Skip to main content
Infektionen in der Urologie Harnwegsinfektionen in der Urologie

Harnwegsinfektionen in der Urologie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

13.05.2024 | Urolithiasis | Leitthema

Steinkolik

Die Steinkolik, eine akute Manifestation der Urolithiasis, resultiert aus einer Obstruktion der Harnabflusswege durch Harnsteine. Sie ist mit 5–10 % aller Vorstellungen in Notaufnahmen ein häufiges Erkrankungsbild in der Akutmedizin. Durch die oft …

verfasst von:
Dr. med. Francois Leboutte, Prof. Dr. med. Andreas Neisius

10.04.2024 | Glomerulonephritiden | Schwerpunkt: Nierenpathologie

Nephropathologie infektiöser Erkrankungen

Die Niere kann auf ganz verschiedenen Wegen bei Infekten geschädigt werden. Es kann zu einer direkten Infektion durch kanalikuläre Ausbreitung im Rahmen eines Harnwegsinfekts kommen. Ein solcher aszendierender Infekt kann hochakut mit aktiver …

verfasst von:
Prof. Dr. Maike Büttner-Herold, Kerstin Amann, Joachim Velden
Leichtgradige Makrohämaturie bei IgA-Nephritis.

21.03.2024 | Hämaturie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Hämaturie nicht beachtet – Fehler mit gravierenden Folgen!

Ein junger Patient mit fieberhaftem Infekt und Brennen beim Wasserlassen wird mit der Diagnose eines Harnwegsinfektes und einer Antibiotikatherapie entlassen. Es liegt eine negative Reaktion auf Eiweiß, jedoch eine Erythrozyturie vor, die nicht weiter abgeklärt wird. Das rächt sich 18 Jahre später. Was können Sie aus dem Fall lernen?

verfasst von:
PD Dr. med. Klaus Thürmel
Papillärer Blasentumor

23.02.2024 | Makrohämaturie | FB_10-Minuten Sprechstunde

Blut im Urin: Harmlos oder gefährlich?

Eine 54-Jährige berichtet über rezidivierenden blutigen Urin. Vor vier Wochen hatte sie eine ausgeprägte Blasenentzündung, die erfolgreich behandelt wurde. Gibt eine Makrohämaturie immer Anlass für einen Tumorverdacht? Wie klären Sie ab?

verfasst von:
PD Dr. med. Lennert Eismann, Prof. Dr. med. Christian G. Stief, Dr. med. Robert Bischoff
Petrischale mit Bakterienkolonien

09.01.2024 | Harnwegsinfektionen in der Urologie | Fortbildung

Die Infektiologie rezidivierender Harnwegsinfektionen

Teil 57 der Serie „Urinmikrobiologie in der Praxis“

Bakterien besitzen vielfältige Strategien, wie sie in die Blase kommen, dort überleben und überdauern. Wenn sie letzteres tun, kann es zu rezidivierenden Harnwegsinfektionen kommen. Im Beitrag werden einerseits die Pathologie von Harnwegsinfektionen besprochen und aktuelle Empfehlungen zum präventiven und therapeutischen Umgang damit gegeben.

verfasst von:
Ivo Beyaert
Volumenmessung der Niere

14.12.2023 | Harnwegsinfektionen in der Pädiatrie | Leitthema

Bildgebung bei Harnwegsinfektionen im Kindes- und Jugendalter

Harnwegsinfekte sind bei Kindern häufig und erfordern eine präzise Diagnose. Neben morphologischen Veränderungen der Nieren und ableitenden Harnwege bei einer Infektion gilt es prädisponierende Faktoren wie Harntraktdilatationen und einen vesikoureteralen Reflux zu erkennen, aber auch Komplikationen wie Abszesse oder Pyonephrose. 

verfasst von:
PD Dr. J. D. Moritz
Urethrozystoskopie

05.12.2023 | Urethritis | Leitthema

Neue Sk2-Leitlinie Urethritis posterior: Ein Fallbeispiel

Diskussion der aktuellen neuen Leitlinie anhand eines Fallbeispiels

Von einer Urethritis posterior wird bei präpubertären bzw. pubertären Jungen mit meist terminaler asymptomatischer Hämaturie, oft mit postmiktionellen Blutspuren am Meatus oder in der Unterwäsche, gesprochen. Die Pathologie ist selbstlimitierend. Obwohl es die einzige Möglichkeit zur Diagnosestellung ist, sollte man Jungen vor einer (meist unnötigen) Urethrozystoskopie bewahren und die Angehörigen beruhigen.

verfasst von:
PD. Dr. med. Evi Comploj, FEBU, FEAPU
Staphylococcus aureus

07.11.2023 | Bakteriologie | Fortbildung

Die Waffen der Harnwegserreger

Teil 56 der Serie "Urinmikriobiologie in der Praxis"

Was die gefährlichen von den ungefährlichen Bakterien unterscheidet, lässt sich in einem Wort sagen: Pathogenitätsfaktoren. In diesem Artikel erklären wir, was diese Faktoren sind und welche Bedeutung sie für die Urinmikrobiologie haben.

verfasst von:
Dr. Ivo Beyaert
Urethralabstrich, Gram-Färbung, neutrophile Granulozyten

17.10.2023 | Urethritis | Leitthema

Urethritis – Erregerspektrum, Diagnostik und Therapie

Die Urethritis ist eine Entzündung der Harnröhrenschleimhaut. Ein breites Spektrum von Bakterien, Pilzen, Protozoen und Viren können eine Urethritis verursachen. Eine fundierte Diagnostik ist wichtig, da sich neben einem schweren Krankheitsverlauf auch Sterilität und Resistenzen entwickeln können.

verfasst von:
Dr. Susanne Buder

Open Access 31.08.2023 | Zystitis | Originalien

Therapie der Zystitis mit Nitroxolin – NitroxWin

Prospektive, multizentrische, nicht-interventionelle Studie und mikrobiologische Untersuchungen zur Resistenzsituation

Unkomplizierte Harnwegsinfektionen kommen bei Frauen in allen Altersklassen sehr häufig vor [ 6 ]. Die AWMF-S3-Leitlinie [ 8 , 14 ] empfiehlt zur Behandlung einer unkomplizierten Zystitis (UZ) eine antibiotische Erstlinientherapie mit Fosfomycin …

verfasst von:
Florian Wagenlehner, Michael Kresken, Esther Wohlfarth, Christina Bahrs, Beatrice Grabein, Walter Ludwig Strohmaier, Prof. Dr. Kurt G. Naber
Komplizierte Pyelonephritis

15.06.2023 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Ein Update zu Harnwegsinfektionen einschließlich Pyelonephritis

In dieser Übersicht werden aktuelle Fragen zum Umgang mit Harnwegsinfektionen (HWI) beantwortet: Welche Endpunkte sollten in klinischen Studien herangezogen werden, um den Erfolg von HWI-Therapie zu messen? Anhand welcher Risikofaktoren können komplizierte HWI kategorisiert werden? Und welche neuen antibiotischen Substanzen werden klinisch getestet?

verfasst von:
Prof. Dr. Florian M. E. Wagenlehner
Klassisches Antibiogramm

11.06.2023 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Neue Antibiotika in der Behandlung von Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen haben sich in den letzten Jahren als Infektionsmodell für die Erforschung neuartiger Antibiotika herausgestellt. In den letzten 10 Jahren wurden zum einen neuartige Kombinationen von Beta-Laktam/Beta-Laktamasehemmern untersucht sowie Weiterentwicklungen von Cephalosporinen und Aminoglykosiden. Diese sollten jedoch als letztes Mittel eingesetzt werden. Eine Übersicht.

verfasst von:
Prof. Dr. Florian M. E. Wagenlehner
3D-Illustration eines Escherichia coli Bakteriums

07.05.2023 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Die Hitliste der Urinkeime

Teil 53 der Serie "Urinmikrobiologie in der Praxis"

Identifiziert man Urinkeime, findet man oft die "üblichen Verdächtigen". Auf Platz 1 steht natürlich Escherichia coli als häufigster Erreger von Harnwegsinfektionen. Wie sieht es aber auf den nachfolgenden Plätzen aus? Unter Zuhilfenahme verschiedener Studien zur Erregerstatistik wurde eine "Hitliste der Urinkeime" erstellt.

Frau hält Hände vor Unterleib

05.05.2023 | Gynäkologische Urologie | Leitthema

Handlungstipps zum chronischen Unterbauchschmerz der Frau

Der chronische Unterbauchschmerz der Frau ist vermutlich unterdiagnostiziert. Das liegt allein schon an der nicht einheitlichen Definition. Außerdem besteht oft eine Kombination von körperlichen und psychischen Faktoren, und die Liste der möglichen Differenzialdiagnosen ist lang. Empfehlungen für ein besseres Management des „chronic pelvic pain syndrome“.

Mann mit Schmerzen in der Leisten- und Beckengegend

29.04.2023 | Schmerzsyndrome | Leitthema

Chronischer Schmerz im Beckenbereich – ein strukturiertes Vorgehen ist gefragt

Da es keine spezifischen Testverfahren für die chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom gibt, steht das individuelle Beschwerdebild und potenzielle Differenzialdiagnosen im Mittelpunkt der Diagnostik. Screening-Instrumente erleichtern das initiale Assessment und das weitere Therapiemonitoring. Wichtig ist außerdem eine engmaschige urologische Betreuung, um einem unreflektierten Antibiotika-Einsatz entgegen zu wirken.

Junge Frau hat Schmerzen in der urogenital Region

27.04.2023 | Zystitis | Leitthema

Interstitielle Zystitis / Blasenschmerzsyndrom rechtzeitig erkennen!

Obwohl es klare Handlungsanweisungen zur interstitiellen Zystitis gibt, dauert es oft noch einen sehr langen Zeitraum und bedarf zahlreicher Arztkontakte, bis die Erkrankung erkannt und geeignete Therapiemaßnahmen eingeleitet werden. Diese Übersicht fasst die aktuellen Leitlinienempfehlungen zu Diagnostik und Therapie zusammen.

Ärztin schallt Mädchen

05.04.2023 | Harnwegsinfektionen | FB_10-Minuten Sprechstunde

Harnwegsinfektion im Kindesalter

Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten bakteriellen Infektionen im Säuglings- und Kindesalter. Welche Formen man unterscheidet, welche Informationen zur Diagnostik initial wichtig sind und welche Therapie abhängig von Alter und Befund eingeleitet werden muss, lesen Sie in dieser kurzen Übersicht.

07.03.2023 | Antibiotika | Fortbildung

Die EUCAST-Norm heute: das Antibiogramm in der Praxis

Teil 52 der Serie "Urinmikrobiologie in der Praxis"

Seit Einführung der EUCAST-Norm hat sich bei der Durchführung des Antibiogramms einiges geändert. Die Methode ist wissenschaftlicher und sicher auch exakter geworden. Das führt aber bei der praktischen Umsetzung im Labor immer wieder mal zu Hürden und Stolpersteinen. Umso wichtiger, sich mit dem Thema zu beschäftigen.

Urinbeutel an einem Krankenhausbett

24.02.2023 | Harnwegsinfektionen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Harnwegsinfektionen im Alter - ein Update

Harnwegsinfektionen im Alter sind eine Herausforderung. Durch Begleiterkrankungen, Funktionseinschränkungen und Polymedikation sind die Handlungsspielräume für eine differenzierte Abklärung begrenzt. Wann und wie müssen Sie behandeln? Was sind Warnzeichen? Und wenn Antibiotika-Therapie, welche? Ein aktueller Überblick.

Gram-Färbung von Klebsiella pneumoniae

09.01.2023 | Bakteriologie | Fortbildung

Färbungen – von Gram bis Ziehl-Neelsen

Teil 51 der Serie "Urinmikrobiologie in der Praxis"

In der Medizin und der Mikrobiologie werden Färbungen benutzt, um die eher farblosen Bakterien unter dem Mikroskop besser sehen zu können. Trotz moderner Technik haben die alten Methoden bis heute Bestand.

Ultraschall-Untersuchung einer Nierenzyste

13.12.2022 | Blasenentleerungsstörungen | FB_CME

CME: Sonografie der urogenitalen Organe

Die Sonografie des Urogenitalsystems trägt maßgeblich zur frühzeitigen Diagnose z. B. von urologischen Tumorerkrankungen oder Notfällen bei. Der Beitrag fasst die wichtigsten urologischen Diagnosen zusammen und zeigt, wie Sie sie sicher im Ultraschall erkennen.

verfasst von:
Dr. med. Elena K. Berg, Prof. Dr. med. Dirk-André Clevert, PD Dr. med. Maria Apfelbeck, Prof. Dr. med. Christian G. Stief, Dr. med. Michael Chaloupka
Grafische Darstellung von gramnegativen Bakterien

14.11.2022 | Harnwegsinfektionen | CME Fortbildung

CME: Resistenzen bei uropathogenen Erregern

Wie sie entstehen und wie sie wirken

Resistenzentwicklung ist ein normaler evolutionärer Vorgang, der allerdings durch den massenhaften Einsatz von Antibiotika befördert wird. In der Folge weisen mittlerweile auch viele uropathogene Erreger Resistenzen auf, die eine Therapie etwa von Harnwegsinfekten erschweren. Wie Resistenzen funktionieren und worauf Sie schon vor Behandlungsbeginn achten sollten.

verfasst von:
Dr. med. Stephan Geßner

17.06.2022 | Konjunktivitis | Kritisch gelesen

Vor zwei Wochen war er noch völlig gesund!

Handlungsempfehlungen bei strahleninduzierter hämorrhagischer Zystitis

29.05.2022 | Strahlentherapie | Leitthema

Die blutende Strahlenblase – mögliche Therapieoptionen!

Die strahleninduzierte hämorrhagische Zystitis ist Langzeitfolge einer Strahlenbehandlung des Beckens mit einer Inzidenzrate von ungefähr 5–10 %. Harnwegsinfektionen oder ein Tumorgeschehen müssen zunächst ausgeschlossen werden. Dann erfolgt die entsprechende Therapie je nachdem wie schwer und akut die Symptomatik ist.

Endoskopischer Befund einer Harnröhre bei Uerthritis posterior

05.04.2022 | Urethritis | Fortbildung

Urethritis posterior – unnötige Diagnostik und Therapie vermeiden

Von einer Urethritis posterior wird bei meist terminaler schmerzloser Makrohämaturie gesprochen. Die Pathologie ist selbstlimitierend mit einer sehr guten Prognose. Wenn man die Diagnose kennt und in Evidenz hält, kann das die Betroffenen vor einer unnötigen Zystoskopie bewahren und die Angehörigen beruhigen.

29.03.2022 | Akupunktur | Schwerpunkt

Infektionen des männlichen Urogenitalsystems

Eine kurze Übersicht über häufige Erkrankungen und deren Therapie

Die Balanitis, eine oft auch als Balanoposthitis imponierende Erkrankung, ist eine Entzündung der Vorhaut. Sie kann alle Altersgruppen betreffen und geht meist mit einer relativen oder absoluten Phimose einher. Oft hoch akut und schmerzhaft sieht …

14.03.2022 | Harnwegsinfektionen | Schwerpunkt – Kasuistiken

Chinesische Arzneitherapie bei rezidivierender Zystitis und Reizblase

Anhand einer Kasuistik werden die Pathogenese und die syndrombezogene Behandlung einer Zystitis und Reizblase mit 2 chinesischen Rezepturen dargestellt. Ba Zheng San (8-Korrekturen-Pulver) ist gut geeignet als sogenannte „pill in the pocket“ bei …

Frau hat gynäkologische oder nephrologische Probleme

25.02.2022 | Harnwegsinfektionen | FB_10-Minuten Sprechstunde

Komplizierter Harnwegsinfekt

Fall 1: Eine junge Patientin mit Bauchschmerz und Flankenklopfschmerz. Fall 2: Ein Patient mit Fieber. Beide geben in der Anamnese Brennen beim Wasserlassen an. Anhand von Fallbeispielen fasst der Beitrag das Vorgehen bei V.a. komplizierten Harnwegsinfekt für Sie zusammen.

07.02.2022 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Eine Koryphäe blickt zurück: Therapie von Infektionen im Urogenitaltrakt

Die moderne Therapie von Harnwegsinfektionen beginnt mit den Publikationen von Edward H. Kass. Antibiotika standen im Zentrum der Therapie und auch eine quantitative Urinkultur wurde gefordert. Aktuell sollten die Relevanz der "signifikanten" Bakteriurie, die Beseitigung der Erreger als Therapieziel und daher auch die Leitlinien überdacht werden.

Glomerulationen bei interstitieller Zystitis

16.01.2022 | Botulinumtoxin | Leitthema

Interstitielle Zystitis: Fallorientierte Diskussion der aktuellen Leitlinie

Diskussion der aktuellen Leitlinie anhand eines Fallbeispiels

Die interstitielle Zystitis – oft auch bladder pain syndrom genannt – ist eine chronisch-progrediente Erkrankung. Eine leitliniengestützte Diagnostik und Therapie ist zwar aufwendig, doch es lohnt sich. Denn der Zugewinn an Lebensqualität für die Betroffenen ist immens. 

13.01.2022 | Anästhetika | CME

Therapie mit Lokalanästhetika in Endokrinologie und Gynäkologie

Evidenz und Perspektiven

Die Therapie mit Lokalanästhetika (TLA) findet bis heute breiten Einsatz bei vielen banalen Alltagsbeschwerden. Das Grundlagenwissen über die pleiotropen molekularen Wirkungen von Lokalanästhetika ist umfangreich. Kontrollierte klinische Studien …

verfasst von:
Dr. med. Stefan Weinschenk
Frau hält die Hände über ihren Unterleib

07.10.2021 | Allgemeinmedizin | FB_10-Minuten Sprechstunde

Therapiemöglichkeiten beim unkomplizierten Harnwegsinfekt

Eine 35-jährige Frau stellt sich in der Hausarztpraxis vor. Seit dem Vortag habe sie Symptome, die sie auf eine Blasenentzündung zurückführt. Sie äußert den Wunsch, auf ein Antibiotikum zu verzichten und fragt explizit nach pflanzlichen Alternativen. Wie können Sie vorgehen?

26.04.2021 | Ultraschall | CME

Klinischer Ultraschall in der Nephrologie

Richtig eingesetzt, hilft die moderne Ultraschalldiagnostik dem Nephrologen gerade in Notfallsituationen auf der Station, in der Dialyse und in der Notaufnahme dabei, rasch die richtige Diagnose zu stellen bzw. als diagnostischer Weichensteller …

verfasst von:
PD Dr. Konrad Friedrich Stock

11.02.2021 | Endometriose | Schwerpunkt

Endometriose und chronische überlappende Schmerzsyndrome

In einer Umfrage unter Mitgliedern der nordamerikanischen Endometriosis Association berichteten 20 % der Frauen mit operativ gesicherter Endometriose über das Vorliegen anderer chronischer Schmerzsyndrome, 5,9 % gaben an, die Diagnose FMS erhalten …

Untersuchung beim Kinderarzt

18.12.2020 | Pädiatrie | Fortbildung

Antibiotika: Empfehlungen & Tipps für die Kinderarztpraxis

Halsschmerzen, Ohrenschmerzen, Verdacht auf Pneumonie – wann reicht es, den Zustand eines Kindes zu beobachten, wann ist eine Antibiotikaverordnung geboten? Die Arbeitsgemeinschaft Antibiotic Stewardship ambulante Pädiatrie gibt praktische Empfehlungen, wie im ambulanten Bereich am besten zu verfahren ist.

06.11.2020 | Konjunktivitis | CME

Reaktive Arthritis – ein Update

Die reaktive Arthritis, eine Form der seronegativen Spondylarthritis, tritt nach einer urogenitalen oder gastrointestinalen Infektion auf und ist durch eine asymmetrische Oligoarthritis gekennzeichnet. Extraartikuläre Manifestationen wie Fieber …

verfasst von:
Dr. T. Hospach, K. Minden, H.-I. Huppertz
Mikrobiom

11.10.2020 | Nierenkarzinom | Leitthema

Prostatakarzinom bis Zystitis: Die Rolle des Mikrobioms in der Urologie

„Der Harntrakt ist steril“ ist ein seit Jahrzehnten bestehendes Dogma der Medizin. Ob bei Prostata- oder Blasenkarzinom, Dranginkontinenz, chronische Prostatitis oder Zystitis – Hinweise auf einen mikrobiellen Beitrag zu Pathogenese und Krankheitsverlauf häufen sich und lassen auf neue therapeutische Angriffspunkte und Biomarkersysteme hoffen.

Petrischale mit Bakterien

05.10.2020 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Komplizierte HWI: Richtige Klassifikation ist überlebenswichtig

Komplizierte Harnwegsinfektionen haben im Vergleich zu unkomplizierten Infektionen ein höheres Chronifizierungs‑, Rezidiv- und/oder Progressionsrisiko und können mit einem schweren Krankheitsverlauf vergesellschaftet sein. Die Stratifizierung von Patienten mit HWI ist daher äußerst wichtig.

Unterleibsschmerzen

24.09.2020 | Harnwegsinfektionen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Harnwegsinfekt: kompliziert oder unkompliziert?

Urologie

Brennen beim Wasserlassen, Pollakisurie bis hin zur Makrohämaturie und suprapubischen Schmerzen sind häufige Symptome einer Harnwegsinfektion. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von unkomplizierten und komplizierten Harnwegsinfekten sowie die notwendige Diagnostik und Therapie.

Mikrobiom

10.09.2020 | Prostatakarzinom | Leitthema

Das Mikrobiom beim benignen Prostatasyndrom

Die Dysbalance des Mikrobioms wird mittlerweile als wichtiger Einflussfaktor für die Entstehung von Krankheiten angesehen. Nun rückt auch das benigne Prostatasyndrom in den Vordergrund der Forschungsbestrebungen – und das Mikrobiom des Harntraktes scheint eine bisher ungeahnte Rolle für die Pathogenese und Progression dieser Volkskrankheit zu spielen.

Zystoskopischer Befund einer Hunner-Läsion

25.08.2020 | Schmerzsyndrome | CME

CME: Interstitielle Zystitis/Blasenschmerzsyndrom

Die interstitielle Zystitis/Blasenschmerzsyndrom ist als seltene Erkrankung eine häufig unterdiagnostizierte, vielfach auch erst nach Jahren adäquat behandelte Erkrankung der Harnblase. In diesem CME-Beitrag erhalten Sie eine Übersicht über mögliche ätiopathologische Ursachen, die Variabilität der Symptomatik und verfügbare therapeutische Maßnahmen. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Bschleipfer, F.E.B.U.

13.08.2020 | Harnwegsinfektionen | Übersichten

Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Senföle zeigen Effizienz

Die Zunahme antibiotikaresistenter Keime stellt ein ernstzunehmendes Problem in der Infektiologie dar und betrifft den Fachbereich Urologie in besonderem Maße. Da immer mehr Experten dazu aufrufen, Antibiotika äußerst kritisch einzusetzen, sind …

05.08.2020 | Endokarditis | Wegbereiter der Rheumatologie

Bertolt Brecht. Hatte er wirklich ein rheumatisches Fieber?

Der Schriftsteller Bertolt Brecht (1898–1956) ist bekannt durch seine Gedichte, Dramen und das von ihm begründete „epische bzw. dialektische Theater“. Wegen Herzbeschwerden und neuromuskulärer Symptome in seiner Jugend wurde bei ihm retrospektiv …

16.06.2020 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Diagnostik und Therapie von Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen (HWI) gehören zu den häufigsten Infektionen im ambulanten und nosokomialen Bereich. Es werden unkomplizierte von komplizierten und untere von oberen HWI unterschieden. Der häufigste Erreger ist Escherichia coli. Als Diagnostik …

Histamin bindet an Zellrezeptor

10.06.2020 | Ernährung | Fortbildung

Komplementärmedizin bei Blasenschmerzen

Wenn bei chronischen Blasenschmerzen die Schulmedizin mit ihrem Latein am Ende ist, lohnt sich ein Blick über den Tellerrand – oder eher: auf den Teller. Denn Ernährung kann hier eine wichtige Rolle spielen.

Adenovirus

24.04.2020 | Konjunktivitis | Leitthema

All das kann eine Infektion mit Adenoviren sein

Buntes Bild von Krankheiten durch eine Vielzahl von Virustypen

Nahezu jeder Mensch macht Adenovirusinfektionen bereits in der Kindheit mehrfach als harmlose akute Atemwegs- oder Durchfallerkrankung durch. Lebensbedrohliche Infektionen innerer Organe und sepsisartige disseminierte Adenovirusinfektionen treten fast ausschließlich bei stark immunsupprimierten Patienten und selten bei Neugeborenen auf. Ein Update zu Diagnostik und Therapie.

Harntrakt

02.04.2020 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Leitliniengerechte Therapie von Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen (HWI) zählen zu den häufigsten Infektionen. Speziell komplizierte HWI weisen ein breites Keimspektrum auf, mit teilweise hohen Antibiotikaresistenzraten. Der Verlauf ist stark unterschiedlich und kann von spontaner Heilung bis zur fulminanten Sepsis reichen. 

Open Access 17.03.2020 | Infektiöse Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes | Leitthema

Selbst berichtete Infektionen in der NAKO Gesundheitsstudie – Einordnung in die gegenwärtige Forschungslandschaft

Infektionskrankheiten spielen für das individuelle Krankheitsempfinden, für gesundheitsökonomische Überlegungen und Public Health in Deutschland weiterhin eine wichtige Rolle, auch wenn sie nicht mehr die wesentlichen Treiber für Morbidität und …

Junge mit Pille im Mund

19.02.2020 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

HWI-Prophylaxe bei Kindern – diese Alternativen sind vielversprechend

Das Konzept einer antibakteriellen Langzeitinfektionsprophylaxe findet im Kindesalter auf kaum einem anderen Indikationsgebiet so verbreitete Anwendung wie zum Schutz vor Harnwegsinfektionen (HWI). Resistenzentwicklung, Nebenwirkungen von Chemotherapeutika und Akzeptanzprobleme erfordern die intensive Suche nach Alternativen in der Prophylaxe von HWI. Eine Übersicht.

Patient überreicht Arzt eine Urinprobe

31.01.2020 | Pneumologie | CME

CME: Diagnostik und Therapie von Harnwegsinfektionen

Dieser CME-Kurs veranschaulicht die Definition komplizierter und unkomplizierter Harnwegsinfektionen sowie der asymptomatischen Bakteriurie und erleichtert so die Zuordnung zu Risikogruppen. Weitere Themen sind die Diagnostik, Probleme der Resistenzentstehung sowie die Therapieempfehlungen.

Harnblase Unterer Harntrakt

28.10.2019 | Zystitis | Leitlinien der DGU

Neue S2k-Leitlinie zur interstitiellen Zystitis

S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Urologie

Diese Übersicht beschreibt alle relevanten Aspekte entsprechend der neuen S2k-Leitlinie der DGU zur Diagnostik und Behandlung der IC/BPS (interstitielle Zystitis/Blasenschmerzsyndrom). 

18.10.2019 | Neuraltherapie | Schwerpunkt

Neuraltherapie bei chronischem Unterbauchschmerz und bei Vulvodynie

Die Therapie mit Lokalanästhetika

Unter Neuraltherapie verstehen wir die therapeutische Anwendung von Lokalanästhetika. Sie hat in der Frauenheilkunde eine lange Tradition [ 1 ] und wurde jetzt, befördert durch Daten aus der Grundlagenforschung, wieder neu entdeckt. Aufgrund der …

Urogenitalsystem

23.09.2019 | Urethritis | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Akute Infektionen des unteren Urogenitaltrakts

Harnwegsinfekte gehören mit zu den häufigsten Beratungsanlässen in Arztpraxen. Dieser Beitrag bringt Sie auf den aktuellen Stand zur Entstehung von Antibiotika-Resistenzen, den Nebenwirkungen und komplizierten Verläufen ambulant erworbener Harnwegsinfekten auf Grundlage der vorhandenen Leitlinien.

Frau verschränkt Hände vor Unterleib

29.08.2019 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Chronische Schmerzen der Blase – Was dahinter stecken kann

Chronische Blasenschmerzen sind eine diagnostische und therapeutische Herausforderung. Neben einer Vielzahl von Ursachen sind insbesondere das „painful bladder syndrome“ mit seiner Sonderform, der interstitiellen Zystitis, sowie der chronisch-rezidivierende Harnwegsinfekt zu bedenken und voneinander zu differenzieren.

Nieren

08.07.2019 | Interstitielle Nephritis | CME

CME: Diagnostik und Therapie der interstitiellen Nephritis

Die interstitielle Nephritis führt häufig zu einem akuten Nierenversagen und wird oft spät oder nicht erkannt. Hauptursache sind Medikamente. Dieser CME-Beitrag bietet einen umfassenden Einblick in Ursachen, Pathophysiologie, Symptome, Diagnostik und Therapie der interstitiellen Nephritis.

03.02.2019 | Zystitis | Fortbildung

Erste deutsche S2k-Leitlinie zur interstitiellen Zystitis

Bei der hypersensitiven Blase handelt es sich um ein schwerwiegendes Krankheitsbild, das nach wie vor viele Rätsel aufgibt. Um die Diagnostik und Behandlung dieser seltenen Erkrankung zu verbessern, wurde nun erstmalig eine deutschsprachige S2k-Leitlinie zum Thema interstitiellen Zystitis und zum Blasenschmerzsyndrom verfasst.

05.12.2018 | Endokarditis | Fortbildung

Sind Aminoglykoside noch zeitgemäß?

Der Einsatz von Aminoglykosiden, wie Genatamicin und Amikacin, in der Therapie bakterieller Infektionen ist heute umstritten. Doch angesichts zunehmender Antibiotikaresistenzen stellt sich die Frage: Kommt die Pädiatrie tatsächlich ohne …

Frau auf Toilette

26.11.2018 | Harnwegsinfektionen | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT BERATUNGSANLÄSSE

„Es brennt beim Wasserlassen“

Eine 23-jährige Studentin stellt sich in der Hausarztpraxis vor. Am Vortag war sie mit Kommilitoninnen im Schwimmbad. Am heutigen Morgen habe sie dann ein ausgeprägtes Brennen beim Wasserlassen verspürt, das nun zunehmend schmerzhaft sei.

Arzt mit Kittel vor Mikroskop

30.10.2018 | Urethritis | Leitthema

Aktuelle Diagnostik und Therapie der sexuell übertragbaren Infektionen

Aufgrund der steigenden Inzidenzen von STI ist das Erkennen und evidenzbasierte Therapieren dieser Infektionen essenziell. Aufsteigende Infektionen, Spätfolgen und weiteren Übertragungen sollen vermieden werden. Diese Übersicht stellt STI vor, die im urologischen Alltag eine Rolle spielen.

Gebrühter grüner Tee in Teeschale auf Bambusmatte

21.05.2018 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Therapie der unkomplizierten Zystitis der Frau ohne Antibiotika

Nicht immer ist die Gabe von Antibiotika bei einer unkomplizierten Zystitis sinnvoll. Gerade im Hinblick auf Resistenzentwicklungen sollten Ärzte sorgsam mit der Verordnung umgehen. Oft reicht die symptomatische Behandlung der Beschwerden. Auch die Natur bietet Therapieoptionen.

Harndrang

19.04.2018 | Harnwegsinfektionen | aktuell

Harnwegsinfektionen: Bei Diabetikern immer potenziell lebensbedrohlich!

Bei Diabetespatienten ist das Risiko für Harnwegsinfektionen (HWI) deutlich erhöht, die auch häufiger einen bedrohlichen Verlauf nehmen als bei Stoffwechselgesunden. Die S3-Leitlinie zum Management der HWI-Infektionen wurde kürzlich aktualisiert.

Frau mit Blasenschwäche

07.04.2018 | Harnwegsinfektionen | CME Fortbildung

CME: Harnwegsinfektionen – So setzen Sie Antibiotika richtig ein

Aktuelle Empfehlungen zum Einsatz von Antibiotika

Diese CME-Fortbildung fasst Empfehlungen für Diagnostik, Therapie und Prävention von Harnwegsinfektionen (HWI) zusammen. Dabei werden für  die unkomplizierte HWI die kürzlich aktualisierte S3-Leitlinie und für die übrigen HWI-Formen die Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Urologie aus dem Jahr 2017 herangezogen.

02.04.2018 | Harnwegsinfektionen | Zertifizierte Fortbildung

Therapie von Harnwegsinfektionen — vor 30 Jahren und heute

Harnwegsinfektionen gehören auf der ganzen Welt zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Ihre Therapie verursacht einen enormen Antibiotikaverbrauch, der wiederum für den weltweiten Anstieg resistenter Erreger hauptverantwortlich gemacht wird. Um …

Petrischale mit MRSA

15.01.2018 | Infektionskrankheiten der Haut | FORTBILDUNG . SEMINAR

Infektionsrisiko bei Diabetikern erhöht

Diabetiker erkranken signifikant häufiger an bakteriellen Infektionen als Nichtdiabetiker. Sie sind insbesondere von Osteomyelitis, Pyelonephritis, Zystitis, Pneumonien, Weichteil- und Hautinfektionen sowie Peritonitis betroffen. Was sind mögliche Gründe dafür?

Komplizierte Pyelonephritis

29.11.2017 | Szintigrafie | Leitthema

Aktuelle Leitlinien zu HWI im Säuglings- und Kleinkindalter

Auf welche Empfehlungen zu Diagnostik, Therapie und Prophylaxe von Harnwegsinfektionen (HWI) bei Kindern konnten sich nationale und internationale Experten in den letzten Jahren einigen? Mit Fokus auf Pyelonephritis und Urosepsis gibt dieser Beitrag eine Zusammenfassung der aktuellen Leitlinien.

02.11.2017 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Therapie der unkomplizierten Zystitis der Frau ohne Antibiotika

Nicht immer ist die Gabe von Antibiotika bei einer unkomplizierten Zystitis sinnvoll. Gerade im Hinblick auf Resistenzentwicklungen sollten Ärzte sorgsam mit der Verordnung umgehen. Oft reicht die symptomatische Behandlung der Beschwerden.

Patientin hält Pillen in der Hand

02.11.2017 | Harnwegsinfektionen | Medizin aktuell

Harnwegsinfektionen – so einfach, oder doch nicht?

Die Debatte um den Einsatz von Antibiotika entflammt immer wieder aufs Neue. Gerade bei Harnwegsinfektionen der Frau verordnen viele Ärzte zu schnell Antibiotika, obwohl eine unkomplizierte Zystitis oft von selbst wieder verschwindet. 

02.11.2017 | Harnwegsinfektionen | Zertifizierte Fortbildung

Therapie von Harnwegsinfektionen — vor 30 Jahren und heute

Harnwegsinfektionen gehören auf der ganzen Welt zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Ihre Behandlung verursacht einen enormen Antibiotikaverbrauch, der wiederum für den weltweiten Anstieg resistenter Erreger hauptverantwortlich gemacht wird.

Verschiedene Bakterien

18.10.2017 | Pneumonie | fortbildung

Erst Diabetes – dann Osteomyelitis, Zystitis oder Pneumonie

Diabetiker erkranken signifikant häufiger an bakteriellen Infektionen als Nichtdiabetiker. Woran das liegen könnte, dazu liefert der folgende Beitrag Informationen, auch wenn die Evidenzlage immer noch unzureichend ist.

Harndrang

16.10.2017 | Prostatitis | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Harnwegsinfektionen: So behandeln Sie richtig

Was ist gesichert in der Therapie?

Die antibiotische Therapie ist die Standardbehandlung der HWI. Durch eine zu extensive Anwendung antimikrobieller Substanzen kommt es gleichzeitig auch zu Resistenzen. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über aktuelle antibiotische Therapiestrategien und nichtantibiotische Behandlungskonzepte.

Frau verschränkt Hände vor Unterleib

05.09.2017 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Das empfehlen die Leitlinien bei unkomplizierten Harnwegsinfekten

Was in den Leitlinien neu ist und dass sie nicht immer der Weisheit letzter Schluss sind, soll anhand des Vergleichs der zwei in Europa geltenden und 2017 aktualisierten Leitlinien zu Harnwegsinfekten kritisch beleuchtet werden: die Leitlinie der European Association of Urology (EAU) und die interdisziplinäre AWMF-S3-Leitlinie.

14.07.2017 | Blasenentleerungsstörungen | Leitthema

Vesikoureteraler Reflux

Wann konservativ, wann operativ, wann Antibiotikaprophylaxe?

Der vesikoureterale Reflux (VUR) ist eine dynamische Erkrankung, deren Verlauf von einer Vielzahl von Risikofaktoren abhängt und das therapeutische Vorgehen wird weiterhin kontrovers diskutiert. Das Spektrum der Behandlungsoptionen reicht von …

01.07.2017 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Aktualisierte AWMF-S3-Leitlinie zu unkomplizierten HWI — das ist neu!

Die aktualisierte AWMF-S3-Leitlinie zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen enthält überarbeitete Empfehlungen unter anderem zur antibiotischen Therapie unkomplizierter Harnwegsinfektionen sowie zur asymptomatischen Bakteriurie bei …

05.06.2017 | Frühgeburten | Fortbildung

Urologische Erkrankungen in der Schwangerschaft

Schwangere mit Erkrankungen im Urogenitaltrakt haben ein erhöhtes Risiko für Fehl-, Frühgeburt oder auch Präeklampsie. Bei der Therapie dieser Patientinnen sollten die Empfehlungen der neuen Leitlinie zu ambulant erworbenen Harnwegsinfektionen …

24.05.2017 | Schmerzsyndrome | CME

Interstitielle Zystitis

Diagnostik, medikamentöse und operative Therapie

Die interstitielle Zystitis/das Blasenschmerzsyndrom (IC/BPS) ist eine chronische Erkrankung mit weitreichenden negativen Auswirkungen auf die Lebensqualität. Eine autoimmungenetische Prädisposition korreliert mit der Theorie der Pathogenese. Die …

Frau auf der Toilette

28.04.2017 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Aktualisierte S3-Leitlinie "Unkomplizierte HWI" – das ist neu!

Aktualisierung 2017 der interdisziplinären AWMF S3‑Leitlinie

Kürzlich wurde die 2010 publizierte S3-Leitlinie zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen (HWI) aktualisiert. Unter anderem wurde auch die Prophylaxe rezidivierender HWI aufgenommen. Der folgende Artikel fasst die wesentlichen Punkte zusammen

27.04.2017 | Prostatitis | Originalien

Ambulant erworbene Harnwegsinfektionen – Assoziation zu Risikofaktoren

Keimspektrum und Resistenzlage im zeitlichen Verlauf

Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Besonders hervorzuheben ist die zunehmende Resistenzentwicklung gramnegativer Erreger in den letzten Jahren [ 19 , 23 , 24 , 29 ]. Das rasche Auftreten neuer Resistenzgene und …

20.02.2017 | Urethritis | Zertifizierte Fortbildung

Reaktive Arthritis: Pathogenese — Diagnose — Therapie

Reaktive Arthritiden sind entzündliche Erkrankungen, die durch eine genetische Veranlagung begünstigt werden. Dabei treten nach einer inadäquaten immunologischen Reaktion auf Infektionen mit typischen Erregern Entzündungen in einem, mehreren oder …

Urinproben

02.02.2017 | Szintigrafie | CME

CME: Harnwegsinfekte bei Kindern

Harnwegsinfekte sind die häufigsten bakteriellen Infektionen im Kindesalter. Oft treten dabei unspezifische Symptome wie Trinkschwäche, Unterbauchschmerzen oder eine neu aufgetretenen Enuresis nocturna auf.

26.01.2017 | Strahlentherapie | Leitthema

Radiogen bedingte Zystitis

Pathophysiologie und Therapie

Die Strahlenzystitis (SZ) ist eine häufige Nebenwirkung einer Radiatio im Bereich des kleinen Beckens. Ihr klinisches Erscheinungsbild sowie ihr Ausprägungsgrad ebenso wie die therapeutischen Optionen sind mannigfaltig. Mangels randomisierter …

25.01.2017 | Nierenverletzungen | Schwerpunkt: Internistische Intensivmedizin: Akute Blutungen

Massive Urogenitalblutung

Eine massive Blutung aus dem Urogenitaltrakt ist, wie aus allen anderen Organen, ein medizinischer Notfall und macht die schnelle, aber präzise Diagnosestellung und Therapie erforderlich. Dieses Thema wird im Folgenden in 4 Hauptkategorien …

15.12.2016 | Urethritis | Übersichten

Nichtvirale sexuell übertragene Infektionen – Epidemiologie, Klinik, Labordiagnostik und Therapie

Teil 2: Chlamydien und Mykoplasmen

Chlamydia trachomatis ist der weltweit am häufigsten sexuell übertragene bakterielle Infektionserreger. Jährlich rechnet man in Deutschland mit etwa 300.000 Neuinfektionen. Die Erkrankungen treten fast ausschließlich postpubertär auf. Der …

04.10.2016 | Urolithiasis | FORTBILDUNG SCHWERPUNKT

Urologische Notfälle, die jeder Arzt beherrschen sollte

04.10.2016 | Harnwegsinfektionen | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Die klinische Trias der akuten Pyelonephritis

Die 16-jährige Charlotte stellt sich mit seit fünf Tagen bestehendem Brennen beim Wasserlassen in der Nothilfe vor. Seit zwei Tagen klagt sie zusätzlich über rechtsseitige Flankenschmerzen. Die rechte Flanke ist zudem deutlich druckempfindlich.

13.09.2016 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Phytotherapeutika bei Harnwegsinfektionen

Eine einfache, unkomplizierte, akute Harnwegsinfektion kann meist mit Heilpflanzen und naturheilkundlichen Mitteln erfolgreich behandelt werden. Ein Überblick über die wichtigsten Phytotherapeutika und ihre Einsatzmöglichkeiten bei Blasenentzündungen.

02.09.2016 | Prostatitis | Originalien

Candidurie! Was nun?

Zur Therapie von Harnwegsinfektionen durch Candida

Eigentlich sind die Harnwege von Natur aus gegen Infektionen mit Bakterien und Sprosspilzen weitgehend geschützt. Dennoch kann im Einzelfall eine Infektion der Harnwege durch Candida spp. und Trichosporon spp. erfolgen.

06.06.2016 | Urethritis | AKTUELLE MEDIZIN . REPORT

Übles Foul von SARA

25.05.2016 | Computertomografie | Leitthema

Diagnostik und Therapie retroperitonealer Abszesse

Das klinische Bild retroperitonealer Abszesse ist meist unspezifisch und führt daher oftmals zu einer verzögerten Diagnosestellung. Bei welchen Symptomen Sie Verdacht schöpfen müssen und wie Sie dann weiter vorgehen, lesen Sie in dieser Übersicht.

04.05.2016 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Eine interdisziplinäre Herausforderung

Kaum ein anderes Thema wird in der Kinderurologie so kontrovers diskutiert wie der vesikoureterale Reflux (VUR). Dies betrifft sowohl die Frage nach der Indikation zur Refluxdiagnostik als auch die Wahl des geeigneten Behandlungskonzeptes aus der …

03.05.2016 | Computertomografie | Leitthema

Lipomatosis pelvis

Die pelvine Lipomatose stellt ein seltenes gutartiges Krankheitsbild dar, welches aus unbekannten Gründen zu einer erheblichen Vermehrung des interstitiellen Fettgewebes im pelvinen Retroperitonealraum führt.

27.04.2016 | Computertomografie | Kasuistiken

Emphysematöse Zystitis

Die emphysematöse Zystitis ist ein seltenes Krankheitsbild mit einer hohen Mortalität. In dem vorliegenden Fall wird der Zufallsbefund einer emphysematösen Zystitis bei einer 79-jährigen Patientin mit entgleistem Diabetes mellitus präsentiert.

04.04.2016 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Bessere Arzneimitteltherapie durch Versorgungsforschung

Häufig reichen die Daten aus Zulassungsstudien nicht aus, um die Wirksamkeit, Nebenwirkungen und den Nutzen des jeweiligen Arzneimittels speziell für ältere Patienten zu bestimmen. Darunter leidet deren medikamentöse Behandlung. Die …

04.04.2016 | Harnwegsinfektionen | Industrieforum

Akute Zystitis: Phytotherapeutie statt Antibiose

31.03.2016 | Meropenem | FORTBILDUNG_KRITISCH GELESEN

Pneumoperitoneum verursacht erhebliche Schmerzen

07.03.2016 | Überaktive Blase | Industrieforum

Chronische Zystitis: GAG-Ersatz bessert Beschwerden

15.02.2016 | Harnwegsinfektionen | Panorama

Viele Blasenentzündungen heilen ohne Antibiotika

15.02.2016 | Naturheilkunde | AKTUELLE MEDIZIN_SPRECHSTUNDE NATURHEILKUNDE

Heilpflanzen und warme Wickel gegen rezidivierende Zystitis

Bei chronisch-rezidivierenden Harnwegsinfekten bietet die Naturheilkunde eine Fülle von Möglichkeiten, die von Brennnesselblättern bis zu Cranberries reichen. Welche Phytotherapeutika und sonstige Maßnahmen Sie empfehlen können.

10.02.2016 | Harnwegsinfektionen | Schwerpunkt_Infektionen

Bedenklicher Umgang mit Antibiotika bei HWI

Die zunehmenden Antibiotikaresistenzen werden auch im Bereich der Urogynäkologie diskutiert. Das Problem betrifft vor allem die Behandlung von unkomplizierten Zystitiden. Noch immer herrscht bei vielen Fachgruppen – allen voran Hausärzten und …

08.02.2016 | Zystitis | Industrieforum

Mit dualem Wirkansatz Blasenentzündungen bekämpfen

01.02.2016 | Urothelkarzinom | Schwerpunkt: Uropathologie

Präneoplastische Läsionen und Vorstufen des Urothelkarzinoms

Nachdem schon eine einfache Verdickung des Urothels genetische Veränderungen zeigen kann, die denen papillärer differenzierter Urothelkarzinome entsprechen, ist es nicht leicht, präkanzeröse Urothelveränderungen rein morphologisch eindeutig zu …

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

Neue S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.