Skip to main content

Weiterführende Themen

Infektiöse Hauterkrankungen wie die Tinea capitis sind bei Kindern weit verbreitet. Allerdings stellt das Management in der Praxis häufig eine Herausforderung dar. In diesem Text erfahren Sie auf welche Details bei Diagnose und Therapie geachtet werden muss.

weiterlesen

Mit der neuen S3-Leitlinie "Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer Patient*innen" wurde im Jahr 2021 in Deutschland ein Meilenstein zum Einsatz von Yoga in der Onkologie gelegt. Was genau Yoga in der Behandlung von Krebskranken leisten kann und worauf bei der Umsetzung in der Praxis zu achten ist, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

weiterlesen

So schön ein Tattoo auch sein mag, es entstehen dabei auch immer tausende kleine Wunden. Neben allergischen- und Fremdkörperreaktionen müssen dabei auch Infektionen als Nebenwirkung in Betracht gezogen werden, wie ein Fallbericht zeigt.

weiterlesen

Seit 10 Jahren werden die juckenden, runden, erythematösen Hautveränderungen einer Landwirtin mit topischen Glukokortikoiden und Phototherapien behandelt. Ohne jeglichen Erfolg. Eine erneute Hautbiopsie bringt dann den entscheidenden Hinweis in Form von Flammenfiguren. Wissen Sie welche Diagnose dahintersteckt?

Eine junge Studentin stellt sich mit einer hyperpigmentierten, schmutzig-bräunlichen Plaque am Hals in der dermatologischen Sprechstunde vor. Die Hautveränderung hatte sie plötzlich zu Frühlingsbeginn bemerkt und lässt sich nicht mit den herkömmlichen Waschmethoden entfernen.

Ein 61-jähriger Mann, der schon seit vielen Jahren alkoholabhängig war, wurde mit einem akuten Delir zur Regelbehandlung stationär in die psychiatrische Klinik aufgenommen. Bei der Eingangsuntersuchung fiel eine ungewöhnlich große Schwiele an der rechten Fußsohle auf - ein Warnzeichen!

Sonderformate

Pruritus im Zusammenhang mit einer chronischen Nierenerkrankung (chronic kidney disease-associated prurtius, CKD-aP) stellt eine therapeutische Herausforderung mit hohem medizinischen Handlungsbedarf dar, für die es bislang keine zugelassenen Therapien in der EU gab. Mit dem Kappa-Opioidrezeptor-Agonisten Difelikefalin sei eine zugelassene Therapieoption verfügbar geworden…

CSL Vifor

Die Fülle an Daten, die den Einsatz von Dupilumab bei atopischer Dermatitis unterstützen, nimmt immer weiter zu: Beim Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology 2022 wurden mehr als 20 Poster und Vorträge sowie zwei Symposien zu diesem Thema präsentiert – darunter Ergebnisse von PROLEAD, einer in Deutschland durchgeführten Real-World-Studie, welche die Wirksamkeit und Sicherheit von Dupilumab bei atopischer Dermatitis im klinischen Alltag bestätigt.

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Die Prävalenz des Sensitive Skin Syndrome (SSS) ist hoch und die Symptomlast oft erheblich. Um die Anzeichen und Symptome empfindlicher Haut nachhaltig zu vermindern, ist eine konsequente medizinische Basispflege und die Meidung von Trigger-Faktoren erforderlich. Behandelnde können in der dermatologischen Sprechstunde Produkte mit Wirkstoffkombinationen empfehlen, die eine nachgewiesene Wirkung haben und schnell Linderung verschaffen.

Galderma Laboratorium GmbH

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion: