Skip to main content

Dermatillomanie: Unterdiagnostiziert und unterbehandelt

Die Dermatillomanie erfordert Fachwissen, eine korrekte Diagnosestellung und viel Zeit für die sensible und differenzierte Exploration durch Behandelnde. Therapie der ersten Wahl stellt nach aktuellem Forschungsstand die kognitive Verhaltenstherapie dar, insbesondere das Habit-Reversal-Training.

weiterlesen

Weiterführende Themen

Inkontinenz-assoziierte Dermatitis im Alter - häufig übersehen

Bei einer 77-jährigen Patientin kommt es im Pflegeheim zum schuppenden und erodierten Erythem am Gesäß. Sie ist multimorbide, mobil stark eingeschränkt und inkontinent. Welche Differentialdiagnosen kommen in einem Fall wie diesem in Betracht und wie kann diesen Verläufen vorgebeugt werden?

weiterlesen

Inkontinenz-assoziierte Dermatitis im Alter - häufig übersehen

Bei einer 77-jährigen Patientin kommt es im Pflegeheim zum schuppenden und erodierten Erythem am Gesäß. Sie ist multimorbide, mobil stark eingeschränkt und inkontinent. Welche Differentialdiagnosen kommen in einem Fall wie diesem in Betracht und wie kann diesen Verläufen vorgebeugt werden?

weiterlesen

CME: Neutrophile Dermatosen

Hauterkrankungen aus dem Formenkreis der neutrophilen Dermatosen sind überaus heterogen. Gemeinsam ist ihnen jedoch, dass sie von entzündlichen, nicht infektiösen, neutrophilen-dominierten Hautläsionen gekennzeichnet sind. In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über häufige wie auch seltenere neutrophile Dermatosen, deren klinisches Erscheinungsbild sowie Therapie.

weiterlesen

Patient mit einem Rete mirabile der A. carotis interna

Pseudoxanthoma elasticum (PXE) ist eine seltene Erkrankung, die zu einer fortschreitenden Verkalkung der elastischen Fasern des Bindegewebes führt. Lesen Sie hier den Fallbericht eines Patienten mit PXE und akutem Stammganglieninfarkt mit generalisierter Atherosklerose und einem Rete mirabile der Karotiden beidseits.

weiterlesen

CME: Topische und systemische antimykotische Behandlung von Dermatomykosen

Die antimykotische Behandlung von Dermatomykosen kann insbesondere aufgrund von Resistenzen, schweren Verläufen und Nebenwirkungen oraler Antimykotika eine große Herausforderung darstellen. Der folgende Artikel bringt Sie auf den neuesten Stand.

weiterlesen

Was hat sich der Jäger hier eingefangen?

Weil die auffällige Rötung und Verdickung der linken Mamille nicht von selbst verschwindet, entschließt sich ein 33-jähriger Patient nach vier Monaten zur Abklärung. Die Behandler tappen zunächst im Dunkeln, bis das Labor einen Befund lieferte, der schließlich zum Beruf des Patienten passte: Er ist Jäger.

weiterlesen

Was tun bei neuropathischem Pruritus?

Je nach betroffener Stelle zeigt sich ein neuropathischer Pruritus in sehr vielfältigen klinischen Erscheinungsformen. Im Verlauf der Erkrankung können sich zusätzlich sekundäre Kratzläsionen bis hin zu chronischen Pruritusläsionen entwickeln, was die Diagnose erschwert. Ein Überblick über Diagnostik und Therapie.

weiterlesen

Kasuistiken

Seltene Allergie auf Sperma?

Eine 58-jährige Patientin entwickelt nach einem Abendessen mit Lamm und Wein, einer anschließenden Massage mit Arganöl und ungeschütztem Geschlechtsverkehr generalisierten Juckreiz und Quaddeln am gesamten Integument. Eine Woche später tritt die Urtikaria erneut auf. Ein kleines allergologisches Rätsel.

Seit 5 Jahren immer wieder Bläschen im Gesicht

Mehrmals im Monat treten diese Bläschen im Gesicht eines 38-jährigen Mannes auf. Sie erscheinen seit 5 Jahren unabhängig von Tages- und Jahreszeit. Weder Hautbiopsien noch Erregernachweise ergaben ein eindeutiges Krankheitsbild. Nach einer UV-Provokation konnte jedoch die richtige Diagnose gestellt werden. 

Netzartige Zeichnung am Brustkorb

Eine 35-Jährige ansonsten gesunde Patientin hat seit zwei Jahren symptomlose Hautveränderungen im Bereich des unteren Brustkorbs. Der Ausschlag hatte sich unter topischen Glukokortikoiden gebessert, war jedoch nach Absetzen der Medikamente wieder aufgeflammt. Was vermuten Sie?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Dermatochirurgie in Schwangerschaft und Stillzeit

Im Rahmen einer Schwangerschaft oder während der Stillzeit kann es für Patientinnen erforderlich werden, sich einem (dermato)chirurgischen Eingriff zu unterziehen. Häufig gibt es in diesem Zusammenhang keine Arzneimittelzulassungen oder …

Komplikationsmanagement bei der Behandlung akuter Verletzungen des vorderen Kreuzbandes

Komplikationen bei der Behandlung des vorderen Kreuzbandrisses können in allen Phasen der Therapie auftreten. Trotz der Fortschritte in der chirurgischen Technik und Nachbehandlung bleiben Komplikationen nicht aus, die die Erholung und das …

Testosteronsubstitution und etwaige Nebenwirkungen

Der Testosteronersatz ist andrologische Basistherapie – neben wann und wie ist das Wissen um Nebenwirkungen essentiell. Vorgestellt werden Aus- und Nebenwirkungen der Testosteronsubstitution mit den Schwerpunkten: Knochenstoffwechsel, Herz …

„Red flags“ in der Schwangerschaft – Hautsymptome und ihre Ursachen in der Schwangerschaft

Eine Schwangerschaft ist für die werdende Mutter ein besonderer Zustand. Es wächst nicht nur ein Mensch heran, auch der Körper der Schwangeren verändert sich während der Schwangerschaft stetig. Ein Organ, das von diesen Veränderungen häufig …

Neue „konservative“ Therapien bei der Induratio penis plastica (IPP) – echte Alternativen oder teurer Zeitvertreib?

Die konservative Behandlung der Induratio penis plastica (IPP) bleibt trotz jahrzehntelanger Forschung wenig Erfolg versprechend, da die genaue Pathogenese der Erkrankung weiterhin nicht vollständig geklärt ist. Die IPP wird als gutartige, lokale …

Bildgebung in Diagnosestellung und Monitoring der Psoriasis-Arthritis

Die Psoriasis-Arthritis zeichnet sich durch einen komplexen Verlauf und heterogene Manifestationsformen aus. Eine frühzeitige Diagnose, Verlaufskontrolle und Therapieoptimierung sind von großer Bedeutung. Bildgebende Verfahren spielen dabei eine entscheidende Rolle. Wann kommen welche Methoden zum Einsatz?

Therapierefraktäres Pyoderma gangraenosum nach Tätowierung

Eine 49-jährige Patientin mit Polycythaemia vera stellte sich mit multiplen Ulzerationen in einem neuen Tattoo vor. Ein topisches Steroid, vom Hausarzt aufgrund einer vermuteten allergischen Kontaktdermatitis verordnet, linderte zunächst die …

Neues zum Behçet-Syndrom

Die Prävalenz des BS in Deutschland wird in der deutschstämmigen Bevölkerung mit 0,6 bis 1 pro 100.000 Einwohner angegeben, in der türkischstämmigen Bevölkerung mit ca. 37 pro 100.000. Die Geschlechterverteilung liegt bei 1:1 bzw. 3:1 mit …

Sonderformate

Kongress Kompakt: Neues vom EULAR 23 – European Congress of Rheumatology

Was bedeuten die aktuellen Studiendaten zu verschiedensten rheumatologischen Indikationen für meine tägliche Arbeit? Wie könnten meine Patientinnen und Patienten – bereits jetzt oder mittelfristig – davon profitieren? Was kann ich wie bereits praktisch umsetzen? Antworten auf diese Fragen bietet das Kongress Kompakt auf Basis des EULAR 23.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Novartis Pharma GmbH

2.000 I.E. Vitamin D täglich: effektiv und sicher

Für die Supplementierung von Vitamin D 2.000 I.E. (50 µg) gibt es neue wissenschaftliche Evidenz. Die aktuellen Daten zu Sicherheit und Effektivität von 2.000 I.E. Vitamin D täglich können helfen, Patientinnen und Patienten optimal zu beraten und der weit verbreiteten Unterversorgung an Vitamin D in der Allgemeinbevölkerung entgegenzuwirken.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Procter & Gamble Health Germany GmbH

Management der Langzeittherapie mit Sonidegib

Hedgehog-Inhibitoren (HHI) sind mittlerweile der Therapiestandard im klinischen Alltag, um Patientinnen und Patienten mit lokal fortgeschrittenen Basalzellkarzinomen ein hohes und langanhaltendes Tumoransprechen zu ermöglichen. Für den langfristigen Therapieerfolg sollten auch potenzielle Verträglichkeitsprobleme mit HHI frühzeitig thematisiert werden.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sun Pharmaceuticals Germany GmbH

Videos und Webinare

Kutane T-Zell-Lymphome im Fokus: Therapieoptionen und Patientenfälle (Link öffnet in neuem Fenster)

  • Live
  • Webinar | 06.11.2024 | 18:00

Mycosis fungoides (MF) und das Sézary-Syndrom (SS) sind die häufigsten Formen kutaner T-Zell-Lymphome. Ihre Diagnose stellt insbesondere in den Frühstadien eine Herausforderung dar. Das länderübergreifende Webinar am 6. November von 18 bis 19.30 Uhr führt Sie von den Grundlagen der Diagnose bis hin zu aktuellen Entwicklungen bei MF und SS. Zudem warten ein Quiz und Patientenfälle auf Sie. Melden Sie sich kostenlos an und diskutieren mit. Die Veranstaltung ist mit 2 CME-Punkten zertifiziert.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Kyowa Kirin
  • Recordati Rare Diseases

Challenges in advanced cutaneous T-cell lymphoma – diagnosis and management (Link öffnet in neuem Fenster)

  • Webinar | 10.06.2024 | 16:30

Ein multidisziplinäres Rednerteam gibt in der Aufzeichnung unseres englischsprachigen Webinars auf SpringerMedicine.com praktische Anleitungen zur Behandlung des kutanen T-Zell-Lymphoms. Erfahren Sie anhand einer Reihe von Patientenfällen mehr über die wichtigsten Aspekte der Diagnose und Behandlung.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Kyowa Kirin

Urologie und Sexualmedizin in der Praxis

  • Webinar | 05.06.2024 | 17:30

Häufige urologisch-sexualmedizinische Themen in der Praxis sind das Thema des aufgezeichneten MMW-Webinars. Konkret geht es um die Frage, wann bei Harnwegsinfektionen auf Antibiotika verzichtet werden kann, und um ein Update zur Therapie von Libido- und Potenzstörungen des Mannes. Der dritte Vortrag behandelt sexuell übertragbare Krankheiten.

PD Dr. med. Giuseppe Magistro
Prof. Dr. med. Frank Sommer
Prof. Dr. med. Johannes Bogner
MMW – Fortschritte der Medizin

Buchkapitel zum Thema

Medikamenten- bzw. Arzneimittelinteraktionen (AMI)

Dieses Kapitel gibt einen Überblick der wichtigsten pharmazeutischen, pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Arzneimittelinteraktion (Wirkstoff + Hilfsmittel) auf dem Gebiet der Anästhesie, der Notfall- und Intensivmedizin.

Verbrennungen

Der Notarzt kündigt um 0:15 Uhr einen 35-jährigen Patienten nach PKW-Unfall und brennendem Fahrzeug an. Am Unfallort zeigt der Patient eine Vigilanzminderung (Glasgow-Koma-Skala 12) bei stabiler Atmung und Hämodynamik. Er hat Verbrennungen im …

Dermatologische Symptome

Im Vordergrund dermatologischer Symptome stehen chronische Wunden, allen voran das Dekubitalgeschwür. Wenngleich die Versorgung gerne als pflegerische Tätigkeit angesehen wird, so liegt doch die Therapieverantwortung beim Arzt. Dabei kommen neben …

Multiple Sklerose

Abb. 23.1 zeigt die sehr deutlichen Veränderungen in der Behandlung der multiplen Sklerose während der letzten 10 Jahre auf. Die früher übliche Einteilung der Arzneistoffe in Basistherapeutika zur Anwendung in frühen Krankheitsstadien sowie bei …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion: