Skip to main content

2017 | Buch

Laparoskopie in der chirurgischen Weiterbildung

Grundtechniken und Standardeingriffe

herausgegeben von: Andreas Kirschniak, Frank Alexander Granderath

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Speziell auf Ärzte in der Facharztweiterbildung zum Viszeral- und Allgemeinchirurgen zugeschnitten, gibt dieses Buch eine detaillierte und praxisorientierte Einführung in das laparoskopische Operieren. Grundlage sind die von den Herausgebern angebotenen Kurse für Weiterbildungsärzte. 12 wichtige Operationsverfahren aus allen Organbereichen werden nach dem bewährten Konzept des Mental Training Schritt für Schritt dargestellt. Ausführlich werden der laparoskopische Arbeitsplatz, die Geräteausstattung, Vorbereitung und Ablauf einer laparoskopischen Operation und die spezifischen Nahttechniken beschrieben. Präzise Schemata zur laparoskopischen Anatomie und zahlreiche Operationsfotos tragen zur Anschaulichkeit bei.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Grundlagen der Laparoskopie
Zusammenfassung
Die theoretischen Grundlagen und das Verständnis für die Instrumente sind entscheidend für eine sichere und erfolgreiche laparoskopische Operation. Neben einem kurzen historischen Rückblick und der Geschichte der Entwicklung der Laparoskopie werden die gängigen Instrumente und Geräte erklärt.
S. Axt, J. Bettin, A. Kirschniak
2. Nahttechniken
Zusammenfassung
Das laparoskopische Nähen ist für den Anfänger eine Herausforderung. Es werden Schritt für Schritt die intrakorporale und die extrakorporale Nahttechnik dargestellt.
P. Wilhelm, A. Kirschniak
3. Diag nostische Laparoskopie
Zusammenfassung
Die diagnostische/explorative Laparoskopie ermöglicht bei vergleichsweise geringer Invasivität eine direkte und umfassende Inspektion der Bauchhöhle. Diese kann vor jedem laparoskopischem Eingriff erfolgen oder bei Patienten bei denen trotz umfassender radiologischer und laborchemischer Untersuchungen keine genaue Diagnose gestellt werden konnte.
M. Braun
4. Gallenblase
Zusammenfassung
Die laparoskopische Cholezystektomie gilt als Vorreiteroperation der laparoskopischen Operationstechnik, bis zu 95 % aller Cholezystektomien werden minimal invasiv durchgeführt. Des Weiteren zählt der Eingriff zusammen mit der Appendektomie zu den klassischen Lehreingriffen für Assistenten in der Weiterbildung. Ein hohes Maß an Standardisierung erlaubt niedrige Komplikationsraten.
A. Kirschniak
5. Magen
Zusammenfassung
Die laparoskopische Chirurgie am Magen hat insbesondere in der funktionellen Chirurgie die konventionelle Chirurgie verdrängt. Insbesondere die Fundoplicatio wird als Goldstandard laparoskopisch durchgeführt, bei der bariatrischen Chirurgie werden die Sleeve-Gastrektomie sowie die Magen-Bypass-Chirurgie meist laparoskopisch operiert. In der Akutmedizin kann z. B. die Versorgung von Magenperforationen laparoskopisch durchgeführt werden.
F.A. Granderath, A. Kirschniak
6. Milz
Zusammenfassung
Die Laparoskopie ist mittlerweile der Standardzugang bei der elektiven Splenektomie. Es gelingt in der Regel auch eine stark vergrößerte Milz über eine kleine Bergeinzision aus dem Abdomen zu entfernen.
J. Johannink, A. Kirschniak
7. Appendix vermiformis
Zusammenfassung
Die Appendizitis gehört zu den häufigsten Erkrankungen in der Viszeralchirurgie. Als Therapie ist die Appendektomie nach wie vor Mittel der Wahl und wird am häufigsten laparoskopisch durchgeführt. Dieser Eingriff gilt als vergleichsweise einfach und ist in vielen Krankenhäusern Lehreingriff für junge Assistenten. Selten muss konvertiert werden.
M. Braun, A. Kirschniak
8. Kolon und Rektum
Zusammenfassung
Kolorektale Chirurgie wird in Zentren heutzutage zu über 80 % laparoskopisch durchgeführt. Das Kapitel gibt einen Einblick in relevante anatomische Grundlagen. Die Ileozäkalresektion, die TME (totale mesorektale Exzsion) sowie die Sigmaresektion bei benignen Erkrankungen werden beschrieben.
P. Wilhelm, C. Falch
9. Leistenhernien
Zusammenfassung
Die chirurgische Versorgung von Leistenhernien gehört zu den häufigsten Indikationen in der Viszeralchirurgie. Dabei hat die laparoskopische Versorgung die konventionelle Operation bereits überholt. Es werden die anatomischen Grundlagen für das Verständnis der laparoskopischen Leistenherienversorgung dargestellt und die Operation exemplarisch über den transabdominellen Zugang erklärt.
F.A. Granderath, M. Braun
Backmatter

In b.Flat Common Trunk Chirurgie enthaltene Bücher

In b.Flat Viszeral- und Allgemeinchirurgie pro enthaltene Bücher

Metadaten
Titel
Laparoskopie in der chirurgischen Weiterbildung
herausgegeben von
Andreas Kirschniak
Frank Alexander Granderath
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-50523-6
Print ISBN
978-3-662-50522-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50523-6

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Lohnt sich die Karotis-Revaskularisation?

Die medikamentöse Therapie für Menschen mit Karotisstenosen hat sich in den vergangenen Dekaden verbessert. Braucht es also noch einen invasiven Eingriff zur Revaskularisation der Halsschlagader bei geringem bis moderatem Risiko für einen ipsilateralen Schlaganfall?

Höhere Dosis von Dexamethason senkt Überlebenschancen

Personen mit Hirnmetastasen, die perioperativ höhere kumulative Dosen von Dexamethason erhalten, haben eine schlechtere Prognose. Um die Ergebnisse zu verbessern, bedarf es strengerer Dosierungsschemata.

Appendektomie erhält Remission bei Colitis ulcerosa

Wird der Wurmfortsatz bei Personen mit Colitis ulcerosa entfernt, ist die Rückfallrate um ein Drittel geringer als unter konservativer Behandlung. Auch die Lebensqualität verbessert sich und der Bedarf an Medikamenten nimmt ab.

Op.-Entscheidung bei Divertikulitis: Lebensqualität zählt!

Soll man Menschen, die schon mehrfach schmerzhafte Divertikulitisepisoden durchgemacht haben, eine Op. anbieten? Ein Team aus Helsinki rät, dies von der Lebensqualität abhängig zu machen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.