Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Neuronen und Mikroglia

23.04.2024 | Epstein-Barr-Virus | Journal club

Wer erkrankt nach einer EBV-Infektion tatsächlich an MS?

Trotz hoher EBV-Durchseuchung erkranken wenige an Multipler Sklerose. Eine Studie untersuchte, die Unterschiede zwischen denjenigen, die nach einer Infektion an einer MS erkranken und der Mehrheit, die nicht erkrankt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Volker Limmroth

19.04.2024 | COVID-19 | Fortbildung

Welche Botschaften gehen von COVID-19 für die nächste Pandemie aus?

Reflexionen und Vorschläge aus der Sicht eines Klinikers

Neben der Unsicherheit über eine mögliche Eigengefährdung durch das Coronavirus war die Unwissenheit über den Verlauf zu Beginn der COVID-19-Pandemie bei vielen Beteiligten und Betroffenen immens. Wir lernten rasch mit der möglichen …

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen

19.04.2024 | Epstein-Barr-Virus | Fortbildung

„Autoimmune-like disease“ mit Polyserositis und passagerer Anurie

Eine Epstein-Barr-Virus-Reaktivierung?

Der Großteil der Menschen infiziert sich im Laufe des Lebens mit dem Epstein-Barr-Virus. Der Zusammenhang zwischen Epstein-Barr-Virus-Infektion und Entwicklung einer Multiplen Sklerose ist evident und es wird diskutiert, ob auch bei anderen …

verfasst von:
Khaled Elsayed, Dr. med. Matthias Endmann

19.04.2024 | Erythema exsudativum multiforme | Kritisch gelesen

Schmerzender Mund und Läsionen an Armen und Beinen

verfasst von:
Cornelius Heyer

Open Access 16.04.2024 | COVID-19 | Originalarbeit

Genderspezifische Unterschiede depressiver Symptome von Studienanfänger*innen während der COVID-19-Pandemie

Ergebnisse der COVID-19 German Student Well-being Study (C19 GSWS)

Depressive Symptome sind unter Studierenden an deutschen Hochschulen weit verbreitet: Laut einem bundesweiten Survey von 2017 mit 6198 Teilnehmenden [ 13 ] ist etwa ein Sechstel davon betroffen. In weiteren vor der COVID-19-Pandemie durchgeführten …

verfasst von:
Pauline Grohne, Vanessa Wenig, Claudia R Pischke, Paula M Matos Fialho, Sarah Negash, Yasemin Niephaus, Stefanie M Helmer, Eileen Heumann

Open Access 16.04.2024 | COVID-19 | Originalarbeit

Coronabedingte psychische und gesundheitliche Folgen bei Gefangenen im Justizvollzug: vom „Job-demands-resources“-Modell zum „Prison-demands-resources“-Modell?

Die Coronapandemie brachte für die Bevölkerung erhebliche Belastungen und Einschränkungen mit sich. Auch im Justizvollzug hatten pandemiebedingte Maßnahmen, wie die Einschränkung von Sozialkontakten und Vollzugslockerungen, negative Auswirkungen …

verfasst von:
Prof. Dr. Klaus-Peter Dahle, Merten Neumann, Dr. Laura Klebe, Dr. Sabine Meixner-Dahle

16.04.2024 | COVID-19 | Originalarbeit

Der Einfluss von COVID-19 auf den Strafvollzug – Ergebnisse einer internationalen Bestandsaufnahme und kriminal- bzw. strafvollzugspolitische Schlussfolgerungen

Der vorliegende Beitrag fasst die Erfahrungsberichte aus 48 Ländern des im April 2022 von den Autoren herausgegebenen Sammelbandes (Dünkel et al. 2022a) und weiteren strafvollzugsvergleichenden Berichten zusammen und zieht Schlussfolgerungen für …

verfasst von:
Prof. Dr. Frieder Dünkel, Prof. Dr. Stefan Harrendorf, Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk van Zyl Smit

16.04.2024 | Respiratory-Syncytial-Virus | Leitthema

Prävention von Infektionen mit dem respiratorischen Synzytialvirus im Kindesalter

Das respiratorische Synzytialvirus („respiratory syncytial virus“, RSV) ist der am häufigsten nachgewiesene Erreger von Erkrankungen der unteren Atemwege, einschließlich der ambulant erworbenen Pneumonie, bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Johannes Liese, Johannes Forster, Egbert Herting

10.04.2024 | Glomerulonephritiden | Schwerpunkt: Nierenpathologie

Nephropathologie infektiöser Erkrankungen

Die Niere kann auf ganz verschiedenen Wegen bei Infekten geschädigt werden. Es kann zu einer direkten Infektion durch kanalikuläre Ausbreitung im Rahmen eines Harnwegsinfekts kommen. Ein solcher aszendierender Infekt kann hochakut mit aktiver …

verfasst von:
Prof. Dr. Maike Büttner-Herold, Kerstin Amann, Joachim Velden

10.04.2024 | Suizid | Originalarbeit

Suizide in deutschen Gefängnissen während der COVID-19-Pandemie

Das Risiko, durch einen Suizid im Gefängnis zu versterben, ist erhöht. Während der COVID-19-Pandemie wurden zum Infektionsschutz zahlreiche Maßnahmen, die beispielsweise eine deutliche Minderung der Kontakt- und Behandlungsangebote zur Folge …

verfasst von:
Dr. Maja Meischner-Al-Mousawi, Luise Heller, Sven Hartenstein, Jonas Frost, Aaron Philipp, Sylvette Hinz

Open Access 05.04.2024 | SARS-CoV-2 | Originalarbeit

Gesunde Entwicklung von Vorschulkindern unter Pandemiebedingungen aus Sicht von pädagogischen Fachkräften aus Kindertagesstätten (KiTas)

Die professionelle Betreuung und Förderung der altersgerechten Entwicklung von Kindern durch pädagogische Fachkräfte war während der SARS-CoV-2-Pandemie („severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“) eingeschränkt, weil KiTas schließen …

05.04.2024 | Husten | FB_Schwerpunkt-Übersicht

„Der Husten geht einfach nicht weg!“

Subacute and chronic cough are frequently associated with a considerable burden of suffering and annoyance. We present a typical case of a middle-aged female patient with post-COVID-19 subacute cough. The definition and frequent causes of subacute …

Herpes genitalis

02.04.2024 | Infektionen in der Schwangerschaft | Zertifizierte Fortbildung

CME: Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

Sexuell übertragbare Erkrankungen

Eine Infektion mit Herpes-simplex-Virus Typ 2 ist durch die schmerzhaften genitalen Läsionen und häufigen Rezidive eine stark belastende Erkrankung. Vor allem Schwangere und Immunsupprimierte sind für schwere Verläufe gefährdet. Da keine Impfung existiert, ist es wichtig, früh und sicher eine Diagnose zu stellen.

verfasst von:
Svenja Feldmann, PD Dr. med. Svenja Roider

Open Access 28.03.2024 | Impfungen | Originalarbeit

Wie gelingt eine soziallagenbezogene Impfprävention? Ein Beispiel der Coronaimpfkampagne des Landes Bremen

Im März 2020 erklärte die Weltgesundheitsorganisation die durch das SARS-CoV-2-Virus ausgelöste Epidemie offiziell zu einer Pandemie. Die Eindämmungsmaßnahmen, die von vielen Ländern veranlasst wurden, stellten einen drastischen Einschnitt in den …

Adenokarzinom des Magens

27.03.2024 | Gastrointestinale Tumoren | Schwerpunkt

Die 5 molekularen Subtypen gastrointestinaler Adenokarzinome

Was ist Standard, was kommt?

Unter den gastrointestinalen Adenokarzinomen wurden fünf molekulare Subtypen identifiziert, aus deren jeweiligen Eigenschaften sich therapeutisch relevante Alterationen ableiten lassen. Diese Erkenntnisse haben zur Entwicklung neuer diagnostischer Tests und zielgerichteter Medikamente geführt, die eine individualisierte Therapie ermöglichen.

Open Access 25.03.2024 | Uveitis | themenschwerpunkt

Uveitis anterior – Update

Die Uveitis anterior, eine Entzündung des vorderen Teils der Uvea (Iris, Ziliarkörper), ist die häufigste Form der Uveitis (58–90 %) [1, 2]. Sie kann nach verschiedenen Merkmalen wie zeitlichem Verlauf, Erscheinungsbild oder Ursache unterschieden …

Open Access 22.03.2024 | COVID-19 | Original Article

Umsorgt oder schikaniert?

Wie beeinflusst die Begründung COVID-19-Pandemie-bedingter restriktiver Maßnahmen deren Zweckattribution und Ablehnung bei Inhaftierten verschiedenen Alters?

Während der COVID-19-Pandemie war der Einsatz von Hygiene- und Schutzmaßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Virus erforderlich. Das Gebot der sozialen Distanzierung stellt dabei besondere Herausforderungen an das System Strafvollzug, was für die …

21.03.2024 | Long-COVID | Journal club

Gibt es Biomarker für Long-COVID?

21.03.2024 | COVID-19 | Originalarbeit

Zur Bedeutung der Begründung pandemiebedingter restriktiver Maßnahmen für die Entwicklung von Verschwörungserzählungen im Justizvollzug

Der Umgang mit der COVID-19-Pandemie hat auch den Justizvollzug vor große Herausforderungen gestellt. Umfangreiche Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie, die oft erhebliche weitere Einschränkungen für Inhaftierte, aber auch besondere Belastungen …

Tigermücke auf der Haut

20.03.2024 | Dengue-Virus | Leitthema

Neuer Dengue-Impfstoffs Qdenga: Für wen und wann?

Für wen und wann?

Das Dengue-Virus ist weltweit das am häufigsten durch Stechmücken übertragene Virus. Seit 2023 ist in Deutschland ein Dengue-Impfstoff verfügbar, der für Personen ab einem Alter von 4 Jahren zugelassen ist. Doch ist der Einsatz nur für einen eingeschränkten Personenkreis empfohlen.

verfasst von:
Dr. Kerstin Kling, Dr. Wiebe Külper-Schiek

19.03.2024 | COVID-19 | Leitthema

Rauschtrinken in der frühen Adoleszenz

Ergebnisse des Präventionsradars von 2016 bis 2023

Alkohol ist in Deutschland die mit Abstand am häufigsten konsumierte psychoaktive Substanz. Mehr als 2 Drittel aller Erwachsenen im Alter von 18 bis 64 Jahren (70,5 %) hat 2021 in den letzten 30 Tagen Alkohol konsumiert [ 1 ]. Von diesen …

Open Access 18.03.2024 | Anorexia nervosa | Leitthema

Neue Aspekte in der Ätiologie und Therapie der jugendlichen Anorexia nervosa – ein postuliertes biopsychosoziales Modell und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie

Die Anorexia nervosa ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen des Jugendalters mit einer hohen Mortalität. Ihre Behandlungsbedürftigkeit hat während der COVID-19-Pandemie vor allem im Kindes- und Jugendalter zugenommen. Der Artikel zeigt …

Open Access 15.03.2024 | COVID-19 | Originalien

Erfahrungen mit arbeitsphysiologischen Untersuchungen unter Bedingungen der COVID-19-Pandemie

Während der COVID-19-Pandemie kam es zu weitreichenden Einschränkungen in der arbeitsphysiologischen Forschung. Laufende Studien wurden eingestellt oder konnten nur unter strengen Hygienemaßnahmen fortgeführt werden. Dies gefährdete sowohl die …

13.03.2024 | Hepatitis C | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Stand der nationalen und globalen Hepatitis-C-Elimination

Die Therapie der chronischen Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion hat sich in den letzten Jahren dramatisch gewandelt. Interferon ist nicht mehr erforderlich, Ribavirin wird nur noch in Ausnahmefällen eingesetzt. Die Zulassung hocheffektiver direkt …

Ein Abstrich vom Gebärmutterhals wird auf ein Objektivträger geschmiert

13.03.2024 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | CME

CME: Asymptomatische STI bei Frauen rechtzeitig erkennen und behandeln

Früherkennung und Behandlung in der hausärztlichen Praxis

Die Versorgungslandschaft für sexuell übertragbare Infektionen (STI) in Deutschland ist unübersichtlich. Betroffenen Frauen fehlt es an niedrigschwelligen Angeboten, um eine entsprechende Beratung oder Behandlung zu bekommen. Dieser Kurs zeigt Ihnen, was Sie in der Hausarztpraxis anbieten können.

verfasst von:
Pauline Meurer, Martin Viehweger, Angela Schuster
Immunhistochemische Beispiele zur 3‑stufigen molekularen Subtypisierung des Vulvakarzinoms.

11.03.2024 | Vulvakarzinom | Leitthema

Die Molekularpathologie des Vulvakarzinoms gewinnt an Bedeutung

Definition und klinisch-onkologische Bedeutung

Die molekulare/pathogenetische Subtypisierung des Plattenepithelkarzinoms der Vulva ersetzt die bisherige rein histopathologiebasierte Klassifikation und wird auch Eingang in Leitlinien finden. Sie verbessert die Prognoseabschätzung, ist prädiktiv im Rahmen einer Radio(chemo)therapie und erlaubt möglicherweise eine Modifikation der operativen Radikalität und der onkologischen Nachsorge.

Open Access 08.03.2024 | COVID-19 | Originalien

Lehren der COVID-19-Pandemie

Erfahrungen von Intensivpflegefachpersonen während der COVID-19-Pandemie: eine qualitative explorative Studie

Physische und psychische Belastungen gehören für Intensivpflegefachpersonen zum Alltag [ 29 ]. In Krisensituationen wie der COVID-19-Pandemie können diese Belastungen sprunghaft ansteigen. Maßnahmen zur Entlastung werden ad hoc entwickelt und …

08.03.2024 | Fatigue | Kritisch gelesen

Verhaltenstherapie gegen Fatigue nach Covid

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) verbessert in einer kontrollierten Studie das Befinden von Menschen mit einem schweren Erschöpfungssyndrom nach einer Covid-Infektion. Die Arbeit zeigt aber auch, dass längst nicht alle Betroffenen ansprechen.

08.03.2024 | Impfungen | Kritisch gelesen

Mehr Migränetage nach Covid-Impfung

In einer kleineren Studie mit prospektiv erhobenen Kopfschmerzdaten zeigt sich, dass eine Impfung gegen COVID-19 die Zahl der Migränetage erhöhen kann. Allerdings gehen sie nach einem Monat wieder zurück auf den Ausgangswert.

06.03.2024 | COVID-19 | Übersichten

Post-COVID und Diabetes mellitus

Bidirektionale Aspekte zweier Pandemien an der Schnittstelle zwischen übertragbarer und nichtübertragbarer Krankheit

Im Rahmen der COVID-19-Pandemie (COVID-19: „coronavirus disease 2019“) zeigten sich zahlreiche bidirektionale Einflüsse der Infektionskrankheit auf nicht übertragbare Erkrankungen wie den Diabetes mellitus. Die Studienlage erweist sich teilweise …

06.03.2024 | Lebertransplantation | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Lebertransplantation bei viralen und autoimmunen Lebererkrankungen

Open Access 05.03.2024 | COVID-19 | Originalien

Schlafqualität und Schlafverhalten von Studierenden während der COVID-19-Pandemie

Implikationen für die Prävention

Schlafmangel, Ein- und Durchschlafstörungen, Erholungsunfähigkeit und psychische Beeinträchtigungen treten häufig gemeinsam auf. Die täglichen Regenerationsprozesse sind für die Leistung im Studium von essenzieller Bedeutung. Die Online-Lehre …

Open Access 01.03.2024 | Autopsie | Übersichten

Entwicklung und Fortschritte des Nationalen Obduktionsnetzwerks (NATON)

Seit jeher gelten Obduktionen als ein wichtiges Instrument zum Verständnis von Krankheiten. Nicht zuletzt die COVID-19-Pandemie hat ihren hohen Wert und ihr großes Potenzial deutlich gemacht. Seit April 2020 haben sich hierzu erstmals Pathologie …

01.03.2024 | HIV | Kongress kompakt

Auf der Suche nach Weiblichkeit

„Walk In Ruhr“-Fachtag zu sexueller Gesundheit und Frauenthemen

MÜHLHEIM/RUHR - Am 19. und 20. Januar fand in der Wolfsburg in Mülheim an der Ruhr der 13. Fachtag Sexualität und Psyche statt. Thema diesmal: „Auf der Suche nach Weiblichkeit“.

Mastoiditis als Komplikation einer akuten Otitis media

Open Access 01.03.2024 | Mastoiditis | Originalien

Warum steigt die Inzidenz von Mastodektomien im Kindesalter?

Folge geringeren Antibiotikaeinsatzes oder eine COVID-19-Spätfolge?

In den Jahren nach der Pandemie wurden vermehrt Mastoiditiden bei Kindern beobachtet. In der folgenden retrospektiven Analyse wurden deshalb eine Sars-CoV-2-Infektion und ein verminderter Antibiotikaeinsatz als Ursache verglichen. Dabei konnte einer der beiden Faktoren als Ursache ausgeschlossen werden.

verfasst von:
PD Dr. med. Thomas Gehrke, Agmal Scherzad

28.02.2024 | COVID-19 | Übersicht

Psychosoziale Belastungen während Corona

Ergebnisse eines Scoping Reviews zu Familien mit Kindern zwischen 0 und 5 Jahren

Die Coronapandemie (COVID-19, „coronavirus disease 2019“) und Maßnahmen zur Kontaktreduzierung, wie bspw. die Schließung von Kitas, die Veränderung der Arbeitssituation oder der Wegfall von Unterstützung durch die Großeltern, hatten zur Folge …

28.02.2024 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Journalclub

Rekonvaleszentenplasma verbessert Überleben in der Frühphase

28.02.2024 | Hepatitis B | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Diagnostik und Therapie der Virushepatitis B und D im Jahr 2024

Trotz der Verfügbarkeit von Impfstoffen bleibt die Hepatitis B weltweit eine bedeutende Ursache für fulminante Hepatitis, Leberzirrhose und Leberzellkarzinom. Auch in Deutschland steigen die Zahlen wieder. Aktuelles zu Diagnosestellung und Therapieoptionen und wann Sie eine Hepatitis-D-Virus-Koinfektion in Betracht ziehen sollten, fasst der folgende Beitrag zusammen.

Endonasaler Befund einer nasopharyngealen Raumforderung

27.02.2024 | Nasopharynxkarzinom | Topic

Nasopharynxkarzinom – ein aktueller Überblick über eine spezielle Tumorentität

Karzinome des Nasopharynx unterscheiden sich von anderen Kopf-Hals-Tumoren in ihrer Ätiologie, Tumorbiologie, Diagnostik und Therapie. In den letzten Jahren gibt es zunehmende Bestrebungen, Therapien von lokal fortgeschrittenen Tumoren anhand weiterer prädiktiver Marker zu stratifizieren. Neuere Studien haben zudem nebenwirkungsärmere adjuvante Therapien identifiziert.

Positiver COVID-19-Antigen-Test

23.02.2024 | COVID-19 | FB_Seminar

Neue S3-Leitlinie zur COVID-19-Therapie

In der kürzlich aktualisierten Living Guideline zur Therapie von Patientinnen und Patienten mit COVID-19 gibt es einige relevante Neuerungen hinsichtlich der Empfehlungen zur medikamentösen Therapie und zur Antikoagulation. Der folgende Beitrag fasst die aktualisierten Aspekte für die ambulante Behandlung kurz zusammen.

23.02.2024 | Herpesviren | Kritisch gelesen

Jeden Monat schmerzhafte Ulzera am Penis

23.02.2024 | COVID-19 | Kritisch gelesen

COVID-19 triggert offenbar Autoimmunerkrankungen

Viele Ärztinnen und Ärzte haben den Eindruck, dass ungewöhnlich viele Patientinnen und Patienten nach einer Covid-Episode Autoimmunerkrankungen entwickeln. Daten dazu gab es bisher nicht. Nun aber liefert eine große koreanische Registerstudie …

20.02.2024 | Mpox | Fortbildung

Mpox (zuvor: Affenpocken)

Verbreitung unter Frauen, künstliche Intelligenz und Impfdaten im Fokus

Im Jahr 2023 wurden zwar deutlich weniger Fälle von Mpox gemeldet als im Vorjahr, dennoch gibt es neue Untersuchungen zur Erkrankung. Diese nehmen beispielweise die bislang wenig beachtete Verbreitung und klinische Präsentation bei Frauen in den …

Open Access 16.02.2024 | Allgemeinanästhesie | Originalien

Telemedizinische Narkoseaufklärung – Sind Patienten bereit dafür?

Eine vergleichende Bedarfsanalyse vor und während der Pandemie

Eine umfassende Narkosevorbereitung beinhaltet neben einer Anamneseerhebung, einer körperlichen Untersuchung und einer Risikobewertung auch die individuelle Aufklärung des Patienten über den Narkoseverlauf, alternative Verfahren und mögliche …

16.02.2024 | Hepatitis B | Fortbildung

Hepatitis-B- und -C-Screening im Rahmen des Check-up 35 – eine Erfolgsgeschichte?

Um unerkannte oder auch neu Erkrankte mit einer chronischen Hepatitis B und C möglichst zeitnah zu erkennen, wurde ab dem 1. Oktober 2021 ein einmaliges Screening auf Hepatitis B und C in die Gesundheitsuntersuchung ab 35 Jahren für GKV-Versicherte durch den Gemeinsamen Bundesausschuss aufgenommen. Zur aktuellen Entwicklungen der Hepatitis-B und -C-Neudiagnosen und der antiviralen Behandlungen der Hepatitis C in Deutschland sowie dem Effekt des Screeningprogramms liegen jetzt Daten bis zum 31. Dezember 2023 vor.

Open Access 16.02.2024 | Herpes zoster | Originalien

Herpesviren: Überblick und Therapie

Humanpathogene Herpesviren verursachen verschiedene Krankheitsbilder, deren Verlauf stark von der zellulären Immunität der Patienten abhängt. Es ist wichtig, den Immunstatus der Patienten zu überprüfen, um schwere Verläufe zu vermeiden. Frühe und …

Open Access 14.02.2024 | COVID-19 | Originalien

Virtuell abgehaltene DEGUM-zertifizierte Kurse im Kopf-Hals-Bereich – eine sinnvolle Ergänzung zum konventionellen Kursformat?

Die Ultraschalluntersuchung hat als nichtinvasives und vielseitiges Bildgebungsverfahren die medizinische Diagnostik und sogar manche Interventionen in der Hals‑, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO) deutlich vereinfacht und verbessert. In den letzten …

Herpes simplex Virus

12.02.2024 | Erkrankungen durch Herpes-simplex-Virus | CME fortbildung

CME: Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

Durch die schmerzhaften genitalen Läsionen und häufigen Rezidive ist die Infektion mit Herpes-simplex-Virus Typ 2 eine starke Belastung. Da bisher keine Impfung verfügbar ist, kommt es auf eine frühzeitige Diagnose und Therapie an.

verfasst von:
Svenja Feldmann, PD Dr. med. Julia Roider

Open Access 09.02.2024 | COVID-19 | Originalien und Übersichten

Sozialpädiatrische Versorgungssituation und -bedarfe in Zeiten der COVID-19-Pandemie 2020 bis 2022. Was wird jetzt gebraucht?

Kinder und Jugendliche (KuJ) waren von (in-)direkten Auswirkungen der Coronapandemie vielfältig betroffen. Auch Eltern mussten sich veränderten Herausforderungen stellen: Neben den mit der Pandemie assoziierten eigenen Belastungen fielen auch …

Open Access 08.02.2024 | COVID-19 | Leitthema

Falsch- und Desinformation in sozialen Medien: Ansätze zur Minimierung von Risiken in digitaler Kommunikation über Gesundheit

Insbesondere im Kontext der COVID-19-Pandemie sind Falsch- und Desinformationen in sozialen Medien zu einer Herausforderung für effektive Public-health-Maßnahmen geworden. Hier betrachten wir Einflussfaktoren auf das Glauben und Teilen von …

Open Access 05.02.2024 | COVID-19 | Originalarbeit

Nutzung von Gesundheits-Apps durch Jugendliche

Querschnittstudie unter 649 Schüler*innen der 10. Klassen in der Stadt Witten (GeWIT-Studie)

Die Aufmerksamkeit für Gesundheits-Apps und gesundheitsbezogene digitale Anwendungen steigt und das Angebot wird zunehmend umfangreicher. Durch das im Dezember 2019 in Kraft getretene Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) erfahren Gesundheits-Apps auch …

Open Access 02.02.2024 | COVID-19 | Originalien

Möglichkeit von Prüfungsszenarien unter Pandemiebedingungen

Eine „objective structured clinical examination“ (OSCE) ist ein Prüfungsformat, welches in der medizinischen Ausbildung zur Anwendung kommt. Diese Form der Prüfung wurde bereits 1975 von Harden [ 8 ] und 1979 ausführlicher [ 7 ] beschrieben. Das …

Open Access 02.02.2024 | Respiratory-Syncytial-Virus | Originalien

RSV-Prophylaxe

Händedesinfektion und Mund-Nasen-Schutz sind hocheffektive Prophylaxemaßnahmen, wie die COVID-19-Pandemie gezeigt hat. Nach 25 Jahren medikamentöser Prophylaxe mit dem monoklonalen Antikörper Palivizumab und zahlreichen Schwierigkeiten in der …

01.02.2024 | COVID-19 | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Übersterblichkeit im Kontext der COVID-19-Pandemie in Deutschland

Methoden, Daten, Muster

Internationale Vergleiche der Krankheitslast der COVID-19-Pandemie verwenden oft die Übersterblichkeit als Maßstab – auch zur Bewertung der Wirksamkeit von Interventionsmaßnahmen. Für Deutschland gab es dabei starke Diskrepanzen zwischen …

Open Access 01.02.2024 | Influenza | konsensus-empfehlungen

Zellkulturbasierte Influenzaimpfstoffe: eine effektive Impfstoffoption für unter 60-Jährige

Auch die Bevölkerung < 60 Jahre ist von einer signifikanten Krankheitslast durch die saisonale Influenza betroffen, einhergehend mit einer hohen wirtschaftlichen Belastung, insbesondere bedingt durch Influenza-assoziierte Produktivitätsverluste …

Junge Frau reibt sich das Auge

29.01.2024 | Fatigue | Journal club

Reduziert KVT die Fatigue nach Coronaerkrankung?

Reduziert der Einsatz eines modifizierten kognitiv-verhaltenstherapeutischen Verfahrens den Schweregrad einer Fatigue nach COVID-19? Forschende sind dieser Frage nachgegangen. Das Ergebnis ihrer Studie, inklusive eines Kommentars, lesen Sie hier.

29.01.2024 | COVID-19-Impfung | Journal club

Mehr Migränetage im Monat nach einer COVID-19-Impfung

29.01.2024 | Postexpostitionsprophylaxe | Notfallmedizin

HIV-Postexpositionsprophylaxe in der Notaufnahme: Vorgehen, Tipps & Tricks

Regelmäßig stellen sich in Notaufnahmen Patient*innen vor, die potenziellen Kontakt mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) hatten. Dieser Übersichtsartikel soll den in Notaufnahmen tätigen Pflegekräften und Ärzt*innen eine Handreichung bieten, in welchen Fällen eine Postexpositionsprophylaxe (PEP) indiziert ist und wie sich das weitere Vorgehen darstellt.

Impfpass im Sand liegend

26.01.2024 | Impfungen | CME

CME: Reisemedizinische Beratung

Auch in der allgemeininternistischen Praxis sind reisemedizinische Grundkenntnisse gefragt. Anhand von Reisen nach Bali, Peru und Tansania werden in diesem CME-Beitrag typische reisemedizinische Beratungsinhalte erläutert.

verfasst von:
Dr. med. Rahel Spindler, Dr. med. Camilla Rothe

26.01.2024 | Hepatitis C | Leitthema

Hepatitis-C-Therapie vor und nach Nierentransplantation

Was ist heute möglich?

Die Einführung der DAA („direct acting antiviral agents“) führte zu einem Paradigmenwechsel in der Behandlung der Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion. Insbesondere nierentransplantierte Patienten mit einer HCV-Infektion profitieren heute von der …

Open Access 24.01.2024 | SARS-CoV-2 | Originalien

TeleCOVID Hessen: Implikationen für die Erschließung neuer Indikationsgebiete

Um die hessischen Intensivstationen bei der Behandlung von Patienten mit COVID-19 zu unterstützen, wurde die Anwendung „TeleCOVID Hessen“ (Awesome Technologies Innovationslabor GmbH, Würzburg, Deutschland) entwickelt. Diese App wurde per …

24.01.2024 | Hämophagozytische Lymphohistiozytose | Leitthema

Hämophagozytische Lymphohistiozytose und Makrophagenaktivierungssyndrom

Eine multidisziplinäre Herausforderung

Die hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH) ist ein lebensbedrohliches hyperinflammatorisches Syndrom, das mit einer Hyperferritinämie, Zytopenien, disseminierter intravasaler Koagulopathie sowie Funktionsstörungen von Leber und zentralem …

19.01.2024 | Fluticason | Kritisch gelesen

Kortikoide in Covid-Frühphase wohl nutzlos

Nachdem früh gegebene topische Glukokortikoide am Anfang der COVID-19-Pandemie bei Risikopatienten gute Ergebnisse zeigten, ist ihre Wirksamkeit unter den aktuellen Umständen unklar. In der Studie AKTIV-6 zeigen sie keinen Vorteil mehr.

12.01.2024 | Psychiatrische Notfälle | Originalien

Auswirkungen des Lockdowns 2020 auf präklinische psychiatrische Notarzteinsätze in einer Großstadt

Neben den direkten Folgen der durch SARS-CoV‑2 („severe acute respiratory sondrome coronavirus 2“) verursachten Viruserkrankung COVID-19 („coronavirus disease 2019“) treten zunehmend auch die Begleitfolgen der Pandemie zutage. Psychisch erkrankte …

Open Access 12.01.2024 | Long-COVID | Leitthema

Aufbau des neuen „Forschungsdatenzentrums Gesundheit“ zur Datenbereitstellung für die Wissenschaft

Die Analyse von Real-world-Daten (RWD) hat in der Gesundheitsforschung der vergangenen Jahre eine immer größere Bedeutung gewonnen. Mit dem im Aufbau befindlichen Forschungsdatenzentrum Gesundheit („FDZ Gesundheit“) werden Forschende künftig …

Open Access 10.01.2024 | Öffentliches Gesundheitswesen | Leitthema

Entwicklungen in der Digitalisierung von Public Health seit 2020

Beispiele aus dem Leibniz-WissenschaftsCampus Digital Public Health Bremen

Digital Public Health hat in den vergangenen Jahren insbesondere durch die mit der COVID-19-Pandemie verbundenen Anforderungen einen erheblichen Schub erfahren. In diesem Bericht geben wir einen Überblick über die Entwicklungen in der …

Open Access 09.01.2024 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Originalien

Sexuell übertragbare Infektionen bei Frauen in der hausärztlichen Praxis – eine qualitative Interviewstudie mit Hausärzt:innen in Berlin

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind häufige Erkrankungen, verlaufen in bis zu 90 % der Fälle asymptomatisch [ 13 ] und können bei Frauen mit schwerwiegenden Komplikationen einhergehen [ 21 ].

Open Access 03.01.2024 | COVID-19 | Übersicht

Neue Herausforderungen der Gesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen nach der Pandemie – Fachkräftegesundheit im Fokus

Schon vor der Coronapandemie war das Personal in Kindertageseinrichtungen (Kitas) hoch belastet. In den letzten 3 Jahren hat sich diese Situation noch einmal wesentlich verstärkt [ 11 ]: Der bereits bestehende Fachkräftemangel hat zugenommen, die …

03.01.2024 | Nintedanib | Forschung

Chronische Abstoßung nach Lungentransplantation

Übersicht und experimentelle Ansätze zur langfristigen Organprotektion

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, die idiopathische Lungenfibrose und die zystische Fibrose sind Erkrankungen, die am häufigsten eine Lungentransplantation erforderlich machen [ 5 , 7 ]. Obwohl es sich dabei um die langfristig …

01.01.2024 | Kaposi-Sarkom | Fortbildung

Kaposi-Sarkom unter Prednisolontherapie

Die Hautbiopsie offenbart atypische Spindelzellen und multiple erweiterte Gefäßräume in der Dermis, zugleich ist die immunohistochemische Färbung positiv für das Antigen des humanen Herpesvirus 8 (HHV-8), was schließlich die Diagnose eines …

Ultraschall bei einer Schwangeren mit Maske

29.12.2023 | Infektionen in der Schwangerschaft | Leitthema

Geburtshilfe in Zeiten der COVID-19-Pandemie - Was haben wir gelernt?

Was haben wir aus der Pandemie gelernt?

Eine SARS-CoV-2-Infektion verläuft bei Schwangeren häufig schwerer als bei Nichtschwangeren und birgt große Risiken auch für den Feten bzw. das Neugeborene. Sowohl Kliniken als auch Praxen mussten sich binnen kürzester Zeit auf die Versorgung Infizierter als auch auf den Schutz gesunder Schwangerer und des medizinischen Personals einstellen. Welche Maßnahmen waren erfolgreich, welche nicht? Und welche Innovationen könnten auch in Zukunft sinnvoll eingesetzt werden? 

Open Access 28.12.2023 | Hepatitis C | Originalien und Übersichten

Hepatitis C in Haftanstalten

Behandlung und Barrieren auf dem Weg zu den Eliminierungszielen der Vereinten Nationen

Seit Mitte der 1980er-Jahre ist der Justizvollzug zunehmend mit viralen und bakteriellen Infektionskrankheiten wie dem erworbenen Immunschwächesyndrom (Acquired Immune Deficiency Syndrome, AIDS), Hepatitiden (A, B und C), sexuell übertragbaren …

Open Access 28.12.2023 | COVID-19 | Originalien und Übersichten

Das SCATTER-Projekt: Computerbasierte Simulation zur Unterstützung bei der strategischen Verlegung von Intensivpatienten

Kapazitätsengpässe bei der regionalen Patientenversorgung können durch den Ausfall kritischer Infrastruktur durch Naturgefahren (z. B. Hochwasserereignisse), Ressourcenknappheit oder infolge biologischer Gefahren (z. B. Pandemien) entstehen. Zu …

21.12.2023 | COVID-19 | Leitthema

Telemedizinische Überwachung ambulanter onkologischer Patientinnen

Aufgrund der immunsuppressiven Wirkung onkologischer Therapien ist dieses Patientenkollektiv besonders infektionsgefährdet. Im Falle einer COVID(„coronavirus disease“)-19-Infektion haben diese Patienten, insbesondere im Krankheitsprogress, ein …

Person verabreicht Injektion in den Oberarm

21.12.2023 | COVID-19 | Leitthema

COVID-19 und Fertilität – Was wir mittlerweile aus den Daten wissen

Schon kurz nach Beginn der Coronapandemie und den Impfkampagnen wurde in den Medien über Zyklusveränderungen und -störungen nach einer COVID-19-Impfung oder -Infektion berichtet. Belastbare Studien gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Das ist mittlerweile anders. Was sagen die seitdem gewonnenen Daten über mögliche Zusammenhänge aus?

20.12.2023 | Kopf-Hals-Tumoren | Originalien

Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren in Brandenburg und Berlin

Untersuchung bei Frau mit rosa Kopftuch

18.12.2023 | COVID-19 | Leitthema

COVID-19-Infektion bei Krebskranken: Was müssen Sie beachten?

Krebskranke haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf. Im Falle einer akuten Infektion muss gegebenenfalls die onkologische Therapiestrategie angepasst werden. Auch präventiv stehen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung. Die Sorge vor einer schweren Infektion sollte die Therapie der Grunderkrankung allerdings nicht beeinträchtigen.

18.12.2023 | COVID-19 | Leitthema

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Krebsgeschehen in Deutschland

Die COVID(„coronavirus disease“)-19-Pandemie hatte und hat noch immer sowohl deutschlandweit als auch weltweit gravierende Auswirkungen auf die medizinische Versorgung. Vorerkrankte Personen, insbesondere Krebspatient*innen, stellen dabei eine …

Arzt impft Patient

18.12.2023 | Respiratory-Syncytial-Virus | Arzneimitteltherapie

Welche neuen Impfungen sind schon oder bald verfügbar?

Gerade die Häufung respiratorischer Infekte im Winterhalbjahr macht die Relevanz der Prävention durch Impfung immer wieder deutlich, auch jenseits einer Pandemie. Damit sind die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich von großer Relevanz.

18.12.2023 | Warzen | Leitthema

Anogenitalwarzen – ein Update

Mit einer Prävalenz von etwa 1 % in der sexuell aktiven Bevölkerung sind Anogenitalwarzen die häufigste HPV(humane Papillomviren)-assoziierte Erkrankung. In den allermeisten Fällen liegt eine Infektion mit den Typen HPV6 oder HPV11 zugrunde. Die …

Antikörper

18.12.2023 | SARS-CoV-2 | Leitthema

SARS-CoV-2-Infektion und Autoimmunität

Es gibt zahlreiche Berichte über das vermehrte Auftreten von Autoantikörpern und Autoimmunphänomenen nach SARS-CoV-2-Infektionen. Im vorliegenden Beitrag werden dazu wesentliche Aspekte und Studien aufgeführt, und es wird dargestellt, welche Konsequenzen sich aus den Erkenntnissen ergeben.

18.12.2023 | COVID-19 | Journalclub

COVID-19 als Trigger für Autoimmunerkrankungen

18.12.2023 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Journalclub

Hochdosis-Steroidtherapie in Spätphase ungünstig

18.12.2023 | COVID-19 | Journalclub

Wie effektiv ist die ambulante Therapie mit Fluticasonfuroat?

Open Access 18.12.2023 | Post-COVID | Übersicht

Forensisch-psychiatrische Implikationen bei Post‑/Long-COVID

Als Folge einer COVID-19-Infektion kann eine Long‑/Post-COVID-Symptomatik auftreten, deren Symptomatik äußerst vielfältig sein kann. Für die forensisch-psychiatrische Begutachtung auf zivil- und sozialrechtlichem Gebiet stellt dabei die …

18.12.2023 | COVID-19 | Leitthema

Krebsneuerkrankungen in Pandemiezeiten

Ergebnisse aus deutschen Krebsregistern für das Diagnosejahr 2020

Im Jahr 2020 kam es zu zeitweise deutlichen Rückgängen der registrierten Krebsneuerkrankungen gegenüber dem Vorjahr. Trotz Ausgleichseffekten in den Sommermonaten lag ihre Zahl in den Krebsregistern zum Jahresende insgesamt um 6–7 % unter den …

MRT Schizenzephalie Typ 3

18.12.2023 | Poliomyelitis | Originalien

Zwei Fallberichte: Folgen der Polio oder angeborene Fehlbildung?

Vor Einführung der Impfung waren Polioviren weltweit verbreitet. Heute sind Residualzustände und Postpoliosyndrom in Deutschland eine Erkrankung älterer Menschen. Doch hinter so mancher vermeintlichen Spätfolge verbirgt sich eine andere Ursache. Zwei Kasuistiken verdeutlichen die diagnostischen Schwierigkeiten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Marija Djukic, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Helmut Eiffert, Dr. med. Johannes Gossner, Prof. Dr. med. Roland Nau

12.12.2023 | ECMO | Kardiotechnik/EKZ

Ein Leben nach ECMO: 6-Monats-Follow-up-Untersuchung nach ECMO-Unterstützung bei therapierefraktärem ARDS bei SARS-CoV-2-Infektion

Die COVID-19-Pandemie nahm seit 2019 weltweit Auswirkungen auf die Gesundheit, die Wirtschaft und die Gesellschaft. Insbesondere Patienten mit schweren Verläufen der Erkrankung und therapieresistentem Lungenversagen (ARDS) haben in der …

12.12.2023 | Zervixkarzinom | Fortbildung

Update zur Prävention und Früherkennung beim Zervixkarzinom

Risikofaktoren, Früherkennung und primäre Prävention

Das Zervixkarzinom ist die vierthäufigste Krebserkrankung der Frau weltweit. Ursächlich sind fast immer Hochrisikosubtypen des humanen Papillomavirus. Aber auch andere virusunabhängige Risikofaktoren gilt es zu berücksichtigen. Der Beitrag fasst den aktuellen Stand zur Prävention und Früherkennung zusammen.

12.12.2023 | Analkarzinom | Leitthema

Plattenepithelkarzinom des Rektums

Das Plattenepithelkarzinom des Rektums ist eine sehr seltene histopathologische Entität und macht nur etwa 0,1–0,3 % aller malignen Rektumneoplasien aus. Die genaue Ätiologie ist unklar. Klinik und Diagnostik gleichen denen des rektalen …

Kind und Mutter sprechen mit Ärztin

12.12.2023 | Impfempfehlungen in der Pädiatrie | Fortbildung

Impfungen bei Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund

Praktische Tipps für die Kinderarztpraxis

Wir sind verpflichtet, unsere Patientinnen und Patienten über Möglichkeiten, Notwendigkeit und Folgen unterlassener Impfungen aufzuklären. Bei geflüchteten Kindern oder solchen mit Migrationshintergrund stellt dies aus sozialen und kulturellen Gründen sowie sprachlichen Barrieren eine besondere Herausforderung dar. Praktische Tipps für die Kinderarztpraxis.

Open Access 12.12.2023 | COVID-19 | Übersichten

Individuelle und arbeitsbezogene Herausforderungen der Pflegekräfte in stationären Pflegeeinrichtungen während der COVID-19-Pandemie in Deutschland

Pflegekräfte gehören zu einer der größten und bereits vor der COVID-19-Pandemie am stärksten belasteten Berufsgruppen in Deutschland. Durch die COVID-19-Pandemie wurden diese besonders stark von neuen sowie einer Verschärfung bestehender …

08.12.2023 | Mpox | Leitthema

Humane Affenpocken (Mpox)

Bisher wurden humane Affenpocken (Mpox) außerhalb von Afrika, wo das Mpox-Virus (MPXV) in einigen Regionen endemisch ist, nur selten beobachtet. Anfang Mai 2022 kam es zu einem weltweiten Mpox-Ausbruch. Entscheidend für dieses Ausbruchsgeschehen …

Leberzirrhose

08.12.2023 | Leberzirrhose | FB_Übersicht

Leberzirrhose frühzeitig diagnostizieren

Die Leberzirrhose ist das Endstadium einer Vielzahl von Erkrankungen. Statistisch im Vordergrund stehen die Alkoholkrankheit, die chronischen Virushepatitiden B und C sowie die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung auf dem Boden der Adipositas. Das Ausmaß der Fibrose bestimmt die Prognose. Deswegen ist eine frühe Diagnose entscheidend.

Junge erhält Impfung

07.12.2023 | Impfempfehlungen in der Pädiatrie | Konsensuspapiere

HPV-Impfung: aktuelle Empfehlungen 2023

Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen im Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (Bündnis KJG)

Die aktuellen HPV-Impfraten sind zu niedrig, um das von der WHO angestrebte Ziel zur Eradikation von HPV-assoziierten Tumoren zu erreichen. Eine Expertenkommission hat Einflussfaktoren auf die Impfteilnahme identifiziert und Maßnahmen erarbeitet – Kinderärztinnen und -ärzten kommt dabei eine entscheidende Rolle zu.

06.12.2023 | COVID-19 | review

Interaktion von körperlichen Veränderungen und psychischen Störungen bei COVID-19. Ein Scoping Review

Eine Infektion mit SARS-CoV‑2 kann zu einer Beteiligung des Nervensystems mit neurologischer oder psychiatrischer Symptomatik führen. Entzündungsvorgängen scheint dabei eine wesentlich größere Bedeutung zuzukommen als dem Virus selbst. Der Beitrag …

Open Access 05.12.2023 | COVID-19 | Originalarbeit

Wohlbefinden nach dem Wechsel an weiterführende Schulen während der Coronapandemie

Perspektiven von Schulkindern, Eltern und Lehrpersonal

Schulen mussten sich in den Jahren der Coronapandemie an die veränderten Bedingungen anpassen – mit Folgen für Schulkinder, Eltern Für die bessere Lesbarkeit wird im Folgenden immer von Eltern gesprochen. Dies schließt sowohl die leiblichen Eltern …

Open Access 05.12.2023 | Autopsie | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Interdisziplinäre ultraschallgesteuerte minimal-invasive Autopsie bei COVID-19-Verstorbenen auf der Intensivstation einer Universitätsklinik

Eine Proof-of-Concept-Studie

In dieser Machbarkeitsstudie führten wir in einem interdisziplinären Team standardisierte ultraschallgesteuerte minimal-invasive Autopsien (US-MIA) unmittelbar am Krankenbett von COVID-19-Verstorbenen auf der Intensivstation des Klinikums Rechts …

Ältere Frau mit Pflaster am Arm

05.12.2023 | Impfungen im Alter | CME

CME: Die wichtigsten Impfungen im Alter

Da die Wirksamkeit von Impfungen im Alter durch die Immunseneszenz, aber auch durch Komorbiditäten, abnimmt, wurden spezifische, stärker immunogene Impfstoffe für diese Zielgruppe entwickelt. In Deutschland veröffentlicht die Ständige Impfkommission (STIKO) jährlich aktualisierte Impfempfehlungen auch spezifisch für die Altersgruppe 60+. Eine Übersicht.

verfasst von:
Dr. Anja Kwetkat, Andreas Leischker, Anne-Sophie Endres, Hans Jürgen Heppner

Open Access 01.12.2023 | COVID-19 | Originalien

Pulmonale Befunde in der postmortalen Computertomographie bei COVID-19-assoziierten Todesfällen

Infolge des erstmaligen Nachweises von „severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ (SARS-CoV‑2) in Wuhan, China, [ 11 , 31 ] stufte die „World Health Organization“ (WHO) die „Coronavirus Disease 2019“(COVID-19)-Infektion am 11.03.2020 …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.