Skip to main content

Monatsschrift Kinderheilkunde

Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedizin

1996 - 2025
Jahrgänge
405
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 3/2025
Allergische Erkrankungen
Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Leitthemen

Ausgabe 3/2025

Allergische Erkrankungen im Kindesalter

„Heuschnupfen“, atopische Dermatitis, Asthma und Nahrungsmittelallergien zählen zu den häufigsten chronischen Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen. Die Lebensqualität der Betroffenen, teils auch ihre Leistungsfähigkeit kann erheblich beeinträchtigt sein. Dieses Heft bringt Sie auf den aktuellen Stand zu allergischer Rhinitis und zu Kontaktekzemen und erörtert, welche Diagnostik bei Allergieverdacht sinnvoll ist.

Ausgabe 2/2025

Zukunft der Kinder- und Jugendmedizin

Der Schwerpunkt thematisiert die jüngste Gesundheitsreform und ihre Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendmedizin. Er beleuchtet die Änderungen bei der Finanzierung, die Bedeutung der Verzahnung von ambulantem und stationärem Bereich sowie die Rolle der Fachkräfte. Deren künftige Arbeit wird geprägt von Innovation, gesellschaftlichem Wandel und vom gemeinsamen Engagement heute.

Ausgabe 1/2025

Suchtgefährdete Kinder und Jugendliche

Störungen durch den Konsum psychoaktiver Substanzen beginnen oft im Jugendalter und stellen ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Jugendliche sind besonders von Alkohol- und Cannabissucht betroffen. Das Leitthema beleuchtet typische Konsummuster und spezielle Risikogruppen und diskutiert alters- und störungsspezifische Interventionen.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Monatsschrift Kinderheilkunde ist ein international angesehenes Publikationsorgan. Die Zeitschrift bietet aktuelle Fortbildung für alle niedergelassenen und in der Klinik tätigen Pädiaterinnen und Pädiater. Inhaltlich werden alle Bereiche der Kinderheilkunde und Jugendmedizin praxisnah abgedeckt. Im Vordergrund stehen Prävention, diagnostische Vorgehensweisen und Komplikationsmanagement sowie moderne Therapiestrategien.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht dabei gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit. Die Leserschaft erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Beiträge der Rubrik "CME Zertifizierte Fortbildung" bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lek­türe der Beiträge kann das Wissen überprüft und online CME-Punkte erworben werden. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungs­ordnung des Fachgebiets.
Die Rubriken "Bild des Monats", "Pädiatrie aktuell", "Arzneimitteltherapie" und ein "Leserforum" runden das redaktionelle Konzept ab.

Aims & Scope
Monatsschrift Kinderheilkunde is an internationally respected journal covering all areas of pediatrics and juvenile medicine. The focus is on prevention, diagnostic approaches, management of complications, and current therapy strategies. The journal provides information for all pediatricians working in practical and clinical environments and scientists who are particularly interested in issues of pediatrics.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve scientific exchange.
Comprehensive reviews on a specific topical issue focus on providing evidenced based information on diagnostics and therapy.
Review articles under the rubric “Continuing Medical Education” present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Monatsschrift Kinderheilkunde are reviewed. Original papers undergo a peer review process.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Metadaten
Titel
Monatsschrift Kinderheilkunde
Abdeckung
Volume 144/1996 - Volume 173/2025
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
1433-0474
Print ISSN
0026-9298
Zeitschriften-ID
112

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Mit Probiotika schneller fieberfrei?

Kinder mit fieberhaften Infektionen der oberen Atemwege profitieren möglicherweise von einer unterstützenden Behandlung mit Probiotika. Laut einer Studie aus Mailand steckt dahinter mehr als ein Placeboeffekt.

Hyperpronation beim „Kindermädchen-Ellenbogen“ wohl überlegen

Bei Kindern mit Radiusköpfchen-Subluxation ist die Hyperpronation wohl der klassischen Supinations-Flexionstechnik überlegen, möglicherweise auch im Hinblick auf Schmerzen. Darauf deuten die Ergebnisse einer aktuellen Metaanalyse hin.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.

Typ-1-Diabetes und Fasten im Ramadan: Passt das zusammen?

Es ist eines der Hauptgebote für Muslime, im Monat Ramadan zu fasten. Ob gläubige Jugendliche mit Typ-1-Diabetes dieser Pflicht unbeschadet folgen können, haben iranische Forschende untersucht.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.