema Zur Zeit gratis

Notfallmedizinische und intensivmedizinische Aspekte von COVID-19-Infektionen

Mit Auftreten des neuartigen „severe acute respiratory syndrome corona virus 2“ (SARS-CoV-2) hat sich eine neue Krankheitsentität entwickelt, die durch das Vorliegen einer Pneumonie und Erkrankung anderer Organsysteme bis hin zum …

Beatmete Patientin

24.08.2020 | Nichtinvasive Beatmung | Leitlinien und Empfehlungen Zur Zeit gratis

Leitlinien-Update: Empfehlungen zur Intensiv-Therapie von Patienten mit COVID-19

S1-Leitlinie

Dies ist die zweite Aktualisierung der S1-Leitlinie vom 21.07.2020. Ergänzt wurden in der dritten Version die im Volltext publizierte RECOVERY-Studie zu Dexamethason, die ausgesprochene Zulassung für Remdesivir, Details zu den Beatmungsfiltern sowie einzelne Aspekte zu pädiatrischen Patienten.

13.08.2020 | Pneumonie | Leitthema

Infektionen der Lunge bei Reiserückkehrern

Ätiologie, klinische Manifestation, Diagnostik und Therapie

Auf Auslandsreisen kann es zu Infektionen mit Erregern kommen, die in Deutschland nicht endemisch sind. Vor dem Hintergrund einer stetig zunehmenden Reiseaktivität der Bevölkerung gewinnen diese Infektionen bei Reiserückkehrern an Bedeutung.

COVID-19 bei einem 35-jährigen Mann

29.07.2020 | Computertomografie | Schwerpunkt: COVID-19 Zur Zeit gratis

Aktuelles zur Diagnostik und Therapie der COVID-19-Pneumonie

Bei der COVID-19-Infektion steht das respiratorische System meist im Vordergrund. Es kann zur Entwicklung einer schweren Pneumonie kommen, die dann prognostisch bestimmend ist. Diese Übersicht beschreibt die Besonderheiten der pulmonalen Manifestation und ihre jeweilige Therapie.

Hand mit Blisterpackung

06.07.2020 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Journalclub Zur Zeit gratis

Sind ACE-Hemmer eher negativ oder doch von Vorteil bei COVID-19?

Nationale und internationale Fachgesellschaften empfehlen, eine vorbestehende Therapie mit einem ACE-Hemmer in der aktuellen Pandemie-Situation und insbesondere bei Diagnose einer SARS-CoV-2-Infektion nicht abzusetzen. Unterstützt eine neue englische Studie diese Empfehlungen?

Bauch einer übergewichtigen Frau

22.06.2020 | Adipositas | Journal club Zur Zeit gratis

Begünstigt Adipositas einen schweren COVID-19-Verlauf?

Die hier referierte Studie untersucht die Adipositas-Häufigkeit bei Patienten, die wegen einer SARS-CoV-2-Infektion auf die Intensivstation aufgenommen wurden. Steigt die Schwere der Erkrankung mit dem BMI tatsächlich an?

Open Access 10.06.2020 | COVID-19 | Intensivmedizin

Empfehlungen für ECMO bei COVID-19-Patienten

Consensus Paper zur Extrakorporalen Membranoxygenierung der Medizinischen Universität Wien

Die aktuelle COVID-19-Pandemie, die durch das SARS-CoV‑2 ausgelöst wird, hat bereits in vielen betroffenen Ländern zu gravierenden Ressourcenengpässen der jeweiligen Gesundheitssysteme geführt. Obwohl sehr viele COVID-19-Patienten nur moderate …

Computertomogramm

19.05.2020 | Lungenödem | CME

CME: Ist es wirklich ein akutes Lungenversagen?

Aktuelle Definitionen, Pathophysiologie und Differentialdiagnosen

Die eindeutige Diagnose des Acute respiratory distress syndrome (ARDS) bleibt schwierig. Dies betrifft insbesondere die Abgrenzung der bilateralen, inflammatorisch bedingten Infiltrate von anderweitig verursachten Verschattungen im Thoraxröntgen. Was bedeutet das für die differenzierte Diagnostik und Therapie des ARDS im klinischen Alltag? Die aktuellen Definitionen, Risikofaktoren und Differentialdiagnosen im Überblick.

verfasst von:
Prof. Dr. R. Dembinski

Open Access 18.05.2020 | COVID-19 | Pneumologie

Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP)

Management von Patienten mit SARS-CoV-2-Infektionen und von Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen während der COVID-19-Pandemie (Stand 27.04.2020)

Die COVID-19-Pandemie stellt derzeit weltweit eine Herausforderung dar. In Österreich konnte eine Krise innerhalb des medizinischen Versorgungssystems bisher verhindert werden. Die Behandlung von Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie …

Beatmung eines Intensivpatienten

18.05.2020 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Leitthema

Diagnostik und Therapie des „Acute respiratory distress syndrome“

Diagnostik und Therapie – State of the Art

Das „acute respiratory distress syndrome“ (ARDS) ist ein intensivmedizinisches Syndrom, das bei gleichbleibend erhöhter Prävalenz weiterhin eine hohe Mortalität und Morbidität bedingt. Diese Übersicht stellt Ihnen die notwendigen diagnostischen Maßnahmen und die zeitgemäße Therapie vor.

20.04.2020 | Nichtinvasive Beatmung | Schwerpunkt

Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19*

In Zusammenhang mit der SARS-CoV-2-Pandemie werden ggf. auch Ärztinnen und Ärzte auf Intensivstationen zum Einsatz kommen, die bisher noch keine umfangreichen Erfahrungen in der intensivmedizinischen Betreuung (von COVID-19-Patienten) haben. Um …

Mitarbeiter in vollständiger Schutzkleidung

18.03.2020 | Notfallmedizin | Leitthema Zur Zeit gratis

COVID-19: Handlungsempfehlungen für Anästhesisten und Intensivmediziner

Die COVID-19-Epidemie stellt Notfallmedizin, Anästhesiologie und Intensivmedizin vor erhebliche Herausforderungen. Die folgenden Handlungsempfehlungen bieten einen umfassenden Leitfaden für den Umgang mit COVID-19-Patienten sowie die Vorausplanung in den drei Fachbereichen. Der Stand: März 2020.

17.03.2020 | Septischer Schock | Leitlinien und Empfehlungen

S3-Leitlinie Sepsis – Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge

Zusammenfassung starker Empfehlungen

Die Erstellung der vorliegenden Leitlinie (AWMF-Registernummer: 079-001) erfolgte auf der Grundlage der „Surviving Sepsis Campaign: International Guidelines for Management of Sepsis and Septic Shock: 2016“, die im März 2017 publiziert wurde [ 1 ] …

ECMO Maschine

13.03.2020 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Leitthema

Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) – State of the Art

Die extrakorporale Membranoxygenierung hat sich in den letzten Jahren von der einstigen Nischentechnologie zu einem verbreiteten intensivmedizinischen Therapieverfahren entwickelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt die wesentlichen Neuerungen der letzten Jahre.

Intensivstation

12.03.2020 | Hypoxämie | Leitlinien und Empfehlungen Zur Zeit gratis

Aktuelle Empfehlungen zur Intensiv-Therapie von Patienten mit COVID-19

Diese aktuellen Empfehlungen soll Ärzten auf Intensivstationen, die Patienten mit COVID-19 betreuen, eine Hilfestellung geben. Dabei ist zu beachten, dass es sich bei dem aktuellen COVID-19-Ausbruchsgeschehen um eine sich sehr dynamisch entwickelnde Situation handelt.

17.12.2019 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | journal club

Maximales Rekruitmentmanöver plus „Open Lung“-Strategie ohne klinische Vorteile

Laryngomalazie

10.12.2019 | Pseudokrupp | Zertifizierte Fortbildung

Kindliche Dyspnoe: So gehen Sie vor bei Pseudokrupp, Laryngomalazie und Stenose

Stridor, erhöhte Atemfrequenz, Hautblässe bis hin zur Zyanose: Akute Atemwegsprobleme bei Kindern können in allen Altersstufen auftreten. Die wichtigsten Ursachen, die gezielte Diagnostik und die richtige Behandlungsstrategie beim dyspnoischen Kind fasst dieser CME-Beitrag zusammen.

Künstliche Beatmung, Uniklinik Köln

11.11.2019 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | journal club

Erhalten Frauen seltener eine protektive Beatmung?

Bei Patienten mit KHK oder Schlaganfall gibt es Hinweise darauf, dass das Geschlecht einen Einfluss auf Therapieentscheidungen oder den Krankheitsverlauf hat. Eine aktuelle Studie hat sich mit der Situation beim akuten Lungenversagen beschäftigt.

17.10.2019 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | journal club

Tiefe Sedierung bessert ARDS-Prognose nicht

02.10.2019 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Akutes pulmorenales Syndrom auf der Intensivstation

Rationale Diagnostik und Therapie

Das akute pulmorenale Syndrom (PRS) besteht in der Kombination einer pulmonalen Hämorrhagie mit einem akuten Nierenversagen in Folge einer gemeinsamen immunologischen Ursache. Das PRS stellt ein lebensbedrohliches Krankheitsbild dar, weshalb diese …

Fertigspritze mit Grippeimpfstoff

Open Access 02.09.2019 | Polymerase-Kettenreaktion | Schwerpunkt: Virale Atemwegserkrankungen

Influenza: von milden Verläufen bis zu schweren Pneumonien

Das Influenzavirus verursacht jährlich europaweit die höchste Anzahl von Krankheits- und Todesfällen unter allen Infektionserregern. Das Krankheitsspektrum erstreckt sich von milden Infektionen der oberen Atemwege bis zu schweren Pneumonien mit respiratorischem Versagen.

29.08.2019 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Leitthema

Was sind die Indikationen für Rescue-Verfahren?

Rheumatische Systemerkrankungen auf der Intensivstation

Schwere, organ- oder lebensbedrohliche Manifestationen entzündlicher rheumatischer Erkrankungen, wie z. B. eine diffuse alveoläre Hämorrhagie im Rahmen einer Kleingefäßvaskulitis, sprechen nicht immer ausreichend oder mit zeitlicher Verzögerung …

27.08.2019 | Herzinsuffizienz | CME

Akutes Rechtsherzversagen auf der Intensivstation

Pathophysiologie, Monitoring, Therapie

Das Rechtsherzversagen auf der Intensivstation ist ein häufiges und ernstes, aber oftmals unbemerktes Krankheitsbild. Die häufigsten Ursachen sind die akute Dekompensation einer pulmonalen Hypertension, Lungenembolie, Sepsis, „acute respiratory …

27.08.2019 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | journal club

Frühe Muskelrelaxierung bei Beatmung verbessert Überleben nicht

30.07.2019 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Übersichten

ECMO-Therapie beim akuten Lungenversagen

Wer profitiert?

In der Intensivmedizin erleben wir rasante technische Fortschritte, die in vielen Fällen vorteilhaft für unsere Patienten sind. Auf der anderen Seite werden aber auch Stimmen laut, die generell einen zunehmenden „Interventionalismus“ kritisieren.

14.06.2019 | Pneumonie | Originalien und Übersichten

Management der saisonalen Influenza 2017/2018: Erfahrungen an einem deutschen Universitätsklinikum

Die saisonale Influenza ist eine akute, impfpräventable respiratorische Erkrankung, die durch das Influenzavirus (RNA, Orthomyxoviridae) verursacht wird [ 1 ]. Die Grippewelle der Saison 2017/2018 war die schwerste seit dem Jahr 2001 [ 2 ]. Etwa …

17.05.2019 | Telemedizin | Leitthema

Versorgungsforschung in der Intensivmedizin in Deutschland

Status quo und zukünftige Herausforderungen am Beispiel des akuten Lungenversagens

Die Versorgungsforschung (VF) ist ein fachübergreifendes multidisziplinäres Forschungsgebiet, das die Kranken- und Gesundheitsversorgung sowie ihre Rahmenbedingungen beschreibt. In den letzten 20 Jahren trat der VF-Aspekt im Bereich der …

24.04.2019 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Innovationen in der Intensivmedizin

Moderne Decarboxylierungssysteme

Mit der zunehmenden Verbreitung extrakorporaler Lungenersatzverfahren haben in den letzten Jahren auch unterschiedliche Decarboxylierungssysteme Eingang in die intensivmedizinische Praxis gefunden. Diese modernen Verfahren ermöglichen eine effektive Decarboxylierung bei gleichzeitig deutlich reduzierter Invasivität und Komplexität. Ihr Einsatz gilt allerdings derzeit noch als experimentell.

28.03.2019 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Moderne Bildgebung als „Biomarker“: kein Patient ohne Echokardiographie?

Ein „Biomarker“ zeichnet sich dadurch aus, dass er etwas quantitativ oder qualitativ misst und sich daraus eine klinisch verwertbare Konsequenz ergibt. So betrachtet ist Echokardiographie auch ein „Biomarker“. Sie ermöglicht Aussagen zur Anatomie …

28.03.2019 | Thoraxtrauma | Originalien

Die kontinuierliche laterale Rotationstherapie bei Patienten mit Thoraxtrauma: eine Analyse aus dem TraumaRegister DGU®

Bei polytraumatisierten Patienten sind thorakale Verletzungen häufig. So erleiden 52 % der Patienten bei schweren Verkehrsunfällen ein stumpfes Thoraxtrauma. Dieses tritt jedoch selten als isoliertes Ereignis auf und ist in 70–90 % der Fälle mit …

Intensivstation

14.02.2019 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | journal club

Kein Vorteil durch lungenprotektive Beatmung außerhalb der ARDS-Situation?

Bei Beatmungspatienten ohne ARDS ist der klinische Nutzen einer Beatmung mit niedrigen Tidalvolumina noch nicht klar belegt. Einerseits ergaben sich aus kleineren Studien Vorteile. Andererseits verlangt eine solche Beatmung eine tiefere Sedierung und begünstigt offenbar auch ein Delir.

Einsatz der ECMO

05.02.2019 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Wo verlaufen die Grenzen der ECMO-Therapie?

Überlegungen zur Evidenz, Therapieentscheidung und ethischen Herausforderung

Da die Zahl der Anwendungen von extrakorporalen Lungen- und Herz‑/Lungenersatzverfahren (ECMO) in den letzten Jahren bei schwerstkranken Patienten dramatisch zugenommen hat, ist die Entscheidungsfindung zur sinnvollen Indikation und einer eventuellen Therapiezieländerung im Verlauf besonders schwierig geworden. Das Dilemma näher beleuchtet. 

12.10.2018 | Hypoxämie | journal club

Kein Überlebensvorteil mit frühem extrakorporalem Lungenersatz bei ARDS

10.10.2018 | Ultraschall | Leitthema

Lungensonographie in der Notfall- und Intensivmedizin

Notfall- und Intensivmediziner müssen rasche und weitreichende Entscheidungen oft auf Basis weniger diagnostischer Informationen treffen. Bei Patienten mit Symptomen, die auf eine kardiopulmonale Diagnose hinweisen, findet die Lungensonographie …

02.10.2018 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Kardiotechnik/EKZ

Extrakorporale Lungenunterstützung mithilfe der venovenösen Membranoxygenierung

Der maschinelle extrakorporale Gasaustausch gehört durch die Erfindung und Anwendung der Herz-Lungen-Maschine traditionell zur Herzchirurgie. Allerdings liegt das Krankheitsbild des schweren Lungenversagens verständlicherweise nicht in ihrem …

06.09.2018 | ECMO | Intensivmedizin

Organersatz in der Zukunft

Grenzen und Perspektiven

Zur Behandlung des schwersten Lungenversagens und des kardiogenen Schocks werden im letzten Jahrzehnt zunehmend extrakorporale Organersatzverfahren (ECMO) eingesetzt, auch wenn die zugrunde liegende wissenschaftliche Evidenz immer noch gering ist …

31.08.2018 | Lungensonografie | Fortbildung

Darstellung des "vergessenen" Organs

Der Point-of-Care-Ultraschall hat für die Abläufe und Versorgungsqualität in Notaufnahmen, Schockräumen und Intensivstationen maßgeblich an Bedeutung gewonnen. Dass damit auch das bis vor kurzem "vergessene" Organ Lunge exzellent zu …

28.08.2018 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | journal club

Offene Lungenbiopsie bei Atemnotsyndrom klärt Steroidsensibilität

Open Access 09.08.2018 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Lunge-Nieren-Interaktionen bei kritisch Kranken

Interaktionen von Lunge und Niere können akute Krankheitsverläufe maßgeblich beeinflussen. Bereits in den 1950er-Jahren wurde dieses Phänomen am Beispiel der urämischen Lunge beobachtet. Tierexperimentell existieren deutliche Hinweise auf eine …

Laryngomalazie

06.08.2018 | Pseudokrupp | Zertifizierte Fortbildung

CME: Rasch & richtig handeln bei kindlicher Dyspnoe

Akute Atemnot bei Kindern erfordert eine schnelle, gezielte Diagnostik und rasches Eingreifen. Die möglichen Ursachen sind vielfältig – verschaffen Sie sich hier einen Überblick über das jeweils adäquate Vorgehen!

Einsatz der ECMO

27.06.2018 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Evidenzbasierte Medizin

S3-Leitlinie: Beatmung und ECMO bei akuter respiratorischer Insuffizienz

Früher verbreitet angewendete Beatmungseinstellungen können Ursache eines beatmungsassoziierten Lungenschadens sein und so zu einer erhöhten Sterblichkeit von Patienten auf der Intensivstation führen. Bei der extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) haben in jüngster Zeit technische Fortschritte zu einer erheblichen, teilweise aber auch unkritischen Verbreitung dieser Verfahren geführt, ohne zusätzlichen Nutzen für den Patienten. 

15.06.2018 | Thoraxtrauma | Leitthema

Narkose, Beatmung und Schmerztherapie beim Thoraxtrauma

Das anästhesiologische Management nimmt im Rahmen der Versorgung des Patienten mit Thoraxtrauma eine zentrale Stellung ein, sowohl in der Initialphase bei der Sicherung des schwierigen Atemwegs als auch im Verlauf auf der Intensivstation. Die …

25.05.2018 | Anästhetika | Regionalanästhesie

Systemische Effekte der Amid-Lokalanästhetika

Alte Substanzen, neue Wunderwaffen?

Neben den bekannten analgetischen Wirkungen der Amidlokalanästhetika durch Blockade des spannungsabhängigen Natriumkanals besitzen diese Substanzen eine Vielzahl weiterer positiver Eigenschaften, die das Ergebnis einer Operation positiv …

21.05.2018 | Hypoxämie | journal club

Frühdiagnose des ARDS auch ohne Beatmung!

Ob die Diagnose eines Acute Respiratory Distress Syndrome nicht doch auch ohne das zusätzliche PEEP-Kriterium möglich bzw. sinnvoll ist, untersuchte eine Studie. Das Ergebnis kommentiert unser Experte: "Die Autoren legen einen Finger tief in die Wunde der aktuellen Berlin-Definition des akuten Lungenversagens."

09.04.2018 | Kardiogener Schock | Leitthema

Organersatz in der Zukunft

Grenzen und Perspektiven

Zur Behandlung des schwersten Lungenversagens und des kardiogenen Schocks werden im letzten Jahrzehnt zunehmend extrakorporale Organersatzverfahren (ECMO) eingesetzt, auch wenn die zugrunde liegende wissenschaftliche Evidenz immer noch gering ist …

05.03.2018 | Aspiration | CME

Sichere und kontroverse Komponenten der „rapid sequence induction“

Die „rapid sequence induction“ (RSI) ist eine Technik der Narkoseeinleitung bei erhöhtem Risiko für eine pulmonale Aspiration. Zwar ist die Inzidenz des akuten Lungenversagens (ARDS) nach Aspiration extrem selten, dennoch ist das ARDS für 10–30 % …

Nichtinvasive Beatmung

01.02.2018 | Nichtinvasive Beatmung | CME

CME: Nichtinvasive Beatmung bei akuter respiratorischer Insuffizienz

Entscheidend für den erfolgreichen und sicheren Einsatz der nichtinvasiven Beatmung ist die richtige praktische Durchführung. Dieser Fortbildungsbeitrag bietet einen Leitfaden: Von den wesentlichen Indikationen über die richtigen Techniken bis hin zu Kontraindikationen und Fallstricken.

07.12.2017 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | journal club

Rekruitmentmanöver bei Beatmung steigert ARDS-Sterblichkeit

16.11.2017 | Sepsis | Innere Medizin

Klug-entscheiden-Empfehlungen in der internistischen Intensivmedizin

Die internistische Intensivmedizin ist ein wichtiger und integraler Bestandteil der Inneren Medizin. Die Intensivmedizin ermöglicht heutzutage das Überleben vieler Patienten mit schweren und lebensbedrohlichen internistischen Erkrankungen in …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.