Skip to main content
Allgemeine Anästhesie Prämedikationsvisite

Prämedikationsvisite

Perioperativer Visusverlust: So beugen Sie vor

Eingriffe unter Allgemeinanästhesie können dramatische Folgen für die Augen haben: Als seltene Komplikation geht der sogenannte perioperative Visusverlust (POVL) mit Schmerzen, Sehverlust oder sogar kompletter Erblindung einher. Über den richtigen Umgang mit dem Risiko „POVL“ bei nichtophthalmologischen Operationen.

Emmert-Plastik

Nach der Lektüre dieses Beitrags sind Sie in der Lage, die Indikation und Kontraindikationen einer Emmert-Plastik zu benennen. präoperative Vorbereitungen zu treffen und diesen Eingriff technisch korrekt durchzuführen. die Gefahren und …

Perioperativer Visusverlust: So beugen Sie vor

Eingriffe unter Allgemeinanästhesie können dramatische Folgen für die Augen haben: Als seltene Komplikation geht der sogenannte perioperative Visusverlust (POVL) mit Schmerzen, Sehverlust oder sogar kompletter Erblindung einher. Über den richtigen Umgang mit dem Risiko „POVL“ bei nichtophthalmologischen Operationen.

CME: Perioperatives Vorhofflimmern nicht unterschätzen!

Vorhofflimmern wird v.a. perioperativ häufig als harmlos wahrgenommen, obwohl es mit einer substanziellen Morbidität und Letalität assoziiert ist. Primäre Ziele sollten das frühzeitige Erkennen von gefährdeten Personen und die zielgerichtete Prävention sein. Therapeutisch stehen zwei grundlegende Strategien zur Auswahl. Worauf Sie bei Prophylaxe und Therapie achten sollten.

Anleitung für Anästhesie bei seltenen Erkrankungen

Narkosen bei Menschen mit seltenen Erkrankungen (SE) stellen gerade in zeitkritischen Situationen eine absolute Herausforderung dar. Das Komplikationsrisiko ist deutlich erhöht; gleichzeitig liegen kaum evidenzbasierte Empfehlungen vor. Zur bestmöglichen Vorbereitung werden hier die Kernpunkte der perioperativen anästhesiologischen Versorgung bei SE systematisch dargestellt.

Antibiotikaallergien: gezieltes Vorgehen bei vermeintlicher β‑Laktam-Allergie

Dieser CME-Kurs vermittelt Ihnen die grundlegenden Schritte zur Einordnung der Penicillinallergie. Sie bekommen einen Überblick über die Unterschiede zwischen Soforttypallergien sowie Allergien vom verzögerten Typ und lernen wie man bei Risikopatientinnen und -patienten weiter vorgeht.

CME: Ambulante Anästhesie bei urologischen Eingriffen

Spinalanästhesie Übersichtsartikel

Werden urologische Operationen ambulant vorgenommen, muss auch die Anästhesie entsprechend adaptiert werden. Dies erfordert eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Urologie und Anästhesie – vor, während und nach dem Eingriff.

Weiterführende Themen

Narkosen bei Menschen mit seltenen Erkrankungen (SE) stellen gerade in zeitkritischen Situationen eine absolute Herausforderung dar. Das Komplikationsrisiko ist deutlich erhöht; gleichzeitig liegen kaum evidenzbasierte Empfehlungen vor. Zur bestmöglichen Vorbereitung werden hier die Kernpunkte der perioperativen anästhesiologischen Versorgung bei SE systematisch dargestellt.

weiterlesen

In-situ-Bruch einer Spinalnadel – Wie weiter mit der Sectio?

Open Access Spinalanästhesie Kasuistik

Bei einer 36-jährigen adipösen Schwangeren ist eine Sectio in Spinalanästhesie geplant. Unter erschwerten Bedingungen erfolgen zwei Punktionsversuche – beim zweiten bricht die Spinalnadel in situ ab. Das 4 cm lange Fragment lässt sich zwar nicht ertasten, aber sonographisch darstellen. Wie weiter mit der Sectio?

"Propfen" im Hauptbronchus – Komplikation durch Intubation?

Aspiration Kasuistik

Zehn Tage nach Herz-Op. kommt es bei einem Patienten zu einem akuten Sauerstoffsättigungsabfall. Bei abgeschwächter Thoraxexkursion und auskultatorisch „stiller“ Lunge links wird der Mann notfallmäßig intubiert. Die Bronchoskopie zeigt etwas, das als zäher Sekretpropfen im Hauptbronchus interpretiert wird. Bei der Extraktion kommt der wahre Übeltäter ans Licht. 

Spinalanästhesie + Neurostimulator: So geht die Gleichung auf

Prämedikation Redaktionstipp

Offenbar kommt ein 82-Jähriger mit seinem implantierten Rückenmarkstimulator so gut zurecht, dass er ihn bei den Vorgesprächen zur Knie-TEP völlig vergisst. Der Plan lautet, den Mann unter Spinalanästhesie zu operieren. Erst kurz vor dem Eingriff wird klar, worauf man sich einlässt. Durch die dann folgende sorgfältige Vorbereitung geht der Plan dennoch auf.

Anästhesie bei Aortenklappenstenose – worauf es ankommt

Open Access Präoperative Risikobeurteilung Übersichtsartikel

Bei nichtkardiochirurgischen Operationen wird eine neu aufgetretene Aortenklappenstenose vielfach erst im Rahmen der anästhesiologischen Prämedikationsvisite entdeckt. Dieser Übersichtsartikel führt durch die anästhesiologischen Besonderheiten, die Risikofaktoren für Komplikationen und das perioperative Management in diesen Fällen.

Welcher PONV-Prognose-Score ist der beste? Ein Vergleich

Zur Evaluation des Risikos für Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase (PONV) existieren zahlreiche prognostische Vorhersagemodelle. In diesem systematischen Vergleich erfolgte die Punktvergabe anhand definierter Gütekriterien wie Praktikabilität, Präzision und klinische Relevanz. Ein Prognose-Score schnitt dabei am besten ab.

Neues zur Point-of-care-basierten Gerinnungstherapie

Open Access Präoperative Risikobeurteilung Übersichtsartikel

Bei den „Point-of-care“ viskoelastischen Testverfahren hat sich in den letzten Jahren einiges getan und die mittlerweile verfügbaren Geräte unterscheiden sich technologisch teils erheblich voneinander. Zeit für ein klinisches Update und aktualisierte Therapiealgorithmen: Im Fokus dieser Empfehlungen stehen die hierzulande am häufigsten eingesetzten VET-Geräte.

Rechtssichere Aufklärung in der Medizin

Recht für Ärzte Übersichtsartikel

Ist eine rechtssichere Aufklärung überhaupt möglich? Diese Frage stellt sich vielen Ärzten und Ärztinnen, hoffentlich aber nicht erst und nur, wenn sie schon mit einer haftungsrechtlichen Auseinandersetzung konfrontiert werden. Der folgende Text erklärt, wie Sie sich dagegen wappnen können.

Anästhesie nach Organtransplantation

Open Access Spezielle Anästhesie Leitthema

Mehr als 4700 Organe wurden im Jahr 2021 im deutschsprachigen Raum transplantiert. Steht dann eine weitere – von der Transplantation unabhängige – Op. an, ist spezielles anästhesiologisches Know-How gefragt. Hier wird das allgemeine sowie das (organ‑)spezifische perioperative Management, pathophysiologische Besonderheiten sowie der Umgang mit Immunsuppressiva erklärt.

Narkosevorgespräch per Telemedizin – bereit für einen Paradigmenwechsel?

Bis dato finden Narkosevorgespräche in Deutschland praktisch ausschließlich in Präsenz statt. Ginge es auch anders? Also: Anästhesiologische Risikoevaluation und rechtssichere Aufklärung per Telemedizin? Diese Übersicht fasst den Stand der Technik und die Rechtslage zusammen. Und zeigt, unter welchen Prämissen die Teleprämedikation bereits heute möglich wäre.

Cannabiskonsum beeinflusst anästhesiologisches Management

Der steigende Cannabisgebrauch wird auch am perioperativen anästhesiologischen Management nicht spurlos vorüber gehen. Auf einen erhöhten Bedarf an Anästhetika und Analgetika bei Cannabiskonsumierenden weisen Studien bereits hin. Auch über das Risiko für bestimmte Komplikationen ist immer mehr bekannt.

Update: Postoperatives Delir im Aufwachraum

Gemäß der Leitlinie sollen Patientinnen und Patienten den Aufwachraum nicht ohne Screening auf ein postoperatives Delir verlassen. Welche Testverfahren sind valide? Und wie lauten die Empfehlungen zur präoperativen Prophylaxe, zu den postoperativen Maßnahmen und zur medikamentöser Therapie?

Perioperative Ängste und die Angst vor dem Tod

Open Access Präoperatives Aufklärungsgespräch Übersichtsartikel

Perioperative und insbesondere existenzielle Ängste sollten nicht nur im Rahmen der Prämedikationsvisite thematisiert werden, sondern zunehmend auch im Fokus des chirurgischen Aufklärungsgesprächs stehen. Denn durch eine frühzeitige Intervention lässt sich ein besserer postoperativer Verlauf erreichen, zeigt der Blick auf die aktuelle Datenlage. 

Buchkapitel zum Thema

Präoperative Evaluation und Narkoserisiko

Die wichtigen Aspekte der präoperativen Evaluation, wie Anamneseerhebung, körperliche Untersuchung und Aufklärung des Patienten, werden in diesem Kapitel beschrieben. Zudem wird auf die individuelle präoperative Dauermedikation des Patienten sowie …

Anästhesiologisches Standby und Analgosedierung

Für zahlreiche Eingriffe wird primär keine Narkose benötigt. Erfordern Begleiterkrankungen, lange Dauer oder fehlende Kooperationsbereitschaft des Patienten aber dennoch die Anwesenheit eines Anästhesieteams bezeichnet man dies als Standby. Ein …

Anästhesieverfahren in der Varizenchirurgie

Für die invasive Therapie bei Varikose können unter Berücksichtigung der Erfordernisse und des Bedürfnisses des betroffenen Patienten alle bekannten Anästhesieverfahren zur Anwendung kommen. Das verfügbare Spektrum reicht dabei von der einfachen …

Aufklärung vor therapeutischen Maßnahmen

Bestrebungen, zu moderner und professioneller Aufklärung, Entscheidungsfindung und deren Dokumentation zu gelangen, können unter dem Oberbegriff „Der informierte Patient“ subsumiert werden. Alle Entscheidungen verlangen den umfassenden Einbezug …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.