Skip to main content
Gastrointestinale Tumoren Kolorektales Karzinom

Kolorektales Karzinom

alle Lesetipps der Redaktion zum Thema

Endoskopisches Bild eines Kolonkarzinoms

11.03.2024 | Kolonkarzinom | CME

CME: Kolonkarzinom

Das Kolonkarzinom ist ein häufiges Karzinom mit steigender Inzidenz im Alter. Der Beitrag informiert Sie über relevante Screening-Maßnahmen, die histologischen Subtypen und Risikofaktoren für dieses Karzinom, sowie über das Staging und die Grundzüge der verschiedenen Therapiewege.

verfasst von:
PD Dr. med. Matthias Mehdorn, Benjamin Kobitzsch, Sebastian Murad Rabe, Ines Gockel, Sigmar Stelzner
Ältere Frau schluckt Tablette

27.03.2024 | Anteriore Rektumresektion | Nachrichten

Darmvorbereitung vor Rektumresektion ab jetzt kombiniert?

Sollte die kombinierte mechanische und oral-antibiotische Darmvorbereitung bei elektiven Rektumresektionen zum Standard werden? Eine randomisierte Multicenterstudie aus Finnland spricht dafür.

Ältere Frau mit Tabletten in der Hand

01.02.2024 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Supportivtherapie

Wie Arzneimitteltherapiesicherheit in der Praxis umsetzbar ist

Wie Arzneimitteltherapiesicherheit in der Praxis umsetzbar ist

Von der Arzneimittelanamnese bis zum Nebenwirkungsmanagement – welche Rolle Pharmazeutinnen und Pharmazeuten bei der Beratung von Krebserkrankten in der Praxis einnehmen können, zeigt die Kasuistik einer Patientin mit einem Kolonkarzinom. Neben Oxaliplatin und Capecitabin nimmt die Frau noch weitere Medikamente ein.

verfasst von:
Kerstin Bornemann
Immunhistochemische Analytik am Beispiel eines kolorektalen Karzinoms.

05.03.2024 | DKK 2024 | Nachrichten

Alte und neue Ziele in der Darmkrebstherapie

HER2-Amplifikationen sowie BRAF- und KRAS-Mutationen bekommen in der Behandlung von Personen mit metastasiertem Kolorektalkarzinom mehr Bedeutung. Auch sollen Mikrosatelliten-stabile Tumoren durch neue Ansätze fürs Immunsystem sichtbarer werden.

Darmkrebsvorsorge: Die Koloskopie auf dem Prüfstand
Der Springer Medizin Podcast

Darmkrebsvorsorge: Die Koloskopie auf dem Prüfstand

In der NordICC-Studie wird randomisiert und kontrolliert untersucht, welchen Vorsorgewert die Darmspiegelung hat. Prof. Dr. Frank Kolligs aus Berlin interpretiert die Interimsanalyse der Studie in dieser Folge. Was können wir aus der Studie lernen? Wie erfolgreich ist die Darmkrebsvorsorge in Deutschland generell? Und an welchen Stellschrauben kann gedreht werden, um noch mehr Menschen vor Darmkrebs zu bewahren?

verfasst von:
Frank Kolligs
Arzt hält Koloskop

09.02.2024 | Koloskopie | FB_Seminar

Vorsorgekoloskopie: Müssen wir die Strategie anpassen?

Die Vorsorgekoloskopie reduziert Inzidenz und spezifische Mortalität des kolorektalen Karzinoms. Nun mehrt sich die Evidenz für eine Anpassung des Screening-Schemas, um die Effizienz weiter zu steigern – etwa indem die erste Untersuchung vorgezogen wird.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Horst Neuhaus
Short-Segment-Barrett-Ösophagus mit submukosalem Adenokarzinom

22.11.2023 | Kolonkarzinom | Nachrichten

Wer entwickelt ein Ösophagus-, wer ein Kolonkarzinom?

Patienten mit Barrettösophagus werden offenbar überkontrolliert, und jüngere Menschen mit Kolonkarzinom unterscheiden sich molekular von älteren: Zwei deutsche Register zur translationalen Onkologie liefern neue Erkenntnisse bei der Krebsentstehung.

Ärztin informiert ältere Patientin

16.11.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Topic

Zweitmeinungen – ein Instrument zur Verbesserung der onkologischen Versorgung

Onkologische Behandlungen werden immer komplexer. Bei einigen Patientinnen und Patienten eröffnet daher die Einholung einer Zweitmeinung in spezialisierten Zentren neue Therapieoptionen. Einige Leitlinien empfehlen dies sogar explizit. Denn eine weitere Meinung kann die Prognose positiv beeinflussen.

Bestrahlungsplan bei Rektumkarzinom

11.01.2024 | Rektumkarzinom | Nachrichten

Neoadjuvante Bestrahlung bei Rektum-Ca. oft überflüssig

Auf die neoadjuvante Kurzzeitbestrahlung bei lokal nicht fortgeschrittenen Rektumkarzinomen lässt sich offenbar häufig verzichten: In den Niederlanden wird in diesem Setting immer weniger bestrahlt, zugleich bleibt die Lokalrezidivrate konstant.

Bestrahlungsplan bei Rektumkarzinom

19.11.2023 | Rektumkarzinom | Journal club

Präoperative Therapie des Rektumkarzinoms - kritische Anmerkungen zur PROSPECT-Studie

Die PROSPECT-Studie wurde vor mehr als zwölf Jahren konzipiert und berücksichtigte wesentliche moderne Aspekte der multimodalen Behandlung des Rektumkarzinoms nicht. Und auch methodisch gibt es einiges an der Studie zu bemängeln.

Mit dem MIBI(Multiplexed ion beam imaging)-Mikroskop aufgenommenes kolorektales Karzinom

13.11.2023 | Tumormarker | Leitthema

Mit neuen Methoden der Gewebediagnostik das Tumormikromilieu ergründen

In den letzten Jahren wurden verschiedene Methoden der multiparametrischen Gewebediagnostik entwickelt, die eine detaillierte molekulare, zelluläre und architektonische Charakterisierung des Mikromilieus solider Tumoren ermöglichen. Im Beitrag werden die Grundlagen und Methoden der verschiedenen Techniken erläutert, ihre Vorteile und Limitationen diskutiert und anhand ausgewählter Beispiele aus der Literatur veranschaulicht.

Darmpolyp

13.12.2023 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

„Darmkrebs-Screening für Männer besser schon ab 40“

Die Häufigkeit von Darmkrebs und seinen Vorstufen bei unter 50-Jährigen hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert, wie eine Studie aus Österreich bestätigt. Die Studiengruppe plädiert für neue Altersgrenzen für das Screening.

Rektumfrühkarzinom

16.10.2023 | Koloskopie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Endoskopisch gegen Frühneoplasien im unteren Gastrointestinaltrakt

Die zunehmende Verbesserung von endoskopischen Therapieverfahren ermöglicht unter bestimmten Voraussetzungen die kurative endoskopische Resektion bei malignen Frühläsionen des unteren Gastrointestinaltrakts. Operative Eingriffe können hierbei vermieden und ein organerhaltender Therapieansatz erzielt werden. Der Beitrag gibt einen Überblick über die bestehenden Klassifikationen, Resektionstechniken, Indikationen und Limitationen.

verfasst von:
Dr. med. Susanne M. Hürtgen, Prof. Dr. med. Jens Tischendorf
Sessiles serratiertes Adenom

15.10.2023 | Koloskopie | Journal club

Auf serratierte Polypen im rechten Hemikolon besonders achten

Die Detektion serratierter Polypen im rechten Kolon kann problematisch sein und die Beurteilung ihrer Bedeutung für die Krebsvorsorge unterlag einem häufigen Wandel. Eine retrospektive Studie aus Österreich hat sich angeschaut, wie wichtig eine zuverlässige Detektion dieser Polypen für eine erfolgreiche Darmkrebsvorsorge ist. Holger H. Lutz aus Radebeul ordnet die Studienergebnisse für die Praxis ein.

Koloskopie

15.10.2023 | Kolorektales Karzinom | Fortbildung

Die Vorsorgekoloskopie im Licht neuer Evidenzen – muss alles auf den Prüfstand?

Die Ergebnisse der NordICC-Studie, in der das präventive Potenzial von Vorsorgekoloskopien untersucht wurde, haben manche Zweifel an dieser Methode gesät. Doch ein genauer Blick auf Details der Studie und auf weitere Forschungserkenntnisse verdeutlichen die Relevanz von Darmkrebsscreenings. Aber auch Verbesserungsmöglichkeiten werden sichtbar und alternative Strategien als sinnvoll diskutiert.

Arzt steckt Pulsoximeter an Finger

06.10.2023 | DGVS 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Kolorektales Karzinom: Screening ohne Grenzen?

Das kolorektale Karzinom ist die häufigste maligne Erkrankung der Verdauungsorgane. Die Inzidenz dieser Erkrankung steigt mit zunehmendem Lebensalter an. Immer wieder wird deshalb diskutiert, die Screening-Maßnahmen auch bei alten Menschen fortzuführen.

Proktitis

16.06.2023 | Hämorrhoiden | CME

CME: Anale Notfälle – Blutung

Teil 1: Blutung

In dieser Übersicht werden die häufigen Ursachen analer Blutungen und entsprechende Behandlungsmöglichkeiten anhand von Fallbeispielen mit viel Bildmaterial aus der täglichen proktologischen Sprechstunde vorgestellt.

verfasst von:
Dr. A. Ommer, C. Schmidt, T. Rolfs
Endoskop

01.09.2023 | Früherkennungsuntersuchung | Nachrichten

Krebsscreening rettet Leben – oder doch nicht?

Allenthalben wird für die Teilnahme am Screening auf diverse Krebserkrankungen geworben, und das beliebteste Argument dafür lautet: Screening rettet Leben. Ob das stimmt, hat ein internationales Forschungsteam analysiert.

Villöser Darmpolyp

05.06.2023 | Kolorektales Karzinom | Leitthema

Personalisierte Prävention und Früherkennung am Beispiel des Lynch-Syndroms

Das Lynch-Syndrom ist das häufigste erbliche Tumorsyndrom und betrifft nach Schätzungen etwa 300.000 Menschen in Deutschland. Die Identifizierung von Lynch-Anlageträgern ermöglicht es, gezielte präventive Maßnahmen zu ergreifen, daher ist es ein gutes Beispiel für personalisierte Prävention.

Blutdruckmessung

06.06.2023 | Andrologie | Fortbildung

Männergesundheit: mehr als Testosteron und Erektionsfähigkeit

Männermedizin tangiert nahezu jede medizinische Fachdisziplin

Männergesundheit ist vor allem eines: interdisziplinär. Nahezu jede medizinische Fachdisziplin kann und sollte dazu beitragen, den Mann in seiner Gesamtheit zu versorgen und gesund zu erhalten. Ein wichtiges Ziel der Männermedizin sollte es sein, Männer zu mehr Prävention zu bewegen – etwa, indem sie besser über die diversen Vorsorgemöglichkeiten informiert werden.

Adenom im Colon transversum in der CTK

Open Access 30.05.2023 | Koloskopie | Leitthema

Technik und Indikationen der CT-Kolonographie

Technik und Indikationen

Die CT-Kolonographie (CTK) oder auch virtuelle Dickdarmspiegelung ist eine leistungsfähige radiologische Untersuchung zur nichtinvasiven Dickdarmdiagnostik. Sie ist der beste radiologische Test zur Detektion kolorektaler Neoplasien und dem Kolonkontrasteinlauf deutlich überlegen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Standards und (Kontra-)Indikationen der CTK in Anlehnung an rezente Empfehlungen und Richtlinien.

Rektumkarzinom

15.06.2023 | ASCO 2023 | Nachrichten

Rektumkarzinom: Neoadjuvante Therapie ohne Bestrahlung?

In der US-amerikanischen Phase-III-Studie PROSPECT hat sich gezeigt, dass die neoadjuvante Therapie beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom auch ohne Bestrahlung der Beckenregion auskommt. Auf dem Annual Meeting der ASCO wurde die Bedeutung der Studie für die klinische Praxis diskutiert.

Chemotherapie

24.05.2023 | Kolorektales Karzinom | CME

CME: Moderne Therapiestrategien beim metastasierten kolorektalen Karzinom

Die Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms hat sich in den vergangenen Jahren durch neue Strategien erheblich erweitert und relevant verbessert. Der vorliegende Beitrag stellt evidenzbasierte Therapieoptionen und Algorithmen mit Fokus auf die Systemtherapie dar.

Spektrum kolonischer Raumforderungen

Open Access 23.05.2023 | Computertomografie | Leitthema

Dickdarmerkrankungen in CT und MRT

Durch technologische Fortschritte in den letzten Jahrzehnten wird die radiologische Bildgebung verstärkt zur Abklärung von Kolonpathologien eingesetzt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den Einsatz radiologischer Methoden bei der Diagnose neoplastischer und entzündlicher luminaler Erkrankungen des Kolons. Dabei werden charakteristische morphologische Merkmale diskutiert und gegenübergestellt.

Lokal-fortgeschrittenes Rektumkarzinom

09.05.2023 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Update Rektumkarzinom: postneoadjuvantes Staging

Über die vergangenen 20 Jahre hinweg hat die Magnetresonanztomographie beim Rektumkarzinom stetig an Bedeutung gewonnen und nimmt heute entscheidenden Einfluss auf moderne Therapiestrategien. Sowohl im Primärstaging als auch im Restaging entkoppelt sich die Methode zunehmend vom TNM-System und nimmt die Rolle eines Gamechangers ein.

Patient mit Coecumkarzinom mit immunhistochemischem MLH1-Ausfall.

11.04.2023 | Kolorektales Karzinom | Arzneimitteltherapie

Checkpointinhibitoren beim kolorektalen Karzinom – eine neue Ära?

Checkpointinhibitoren haben bei einigen Tumorentitäten, wie Melanomen, ein sehr gutes Therapieansprechen gezeigt. Im vorliegenden Beitrag werden die Daten zum Einsatz von Checkpointinhibitoren beim kolorektalen Karzinom (KRK) beschrieben.

Hypertherme intraperitoneale Chemotherapie

09.01.2023 | Magenkarzinom | Leitthema

Peritoneale Metastasen – für wen lohnt sich die multimodale Therapie?

Die Entwicklung einer multimodalen Therapie führte zu einer signifikanten Verlängerung des Gesamtüberlebens bei peritonealer Metastasierung von Magen- und Darmkrebs. Die Vorteile von HIPEC, zytoreduktiver Chirurgie und perioperativer Chemotherapie kommen jedoch erst durch eine sorgfältige Patientenselektion zum Tragen.

Tumor im Kolon ascendens

16.02.2023 | Colitis ulcerosa | Der besondere Fall

Ist sein Darmkrebs Colitis ulcerosa-assoziiert?

Ein heute 29-jähriger Patient erhielt als Kind die Diagnose Colitis ulcerosa (CU). Nach diversen Vortherapien wurde dem Patienten aufgrund einer Pankolitis der Integrininhibitor Vedolizumab verordnet. Die Folge: eine klinische Remission mit vollständiger Beschwerdefreiheit. Bei einer routinemäßigen Surveillance-Koloskopie zeigte sich dann ein Tumor im Kolon ascendens bei endoskopischer Vollremission der CU.

verfasst von:
Dr. med Simon-Johannes Lott, Dr. med. Michael Meiborg
Eine Ärztin führt eine endoskopische Untersuchung durch

18.12.2022 | Kolorektales Karzinom | Journal Club

Der Wert der Vorsorgekoloskopie: Ein Kommentar zur NordICC-Studie

Die Studie der Nordic-European Initiative on Colorectal Cancer (NordICC) zeigt, dass die aktive Einladung zu einer Vorsorgekoloskopie das Risiko an einem kolorektalen Karzinom zu erkranken senkt. Dass weniger als die Hälfte der Eingeladenen am Screening teilnahm, schmälert den positiven Effekt jedoch maßgeblich.

Springer Medizin Podcast - KI in der Medizin,

24.03.2023 | Diagnostische Radiologie | Podcast | Nachrichten

Künstliche Intelligenz in der Medizin – Hoffnung oder Hype?

Während derzeit überall über ChatGPT diskutiert wird, gerät etwas aus dem Blick: Künstliche Intelligenz (KI) ist zum Teil schon längst in der medizinischen Routine angekommen. Der Internist und Forscher Prof. Jakob Kather hat die in Deutschland einmalige Professur für „Clinical Artificial Intelligence“ an der Technischen Universität Dresden inne. Er erklärt uns zentrale Begrifflichkeiten und spricht über Chancen, aber auch Risiken von KI in der Medizin.

HPV-Test

16.02.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Allgemeine Onkologie

Krebsfrüherkennung: Diese Maßnahmen übernimmt die GKV

Vorsorgeuntersuchungen zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherungen

Für Erwachsene gibt es im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Anspruch auf verschiedene regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen. Nach Altersgruppe variieren die Leistungen. Zu manchen Untersuchungen wird aktiv eingeladen, andere sind nur einmal im Rahmen von Check-ups kostenfrei. Eine aktuelle Übersicht.

Holzmännchen mit Bauchschmerzen

23.01.2023 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

„Meine Beschwerden wurden nicht ernst genommen“

Bis ein kolorektales Karzinom erkannt wird, vergeht bei unter 50-Jährigen mehr Zeit als bei Älteren. Betroffene schildern, was aus ihrer Perspektive die Diagnose verzögert hat.

Kolonkarzinom

20.08.2022 | Kolorektales Karzinom | Leitthema

Aktueller Stand der chirurgischen Therapie peritonealer Metastasen bei kolorektalen Karzinomen

Die zytoreduktive Chirurgie peritonealer Metastasen bei kolorektalen Karzinomen wurde von Beginn an fast ausschließlich gemeinsam mit der HIPEC angewendet. Diese Kombination wurde daher vorschnell als Therapiestandard postuliert. Die PRODIGE7-Studie stellte diesen jedoch in Frage. Die Operation zeigte sich als hocheffektiv, aber die Chemo?

Adipöser Mann mit Pankreastumor

19.01.2023 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Nachrichten

HDC-Direktor: Die meisten Menschen mit Diabetes sterben an Krebs

Diabetesforschende beim Krebskongress? – Kein Zufall! Denn der Metabolismus spielt bei Krebs eine Rolle. Und das bietet Ansatzpunkte für eine individualisierte Krebsprävention.

Darmpolypen

15.11.2022 | Zielgerichtete Therapie | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie des Kolonkarzinoms

Immer mehr jüngere Erwachsene erkranken an einem Kolonkarzinom. Wie Sie Patientinnen und Patienten mit dieser Erkrankung fachgerecht stadien- und risikoadaptiert behandeln und dabei molekulare Tumorprofile ergänzend in die Entscheidungsfindung einbeziehen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Blut wird abgenommen

10.12.2022 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

ctDNA nach Darmkrebs-Op. markiert Rezidivrisiko

Wer ist nach einer Darmkrebs-Op. besonders rezidivgefährdet und benötigt daher eine adjuvante Chemotherapie? Eine Metaanalyse deutet auf ctDNA als guten Prognosemarker: Positive Personen haben ein rund achtfach erhöhtes Rezidivrisiko.

Arzt erklärt einen Befund

01.12.2022 | Prävention und Screening in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Krebs-Screening im ersten Pandemiejahr deutlich weniger genutzt

Die COVID-19-Pandemie hat offenbar viele Menschen davon abgehalten, an Screening-Programmen teilzunehmen. Forschende aus Gießen befürchten insbesondere für zwei Gruppen langfristige Konsequenzen.

Rektumkarzinom

14.11.2022 | DKK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Multimodale Therapie beim Rektumkarzinom ist eine Erfolgsstory!

Die Therapie von Patientinnen und Patienten mit Rektumkarzinom hat sich gewandelt, wurde auf dem Krebskongress berichtet: Ausschließlich neoadjuvante Strategien setzen sich durch – und es ist immer häufiger möglich, auf die Operation zu verzichten und das Rektum zu erhalten.

Statue

20.06.2022 | Rektumexstirpation | Leitthema

Was hilft beim organüberschreitenden Rektumkarzinom?

Therapieziel ist die vollständige Resektion des Tumors mit negativen Absetzungsrändern unter Mitnahme der betroffenen Organe im Sinne einer Beckenexenteration oder abdominoperinealen Resektion. Das Ausmaß der Resektion richtet sich nach der Ausdehnung des Tumors und kann ggf. auch eine Sakrumteilresektion beinhalten. Hinzu kommen plastische Rekonstruktionen zur Deckung des resultierenden Weichteildefekts.

Laterale Dissektion am Plexushypogastricus inferior rechts

02.06.2022 | Rektumkarzinom | How I do it

How I do it: Pelvines intraoperatives Neuromonitoring

Das pelvine intraoperative Neuromonitoring wurde entwickelt, um die funktionellen Ergebnisse nach totaler mesorektaler Exzision zu verbessern. Studien, die Personen mit Rektumkarzinom einschlossen, bestätigten die Sicherheit des Neuromonitorings und zeigten eine Reduktion postoperativer urogenitaler und ano(neo)rektaler Dysfunktionen.

Flexurkarzinom rechts

17.05.2022 | Kolonkarzinom | Leitthema

Besonderheiten beim T4-Kolonkarzinom

Die Perspektive des Chirurgen

Bei kolorektalen Karzinomen liegt eine T4-Situation vor bei Perforation des viszeralen Peritoneums (T4a) oder Penetration in ein benachbartes Organ (T4b). Das Besondere in diesem Tumorstadium liegt in den lokalen Gegebenheiten am Ort des Primärtumors, daher spielt die chirurgische Intervention hier eine bedeutende Rolle. Die üblichen Standarduntersuchungen bilden T4-Tumoren nicht immer vollständig ab und sollten nach Bedarf ergänzt werden. 

Lymphknotenmetastase

12.05.2022 | Kolorektales Karzinom | Leitthema

Therapie des Lokalrezidivs beim Kolonkarzinom

Durch die konsequente Umsetzung der Kriterien der kompletten mesokolischen Exzision bei der onkologischen Resektion des Kolonkarzinoms konnten die Lokalrezidivraten bei diesen Tumoren deutlich gesenkt werden. Welche Risikofaktoren begünstigen dennoch das Auftreten von Rezidiven? Und wie kann die bestmögliche Option, die R0-Resektion, erreicht werden?

Darmpolyp

21.06.2022 | ASCO 2022 | Nachrichten

Lokalisation bei Darmkrebs wird therapeutisch immer relevanter

Bislang wurden Erfolgsraten zielgerichteter Therapien beim rechts- und linksseitigen metastasierten kolorektalen Karzinom (mCRC) meist retrospektiv oder in ungeplanten Subgruppenanalysen untersucht. Jetzt gibt es einen prospektiven Beleg, dass beim mCRC mit RAS-Wildtyp die Lokalisation therapieentscheidend sein kann.

Endoskopie mit Nachweis eines mit dem Koloskop nicht passierbaren Tumors

20.04.2022 | Kolonkarzinom | Der besondere Fall

Schmerzen im Arm und Gewichtsverlust

Beim metastasierten kolorektalen Karzinom lässt sich in 3-5 % der Patienten eine Mikrosatelliteninstabilität nachweisen. Wie groß die Bedeutung molekularbiologischer Untersuchungen auf die Therapie ist, zeigt der Fall eines 69-jährigen Patienten.

verfasst von:
PD Dr. med. Christian Peter Pox
Monoklonale Antikörper gegen SARS-CoV-2

20.04.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Trotz Impfung: COVID-19 bleibt für Krebskranke gefährlich

Bei Krebskranken werden deutlich häufiger Durchbruchsinfekte registriert als bei anderen geimpften Patientinnen und Patienten. Die Unterschiede sind jedoch je nach Zeitraum oder Therapiestatus mehr oder weniger ausgeprägt. Deutlicher sind die Zahlen zu Hospitalisierung und Sterberisiko.

Magnetresonanztomografie-Sequenzen eines Patienten mit einem Rektumkarzinom des mittleren Drittels

15.03.2022 | Rektumkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Rektumkarzinom – Therapie im Wandel

Verschiedene optimierte Therapieansätze konnten das krankheitsfreie Überleben und die intrapelvine Tumorkontrolle in den letzten Jahren deutlich verbessern. Trotz erhöhter Nebenwirkungsraten ist die postoperative Morbidität gut zu handhaben. Über aktuelle Entwicklungen und den derzeitigen Standard in Diagnostik, Therapie und Nachsorge beim Rektumkarzinom lesen Sie in dieser Übersicht.

Ärztin erklärt Modell des Dickdarms

01.04.2022 | Kolorektales Karzinom | Kritisch gelesen

Bei positivem iFOBT möglichst schnell zur Koloskopie

Hausärztinnen und Hausärzte veranlassen jedes Jahr tausende immunologische Tests auf okkultes Blut im Stuhl (iFOBT). Bei einem positiven Ergebnis ist eine Koloskopie angezeigt – mit der man sich nicht zu viel Zeit lassen sollte. Im Idealfall sollten die Betroffenen binnen eines Monats in der Gastroenterologie vorstellig werden.

Ihre Diagnose? Unregelmäßiger Stuhlgang und Druckgefühl im rechten Oberbauch
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Hämatologie und Onkologie

Ihre Diagnose? Unregelmäßiger Stuhlgang und Druckgefühl im rechten Oberbauch

Eine 53-jährige Frau stellt sich mit Bauchbeschwerden vor. Eine orientierende Oberbauchsonographie ergibt multiple Raumforderungen der Leber. Die weitere klinische Untersuchung ergibt eine vergrößerte Leber und Druckschmerz im linken Unterbauch.

Chromosomen, Pipette und Cap

12.01.2022 | Kolorektales Karzinom | Leitthema

Zielgerichtete Krebstherapie – wieso so selten tumoragnostisch?

Änderung von Zulassungs- und Nutzenbewertungsverfahren?

Viele molekulare Aberrationen, auf denen zielgerichtete Therapien aufbauen, sind nicht entitätsspezifisch. Dennoch sind Primärtumor- und Histologie-unabhängige "tumoragnostische" Zulassungen selten. Aber wieso? Sind die Daten unzureichend oder die Zulassungsbedingungen änderungswürdig? An drei aktuellen Beispielen lässt sich das Spannungsfeld darstellen.

Immunologische Stuhlbluttests

23.02.2022 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Darmkrebsvorsorge: Welche Strategie ist die beste?

Zwar senken die derzeitigen Screening-Angebote in Deutschland das Risiko für kolorektale Karzinome deutlich, aber laut Experten gibt es Verbesserungspotenzial – etwa in Form alters- und geschlechtsspezifischer Anpassungen.

Computertomografie eines Pankreaskopfkarzinoms

02.02.2022 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Nachrichten

So viele Krebstodesfälle werden für 2022 prognostiziert

Für dieses Jahr werden EU-weit weniger Krebstote als in den vergangenen Jahren erwartet. Weiterhin auf dem Vormarsch bleibt jedoch der Bauchspeicheldrüsenkrebs – vor allem bei Frauen. Erfreuliche Rückgänge werden dagegen beim Ovarialkarzinom verzeichnet.

Blutzellen

03.02.2022 | Onkologische Therapie | Nachrichten

Thromboserisiko nach Krebs-Op. besteht länger als gedacht

Nach komplexen Krebsoperationen geht eine Rehospitalisierung wegen venöser Thromboembolien (VTE) mit einem hohen Sterberisiko einher. Wann eine solche Wiederaufnahme in die Klinik wahrscheinlich ist, zeigt eine US-Studie.

Krebszelle

13.10.2021 | Nierenkarzinom | Leitthema

Krebserkrankungen als Folge von Typ-2-Diabetes: Studienlage und Handlungsempfehlungen

Assoziation und Kausalität zweier Volkserkrankungen

Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) ist eine weltweit zunehmende Erkrankung, die mit verschiedenen Tumorerkrankungen assoziiert ist. Diese Arbeit fasst neuere Studien zur Assoziation von T2DM mit malignen Neoplasien zusammen und leitet aus dem Studienmaterial aktuelle Handlungsempfehlungen ab.

Checkpoint-Inhibitor(CPI)-vermittelte Nebenwirkungen

31.08.2021 | NSCLC | Leitthema

Checkpoint-Inhibition bei Krebs: Wirkung, Nebenwirkung, Indikation

Die erste Zulassung eines Checkpoint-Inhibitors (CPI) erfolgte beim Melanom und bei weiteren soliden Tumoren ist die Immuntherapie etabliert. Bei welchen Indikationen CPI in der Klinik verfügbar sind, welche Nebenwirkungen auftreten können und wie die Therapien wirken, lesen Sie in der Übersicht.

Kolorektales Karzinom

08.11.2021 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Unter 50 Jahre alt: Ein Überlebensvorteil bei Darmkrebs?

Noch immer ist nicht bekannt, wie das Kolorektalkarzinom bei Patienten unter 50 Jahre von dem von älteren Menschen differiert. Nun wurden in einer retrospektiven Studie mögliche Unterschiede hinsichtlich der Überlebensraten ermittelt.

Chirurgen am Arbeiten im Operationssaal

15.10.2021 | Kolorektales Karzinom | Redaktionstipp | Nachrichten

Bei nicht resektablen KRK-Metastasen auf Primärtumor-Op. verzichten?

Eine weitere randomisierte Studie deutet darauf hin, dass es besser ist, Patienten mit asymptomatischem Kolorektalkarzinom (KRK) und inoperablen Metastasen zunächst systemisch zu behandeln.

Transanale totale mesorektale Exzision bei primärem Rektumkarzinom.

09.09.2021 | Magnetresonanztomografie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Stand der Dinge beim Rektumkarzinom

In den letzten Jahrzehnten haben sich die Therapiemöglichkeiten beim Rektumkarzinom extrem verbessert. Doch postoperative Komplikationen und funktionelle Einschränkungen nach neoadjuvanter Therapie und Rektumresektion, sowie die Kurz- oder Langzeitmorbidität der Patienten sind ein nicht zu unterschätzendes Problem. Neue Therapiekonzepte und minimalinvasive Ansätze sollen Abhilfe schaffen.

Kolorektales Karzinom

16.09.2021 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Mehr Darmkrebstote durch Coronapandemie

Wird ein metastasiertes Kolorektalkarzinom nach dem Lockdown diagnostiziert, ist die Tumorlast deutlich erhöht. Dies wirkt sich auch negativ auf die Prognose aus: Die Lebenserwartung ist dann um rund ein Viertel verkürzt.

Hepatozelluläres Karzinom (HCC) in der zentralen Leber

12.08.2021 | Kolorektales Karzinom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Fortgeschrittene Lebertumoren – kein therapeutischer Nihilismus!

Auch fortgeschrittene Lebertumoren können oft noch kurativ behandelt werden. Welche Optionen es gibt – von chirurgischen bis zu lokal interventionellen Verfahren – stellen die Autoren anhand von drei Beispielen anschaulich dar.

Leber, Gallenblase und Gallengang, Magen, Bauchspeicheldrüse, Darm

22.06.2021 | Kolorektales Karzinom | Leitthema

Diabetes und Gastroenterologie – Update 2021

Leber, Kolon und Pankreas bei Diabetes mellitus

Zusammenhänge zwischen Diabetes mellitus und gastroenterologischen Erkrankungen und Tumoren sind lange bekannt. Aktuelle Studien tragen zur genaueren Quantifizierung dieser gegenseitigen Ursache-Wirkungs-Beziehungen bei und untersuchen neue Diagnostik- und Therapieoptionen.

Frau isst Pasta

06.08.2021 | Ernährung | Nachrichten

Ernährung und Krebs: Metaanalysen unter der Lupe

Es existieren rund 1000 Metaanalysen zum Zusammenhang von Ernährung und Krebs. Doch nur bei einigen wenigen Tumoren lässt sich ein Einfluss der Ernährung auf das Krebsrisiko belegen. Darüber hinaus gibt es keine überzeugende Evidenz – und das wird sich auch nicht ändern.

Endoskopischer Befund

11.06.2021 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | CME

Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen: Überwachung und Management von Dysplasien

Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Kolonkarzinomen. Dieser CME-Kurs informiert Sie über Risikofaktoren bei diesen Patienten und gibt Ihnen einen Überblick über die leitliniengemäßen Überwachungsempfehlungen.

Befund der Single-Ballon-Enteroskopie

27.11.2020 | Kolorektales Karzinom | Originalien

Präkanzerosen und Malignome des GIT – Geschlechtsspezifische Unterschiede

Geschlechtsspezifische Unterschiede bezüglich Inzidenz, Risikoprofil, operativer Therapie und sozioökonomischen Faktoren

Geschlechtsspezifische Unterschiede erlangen zunehmende Bedeutung in der klinischen Medizin. Mittels einer narrativen Übersicht sollen geschlechtsspezifische Unterschiede von ausgewählten Karzinomen des Gastrointestinaltrakts bzw. Anhangsorganen und deren Präkanzerosen hinsichtlich patienten-, befund- und therapieassoziierter Aspekte eruiert werden.

Massive Polyposis

24.06.2021 | Koloskopie | Der besondere Fall

Fulminanter Verlauf mit massiver Polyposis

Eine therapierefraktäre Colitis ulcerosa kann zu einer starken Einschränkung des Allgemeinzustands führen. In diesen Fällen ist eine interdisziplinäre Abstimmung des richtigen Zeitpunkts für eine operative Therapie wichtig, wie ein fulminanter Krankheitsverlauf in der folgenden Kasuistik zeigt.

Kolonkarzinom am aufgeschnittenem Kolon

24.06.2021 | Kolorektales Karzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostik und chirurgische Therapie des kolorektalen Karzinoms

Die CME-Fortbildung gibt einen Überblick zur Diagnostik und Therapie des kolorektalen Karzinoms und des Rektumkarzinoms – von der histologischen Sicherung und Bestimmung der Tumorausdehnung über kurative Therapieansätze bis zur operativen Tumorresektion.

Neue Wirkstoffklasse setzt Tumortreiber KRAS schachmatt
So wirken KRAS-G12C-Inhibitoren

Neue Wirkstoffklasse setzt Tumortreiber KRAS schachmatt

Der Tumortreiber KRAS ist wie der König beim Schach: gut verteidigt und schwer zu fassen. So war es bisher nicht möglich, das mutierte, daueraktive KRAS direkt erfolgreich auszuschalten. Mit den jetzt in klinischen Studien befindlichen KRAS-G12C-Inhibitoren scheint das Unmögliche doch noch möglich zu werden, und der König KRAS gerät in Bedrängnis.

Rektumkarzinom

01.06.2021 | Rektumkarzinom | CME

Update: Vorsorge, Diagnostik und Therapie des Rektumkarzinoms

Interdisziplinäres Therapiekonzept und chirurgische Evolution

Da Frühsymptome beim Rektumkarzinom oft fehlen, ist es umso wichtiger, die Patienten zu Vorsorgeuntersuchungen zu motivieren. Interdisziplinäre Therapiekonzepte und die Weiterentwicklung der chirurgischen Technik haben zu einer wesentlichen Prognoseverbesserung geführt.

Abtragung gestielter großer Polypen

09.06.2021 | Kolorektales Karzinom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Darmkrebs: Vermeidung, Prävention, Früherkennung

Das kolorektale Karzinom ist eine der häufigsten krebsbedingten Todesursachen. Dabei wäre die Erkrankung in den meisten Fällen vermeidbar. Welche beeinflussbaren Faktoren senken das Darmkrebsrisiko? Welchen Stellenwert haben Guiac-basierte und immunologische Stuhltests sowie die Koloskopie als Vorsorgeinstrumente? Ein Überblick.

Kolonkarzinom Operationspräparat

26.04.2021 | Kolorektales Karzinom | Journal club

Hilfreich? Pembrolizumab bei Mikrosatelliteninstabilität

Profitieren Patienten mit metastasiertem Kolonkarzinom und einer hohen Mikrosatelliteninstabilität oder einer Mismatch Repair Gen-Defizienz von einer Therapie mit dem PD-1-Blocker Pembrolizumab? Prof. Reinshagen hat Studienergebnisse genau unter die Lupe genommen und hier für Sie kommentiert.

Ibuprofen

23.05.2021 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Auch Ibuprofen scheint vor Darmkrebs zu schützen

Nicht nur eine ASS-Behandlung, auch eine Therapie mit Ibuprofen geht mit einem reduzierten Darmkrebsrisiko einher: In der PLCO-Screeningstudie war unter Ibuprofen das Risiko für ein Kolorektalkarzinom um ein Fünftel, für Adenome um ein Viertel reduziert.

Villlöser Polyp

21.05.2021 | Kolorektales Karzinom | Podcast | Nachrichten

Erblicher Darmkrebs – was abseits der Leitlinien noch wichtig ist

Erbliche Darmkrebssyndrome werden zu wenig beachtet – in der Medizin und in der Öffentlichkeit. Dabei ist bei den meisten Betroffenen die Prognose besser als bei nicht-erblichem Darmkrebs, wenn die entsprechenden Vorsorgemaßnahmen eingehalten werden. Dr. Hüneburg, Bonn, kennt die Stärken und Schwächen in der aktuellen Versorgung und hat hilfreiche Empfehlungen parat – auch abseits der Leitlinien.

Mikrobiom

16.12.2020 | Pneumologie | Leitthema

Rolle des Mikrobioms in der Genese, Diagnostik und Therapie des Kolonkarzinoms

Das intestinale Mikrobiom soll einen Einfluss auf die Pathogenese, Diagnostik und das Therapieansprechen des Kolorektalkarzinoms (KRK) und seine Vorstufen haben. Im Beitrag wird seine mögliche Rolle bei diesen drei Aspekten auf Basis einer selektiven Literatursuche dargestellt.

Kolonbefund bei familiärer adenomatöser Polyposis

25.11.2020 | Familiäre adenomatöse Polyposis | Schwerpunkt: Polypen des Gastrointestinaltraktes

Gastrointestinale Polyposissyndrome erkennen und behandeln

Gastrointestinale Polyposissyndrome können in jedem Alter auftreten und sich klinisch sehr variabel darstellen – auch innerhalb einer Familie. Die Erkennung und korrekte Differenzialdiagnose sind von großer Relevanz. 

Endoskop

19.01.2021 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Eisenmangel und Hämatochezie machen Koloskopie dringlich

Patienten unter 50 Jahren, die eine Eisenmangelanämie aufweisen oder Blut im Stuhl haben, ist dringend zur Koloskopie zu raten. Das Risiko für Darmkrebs ist hier deutlich erhöht.

Mann sitzt auf Toilette

17.08.2020 | Pflege | Leitthema

Wie behandeln Sie Funktionsstörungen nach der Op. des Rektumkarzinoms?

Heute können mehr als 90 % aller Rektumkarzinome ohne onkologische Radikalitätseinbußen sphinktererhaltend operiert werden. Postoperativ treten jedoch oft Funktionsstörungen auf: Inkontinenz, Stuhldrang und eine erhöhte Stuhlfrequenz. Daher sind neben der Tumornachsorge auch die Erkennung und Behandlung funktioneller Störungen von Bedeutung.

Abtragung gestielter großer Polypen

02.11.2020 | Coronaviren | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Darmkrebsvorsorge zu COVID‑19‑Zeiten: Aufklärung notwendig

Die Bereitschaft zur Krebsvorsorge hat seit dem Ausbruch von COVID-19 in Deutschland gelitten. Prof. J. F. Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung LebensBlicke, ruft dazu auf, der Panik mit Aufklärung zu begegnen, sodass wieder mehr Menschen die Chancen der Früherkennung nutzen.

Gentherapie

Open Access 14.05.2020 | Endometriumkarzinom | Außer der Reihe

Lynch-Syndrom-Erkrankte verlässlich identifizieren und behandeln

Konsensus der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Pathologie-Humangenetik zur verbesserten Betreuung von Lynch-Syndrom-Erkrankten und betroffenen Verwandten

Die Erfassung von „Index“-Patienten, die auf Basis eines familiären Tumorprädispositionssyndroms an Dickdarm- oder Gebärmutterkrebs erkrankt sind, ist entscheidend für die Prognose der Betroffenen, wie auch für das Auftreten von Tumoren bei bisher gesunden Verwandten. Im Beitrag wird der aktuelle Konsensus der Österreichischen AG Pathologie-Humangenetik dazu beschrieben.

Behandlung einer 54-jährigen Patientin mit synchron hepatisch metastasiertem Kolonkarzinom

04.08.2020 | Operationen an der Leber | CME

CME: Lokale Therapievielfalt beim oligometastasierten Darmkrebs

Kennen Sie die Indikationen und Grenzen der lokalen Tumorkontrolle beim oligometastasierten Darmkrebs? Wissen Sie, welche Patienten von einer lokalen Therapie profitieren und welche Verfahren beispielsweise an der Leber zur Verfügung stehen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie im CME-Beitrag.

Tropf

28.09.2020 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

Immuntherapie könnte Überleben bei Hirnmetastasen verlängern

Die Wirkung von Immuncheckpoint-Hemmern gegen intrakranielle Metastasen scheint nicht auf maligne Melanome beschränkt. Eine Datenbankanalyse legt einen Überlebensvorteil auch nach vollständiger Resektion anderer Primärtumoren nahe.

Patientengespräch

16.09.2020 | Onkologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Bei Krebsverdacht auf das „Bauchgefühl“ hören!

Bei älteren Patienten mit „verdächtigen“ Symptomen könnte die routinemäßige Abklärung einer Krebserkrankung in einem multidisziplinären Zentrum sinnvoll sein. In einer Pilotstudie hatte sich der klinische Verdacht des Allgemeinmediziners als starker Prädiktor für eine Tumordiagnose erwiesen.

PTEN-Hamartom-Syndrom: Symptome an der Zungenschleimhaut

11.05.2020 | Lipom | Wie lautet Ihre Diagnose?

Multiple faziale und orale Papeln bei einem 54-jährigen Mann – Ihre Diagnose?

Ein 54-jähriger Mann stellt sich wegen eines indolenten Schleimhautknotens an der Unterlippe vor. Aufgrund einer zunehmenden Beeinträchtigung beim Sprechen und Essen wünscht er eine Exzision der Läsion. Zudem weist er weitere Hautveränderungen auf, die seit dem 20. Lebensjahr aufgetreten sind.

Representative images of chest CT scans and pathologic assessment.

Open Access 16.08.2020 | COVID-19 | Case report

Kolektomie einer Darmkrebspatientin mit COVID-19

Eine 69 Jahre alte chinesische Patientin wird mit Fieber, Bauchschmerzen, trockenem Husten sowie Brustenge aufgenommen. Ein PCR-Test kann aufgrund von fehlendem Testmaterial nicht durchgeführt werden, doch CT-Bilder weisen auf eine COVID-19-Erkrankung und auf einen Darmkrebs hin. Nach antiviraler Therapie wird schließlich eine Kolektomie durchgeführt. (englischsprachig)

verfasst von:
Jinbo Gao, Ming Yang, Lian Liu, Shuang Guo, Yongfeng Li, Chao Cheng
Krebspatientin erhält Therapie

21.08.2020 | Kolorektales Karzinom | Podcast | Nachrichten

Noch Forschung, bald Praxis? Neues zu Brust- und Darmkrebstherapie

Sind Checkpointhemmer bald auch in Deutschland in der Erstlinie bei metastasiertem Darmkrebs zugelassen? Und wie sinnvoll ist eine zusätzliche Lokaltherapie bei primär diagnostiziertem Brustkrebs mit Fernmetastasen? Aus der Fülle der diesjährigen ASCO-Studien greifen wir zwei heraus, die diese Fragen untersuchen. Prof Dr. Nadia Harbeck und Prof. Dr. Julia Mayerle von der LMU in München ordnen die Studien und deren Praxisrelevanz für uns ein.

Laborantin hält Reagenzglas mit Blut in der Hand

13.05.2020 | Kolorektales Karzinom | Leitthema

15 molekulare Marker bei Darmkrebs und ihre therapeutische Relevanz

Das kolorektale Karzinom ist eines der auf molekularer Ebene am besten charakterisierten Malignome. Im Beitrag wird eine übersichtliche Beschreibung der Marker, deren Einfluss auf die Prognose sowie auf aktuelle oder zukünftig mögliche Therapien gegeben.

Kolorektales Karzinom

25.05.2020 | Kolorektales Karzinom | Schwerpunkt

Hereditäre Darmkrebssyndrome: Management und Surveillance-Strategien

Bei 3–5 % der Patienten mit einem kolorektalem Karzinom liegt ein erbliches Syndrom vor. Die Identifikation von Risikopersonen und der Nachweis einer Mutation sind entscheidend, da hierdurch Betroffenen eine an das jeweilige Tumorrisiko angepasste Überwachungsstrategie angeboten werden kann.

Therapieresistente Brustkrebszellen (in Rot)

02.08.2020 | Mammakarzinom | Journal club

Metastasen von Mammakarzinomen werden seltener, aber resistenter

Unser Blick auf die adjuvante Therapie war zu sehr auf die geheilten Tumoren gerichtet; dass sie auch den Verlauf der Tumoren beeinflusst, die trotzdem metastasieren, wurde vernachlässigt. Das zugrunde liegende Prinzip ist denkbar einfach und allgemein bekannt.

Operation

06.08.2020 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Hohes Risiko für Peritonealmetastasen: Second-Look-Op. nutzlos

Die frühe Detektion von Peritonealmetastasen ist schwierig. Besonders gefährdete Kolonkarzinompatienten deswegen routinemäßig einer erneuten chirurgischen Exploration und HIPEC zu unterziehen, ist trotzdem nicht angezeigt.


Axiale und sagittale T2w-MRT-Aufnahme des Rektums.

06.07.2020 | Magnetresonanztomografie | Topic

Rektumkarzinom: So gelingt die perioperative Therapieplanung mittels MRT

Die qualitätsgesicherte, prätherapeutische Bildgebung des lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinoms mittels Magnetresonanztomographie ermöglicht eine optimale Planung der perioperativen Therapie. Im Beitrag werden Qualitätskriterien der MRT und Implikationen für die Praxis besprochen sowie interdisziplinäre Empfehlungen gegeben.

Kolorektales Karzinom

03.06.2020 | Kolorektales Karzinom | CME

CME: Personalisierte Systemtherapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom

In diesem CME-Kurs informieren wir Sie über die Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms. Sie lernen die Therapieziele und Vorgehensweise kennen. Die wichtigsten therapeutisch eingesetzten Medikamente und deren Indikationen werden umfassend dargestellt.

Lebermetastase

25.06.2020 | Kolorektales Karzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Interdisziplinäre Therapie von Lebermetastasen

Für die Therapie von Lebermetastasen stehen eine ganze Reihe von unterschiedlichen Ansätzen zur Verfügung. Lesen Sie in der folgenden Übersicht, wann welches Verfahren zum Einsatz kommen sollte, was es jeweils zu beachten gilt und warum eine erfolgreiche Therapie nur in interdisziplinärer Abstimmung gelingen kann.

Kolonkarzinom Operationspräparat

10.06.2020 | Kolorektales Karzinom | Schwerpunkt

Vom Kaffee bis zur Chemotherapie: adjuvante Therapie des kolorektalen Karzinoms

Vom Kaffee über Azetylsalizylsäure bis Chemotherapie

Nach R0-Resektion eines Kolonkarzinoms im Stadium II und III soll die Indikation zur adjuvanten Therapie geprüft werden. Diese Übersicht sagt Ihnen, woran sich die einzelnen Empfehlungen festmachen, und was bei der Behandlung von Älteren zu beachten ist.

Zwei verschiedene Areale einer Lymphknotenmetastase retroperitoneal

13.01.2020 | Hodentumoren | Pitfalls

Morphologische Variabilität oder zwei Entitäten – Ihre Diagnose?

Der Fall eines 37-jährigen Patienten benötigt diagnostisches Feingefühl: Biopsate deuten zuerst auf ein Kolonkarzinom hin, doch histologisch zeigt die retroperitoneale Lymphadenektomie auffällige Tumorformationen, die nicht dem klassischen Bild entsprechen. Ein Zweittumor wird diskutiert.

Kolorektales Karzinom

19.06.2020 | ASCO 2020 | Nachrichten

Neuer Erstlinienstandard bei metastasiertem Darmkrebs mit hoher MSI?

In der Phase-III-Studie KEYNOTE-177-Studie wurde eine Pembrolizumab-Monotherapie mit einer Standard-Chemotherapie in der Erstlinie bei Patienten mit kolorektalen Tumoren und hoher Mikrosatelliteninstabilität verglichen.

Responsebeurteilung mittels FDG-PET einer Therapie mit BRAF-Inhibitor

02.06.2020 | Solide Tumoren | Leitthema

BRAF-Inhibition bei Darmkrebs und Co. – der aktuelle Stand

Patienten mit BRAF-V600E-mutierten Tumoren haben häufig eine schlechte Prognose und aktuelle Therapien erzielen nur geringe Verbesserungen. Gezielten Therapien, wie die BRAF-Inhibition, sind vielversprechend und eine Zulassung beim mKRK aufgrund der guten Daten eine Frage der Zeit.

Darmpolypen

24.04.2020 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Korrekte Familienanamnese kann vor Darmkrebs schützen

Die Familienanamnese kann Risikokandidaten für frühen Darmkrebs identifizieren und ihnen zu einem rechtzeitigen Beginn des Screenings verhelfen – wenn sie denn korrekt erhoben wird.

PD Dr. Christian Schulz

16.03.2020 | DKK 2020 | Video-Artikel | Online-Artikel

Der Einfluss des Mikrobioms auf das Kolonkarzinom

Die Mikrobiom-Forschung für die Darmkrebsentstehung ist auf dem Vormarsch. PD Dr. Christian Schulz, München, erläutert, ob einzelnen Darmbewohnern eine Rolle in der Pathogenese des Kolonkarzinoms zugeordnet und wie mithilfe des Mikrobioms die Darmkrebsvorsorge in Zukunft erweitert werden kann.

Kolonkarzinom Operationspräparat

19.02.2020 | DKK 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Metastasiertes Kolonkarzinom: Lieber „Hit Hard“ als „Go Slow“

Fitte Patienten mit metastasiertem Kolonkarzinom ziehen großen Nutzen aus einer frühen, intensiven Kombinationstherapie. Viele inoperable Patienten können danach doch noch operiert werden – und leben vielleicht sogar länger.

Antikörper

14.02.2020 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

„Kein Cetuximab vor Lebermetastasen-Resektion!“

Der EGFR-Inhibitor Cetuximab verschlechtert die Prognose von Patienten mit resektablen Darmkrebsmetastasen in der Leber. Dieses unerwartete Ergebnis einer Interimsanalyse der New EPOC-Studie wird jetzt durch Langzeitdaten erhärtet.

Neuer Inhalt

12.02.2020 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Nachrichten

Krebsdiagnose schon Jahrzehnte vor der Erkrankung?

Entscheidende Krebsmutationen treten bereits sehr früh in der Tumorentwicklung auf. Prinzipiell lassen sich solche Mutationen aufspüren, lange bevor es zur Erkrankung kommt. Dies hätte auch Vorteile für die Behandlung.

Darmpolyp

29.01.2020 | Prävention und Screening in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Forscher stellen Kontrollen nach Niedrigrisiko-Adenomen infrage

Nach koloskopischer Entfernung von Adenomen ist das Darmkrebsrisiko bei einem Großteil der Betroffenen nicht höher als in der Allgemeinbevölkerung. Britische Ärzte halten daher eine (weitere) Reduktion von Kontrollkoloskopien für möglich.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH