Skip to main content

Praxistipps für die Kinderanästhesie – Kommunikation, Erstkontakt, Einbindung der Eltern

Die Basis für eine problemlose Narkoseeinleitung bei einem Kind ist die vertrauensvolle Beziehung zum Anästhesie-Team. Oft muss diese Grundlage in kürzester Zeit beim Erstkontakt im OP geschaffen werden. Praxistipps für den wertschätzenden Umgang mit Kind und Familie, „hypnotische“ Kommunikation und die richtige Körpersprache.

weiterlesen

Weiterführende Themen

Hämodynamisches Monitoring – was die Leitlinie empfiehlt

Bei einer 78-jährigen Hochrisikopatientin steht ein Hüft-TEP-Wechsel an und es stellt sich die Frage nach einem optimierten anästhesiologischen Management. Was rät die aktuelle S1-Leitlinie „Intraoperative klinische Anwendung von hämodynamischem Monitoring bei nichtkardiochirurgischen Patient:innen“ dazu? Anhand der Kasuistik werden die wesentlichen Aspekte vorgestellt.

weiterlesen

Kasuistiken

Intraaortale Ballonokklusion (REBOA) zur Sectio – wann und wie anwenden?

Bekanntermaßen ist das Risiko für peri- oder postpartale Hämorrhagien bei Placenta-accreta-Spektrum-Erkrankungen stark erhöht. Lässt sich dem durch eine temporäre intraaortale Ballonokklusion mittels REBOA (resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta) begegnen? Zwei Fallberichte zeigen, worauf es bei der Anwendung ankommt.

Stumpfes Thoraxtrauma – wenn Rippenfragment auf Aorta trifft

Wach und vermeintlich stabil wird ein Mann nach Überschlag mit einem Traktor in den Schockraum eingeliefert. Das CT allerdings zeigt nicht nur Knochenbrüche. Auch die Aorta scheint durch dislozierte Rippenfragmente in Mitleidenschaft gezogen worden zu sein. Eine aktive Blutung kann zunächst nicht ausgeschlossen werden.

Narkoseführung mit defektem Cuff

Open Access Sicherung der Atemwege Kasuistik

Nach primär fiberoptischer transnasaler Intubation bei einem polytraumatisierten Patienten fällt ein Druckverlust im Cuff auf. Das Problem scheint nach Austausch des Tubus behoben. Als sich intraoperativ erneut ein erhebliches Luftleck zeigt, eine sichere Beatmung nicht mehr gegeben und ein Wechsel des Beatmungsverfahrens nicht möglich ist, bleibt nur eine pragmatische Ultima-Ratio-Strategie.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Synthetische Drogen - Herausforderungen für die psychiatrische Versorgung

Neue psychoaktive Substanzen wie synthetische Cannabinoide und Opioide sowie Stimulanzien sind unter anderem als Ersatz für herkömmliche Drogen auf den Markt gekommen. Sie sind jedoch oft mit gefährlicheren Nebenwirkungen verbunden. Dieser Artikel beschreibt ihr Wirkungsspektrum sowie die rechtlichen und sozialen Aspekte dieser Entwicklung.

Praxistipps für die Kinderanästhesie – Kommunikation, Erstkontakt, Einbindung der Eltern

Die Basis für eine problemlose Narkoseeinleitung bei einem Kind ist die vertrauensvolle Beziehung zum Anästhesie-Team. Oft muss diese Grundlage in kürzester Zeit beim Erstkontakt im OP geschaffen werden. Praxistipps für den wertschätzenden Umgang mit Kind und Familie, „hypnotische“ Kommunikation und die richtige Körpersprache.

Hämodynamisches Monitoring – was die Leitlinie empfiehlt

Bei einer 78-jährigen Hochrisikopatientin steht ein Hüft-TEP-Wechsel an und es stellt sich die Frage nach einem optimierten anästhesiologischen Management. Was rät die aktuelle S1-Leitlinie „Intraoperative klinische Anwendung von hämodynamischem Monitoring bei nichtkardiochirurgischen Patient:innen“ dazu? Anhand der Kasuistik werden die wesentlichen Aspekte vorgestellt.

Delabeling-Algorithmus "Penicillinallergie"

„Falsche“ Penicillinallergien sicher zu identifizieren, sollte Teil der Antibiotic Stewardship sein. Denn überraschend häufig wird unnötigerweise auf eines der sichersten und am besten verträglichen Antibiotika verzichtet. Delabeling-Algorithmen können helfen. Der hier vorgestellte legt den Fokus auf den sogenannten PEN-FAST-Score.

70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

Open Access Präoperative Risikobeurteilung Leitlinie

Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die an der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

Pro und Kontra "opioidfreie Anästhesie"

Opioide Leitthema

Was spricht für, was spricht gegen den kompletten Verzicht auf intra- oder sogar perioperative Opioidgaben? Das Konzept "opioidfreie Anästhesie" kann mittlerweile nicht nur emotional, sondern anhand klinischer Studiendaten auch sachlich bewertet und diskutiert werden.

Anästhesie bei Aortenklappenstenose – worauf es ankommt

Open Access Präoperative Risikobeurteilung Übersichtsartikel

Bei nichtkardiochirurgischen Operationen wird eine neu aufgetretene Aortenklappenstenose vielfach erst im Rahmen der anästhesiologischen Prämedikationsvisite entdeckt. Dieser Übersichtsartikel führt durch die anästhesiologischen Besonderheiten, die Risikofaktoren für Komplikationen und das perioperative Management in diesen Fällen.

Neues zur Point-of-care-basierten Gerinnungstherapie

Open Access Präoperative Risikobeurteilung Übersichtsartikel

Bei den „Point-of-care“ viskoelastischen Testverfahren hat sich in den letzten Jahren einiges getan und die mittlerweile verfügbaren Geräte unterscheiden sich technologisch teils erheblich voneinander. Zeit für ein klinisches Update und aktualisierte Therapiealgorithmen: Im Fokus dieser Empfehlungen stehen die hierzulande am häufigsten eingesetzten VET-Geräte.

Anästhesie nach Organtransplantation

Open Access Spezielle Anästhesie Leitthema

Mehr als 4700 Organe wurden im Jahr 2021 im deutschsprachigen Raum transplantiert. Steht dann eine weitere – von der Transplantation unabhängige – Op. an, ist spezielles anästhesiologisches Know-How gefragt. Hier wird das allgemeine sowie das (organ‑)spezifische perioperative Management, pathophysiologische Besonderheiten sowie der Umgang mit Immunsuppressiva erklärt.

Leitfaden: Perioperative Schmerztherapie in der Thoraxchirurgie

Im Jahr 2022 sind zur Analgesie in der minimal-invasiven Thoraxchirurgie neue Empfehlungen herausgegeben worden. Diese Zusammenfassung beleuchtet insbesondere einzelne regionalanästhesiologische Techniken und deren aktuelle Evidenz. Basis sind die PROSPECT-Empfehlungen sowie die AWMF-Leitlinie zur peri- und postoperativen Schmerztherapie.

Buchkapitel zum Thema

Anästhesie in der Gefäßchirurgie

In diesem Kapitel werden die Besonderheiten der Anästhesie in der Gefäßchirurgie beschrieben, zunächst einige grundsätzliche Bemerkungen sowie Besonderheiten bei der Prämedikation. Anschließend werden anästhesierelevante Operationsverfahren wie …

Anästhesie zur Lebertransplantation

In dem Kapitel zur Anästhesie zur Lebertransplantation werden die pathophysiologischen Besonderheiten der hepatisch erkrankten Patienten, anästhesiologisch relevante Operationsphasen, die wichtigen Aspekte für die Anästhesie, wie z. B.

Endokarditisprophylaxe

Einen Überblick über die Empfehlungen zur Endokarditisprophylaxe gibt dieses Kapitel. Eingriffe und Patientengruppen, die einer Endokarditisprophylaxe bedürfen, werden vorgestellt.

Anästhesie in der Urologie

Die Besonderheiten des anästhesiologischen Vorgehens bei typischen urologischen Operationsverfahren wie der transurethralen Resektion oder der DaVinci-Prostatektomie werden dargestellt. Auch anästhesiologische Aspekte bei der Nierentransplantation …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet AINS

IG-Nobelpreis 2024: Von analer Atmung und hemisphärischen Haarwirbeln

13.09.2024 Panorama Nachrichten

Der Ig-Nobelpreis feiert Forschung, die erst zum Lachen und dann zum Nachdenken einlädt. Arbeiten mit Medizinbezug konnten in diesem Jahr vier der zehn Preise abräumen. Dabei war von unauffindbaren Hundertjährigen bis zur enteralen Beatmung einiges geboten, was dem Leitgedanken des Preises gerecht wird.

Erschwerte Pneumonie-Diagnostik in der Notaufnahme bei Senioren

11.09.2024 Ambulant erworbene Pneumonie Nachrichten

Es gibt keinen allgemein anerkannten Goldstandard zur Diagnose einer ambulant erworbenen Pneumonie. Besonders bei älteren Menschen gestaltet sich die Diagnose schwierig, da sie selten mit den typischen Symptomen in die Notaufnahme kommen und etablierte Diagnosekriterien oft unzureichend sind.

Mit kleinen Probenröhrchen wertvolles Patientenblut sparen!

Eine Lanze für kleinvolumige Blutentnahmeröhrchen in der Erwachsenen-Intensivmedizin bricht ein internationales Expertengremium auf der Grundlage einer umfassenden Literaturrecherche.

So gefährlich sind verschluckte Knopfzellen

04.09.2024 Fremdkörperingestion Nachrichten

Kinder mit verschluckten Knopfzellen zeigen oft ausgeprägte Ösophagusverletzungen. Kritisch wird es vor allem, wenn die Batterien länger als sechs Stunden im Körper verbleiben. In solchen Fällen stirbt fast jedes zehnte Kind.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.