Abb. 6
Therapie-Algorithmus nach DDG/DGIM. (Aus Landgraf et al. 2013)
1 Lebensstilmodifizierende, nichtmedikamentöse Therapiemaßnahmen stellen auf jeder Therapiestufe die Basistherapie dar, sind aber häufig allein nicht zielführend. Bei Patienten, bei denen mit lebensstilmodifizierenden Maßnahmen keine ausreichenden Erfolge abzusehen sind (aufgrund von Adhärenzproblemen, Schweregrad, Multimorbidität), können diese Maßnahmen sofort mit Metformin (Kontraindikationen!) kombiniert werden
2 HbA1c-Zielkorridor von 6,5–7,5 %. Ein HbA1c-Zielwert <6,5 soll nur dann angestrebt werden, wenn:
- Hypoglykämien (insbesondere schwere) weitestgehend vermieden werden
- der therapeutische Effekt nicht mit einer wesentlichen Gewichtszunahme einhergeht
- bei Vorliegen der Indikation für eine Mehrfachkombinationen von oralen Antidiabetika (d. h. in der Regel mehr als 2i) nur solche ohne intrinsisches hypoglykämisierendes Potenzial verwendet werden
- eine kürzere Diabetesdauer und keine klinisch relevanten Komorbiditäten vorliegen
3 Zum therapeutischen Stellenwert der einzelnen Wirkstoffe/Wirkstoffgruppen s. Hintergrundinformationen in den entsprechenden Kapiteln der NVLLangfassung
4 Die Kombination von Metformin und Sulfonylharnstoffen (Glibenclamid) kann möglicherweise die kardiovaskuläre Mortalität erhöhen. Viele retrospective Analysen zu Sulfonylharnstoffen mit und ohne Metformin zeigen signifikante Steigerungen kardiovaskulärer Komplikationen und der Mortalität
5 Bei der Gruppe der Sulfonylharnstoffe ist davon auszugehen, dass nicht alle Wirksubstanzen gleichermaßen nützen. Siehe Kap. H 6 NVL Langfassung – Sulfonylharnstoffe. Zusätzlich weisen Sulfonylharnstoffe ein Nebenwirkungsprofil auf, das für viele Menschen mit Typ-2-Diabetes inakzeptabel ist: Gewichtzunahme und Gefahr schwerer und prolongierter, teilweise letaler Hypoglykämien, insbesondere bei älteren Menschen mit Polypharmazie und Nierenfunktionsstörungen
6 Zu Dreifachkombinationen mit oralen Antidiabetika liegen keine Studien mit diabetesrelevanten Endpunkten vor. Das Sicherheitsprofil kann durch steigende unerwünschte Arzneimittelinteraktionen eingeschränkt sein. Durch die Erweiterung der Datenlage und mit der Einführung neuer Substanzgruppen ist eine neue Situation entstanden, die Dreifachkombinationen gegenüber der Therapieeskalation in Richtung einer Insulintherapie günstig erscheinen lassen
7 Bei Nichterreichen des individuellen Therapieziels unter ICT stellt die Insulinpumpentherapie (CSII) eine Therapieoption dar
* Siehe kritische Wertung der Evidenz für die Therapie mit Sulfonylharnstoffen in der NVL-Langfassung
** Diese beiden Substanzen spielen eine geringe Rolle in den Verordnungszahlen. Pioglitazon wird über die GKV nicht mehr erstattet