Skip to main content

Pankreatitis

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Arzt schallt einen älteren Patienten

16.02.2024 | Chronische Pankreatitis | Fortbildung

65-Jähriger mit chronischer Pankreatitis – hätten Sie an diese Ursache gedacht?

Ein seltener Fall

Bei einem 65-jährigen, dialysepflichtigen Patienten wird eine chronische Pankreatitis diagnostiziert. Alkoholabusus, Gallensteine oder weitere typische Faktoren können ausgeschlossen werden. Was war dann die Ursache?

verfasst von:
Mustafa Mohamad Nasif

16.02.2024 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Erhöhtes Risiko für gastrointestinale Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karsten Müssig

29.01.2024 | Akute Pankreatitis | CME

Management der akuten Pankreatitis in der Notaufnahme und Intensivstation

Bei der akuten Pankreatitis handelt es sich um eine gastrointestinale Akuterkrankung, die anhand von typischer Symptomatik, erhöhter Serumlipase und abdomineller Bildgebung diagnostiziert werden kann. Durch Organversagen und lokale Komplikationen …

verfasst von:
PD Dr. med. univ. Armin Finkenstedt, Univ.-Prof. Dr. med. univ. Michael Joannidis

08.01.2024 | Autoimmunpankreatitis | Schwerpunkt: Pankreaspathologie: Tipps und Tricks

Histopathologische Diagnostik von soliden und zystischen Pankreasläsionen mit Hauptaugenmerk auf dem duktalen Adenokarzinom

Ein Vademecum für den Alltag

Die Pankreaspathologie befindet sich in stetiger Weiterentwicklung und hält viele Herausforderungen für Pathologinnen und Pathologen bereit. Der Fokus dieser Übersichtsarbeit liegt auf praktischen Hinweisen für den diagnostischen Alltag, welche …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Irene Esposito, Aslihan Yavas, Lena Häberle

10.11.2023 | Autoimmunpankreatitis | Leitthema

Autoimmunpankreatitis versus Pankreaskarzinom

Im Jahr 2011 wurden die Internationalen Konsensus-Kriterien (ICDC) unter Federführung von Shimosegawa 2011 publiziert [ 9 ]. Diese werden gegenwärtig von den meisten Experten zur Diagnosestellung empfohlen [ 10 – 12 ].

verfasst von:
Prof. Dr. med. J. Wessling, M. Juchems, L. Grenacher, A. G. Schreyer
Akute Pankreatitis in der Photon-Counting-CT

10.11.2023 | Computertomografie | Leitthema

Wie lassen sich Erkrankungen des Pankreas per CT diagnostizieren?

Der Artikel beschreibt die aktuellen Innovationen zur CT-Bildgebung, mitunter Dual-Energy-CT (DECT), Photon-Counting-CT (PCCT), Kontrastmittelapplikationen, interventionelle Eingriffe sowie künstliche Intelligenz (KI) und deren Rolle zur Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit von Krankheiten des Pankreas.

verfasst von:
Matthias M. Wöltjen, Jan Robert Kröger
Frau mit Bauchschmerzen

03.11.2023 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Erhöhtes Risiko für gastrointestinale Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes

Ein Forschungsteam ist in großen Datenbanken der Frage nachgegangen, ob Menschen mit genetischen Risikomarkern für Typ-2-Diabetes ein höheres Risiko für gastrointestinale Erkrankungen haben. Es gab gleich mehrere Treffer.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karsten Müssig
Akute Pankreatitis

03.11.2023 | Akute Pankreatitis | FB_CME

CME: Akute Pankreatitis – Wie erkennen, wie handeln?

Starke, gürtelförmige Oberbauchschmerzen, verbunden mit einem ausgeprägten Krankheitsgefühl sollten an eine akute Pankreatitis denken lassen, vor allem bei Patientinnen und Patienten mit bekanntem Gallensteinleiden oder Alkoholmissbrauch. Ein Anstieg der Serumlipase auf das 3-Fache der Norm erhärtet den Verdacht. Hausärztinnen und Hausärzten kommt eine wichtige Rolle in der Erkennung und der Nachsorge der Erkrankung zu.

verfasst von:
Dr. med. Simon Sirtl, Dr. med. univ. Elisabeth Orgler, Dr. med. Jakob Vielhauer, PD Dr. med. Georg Beyer, Prof. Dr. med. Julia Mayerle

01.09.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Erhöhtes Risiko für gastrointestinale Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes

Chen J , Yuan S , Fu T et al. Gastrointestinal Consequences of Type 2 Diabetes Mellitus and Impaired Glycemic Homeostasis: A Mendelian Randomization Study. Diabetes Care. 2023;46(4):828-35 …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karsten Müssig

24.08.2023 | Reizdarmsyndrom | Aktuell

Neues, Bewährtes und Überraschendes

Das "Gastro Update" bietet jedes Jahr einen kompakten Überblick über die Studien-Highlights der vergangenen zwölf Monate. Einige Themen aus den vielfältigen Bereichen der Gastroenterologie waren das Management der akuten Pankreatitis …

verfasst von:
Dr. med. Kirsten Westphal

24.08.2023 | Pankreatitis | Journal club

Weitere Verdächtige bei hereditärer Pankreatitis

verfasst von:
Dr. med. Martin Claßen

24.08.2023 | Pankreatitis | Journal club

Metallstent allein oder besser in Kombination mit Pigtail-Drainage?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dieter Schilling

11.08.2023 | Pankreatitis | Literatur kompakt

Mutationen im Kalzium regulierenden Rezeptor als mögliche Ursache einer Pankreatitis

Zahlreiche Gene können aufgrund einer Mutation Ursache einer Pankreatitis im Kindesalter sein. Nun ist mit TRPV6 ein weiteres Gen auf die Liste möglicher Verdächtiger gelandet. Besonders wichtig: Mutationen in TRPV6 sind häufig auch mit anderen …

verfasst von:
Dr. med. Martin Claßen

17.07.2023 | Bauchschmerzen | Übersicht

Die Bedeutung von Laborleistungen bei der klinischen Notfallbehandlung in Notaufnahmen beim Leitsymptom „akuter Bauchschmerz“

Bei der Abrechnung ambulanter Notfälle in den Notaufnahmen der Krankenhäuser besteht oft Uneinigkeit zwischen den klinischen Leistungserbringern und der ökonomisch zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung bezüglich der Notwendigkeit und des …

Antikörper

22.05.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Schwerpunkt

Unerwartete Toxizitäten neuer Krebstherapien

Obwohl schwerwiegende Nebenwirkungen bei den meisten neueren Krebsmedikamenten relativ selten sind, führt deren zunehmender Einsatz bei einem breiteren Patientenkollektiv insgesamt zu einem Anstieg an intensivpflichtigen Krebserkrankten. Dabei spielen auch neuartige Nebenwirkungen eine Rolle. Eine Übersicht.

Medikamentös-toxisches Leberversagen

26.04.2023 | Akutes Abdomen | CME

CME: Gastrointestinale und hepatologische Notfälle in der Akutmedizin

Was sind die wichtigsten Differenzialdiagnosen des "akuten Abdomens"? Welche Symptomatik spricht für ein akutes oder ein akut-auf-chronisches Leberversagen? Das Management gastrointestinaler und hepatologischer Notfälle im klinischen Alltag erfordert ein strukturiertes Vorgehen. 

verfasst von:
Philipp Kasper, Münevver Demir, Seung-Hun Chon, Christiane J. Bruns, Tobias Goeser, Prof. Dr. med. Guido Michels
Transgastrale Pankreasgangdrainage via Rendezvous

20.04.2023 | Pankreatitis | CME

CME: Interventionelle Drainagetherapie am Pankreas

In diesem Beitrag erhalten Sie einen Überblick zu den Einsatzgebieten interventioneller Drainagetherapien am Pankreas. Hierbei werden die Stärken und Schwächen des jeweiligen Zugangswegs aufgezeigt. Außerdem erfahren Sie, welche strukturellen Anforderungen an ein pankreatitisspezialisiertes Zentrum gestellt werden.

verfasst von:
Dr. Simon Herrmann, Dr. Markus Dollhopf

17.04.2023 | Pankreatitis | Aktuell

Hot topics zu Pankreas und Gallenwegen

Auf der United European Gastroenterology Week (UEGW) die im Jahr 2022 in Wien stattfand, gab es auch zum Thema Pankreas und Gallenwege interessante Studien, die hier, flankiert von aktuellen, quasi parallel publizierten Originalarbeiten …

Ärztin und Patientin im Gespräch

08.03.2023 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Schwerpunkt: Genderspezifische Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin

Diagnostik & Therapie: geschlechtsspezifische Unterschiede gastroenterologischer Erkrankungen

Viele Erkrankungen in der Gastroenterologie zeigen einen geschlechtsspezifischen Unterschied. Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, diese Unterschiede darzustellen. Nicht zuletzt dient die Berücksichtigung solcher Aspekte als ein entscheidender Faktor für die individualisierte Therapie.

17.02.2023 | Pankreaskarzinom | Leitthema

Das familiäre Pankreaskarzinomsyndrom

Die Risikofaktoren für ein Pankreaskarzinom sind im Gegensatz zu vielen anderen malignen Entitäten weitgehend ungeklärt. Für etwa 3–6 % aller Pankreaskarzinome sind erbliche Faktoren ursächlich. Neben hereditären Tumordispositionssyndromen sowie …

16.12.2022 | Volumenersatz | Journal club

Aggressive versus moderate Flüssigkeitssubstitution

Raumforderung im Pankreaskopf im CT-Abdomen

09.12.2022 | Typ-1-Diabetes | Aufgefallen

Seltene Ursachen für Diabetes mellitus: Frühe Diagnose überlebenswichtig!

Die Zahl an Patienten mit Diabetes mellitus ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Ungefähr 90-95 % der Diabetesfälle können dem Typ-2-Diabetes zugeordnet werden, ca. 5-10 % dem Typ-1-Diabetes. Neben diesen beiden sehr häufigen Diabetesformen gibt es auch seltene Ursachen eines Diabetes mellitus, deren frühe Diagnose für die Betroffenen überlebenswichtig sein kann. Zwei Fallberichte.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stephan Martin, Alexis Ulrich, Prof. Dr.

24.11.2022 | Ultraschall | Leitthema

Chronische Diarrhoe

Stellenwert sonographischer und endoskopischer Diagnostik

Die Sonographie sollte bei jedem Patienten mit chronischer Diarrhoe eingesetzt werden. Verschiedene Befundcluster wie Enteritistyp, Kolitistyp, Ileozökaltyp oder aber auch ein Normalbefund lassen eine rasche Orientierung bzw. Eingrenzung bezüglich …

31.08.2022 | Akute Pankreatitis | Gastroenterologie

Pathogenese der akuten Pankreatitis

Die akute Pankreatitis ist charakterisiert als der Selbstverdau des Pankreas durch seine eigenen Verdauungsenzyme. Der pathophysiologische Beginn der Erkrankung liegt in der pankreatischen Azinuszelle. Hier werden die normalerweise als inaktive …

Retroperitonealfibrose mit Harnstau MRT

15.08.2022 | Cholangitis | Schwerpunkt

IgG4-assoziierte Autoimmunerkrankungen: Diagnostik und Therapie leicht gemacht

IgG4-assoziierte Pankreatitis und IgG4-assoziierte Cholangitis

IgG4-assoziierte Erkrankungen sind selten auftretende Autoimmunerkrankungen bei denen mehrere Organe gleichzeitig befallen sein können. Diese Übersicht zeigt Ihnen, wie Sie zielgerichtet diagnostisch vorgehen und welche therapeutischen Möglichkeiten Sie haben.

Ärztin misst Blutdruck bei junger Patientin

08.07.2022 | Kontrazeption | Fortbildung

Hormonelle Kontrazeptiva in speziellen Situationen

Die Verordnung hormoneller Kontrazeptiva bei Frauen mit Risikokonstellationen sollte von Fall zu Fall entschieden werden. In diesem Artikel werden exemplarisch vier Fälle diskutiert, bei denen eine differenzierte Beratung zur Auswahl kontrazeptiver Methoden erfolgen muss.

17.06.2022 | Pankreaskarzinom | CME Fortbildung

Chronische Pankreaserkrankungen

Ein klinischer Überblick

Chronische Erkrankungen des Pankreas sind ein seltener und heterogener Formenkreis, deren Diagnostik und Therapie eine komplexe Herausforderung darstellen. Neben der chronischen Pankreatitis werden hierzu die Autoimmunpankreatitis, andere Formen …

verfasst von:
PD Dr. med. Georg Beyer, Dr. med. univ. Elisabeth Orgler, Sarah Klauss, Dr. med. Marlies Vornhülz, Prof. Dr. med. Julia Mayerle

06.04.2022 | Pankreatitis | Fortbildung Zur Zeit gratis

Intensivpatientin: Schwanger und COVID-19

Üblicherweise liegen die Serumtriglyzeride (TG) im Nüchternzustand unter 150 mg/dl, eine Erhöhung bis 500 mg/dl wird als moderate Hypertriglyzeridämie (HTG) betrachtet [1]. Ab 500 mg/dl gilt eine HTG als schwer. Bei Werten über 1.000 mg/dl ist das …

Aufgestaute und invaginierte obere Jejunumschlinge

11.03.2022 | Magnetresonanztomografie | FB_Übersicht

Akuter Ileus mit postoperativer Pankreatitis - Ihre Diagnose?

Ein 49-jähriger Patient stellt sich mit rechtsseitigen Oberbauchschmerzen, die seit drei Wochen immer wieder auftreten, in der Notaufnahme vor. Es bestehe seit Jahren ein "Dünndarmtumor", Unterlagen dazu seien jedoch nicht mehr vorhanden. Nun habe sich sein Zustand massiv verschlechtert. Wie wären Sie in diesem Fall vorgegangen?

Akute nekrotisierende Pankreatitis

07.03.2022 | Pankreatitis | Leitlinien kommentiert

S3-Leitlinie „Akute und chronische Pankreatitis“

Die akute Pankreatitis ist eine primär sterile Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die durch eine unphysiologische Enzymaktivierung gekennzeichnet ist. In diesem Beitrag werden wichtige klinische Aspekte zur akuten Pankreatitis aus der Leitlinie in kompakter Form dargestellt und Empfehlungen begründet.

Pankreaskopfkarzinom

02.03.2022 | Pankreaskarzinom | CME

CME: Diagnostik und klinisches Management prämaligner Erkrankungen des Pankreas

In diesem CME-Beitrag wird Ihnen ein Überblick über die verschiedenen prämalignen Erkrankungen des Pankreas gegeben. Die Wertigkeit bildgebender Modalitäten wie Magnetresonanztomographie oder Endosonographie wird diskutiert und die Indikationen für eine chirurgische Versorgung werden dargelegt.

verfasst von:
S. M. Buchholz, C. Ammer-Herrmenau, V. Ellenrieder, Prof. Dr. Dr. A. Neesse

01.03.2022 | Lipidstoffwechselstörungen | Fortbildung

Hautzeichen wird oft nicht erkannt

Die kutane Manifestation einer potenziell fatalen Fettstoffwechselstörung ist zwar gut sichtbar, trotzdem wird sie oft erst spät diagnostiziert. Ein Forscherteam aus Chicago präsentiert drei Fallberichte.

Transversale CT-Aufnahme: Neben der Pseudozyste sind ventral drei ausgeprägte Pankreasverkalkungen zu sehen.

22.02.2022 | Chronische Pankreatitis | Aufgefallen

Stoffwechselchaos endoskopisch gebessert

Ein Patient kam mit einem entgleisten Diabetes in die Klinik. Er hatte seinen schlechten Allgemeinzustand aus Angst vor einer Coronavirus-Infektion verschleppt. Die Besserung der Stoffwechsellage gelang dennoch - auch durch den handfesten Einsatz eines Gastroenterologen.

17.02.2022 | Pneumologie | Schwerpunkt: Infektiologische Probleme in der Gastroenterologie

Rolle des Mikrobioms bei Erkrankungen des Pankreas

Obwohl es sich bei der akuten Pankreatitis um eine primär sterile Entzündung handelt, stellen infektiöse Komplikationen insbesondere bei der nekrotisierenden Verlaufsform einen Haupttreiber der krankheitsbezogenen Mortalität dar. Die häufigsten …

11.02.2022 | Lipidstoffwechselstörungen | FB_Übersicht

Das Chylomikronämiesyndrom erkennen

Leidet Ihr Patient unter sehr hohen Triglyzeridwerten und immer wiederkehrenden Pankreatitiden? Dann sollten Sie das familiäre Chylomikronämiesyndrom (FCS) auf dem Schirm haben. Die angeborene Lipidstoffwechselstörung ist zwar selten, eine …

02.02.2022 | Pankreatitis | Leitthema

Zeitliche Sequenz der Gallengangssanierung bei simultaner Cholezystocholedocholithiasis – prä-, intra- oder postoperativ?

Etwa 10 % aller Patienten mit einer symptomatischen Cholezystolithiasis weisen auch eine Choledocholithiasis auf. Anhand sonographischer und laborchemischer Parameter kann die Wahrscheinlichkeit hierfür abgeschätzt werden. Bei einer hohen …

Triglyceride-Test

13.12.2021 | Pankreatitis | Fortbildung

Hohes Pankreatitisrisiko bei familiärem Chylomikronämie-Syndrom

Aktuell liegt erstmals eine Therapieoption zur Vermeidung rezidivierender Pankreatitiden beim genetisch gesichertem familiären Chylomikronämie-Syndrom vor. Dessen diagnostische und therapeutische Besonderheiten im Kontext der hypertriglyceridämischen Pankreatitis werden im Folgenden dargestellt.

Retroperitonealfibrose mit Harnstau MRT

01.12.2021 | Diagnostik in der Rheumatologie | CME

Update: Diagnose & Behandlung von Immunglobulin-G4(IgG4)-assoziierten Erkrankungen

Ig(Immunglobulin)G4-assoziierte Erkrankungen können nahezu jedes Organsystem betreffen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick über typische Krankheitsmanifestationen, das diagnostische Vorgehen bei Verdacht auf eine IgG4-assoziierte Erkrankung und die wichtigsten therapeutischen Optionen.

16.11.2021 | Pankreatitis | CME

Die Behandlung der akuten Pankreatitis aus Sicht der Chirurgie

Die Rolle der Chirurgie bei der Behandlung der akuten Pankreatitis hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Während in den 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts durch die Chirurgie eine deutliche Reduktion der Krankenhausmortalität …

01.11.2021 | Pankreaskarzinom | Leitthema

Diabetes bei chronischer Pankreatitis

Bei der chronischen Pankreatitis kommt es aufgrund des Verlusts von Pankreasinselzellen oft zu einem irreversiblen Funktionsausfall der endokrinen Drüsenfunktion, was eine diabetische Stoffwechsellage nach sich zieht. Aufgrund des globalen …

26.10.2021 | Tumormarker | Journal club

Erkennung des Pankreaskarzinoms im Frühstadium mithilfe von Tumormarkern

21.10.2021 | Chronische Pankreatitis | FB_Übersicht

Lipaseerhöhung

Die im Blut bestimmbare Lipaseaktivität korreliert in der Regel mit dem Übertritt von Pankreasenzymen ins Blut. Sie muss immer im Kontext von klinischen und bildgebenden Befunden gewertet werden.

21.09.2021 | Pankreatitis | Schwerpunkt: Pankreatitis

Interventionelle endoskopische Therapie bei akuter Pankreatitis

Die akute Pankreatitis (AP) ist eine der häufigsten Erkrankungen in der Gastroenterologie. In etwa 80 % der Fälle verläuft die Erkrankung mild, eine konservative Therapie ist bei diesen Patienten adäquat. Allerdings entwickeln etwa 20 % der …

20.09.2021 | Computertomografie | Schwerpunkt: Pankreatitis

Bildgebende Diagnostik bei chronischer Pankreatitis

Die chronische Pankreatitis ist durch rezidivierende Entzündungsschübe gekennzeichnet. Die Diagnosestellung basiert auf dem Nachweis pathognomonischer morphologischer Veränderungen durch ultraschallbasierte Methoden sowie durch Computer- und …

Pankreatitis

16.09.2021 | Pankreatitis | Schwerpunkt: Pankreatitis

Konservative oder chirurgische Therapie der chronischen Pankreatitis?

Die chronische Pankreatitis ist eine komplexe Erkrankung, die eine differenzierte und interdisziplinäre Diagnostik und Therapie erfordert. In dieser Arbeit lesen Sie, wann endoskopische und wann operative Verfahren zum Einsatz kommen sollten.

16.09.2021 | Zytokine | Schwerpunkt: Pankreatitis

Pathogenese der akuten Pankreatitis

Die akute Pankreatitis ist charakterisiert als der Selbstverdau des Pankreas durch seine eigenen Verdauungsenzyme. Der pathophysiologische Beginn der Erkrankung liegt in der pankreatischen Azinuszelle. Hier werden die normalerweise als inaktive …

Patient mit Zustand nach nekrotisierender Pankreatitis

15.09.2021 | Computertomografie | Schwerpunkt: Pankreatitis

Update: Bildgebung bei akuter Pankreatitis

Neben Klinik und Laborkonstellation dient die abdominelle Bildgebung bei der akuten Pankreatitis der Etablierung der Diagnose. In der vorliegenden Übersicht wird ihr aktueller Stellenwert zusammengefasst, unter besonderer Berücksichtigung der aktualisierten S3-Leitlinie zur akuten Pankreatitis.

15.09.2021 | Chronische Pankreatitis | Schwerpunkt: Pankreatitis

Pathogenese der chronischen Pankreatitis

Langjähriger Alkoholkonsum und Genmutationen sind die wichtigsten Ursachen einer chronischen Pankreatitis. Neben Mutationen in azinären Genen wie Verdauungsenzymen und deren Inhibitoren sind in den letzten Jahren auch genetische Defekte …

03.09.2021 | Arteriosklerose | CME

Hypertriglyzeridämie verstehen

Was ist zu tun? Ist etwas zu tun?

Hypertriglyzeridämien können genetisch bedingt sein. Wesentlich häufiger liegt jedoch eine sekundäre Form vor, die mit weiteren Risikofaktoren wie dem metabolischen Syndrom einhergeht. Die Hypertriglyzeridämie ist ein signifikanter Risikofaktor …

Open Access 20.08.2021 | Pankreastransplantation | Originalien

Pankreastransplantation – Klinik, Technik und histologische Beurteilung

Seit Durchführung der ersten Pankreastransplantation (PTX) 1966 durch William Kelly und Richard Lillehei an der University von Minnesota wurden bis 2017 weltweit etwa 50.000 Pankreastransplantationen durchgeführt [ 1 , 2 ]. Im Jahr 1979 erfolgte …

17.08.2021 | Pankreaskarzinom | Schwerpunkt: Pankreaspathologie

Das duktale Adenokarzinom des Pankreas: Subtypen und Molekularpathologie

Das duktale Adenokarzinom ist der dominierende Tumor im Pankreas. Obwohl relativ selten, gehört er wegen seiner schlechten, bislang nur wenig verbesserten Prognose zu den großen onkologischen Problemen. Fortschritte gab es in der präzisierten …

Endoskopie

29.07.2021 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | Schwerpunkt

Endoskopische Aspekte beim geriatrischen Patienten

Die Berücksichtigung des hohen Patientenalters ist für die Beurteilung der Indikationsstellung sowie der Risiken der endoskopischen Prozeduren und Sedierungen relevant. Die Gesamteinschätzung beinhaltet auch vorliegende Komorbiditäten, Medikation und die individuelle Versorgungssituation.

19.07.2021 | Pankreatitis | Schwerpunkt: Pankreaspathologie

Akute und chronische Pankreatitis – die häufigsten Pankreatitiden im Überblick

Das Krankheitsbild der Pankreatitis umfasst ein Spektrum diverser entzündlicher Veränderungen des Pankreas unterschiedlichster Ätiologie und Histopathologie. Dabei gilt es häufige Formen von seltenen zu unterscheiden, damit ein optimales …

Verkehrsschild Achtung Diabetes

08.07.2021 | Kontrazeption | Leitthema

Hormonelle Verhütung bei Diabetes mellitus und Co. – Was Sie beachten sollten

Hormonelle Kontrazeptiva beeinflussen den Kohlenhydrat- und den Lipidstoffwechsel, aber auch weitere Syntheseleistungen der Leber. Bei gesunden Frauen haben diese Effekte kaum klinische Relevanz. Im Falle präexistenter Erkrankungen müssen die Kontrazeptiva aber entsprechend angepasst werden. 

Leber, Gallenblase und Gallengang, Magen, Bauchspeicheldrüse, Darm

22.06.2021 | Kolorektales Karzinom | Leitthema

Diabetes und Gastroenterologie – Update 2021

Leber, Kolon und Pankreas bei Diabetes mellitus

Zusammenhänge zwischen Diabetes mellitus und gastroenterologischen Erkrankungen und Tumoren sind lange bekannt. Aktuelle Studien tragen zur genaueren Quantifizierung dieser gegenseitigen Ursache-Wirkungs-Beziehungen bei und untersuchen neue Diagnostik- und Therapieoptionen.

Nekrotisierende Pankreatitis im MRT

01.06.2021 | Computertomografie | Leitthema

Akute Pankreatitis: Typische Befunde und Grenzen der Bildgebung

Typische Befunde in Computer- und Magnetresonanztomographie

In der Akutphase einer Pankreatitis-Diagnostik hat die Bildgebung eine Statistenrolle. Geht es jedoch um die Einordnung der lokalen frühen und späten Komplikationen, schlägt die Stunde der Radiologie. Auf welche bildmorphologischen Kriterien kommt es an?

Open Access 17.05.2021 | Computertomografie | Leitthema

Chronische Pankreatitis

Charakterisierung und Differenzierung zum Pankreaskarzinom

Die chronische Pankreatitis ist eine lang andauernde Entzündung mit unterschiedlichen morphologischen Erscheinungsformen. Hierzu zählt auch die fokale Pankreatitis („mass-forming pancreatitis“), die eine diagnostische Herausforderung in der …

Interstitielle-ödematöse Pankreatitis

14.05.2021 | Pankreatitis | Leitthema

Klassifikation der Pankreatitis

Die Diagnostik der akuten und chronischen Pankreatitis erfolgt in einem multiprofessionellen Team und fußt daher auf unterschiedlichen Klassifikationssystemen. Diese sollen eine rasche, zielgerichtete Diagnose und zeitnahe Einteilung ermöglichen. Welche Vorteile hat beispielsweise eine rein bildmorphologische Einteilung?

03.05.2021 | Computertomografie | Leitthema

Interventionen bei der Pankreatitis

Bei etwa 20 % der Patienten mit einer akuten Pankreatitis entwickeln sich im Verlauf Komplikationen, die eine Operation oder Intervention notwendig machen. Die Radiologie ist dabei sowohl für die Bildgebung (Verlauf der Verhalte, Detektion einer …

03.05.2021 | Magnetresonanz-Cholangiopankreatikografie | Leitthema

Pankreas divisum und Pankreatitis

In der Embryonalentwicklung des Pankreas rotiert in der 6.–8. Schwangerschaftswoche die ventrale Pankreasanlage zur dorsalen, und beide Anlagen einschließlich der jeweiligen Gänge fusionieren. Aus der dorsalen Pankreasanlage entstehen die …

Pankreatitis mit Gallensteinen

30.04.2021 | Computertomografie | Leitthema

Leitliniengerechte Diagnostik der Pankreatitis – die aktuellen Empfehlungen im Überblick

Die akute Pankreatitis ist eine häufige Erkrankung – etwa 2–3 % aller Patienten einer internistischen Notaufnahme sind daran erkrankt sind. In diesem Artikel werden die wichtigsten Empfehlungen aus der neuen, gemeinsamen „S3-Leitlinie Pankreatitis“ vorgestellt.

01.04.2021 | Pankreatitis | FB_Übersicht

Steinreich und Schmerzen: Diagnostik und Therapie des Gallensteinleidens

Das Gallensteinleiden ist nur behandlungsbedürftig, wenn der Patient auch Symptome entwickelt. Im nachfolgenden Beitrag erfahren Sie alles Relevante für die Praxis – von der Diagnostik über die Therapie bis hin zu prophylaktischen Maßnahmen.

Ablagerung in Blutgefäß

10.03.2021 | Akute Pankreatitis | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Lipidtherapie bei Patienten mit Diabetes mellitus

Eine gemeinsame Stellungnahme der Kommission Fettstoffwechsel sowie der AG Herz und Diabetes der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Sektion Diabetologie und Stoffwechsel der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), der AG Herz und Diabetes der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der gemeinsamen AG Herz – Hormone – Diabetes der DGK, DGE und DDG

Patienten mit Diabetes mellitus haben in aller Regel ein deutlich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Deswegen ist die Lipidtherapie bzw. eine Senkung des LDL-Cholesterins basierend auf einer Risikostratifizierung ein integraler Bestandteil der Diabetestherapie.

24.02.2021 | Pankreatitis | Journal club

Ätiologie und Mortalität der schweren Pankreatitis

Infektiöse Mononukleose

17.12.2020 | Pankreatitis | Schwerpunkt: Hausärztliche Medizin – Teil II

Leitsymptom Oberbauchschmerz: ein häufiges und facettenreiches Symptom in der Praxis

Obere gastrointestinale Beschwerden sind einer der häufigsten Gründe für die Vorstellung in einer internistisch-hausärztlichen Praxis und stellen den Mediziner häufig vor Herausforderungen in der Diagnosefindung. Diese Übersicht hilft Ihnen, die korrekte Diagnose zu finden.

21.10.2020 | Akute Pankreatitis | Journal club

Senken Antibiotika das Infektionsrisiko?

Endoskopie

21.10.2020 | Konservative Therapie | Journal club

ERCP bei Gallensteinpankreatitis

Hat die frühzeitig durchgeführte ERCP bei der steininduzierten Pankreatitis bezüglich schwerer Komplikationen und der Mortalität Vorteile gegenüber der konservativen Behandlung? Zu dieser Frage gibt es schon Studien, die jetzt durchgeführte Studie ist aber die Größte.

Deutliche Venenzeichnung bei einem Patienten mit angeborener, generalisierter Lipodystrophie

15.09.2020 | Pankreatitis | Seltene Erkrankungen

Seltene Erkrankungen am Fettgewebe erkennen: Lipodystrophie(n)

Lipodystrophie – eigentlich einfach und dennoch oft übersehen

Lipodystrophie(LD)-Erkrankungen sind eine Gruppe seltener und heterogener Krankheiten, die als gemeinsames Merkmal einen angeborenen Mangel oder einen erworbenen Verlust an Fettgewebe haben. Durch die daraus resultierende Störung des Stoffwechsels entwickeln sich teilweise schwerwiegende Folgen.

Erweiterter Ductus choledochus bei einem Patienten mit einem Pankreaskarzinom

29.04.2020 | Pankreaskarzinom | FORTBILDUNG -- SCHWERPUNKT

Pankreaskarzinom und Diabetes: Mal Folge, mal Ursache

Diabetologie

Das duktale Pankreaskarzinom (PDAC) kann sowohl Ursache als auch Folge einer Diabeteserkrankung sein. Bei welchen Patienten müssen Sie daran denken und eine weitere Diagnostik veranlassen?

29.04.2020 | Akute Pankreatitis | Aufgefallen

Ein weiterer interessanter Fall

Bei einer jungen Frau wird ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert, der schwer einstellbar ist. Auffallend ist ihr Mangel an subkutanem Fettgewebe. Die Diagnose wird gestellt, als die Tochter die gleiche Symptomatik entwickelt.

21.02.2020 | Pankreatitis | Fortbildung

Chylomikronämie-Syndrom innovativ therapiert

Im Juni 2018 wurde uns ein 1982 geborener männlicher Patient in die lipidologische Sprechstunde zugewiesen. Seit der Kindheit war eine Triglyzeriderhöhung bekannt. Bereits in jungen Jahren waren wiederholte Krankenhausaufenthalte wegen akuter …

03.02.2020 | Pankreatitis | Schwerpunkt

Therapie der schweren akuten Pankreatitis

Bei einer Inzidenz von jährlich 30–45 pro 100.000 Einwohner ist die akute Pankreatitis (AP) in Deutschland in mehr als zwei Drittel der Fälle biliärer oder alkoholischer Genese. Daneben kann die AP iatrogen, metabolisch, genetisch oder durch einen …

Akute Pankreatitis in der Coputertomografie

03.02.2020 | Pankreatitis | CME

CME: Akute Pankreatitis – klug entscheiden, Fehler vermeiden

Mit diesem CME-Kurs lernen Sie wichtige Auslöser für die akute Pankreatitis kennen und sind der Lage, eine akute Pankreatitis sicher zu diagnostizieren. Anhand von Kenntnissen zu initialem Management und Diagnostik können Sie die Ätiologie eingrenzen sowie Risikopatienten identifizieren.

03.02.2020 | Akute Pankreatitis | FORTBILDUNG . DIE 10-MINUTEN-SPRECHSTUNDE

Zufallsbefund Hypertriglyceridämie

Der seit vielen Jahren übergewichtige 54-jährige Manfred D. stellt sich vor, um seine Lipide messen zu lassen. Sein 61-jähriger Bruder hatte einen Herzinfarkt erlitten. Es findet sich ein Gesamtcholesterin von 226 mg/dl (5,8 mmol/l), ein …

Lipidprofil

07.12.2019 | Pankreatitis | Fortbildung

Wie behandle ich hohe Triglyzeride?

Ein 28-Jähriger stellte sich bei seinem Hausarzt zum Check-up vor, da er seit zwei Wochen unter vermehrter Abgeschlagenheit, Schweißausbrüchen und Bauchschmerzen litt. Die Laborergebnisse am Folgetag ergaben Triglyzeride von 11.420 mg/dl. Wie würden Sie weiter vorgehen?

07.12.2019 | Pankreatitis | Fortbildung

Neues zu Relevanz und Behandlung des Chylomikronämie-Syndroms

Der Wunsch einer Bewertung ausgeprägter Triglyzeriderhöhungen ist häufiger Grund von Überweisungen an eine Lipid-Sprechstunde. Neue Erkenntnisse zu deren Differenzialdiagnose, Behandlungsindikation und Behandlungsmöglichkeit sind Gegenstand dieser …

Mikroskopie des duktalen Adenokarzinoms

07.11.2019 | Pankreaskarzinom | Schwerpunkt

Pathologie des PDAC: Übersicht und Neues

Mit dieser Übersicht erhalten Sie einen kurzen Überblick über den aktuellen Stand und alle wichtigen Aspekte der Pathologie des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas (PDAC). Die Übersicht soll alle behandelnden Ärzte in die Lage versetzen, den Pathologiebefund zum PDAC interpretieren zu können.

05.11.2019 | Pankreatitis | FORTBILDUNG . SEMINAR

Sichere Diagnose der akuten Pankreatitis

Die akute Pankreatitis verläuft meist selbstlimitierend mit geringer Morbidität und Mortalität. In ca. 20% der Fälle kommt es jedoch zur Eskalation mit lokalen Komplikationen, generalisierter Entzündungsreaktion, Organversagen — und hoher …

22.10.2019 | IgG4-assoziierte Erkrankungen | Schwerpunkt: Seltene Erkrankungen

Die IgG4-assoziierte Erkrankung

Mikroskopische Diagnose und Differenzialdiagnose

Bei dem als „IgG4-assoziierte Erkrankung“ bezeichneten Krankheitsbild handelt es sich um einen potenziell systemischen, chronisch entzündlichen und fibrosierenden Prozess. Unabhängig von der Organmanifestation sind die histologischen Hauptmerkmale …

21.10.2019 | Pankreatitis | AKTUELLE MEDIZIN

Dem Oberbauchschmerz auf der Spur

24.06.2019 | Pankreatitis | journal club

Interventionelle Therapie der nekrotisierenden Pankreatitis

Patienten und Methodik: Hier liegt eine prospektive randomisierte Studie von JY Bang et al. vor, in die 66 Patienten mit infizierter Nekrose eingeschlossen wurden, die randomisiert der minimalinvasiven Chirurgie (VARD, n = 32) oder einem …

Retroperitonealfibrose mit Harnstau MRT

24.06.2019 | Cholangitis | fortbildung

IgG4-assoziierte Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

IgG4-assoziierte Erkrankungen sind Systemerkrankungen mit verschiedenen Manifestationen, die eine spezifische Pathologie, Serologie und klinische Symptomatik teilen. Verschiedene Verlaufsformen können gleichzeitig oder nacheinander auftreten. 

24.06.2019 | Pankreatitis | journal club

Diclofenac plus sublinguales Nitrat zur Prävention der Post-ERCP-Pankreatitis

Arzt mit Stethoskop in der Hand und verschränkten Armen

31.05.2019 | Pankreatitis | Fortbildung

Ungewöhnliche Therapieoption bei schwerer Hypertriglyzeridämie

Im Frühjahr 2017 stellte sich ein damals 55-jähriger Patient mit dem klinischen Bild einer akuten Pankreatitis vor, die auf eine schwere Hypertriglyzeridämie infolge eines Chylomikronämie-Syndroms zurückzuführen war. Trotz eingeleiteter Therapie kam es weiterhin zu Pankreatitiden. Deshalb gingen die Ärzte einen ungewöhnlichen, aber erfolgreichen Schritt. 

11.05.2019 | Opioide | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Cannabis bei chronischer Pankreatitis

Schmerzen sind bei chronischer Pankreatitis häufig, sehr belastend und schwer zu behandeln. Oft werden Opioide eingesetzt. Könnte Cannabis eine Linderung bieten?

29.04.2019 | Pankreatitis | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Bei Gallensteinleiden frühzeitig zum Chirurgen überweisen

Patienten mit symptomatischem Gallensteinleiden sollte der Hausarzt frühzeitig zum Chirurgen schicken, denn die rasche Operation verhindert komplizierte Verläufe einer akuten Cholezystitis und verbessert die Prognose.

Ärztin hält Dose mit Medizinalhanf

15.04.2019 | Opioide | journal club

Cannabis bei chronischer Pankreatitis

Schmerz ist der am meisten beeinträchtigende Aspekt einer chronischen Pankreatitis. Er ist schwierig zu behandeln und zur Therapie können Opioide erforderlich sein. Ist medizinisches Cannabis eine Option bei den oft schwer schmerztherapeutisch einstellbaren Patienten?

13.04.2019 | Pankreaskarzinom | journal club

Risiko eines Pankreaskarzinoms aufgrund akuter Pankreatitiden

21.03.2019 | Pankreaskopfresektion | Übersichten

Die duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion

Eine lokale parenchymsparende Therapie benigner und prämaligner Tumoren des Pankreaskopfes

Die chirurgische Standardtherapie bei gutartigen entzündlichen zystisch-neoplastischen und neuroendokrinen Tumoren des Pankreaskopfes ist die Kausch-Whipple-Resektion (PD). Zystische Pankreasneoplasien (intraduktale papilläre muzinöse Neoplasie …

Leber, Galle und Pankreas

25.02.2019 | Pankreatitis | Schwerpunkt: Erkrankungen des Pankreas

So behandeln Sie die akute nekrotisierende Pankreatitis

Eine frühzeitige Risikoerfassung ist wichtig, um Patienten mit schwerer akuter Pankreatitis rechtzeitig intensiv überwachen zu können. Prognostisch ungünstig ist eine Erhöhung von Harnstoff im Serum, Hämatokrit und Blutzucker. Wie Sie dann vorgehen können, erfahren Sie in dieser Übersicht.

16.02.2019 | Pankreaskarzinom | fortbildung

Frühe Diagnose kaum möglich — Prognose des PDAC immer noch sehr schlecht

Das duktale Pankreas-Adenokarzinom (PDAC) ist weiter der größte gastroenterologische Tumor-„Killer“ mit extrem schlechter Prognose. Dies liegt besonders an fehlender Früherkennung, kaum Frühsymptomen und einer frühen Ausbreitung entlang lokaler …

Endoskopie

13.02.2019 | Pankreatitis | Schwerpunkt

Genderaspekte in der gastrointestinalen Endoskopie

Genderaspekte in der flexiblen Endoskopie sind weniger begründet durch Unterschiede im Hinblick auf Gensignaturen, Sexualhormone und Immunsystem, sondern vor allem durch anatomische Unterschiede von Abdomen und kleinem Becken.

09.02.2019 | Akute Pankreatitis | journal club

Krebsrisiko bei akuter Pankreatitis

25.01.2019 | Computertomografie | Leitthema

Akutes Abdomen – gastrointestinale Ursachen

Das akute Abdomen ist ein häufiges Krankheitsbild, das zur Krankenhauseinweisung führt. Die klinische und laborchemische Evaluation in Zusammenschau mit bildgebenden Verfahren sind zur Differenzialdiagnostik des akuten Abdomens entscheidend. Neben …

Verlegung eines Patienten mit Cholangitis und Verdacht auf infizierte Pankreaszyste

11.01.2019 | Chronische Pankreatitis | Schwerpunkt: Erkrankungen des Pankreas

Stärken und Schwächen von endoskopischer und chirurgischer Therapie der chronischen Pankreatitis

Ein langfristiger Therapieerfolg bei der chronischen Pankreatitis ist meist nur durch eine chirurgische Therapie zu erreichen. Der vorliegende Übersichtsbeitrag beleuchtet deshalb die Vor- und Nachteile endoskopischer und chirurgischer Therapieverfahren bei dieser Krankheit.

12.12.2018 | Akute Pankreatitis | journal club

Risiko eines Pankreaskarzinoms aufgrund akuter Pankreatitiden

Akute Pankreatitis mit peripankreatischer Flüssigkeitsansammlungen im CT

09.11.2018 | Pankreatitis | Schwerpunkt

Akute Pankreatitis: 12 Schlüsselfragen zum klinischen Management

Liegt eine biliäre Pankreatitis vor? Muss der Patient auf die Intensivstation aufgenommen werden? Sind Antibiotika indiziert? Im Lauf des klinischen Managements der akuten Pankreatitis stellen sich zwölf Schlüsselfragen. Diese werden hier eingehend diskutiert.

07.11.2018 | Thorax-CT | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Die Milz auf Wanderschaft

Organbild SpringerBody Pankreas Leber Bauchspeicheldrüse Ansicht von unten

30.10.2018 | Pankreaskarzinom | Schwerpunkt

Autoimmunpankreatitis – „the new kid on the block“

Die Autoimmunpankreatitis (AIP) ist ein seltenes Krankheitsbild, das sich durch eine diffuse oder fokale Entzündung des Pankreas, ein lymphoplasmazelluläres Infiltrat mit Fibrosebildung und das Ansprechen auf Steroide auszeichnet.

 

Endosonographisches Bild einer kalzifizierenden chronischen Pankreatitis

19.10.2018 | Pankreaskarzinom | Schwerpunkt

Individualisierte Therapiekonzepte bei chronischer Pankreatitis

Die chronische Pankreatitis ist häufig durch wiederkehrende Schübe gekennzeichnet, die zu Veränderungen des Parenchyms führen. Eine individualisierte Therapie sollte bei dieser komplexen Erkrankung angestrebt werden. Bei Komplikationen sollte die Behandlung in entsprechenden Zentren stattfinden.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Restriktion auf vier Wochen Therapie bei Schlaflosigkeit ist absurd!“

06.05.2024 Insomnie Nachrichten

Chronische Insomnie als eigenständiges Krankheitsbild ernst nehmen und adäquat nach dem aktuellen Forschungsstand behandeln: Das forderte der Schlafmediziner Dr. Dieter Kunz von der Berliner Charité beim Praxis Update.

GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT-2-Hemmer: zusammen besser

06.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Immer häufiger wird ein Typ-2-Diabetes sowohl mit einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten als auch mit einem SGLT-2-Inhibitor behandelt. Wie sich das verglichen mit den Einzeltherapien auf kardiovaskuläre und renale Komplikationen auswirkt, wurde anhand von Praxisdaten aus Großbritannien untersucht.

Bessere Prognose mit links- statt rechtsseitigem Kolon-Ca.

06.05.2024 Kolonkarzinom Nachrichten

Menschen mit linksseitigem Kolonkarzinom leben im Mittel zweieinhalb Jahre länger als solche mit rechtsseitigem Tumor. Auch aktuell ist das Sterberisiko bei linksseitigen Tumoren US-Daten zufolge etwa um 11% geringer als bei rechtsseitigen.

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.