Skip to main content
Neurologie Neurologische Diagnostik

Neurologische Diagnostik

alle Nachrichten zum Thema

Springer Medizin Podcast - Parkinson

23.04.2024 | Parkinson-Krankheit | Podcast | Nachrichten

Parkinson-Therapie im Wandel – aktuelle Leitlinie im Fokus

Die Therapie, aber auch die Diagnostik der Parkinson-Krankheit ist ständig im Fluss und der Erkenntnisgewinn in den letzten Jahren war enorm. Das schlägt sich auch in der aktuellen Leitlinie wieder. Im Gespräch mit SpringerMedizin.de gibt Leitlinienkoordinatorin Professorin Trenkwalder Auskunft darüber, was neu und besonders wichtig ist.

Objektträger unter Mikroskop

15.04.2024 | Parkinson-Krankheit | Nachrichten

Parkinson: Größere Studie bestätigt Genauigkeit von Hauttest

Morbus Parkinson und verwandte Leiden lassen sich recht gut per Hautbiopsie nachweisen: In einer Studie mit mehr als 400 Personen wurden solche Erkrankungen bei 93%–100% der Betroffenen korrekt erkannt. Falsch positive Befunde waren hingegen sehr selten (bei 3%).

Besorgter Mann mit Smartphone

13.03.2024 | Multiple Sklerose | Nachrichten

Apps- und Fitnesstracker dokumentieren MS-Verlauf

Ein Schrittzähler erfasst den MS-Verlauf oft präziser als der EDSS-Wert, App-basierte MS-Tagebücher können vor einem anstehenden Schub warnen oder per Selbsttest Veränderungen der Mobilität messen. Allerdings hat die Technik auch ihre Tücken.

Frau nimmt Blut am Arm ab

01.03.2024 | Morbus Alzheimer | Nachrichten

Alzheimerdiagnostik: Neuer Bluttest so gut wie Liquortests

Kann ein Bluttest bei ersten Symptomen zuverlässig eine Alzheimerpathologie nachweisen? Offenbar klappt dies mit einem neuen Test ebenso gut wie mit etablierten Liquortests. Damit ließe sich recht einfach feststellen, wer für die neuen Alzheimer-Therapeutika infrage kommt.

Mann löst einen Logiktest

02.02.2024 | Multiple Sklerose | Nachrichten

Bei MS frühzeitig auf isolierte kognitive Defizite screenen

Um beizeiten diejenigen MS-Patienten identifizieren zu können, denen im Laufe der Erkrankung deutliche kognitive Defizite drohen, braucht es Prädiktoren. Eine diskrete isolierte kognitive Einschränkung im frühen Verlauf scheint ein solcher zu sein, vor allem wenn die Verarbeitungsgeschwindigkeit betroffen ist.

Patientin und Ärztin mit Maske

11.01.2024 | COVID-19 | Nachrichten

Corona beeinträchtigt Gehirn wie andere schwere Krankheiten

Eine komplizierte COVID-19-Infektion setzt auch dem Gehirn zu und zieht offenbar langfristig kognitive, psychiatrische und neurologische Probleme nach sich. Allerdings sind die Einbußen nicht größer als nach anderen vergleichbar schweren Erkrankungen.

Arzt und Ärztin sehen sich Befunde einer kranialen MRT-Untersuchung an

19.12.2023 | Multiple Sklerose | Nachrichten

Zentrales Venenzeichen verbessert MS-Diagnostik

Das zentrale Venenzeichen eignet sich weit besser als die Präsenz kortikaler Läsionen, um in der Bildgebung eine MS von anderen neurologischen Erkrankungen abzugrenzen. Mit beiden Markern zusammen lässt sich eine MS recht präzise nachweisen.

Blutentnahme

08.12.2023 | Parkinson-Krankheit | Nachrichten

Blutbiomarker erfasst Parkinsonprodrom

Wer erkrankt demnächst an Parkinson? Ein Bluttest auf Alpha-Synuclein in extrazellulären Vesikeln könnte für Klarheit sorgen. Durch den in Deutschland und Großbritannien entwickelten Test lassen sich Hochrisikopersonen mit einer Genauigkeit von rund 90% erfassen.

Eine Frau riecht an einer Mandarine

08.12.2023 | Syndrome und Leitsymptome in der Neurologie | Nachrichten

Riechen ohne Riechkolben

Eine junge Frau mit kongenitaler Anosmie nimmt plötzlich Gerüche war – obwohl ihr die Riechkolben fehlen. Offenbar hat der präfrontale Kortex die Verarbeitung von Geruchsreizen teilweise übernommen.

Auge

13.11.2023 | DGN-Kongress 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Neuer Marker bei REM-Schlaf-Verhaltensstörung

Menschen mit REM-Schlaf-Verhaltensstörung (RBD) entwickeln häufig im Verlauf eine α-Synucleinopathie. Pupillen- oder Blinzelreaktion könnten als Biomarker für ein Prodrom einer Parkinson-Erkrankung (PD) oder Multisystematrophie (MSA) taugen.

Person hält Röhrchen mit Blutprobe

10.11.2023 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | Nachrichten

Was Ärzte über das CKM-Syndrom wissen sollten

Die US-Herzgesellschaft AHA hat vor kurzem die Kombination aus kardiovaskulären, renalen und metabolischen Risikofaktoren und Erkrankungen zu einem Syndrom zusammengefasst. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

EKG bei Vorhoffllimmern zur Frequenzkontrolle

03.11.2023 | Apoplex | Nachrichten

Erste VHF-Episoden auch noch Jahre nach einem Schlaganfall

Ein implantierbarer Rekorder detektiert bei mehr als jedem fünften Menschen mit bekannter Schlaganfallursache innerhalb von drei Jahren ein Vorhofflimmern. Ohne Rekorder wird hingegen nur bei rund 2% eine derartige Arrhythmie bemerkt.

Junge Frau bei optischer Kohärenztomographie

02.10.2023 | Schädel-Hirn-Trauma | Nachrichten

Hirnverletzungen: Pupillometrie hilft beim Einschätzen der Prognose

Der Neurological Pupil Index, ein Maß für die Pupillenreaktivität, das durch automatisierte Pupillometrie berechnet wird, könnte laut einer Studie etwas darüber aussagen, wie gut sich Personen von einer akuten Hirnverletzung erholen.

Eine Frau im MRT

22.09.2023 | Neurologische Notfallmedizin | Nachrichten

Hohe Rate pathologischer CT-Befunde nach erstem Krampfanfall

Eine CT-Aufnahme bei jedem erstmaligen epileptischen Anfall kann sich lohnen – laut einer Studie in drei US-amerikanischen Notaufnahmezentren konnten bei knapp 12% pathologische, teilweise intensivpflichtige Hirnläsionen gefunden werden.

Ärztin betrachtet radiologischen Befund des Schädel

07.08.2023 | Multiple Sklerose | Nachrichten

Frühe MS-Therapie verhindert langfristig Behinderungen

Erhalten Personen mit einem ersten MS-Schub rasch eine krankheitsmodifizierende MS-Therapie, wird das Risiko für hohe EDSS-Werte und eine progrediente MS in etwa halbiert – unabhängig vom MRT-Befund. Darauf deutet eine Langzeitanalyse der Barcelona-MS-Kohorte.

Ärztin und künstliche Intelligenz sehen sich Befunde an

20.07.2023 | EAN-Congress 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Mensch gegen Maschine: Wer sagt den Behinderungsgrad nach Thrombektomie besser voraus?

In einem Wettbewerb um die präzisere Prognose des Behinderungsgrades nach Schlaganfall und Thrombektomie ließen Schweizer Forschende ein Maschinenlern-Modell gegen erfahrene Schlaganfallexperten antreten.

Laborant untersucht Probe

19.07.2023 | EAN-Congress 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue europäische Empfehlungen zur Biomarker-Diagnostik neurokognitiver Störungen

Die ersten europäischen Konsensusempfehlungen zur biomarkergestützten Diagnose neurokognitiver Störungen geben konkrete Handreichungen. Es soll eine Stufendiagnostik sein, die sich an der Pathophysiologie der jeweiligen Erkrankungen orientiert.

Ein junger Arzt hält Tablet in der Hand

05.07.2023 | EAN-Congress 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Wie vertrauenswürdig sind Algorithmen in der Diagnostik?

Immer mehr semi- und vollautomatische Systeme zur Bildinterpretation und Prozessoptimierung drängen auf den Markt. Die meisten sind nur unzureichend validiert. Der Schaden kann damit größer sein als der Nutzen.

Junger Patient bei EEG Untersuchung

19.05.2023 | Epileptischer Anfall | Nachrichten

Erster nicht provozierter Anfall: 24-Stunden- statt Routine-EEG?

Ein Routine-EEG ist zwar Standard in der Abklärung eines ersten nicht provozierten Anfalls, weist aber eine geringe Sensitivität auf. Mit einem ambulanten 24-Stunden-EEG werden deutlich mehr Epilepsiekranke korrekt erkannt. 

ChatGPT Logo von OpenAI

25.04.2023 | Künstliche Intelligenz | Nachrichten

Wo ChatGPT Ärzten helfen kann – und wo nicht

Ideen zu kniffligen Fällen, Literaturrecherchen, Zusammenfassungen von wissenschaftlichen Arbeiten, Schreiben von Patienteninfos: Die KI ChatGPT kann bei einigen Tätigkeiten in der neurologischen und psychiatrischen Versorgung durchaus unterstützen. Blind vertrauen sollte ihr aber niemand.

Zwei Ärzte betrachten einen kranialen MRT Befund

17.02.2023 | Fazialisparese | Nachrichten

Episodische Fazialisparese – hätten Sie an diese Krankheit gedacht?

Wiederkehrende, kurze Lähmungen im rechten unteren Gesichtsbereich – damit stellt sich ein junger Mann in der HNO-Klinik vor. Die Behandelnden sind zunächst etwas ratlos und veranlassen eine MRT. Die ergibt schließlich klare Hinweise auf eine demyelinisierende Erkrankung.

Pipettenspitze

08.02.2023 | Parkinson-Krankheit | Nachrichten

Schlafstörung als Parkinsonprodrom? Hauttest schafft Klarheit

Markiert eine REM-Schlafverhaltensstörung den Beginn einer Erkrankung wie Parkinson oder Lewy-Körperchen-Demenz? Ein neuartiger Test an Hautbiopsien schafft Klarheit: In einer Studie ließ sich bei fast allen Betroffenen aggregiertes Alpha-Synuclein nachweisen.

Frau nutzt Smartphone

20.01.2023 | Benigner Lagerungsschwindel | Nachrichten

Online-Diagnose ermöglicht Selbsttherapie bei Lagerungsschwindel

In welchem Bogengang stecken die Otolithentrümmer? Ein Online-Fragebogen führt Personen mit gutartigem Lagerungsschwindel meist zur richtigen Diagnose und zum passenden Repositionierungsmanöver.

Arzt tastet Bein ab

04.01.2023 | Fibromyalgiesyndrom | Nachrichten

PraxisLeitfaden Fibromyalgie soll früh auf die richtige Spur helfen

Ein neuer PraxisLeitfaden soll Ärzte dabei unterstützen, dass Fibromyalgie künftig schneller diagnostiziert wird als bisher. Im Schnitt vergehen 16 Jahre bis zur Diagnosestellung. Auch soll der Leitfaden dazu beitragen, Vorurteile abzubauen.

Ein Stethoskop auf der Tastatur eines Laptops

02.12.2022 | Seltene Erkrankungen | Nachrichten

Seltene Krankheiten: Mit KI zu schnellerer Diagnose

Menschen mit seltenen Krankheiten erwarten, dass durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz der lange Weg zur Diagnose und kausalen Behandlung verkürzt werden kann. Aus ärztlicher Sicht könnte das die Prognose der Betroffenen verbessern.

Gehirn und Stethoskop

28.11.2022 | Autoimmunenzephalitis | Nachrichten

Fehldiagnose Autoimmunenzephalitis: Diese Befunde sind Warnsignale

Selbst in spezialisierten Zentren stellt sich der Verdacht auf eine Autoimmunenzephalitis nicht selten als Irrtum heraus. Bei welchen Befunden dringend Alternativdiadiagnosen in Betracht gezogen werden sollten, offenbart eine Studie aus den USA.

Auge

16.11.2022 | DGN-Kongress 2022 | Nachrichten

Wenn der Vorhang fällt, tickt die Uhr

Der akute Sehverlust auf einem Auge kann auf einen Zentralarterienverschluss hindeuten – ein zeitkritischer Notfall. Bei rascher Diagnose ist eine Lyse möglich. Die Realität ist anders.

Podcast - Diagnose: "Hirntod"

04.11.2022 | Pädiatrische Radiologie | Podcast | Nachrichten

Im Kinder-MRT durchs Weltall fliegen

Am Klinikum Dortmund steht ein ganz besonderes MRT-Gerät. Eines speziell für Kinder. Es zeigt spannende Videoprojektionen, ist besonders leise und geübt wird vorher im Übe-MRT! Prof. Dominik Schneider, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, nimmt uns in der Podcast-Episode mit in diese bemerkenswerte Röhre.

Medizinische Icons: Diagnose und Stehoskop im Mittelpunkt

09.11.2022 | Allgemeine Diagnostik | Nachrichten

Durchhangeln? Das Risiko für Ärztinnen und Ärzte hinter den Diagnose-Schlüsseln

Dass eine Falschdiagnose für Patienten gefährlich sein kann, liegt nahe. Aber dass dies auch für eine zu detaillierte Diagnoseverschlüsselung gilt, mag überraschen: Ein hausärztlicher Kollege erläutert, worauf Praxen bei der Kodierung achten sollten. Und warum das Freitextfeld in der Patientenakte so wertvoll ist.

Laborant mit Serumproben

06.11.2022 | ECTRIMS 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue Biomarker für progrediente MS

Lässt sich über eine Serum- oder Liquoranalyse erkennen, wer dabei ist, eine progrediente MS zu entwickeln, und wie diese verläuft? Neue Biomarker lassen hoffen, dass dies bald möglich ist.

Neuronen

06.11.2022 | ECTRIMS 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Biomarker für eine frühe MS-Diagnose

Serumkonzentrationen vom sauren Gliafaserprotein (GFAP) könnten bei radiologisch isoliertem Syndrom Hinweise auf ein erhöhtes MS-Risiko geben. Im Liquor bestätigen Kappa-Leichtketten eine manifeste MS.

Podcast - Diagnose: "Hirntod"

21.10.2022 | Irreversibler Hirnfunktionsausfall | Podcast | Nachrichten

Diagnose: "Hirntod"

Wenn die Diagnose "irreversibler Hirnfunktionsausfall" im Raum steht, ist die entscheidende Frage: Wie kann man wirklich sicher sein, dass das Gehirn tot ist? Zur Feststellung des Hirntods gibt es klare Regeln. Weniger klar ist, wie die traumatische Nachricht überbracht werden kann. Über beide Aspekte spricht Anästhesist PD Dr. Hermann Theilen in dieser Podcast-Episode.

Illustration eines Gehirns

12.10.2022 | Wissenschaft | Nachrichten

Chimäre Hirnforschung bei jungen Ratten erfolgreich

Menschliche Gehirn-Organoide konnten so in die Gehirne von jungen Ratten transplantiert werden, dass sie sich in das wachsende Gehirn integrieren. Sie könnten künftig als Modell für die Hirnforschung genutzt werden.

Querschnitt eines Coronavirus

09.10.2022 | Post-COVID | Nachrichten

Neurologische Post-COVID-Symptome: Darauf sollten Sie achten

Meist bleibt bei Post-COVID-Beschwerden nur eine symptomatische Therapie. Geprüft werden sollte jedoch eine immunologische Beteiligung, die aktualisierte S2k-Leitlinie empfiehlt zudem eine psychosomatische Mitbehandlung. Eine Übersicht zu den wichtigsten Definitionen und Empfehlungen.

Ilustration von einem Virus im Gehirn

30.09.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Leitlinie zu neurologischen Corona-Manifestationen aktualisiert

Patienten mit COVID-19 entwickeln immer wieder auch neurologische Manifestationen. Für Ärzte mit diesen Patienten bietet die aktualisierte Leitlinie „Neurologische Manifestationen bei COVID-19“ Empfehlungen und Informationen. Auch dem Post-COVID-Syndrom ist ein Kapitel gewidmet.

Blutprobe

21.09.2022 | Demenz | Nachrichten

β-Synuclein im Blut: Kandidat zur Alzheimer-Früherkennung

Forschungsgruppen der Universitätsmedizin Halle und Ulm haben das Protein „Beta-Synuclein“ als einen Marker für eine frühzeitige und minimalinvasive Alzheimer-Diagnose in Blutproben identifiziert.

Kind liegt auf Intensivstation

05.09.2022 | Irreversibler Hirnfunktionsausfall | Nachrichten

Hirntod: BÄK bringt Richtlinie auf neuesten Stand

Die Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls bei Kindern bis zum vollendeten 14. Lebensjahr ist nun auch durch Fachärzte für Kinder- und Jugendchirurgie möglich: Die BÄK hat die Richtlinie geändert.

Nase eines Hundes

04.09.2022 | Parkinson-Krankheit | Nachrichten

Hunde erschnüffeln Parkinson

Trainierte Hunde können mit ihrem Geruchssinn offenbar auch erkennen, wer an Morbus Parkinson erkrankt ist und wer nicht. In einer Studie gelang die Schnüffeldiagnose mit einer Sensitivität und Spezifität von über 90 Prozent.

Illustration: DNA Strang

31.08.2022 | Amyotrophe Lateralsklerose | Nachrichten

Bluttest für schnelle ALS-Diagnose

Ein genetischer Fingerabdruck aus fünf mikroRNA-Sequenzen ermöglicht, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) mit einer Blutprobe zu diagnostizieren. Durch eine Modifikation des Tests kann dieser auch in Arztpraxen genutzt werden. Das meldet Brain Chemistry Labs.

Untersuchung bei Phsysiotherapeut

26.08.2022 | Parkinson-Krankheit | Nachrichten

Gibt es unter Alpha-1-Blockern wirklich weniger Parkinson?

Unter einer BPH-Therapie mit Terazosin, Doxazosin oder Alfuzosin (TZ/DZ/AZ) erkranken Männer seltener an Parkinson als mit Tamsulosin: Hinweis auf einen Schutzeffekt von TZ/DZ/AZ – oder auf ein erhöhtes Risiko unter Tamsulosin?

Podcast - Biomarker NFL: Ein Puzzlestein für das MS-Monitoring

01.07.2022 | Multiple Sklerose | Podcast | Nachrichten

Neues zum MS-Monitoring: Das können NFL-Biomarker

Ohne gute Diagnostik, keine gute Therapie, das gilt insbesondere für chronische Erkrankungen, wie die Multiple Sklerose. Viel diskutiert und immer mehr erprobt ist der NFL-Biomarker. Er kann dabei unterstützen eine Krankheitsaktivität der MS früh und objektiv zu erkennen. Über die Praxistauglichkeit dieses Biomarkers und wie er die Standarddiagnostik bereichern kann, sprechen wir in dieser Folge.

05.07.2022 | Neurologische Diagnostik | Nachrichten

Hyperintensitäten im cMRT bei postmenopausalen Frauen häufiger

Hyperintensitäten der weißen Substanz im Hirn-CT sind bei postmenopausalen Frauen häufiger als bei gleichaltrigen Männern. Ein Forscherteam aus Bonn hat versucht, diesem Zusammenhang auf die Spur zu kommen.

Ältere Dame trägt Maske und steht am Fenster

26.06.2022 | EAN-Congress 2022 | Nachrichten

Erhöhtes Alzheimerrisiko ein Jahr nach COVID-19

Personen mit COVID-19 erkranken im Jahr nach der Infektion deutlich häufiger an Alzheimer und Parkinson als Personen mit einer Influenza oder Pneumonie. Dies könnte sowohl an einer starken Neuroinflammation als auch an einem Diagnosebias liegen.

Eine Hand deutet auf einen Bildschirm mit der Aufschrift "Machine Learning"

20.06.2022 | Morbus Alzheimer | Nachrichten

Forscher: Genaue Alzheimer-Diagnose über kraniale MRT möglich

Mit einem Algorithmus zur automatisierten Auswertung von Magnetresonanz-Bildern des Gehirns lassen sich prädiktive Alzheimer-Biomarker bestimmen. Wie die Arbeit eines Londoner Forschungsteams zeigt, sagen diese mit einer sehr hohen Genauigkeit vorher, ob und welche Alzheimer-Form vorliegt.

Blutabnahme

20.06.2022 | Parkinson-Krankheit | Nachrichten

Parkinson-Nachweis im Blut geglückt

Ein Forschungsteam der Universität Kiel hat eine Methode entwickelt, die die für Morbus Parkinson typischen pathologischen α-Synucleine zuverlässig im Blutplasma detektiert.

Illustration: Neuronen und Synapsen

12.06.2022 | Multiple Sklerose | Nachrichten

Welche Begleitsymptome bei Multipler Sklerose wie häufig vorkommen

Jede zweite Person mit Multipler Sklerose hat eine Begleiterkrankung, jede dritte sogar mehr als zwei Komorbiditäten, offenbart eine Analyse von deutschen Registerdaten. Ein Überblick, wie häufig Begleitsymptome vorkommen – und was dagegen hilft.

Fazialisparese

30.05.2022 | Fazialisparese | Nachrichten

Erhöhtes Risiko für Fazialisparese durch COVID-19

Sowohl COVID-19 als auch die COVID-Impfung gehen mit einem geringfügig erhöhten Risiko für eine Fazialisparese einher. Das betont die aktualisierte Leitlinie zur idiopathischen Form der Gesichtslähmung. Basis der Therapie bleiben Glukokortikoide.

Podcast - Long- und Post-COVID

20.05.2022 | Long-COVID | Podcast | Nachrichten

Long- und Post-COVID-Syndrome: Was ist bekannt, welche Behandlungen gibt es?

Was versteht man unter einem Long-COVID-Syndrom, was unter einem Post-COVID-Syndrom? Was ist über grundlegende Krankheitsmechanismen bekannt, wie wird es diagnostiziert und wie behandelt. Wir haben mit Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen, Expertin für Immunologie und Leiterin des Fatigue Centrums der Berliner Charité über diese postinfektiösen Syndrome gesprochen.

Forscherin beobachtet Labormäuse

12.05.2022 | Demenz | Nachrichten

Neuer Jungbrunnen: Wachstumsfaktor verbessert Hirnleistung

Forschende haben einen Faktor identifiziert, der zur Verjüngung des Gehirns alter Versuchstiere per Liquortransfer beiträgt. Er scheint über eine gesteigerte Hippocampus-Myelinisierung das Gedächtnis zu verbessern.

Illustration: Zwei Krebszellen mit Gefäßen

08.05.2022 | AAN-Jahrestagung 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Neuer Serummarker zur Diagnose von Glioblastomen

Das Zytokin „Stammzellfaktor“ könnte sich als zuverlässiger Biomarker zur Glioblastomdiagnose erweisen: Die Serumkonzentrationen sind bei Betroffenen deutlich höher als bei anderen Hirntumoren. Die Werte korrelieren allerdings nicht signifikant mit der Tumormasse oder der Prognose.

Illustration: Zerbrochener und wieder zusammengeklebter Schädel

02.05.2022 | Leichte kognitive Störung | Nachrichten

Wie kognitive Störungen bei internistischen Krankheiten erkannt werden

Monatsnamen rückwärts aufsagen lassen, Luria-Handsequenz, Stroop-Test: Mit solchen Aufgaben für Patienten decken Sie kognitive Störungen auf, erläuterte Professor Alexander Rösler beim DGIM-Kongress.

Illustration: blockiertes Blutgefäß

01.05.2022 | Arteriosklerose | Nachrichten

Atherosklerose: Wie erkrankte Blutgefäße mit dem Gehirn kommunizieren

Wissenschaftler aus München konnten zum ersten Mal nachweisen, dass bei Atherosklerose Nervensignale zwischen Blutgefäß und Gehirn ausgetauscht werden.

Ärztin und Senior

29.04.2022 | AAN-Jahrestagung 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Alzheimer oder Lewy-Körperchen-Demenz?

Halluzinationen und Panikattacken? Leichte motorische Defizite? Ein überraschend kleiner Hippocampus? Klagen Patienten über Gedächtnisstörungen, zählt jedes Detail, um die richtige Diagnose zu ermitteln. Im Folgenden werden vier unterschiedliche Fälle und ihre diagnostischen Herausforderungen vorgestellt.

Mutter mit erwachsener Tochter

21.04.2022 | Demenz | Nachrichten

Ungünstig: Subjektive Gedächtnisprobleme plus Leukoaraiose

Zeigen ältere Menschen mit subjektiven Gedächtnisproblemen im MRT zugleich eine deutliche Hyperintensität der weißen Substanz, ist das prognostisch recht ungünstig: In den folgenden Jahren müssen sie mit einem raschen kognitiven Abbau rechnen.

Illustration Gliazellen

27.03.2022 | Deutscher Kongress für Parkinson und Bewegungsstörungen 2022 | Nachrichten

Strukturanalyse von Tauprotein ermöglicht präzise Diagnostik

Menschen mit Alzheimer, Parkinson und verwandten Erkrankungen zeigen oft eine verwirrende Zahl an klinischen Phänotypen. Neue Erkenntnisse über die Strukturen pathologischer Proteine könnten neben Genetik und Verteilung der Proteine eine Erklärung dafür liefern. Das könnte auch die Differenzialdiagnostik verbessern.

Vergessliche Frau

06.03.2022 | Morbus Alzheimer | Nachrichten

Könnte man Alzheimer 17 Jahre vor Ausbruch erkennen?

Zusammen mit phosphoryliertem Tau und Neurofilament-Leichtketten könnte das saure Gliafaserprotein (GFAP) als Alzheimer-Biomarker Jahre vor Ausbruch auf eine beginnende Erkrankung hinweisen. In einer Studie weisen Alzheimer-Erkrankte 9-17 Jahre vor der Diagnose konstant erhöhte Werte der Marker auf.

Springer Medizin Podcast - Delir

25.02.2022 | Diagnostik in der Geriatrie | Podcast | Nachrichten

Delir – was tun, wenn alte Menschen "vom Weg abkommen"

Ein Delir ist bei alten Menschen im Pflegeheim, in der stationären Behandlung und vor allem postoperativ eine häufige und gefährliche Komplikation. Die beste Therapie ist die Prävention. Diese beginnt mit dem Wissen über prädisponierende Faktoren und akute Auslöser, dem Erkennen von Warnzeichen und schnellem entschlossenen Handeln.

Stethoskop und Post-it mit dem Begriff "Multiple Sklerose"

24.02.2022 | Multiple Sklerose | Nachrichten

NFL macht individuelle MS-Prognose möglich

Neurologen und Neurologinnen aus Basel haben den Biomarker Leichtkettenneurofilament (NFL) zur Bestimmung der Prognose und des Therapieerfolgs für einzelne MS-Patienten validiert. Damit lassen sich auch MS-Kranke identifizieren, die unter einer Therapie nur scheinbar stabil sind.

Mann nimmt seine Sprache auf

10.02.2022 | Parkinson-Krankheit | Nachrichten

"Alexa – krieg ich Parkinson?"

Frühe Anzeichen einer Parkinson Erkrankung zu messen erweist sich als große Herausforderung. Eine monotone Sprechweise in Kombination mit REM-Schlaf-Verhaltensstörungen könnte jedoch auf eine beginnende Erkrankung deuten. Theoretisch könnten sogar smarte Geräte die Sprechanalyse durchführen. Doch wie aussagekräftig wäre das?

Patientin mit Kopfschmerzen beim Arzt

07.02.2022 | Neurologische Diagnostik | Nachrichten

Impfkomplikation? Falsche Fährte nach Corona-Impfung

Eine 31-jährige Patientin berichtet von einer Muskelschwäche im rechten Bein sowie Kopfschmerzen nach ihrer Corona-Impfung. Vieles spricht zunächst für eine seltene ZNS-Autoimmunreaktion als Impfkomplikation. Die weitere Diagnostik spricht jedoch für eine ganz andere – häufiger auftretende – Ursache.

Mann schreit vor Wut

18.12.2021 | Prävention und Screening in der Hausarztpraxis | Redaktionstipp | Nachrichten

Starke Emotionen können Schlaganfall triggern

Ob und wann ein Schlaganfall auftritt, wird außer von chronischen Risikofaktoren von akuten Triggern beeinflusst. Wut und Aufregung sind offenbar solche Auslöser.

Mann stützt sich in der Küche ab

15.11.2021 | Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen | Nachrichten

Post-COVID meist mit kognitiven Defiziten

Typisch für das klinische Bild eines Post-COVID-Syndroms sind nicht nur Fatigue und Kurzatmigkeit. Sehr häufig geht es auch mit kognitiven Defiziten einher. Die Symptomatik kann stark variieren und umfasst eine Bandbreite von über 50 psychischen und somatischen Symptomen.

Untersuchung des Auges

22.11.2021 | Multiple Sklerose | Nachrichten

Visusminderung bei MS? Auch an Uveitis denken

Eine Multiple Sklerose geht in etwas mehr als einem Prozent der Fälle mit einer Uveitis einher. Eine ophthamologische Untersuchung und gegebenenfalls Mitbehandlung ist ohnehin bei allen MS-Betroffenen mit Visusminderung ratsam.

Zellen des Immunsystems

15.11.2021 | GDN-Kongress 2021 | Nachrichten

Neue Erkenntnisse zur frühen Phase der MS Pathologie

Die progrediente Pathologie der Multiplen Sklerose (MS) beginnt früh, wenn sie auch erst später zutage tritt. Graue und weiße Substanz sind wahrscheinlich gleichermaßen involviert. Irgendwann ist der Prozess nicht mehr auf Immunzellen aus der Peripherie angewiesen.

Rettungswagen mit Blaulicht

13.09.2021 | Stroke Unit | Nachrichten

Mobile Stroke Unit – geringere Sterberate, bessere Funktion?

Wie schneidet eine mobile Stroke Unit (MSU) im Vergleich zu einem konventionellen Rettungstransport ab? Die Vorteile liegen auf der Hand: In einer MSU kann eine Lyse-Therapie vermeintlich schneller begonnen werden. Wirkt sich dieser Vorteil auf die Sterberate und Funktion der Betroffenen aus? 

Ständer mit Blutproben

06.09.2021 | Demenz | Nachrichten

Bluttest unterscheidet zwischen Alzheimer und anderen Demenzen

Mit einem Bluttest lässt sich klar erkennen, ob eine Alzheimerdemenz oder eine andere Demenzform vorliegt. In einer Studie gelang die Differenzierung über den Nachweis bestimmter Tau-Formen mit einer Genauigkeit von mehr als 90%.

Atemtest für Epilepsie

03.08.2021 | Neurologische Diagnostik | Nachrichten

Atemtest hilft, Epilepsie-Therapie zu überwachen

Basler Wissenschaftler haben einen Atemtest entwickelt, der Mediziner bei der Wahl der Therapie für Patienten mit Epilepsie unterstützt. Der Vorteil: Die Methode ist schnell und nicht-invasiv.

EKG

31.05.2021 | Vorhofflimmern | Nachrichten

Sieben-Tage-EKG nach Schlaganfall nützt wenig

Wird nach einem ischämischen Schlaganfall in der Klinik ein Sieben-Tage-EKG statt eines Standardmonitorings veranlasst, lässt sich zwar etwas häufiger ein Vorhofflimmern nachweisen, doch hat das auch Konsequenzen für die Prognose?

Frau schaut unruhig, verwirrt

10.05.2021 | Neurologische Diagnostik | Nachrichten

Agitation – wann ist die Ursache organisch?

Bei starker Agitation sollten Ärzte immer auch an eine organische Ursache denken – selbst bei Patienten mit bekannten psychischen Erkrankungen. Auf der Tagung der amerikanischen Psychiatervereinigung APA wurden verschiedene Fallbeispiele vorgestellt.

Hand zeigt auf fMRT-Bilder des Kopfes

10.05.2021 | Multiple Sklerose | Nachrichten

MS-Leitlinie aktualisiert: Zahlreiche Neuerungen

Vereinfachte Diagnosekriterien, Empfehlungen zu verlaufsmodifizierenden Immuntherapien und Neuzulassungen: Die gerade überarbeitete S2k-Leitlinie bietet konkrete Informationen zur Diagnose und Behandlung bei Multipler Sklerose sowie zu verwandten Krankheiten.

Verwirrter Mann im Bett

11.05.2021 | Demenz | Nachrichten

Psychose oder beginnende Demenz?

Halluzinationen und Wahnvorstellungen im Alter gehen oft mit kognitiven Problemen einher und sind dann prognostisch sehr ungünstig: Nicht selten markieren psychotische Symptome den Beginn einer Demenz.

Frau mit Schnabeltasse im Krankenhausbett

04.05.2021 | Dysphagie | Nachrichten

Dysphagien: Neue neurologische Klassifikation

Eine Videoendoskopie-Studie zu den krankheitsübergreifenden Störungsmustern der Dysphagien stellt eine neue neurologische Klassifikation vor. Sie soll helfen, die Diagnostik und Therapie zu verbessern.

Hand zeigt auf fMRT-Bilder des Kopfes

01.04.2021 | Neurologische Diagnostik | Nachrichten

Zufallsbefund im Hirn-MRT bei jedem fünftem Kind

Etwa jedes fünfte klinisch unauffällige Kind hat ein auffälliges MRT. Die meisten Befunde sind harmlos, bei knapp 4% ist jedoch eine Abklärung nötig und weniger als 1% benötigen eine sofortige Folgeuntersuchung – zumeist aufgrund eines Hydrozephalus oder Tumorverdachts.

Podcast - Riechstörungen

05.03.2021 | Riechstörungen | Podcast | Nachrichten

Riechstörungen – über vielfältige Ursachen und neue Therapien

In dieser Episode beleuchten wir unseren Geruchsinn etwas näher. So richtig bewusst wird er uns vor allem dann, wenn wir plötzlich nicht mehr riechen und eine Riechstörungen auftritt. Wie man Ursachen dieser Störungen aufspürt und welche Therapiemöglichkeiten den Geruchssinn wieder verbessern oder herstellen können, darüber spricht Prof. Hummel, Dresden.

Ältere Menschen machen Sport mit Gymnastikball und Hanteln

05.03.2021 | Parkinson-Krankheit | Nachrichten

Mit feinkörnigen Verlaufsbeobachtungen die Parkinsontherapie verbessern

Morbus Parkinson verläuft bei jedem etwas anders. Eine personalisierte Behandlung erfordert daher zunächst ein exaktes klinisches Profil des einzelnen Patienten. Aufwändige Verlaufsbeobachtungen sollen dafür präzise Daten liefern.

Herpes zoster

05.02.2021 | Herpes zoster | Nachrichten

Vielfältige seltenere Komplikationen der Gürtelrose

Abgesehen von der bekannten Post-Zoster-Neuralgie traten in einer britischen Studie drei Monate nach der Diagnose bei Patienten mit Varicella-zoster-Infektionen immer wieder auch andere, zum Teil recht schwere Komplikationen auf.

ischämischer Schlaganfall

03.02.2021 | Neurologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten

So hoch ist das Schlaganfallrisiko nach TIA – auch langfristig

Die transitorische ischämische Attacke (TIA) erwies sich in einer populationsbasierten Kohortenstudie als signifikanter Vorbote des Schlaganfalls. In den letzten Jahren hat sich die Zahl dieser Folgeereignisse allerdings deutlich verringert.

Röntgenbild auf Tablet

25.01.2021 | Diagnostische Radiologie | Nachrichten

Millionen medizinische Bilddaten sind online frei zugänglich

Unmengen radiologischer Daten sind offenbar ohne besonderen Aufwand auf ungeschützten Servern einsehbar. Auch viele Bilder von deutschen Patienten sind darunter.

Punktionsnadeln

21.01.2021 | Neurologische Diagnostik | Nachrichten

Weniger Kopfschmerzen mit der richtigen Punktionsnadel

Dass sich die Art der verwendeten Kanüle auf das Risiko von Patienten auswirkt, nach einer diagnostischen Lumbalpunktion Kopfschmerzen zu entwickeln, haben Mediziner in einer Vergleichsstudie gezeigt. Verwendet wurden traumatische 20G-, atraumatische 20G- und atraumatische 22G-Nadeln. 

Senior stützt sich auf Gehstock

18.12.2020 | Parkinson-Krankheit | Nachrichten

Parkinson oder nicht? L-Dopa-Antwort nicht sehr aussagekräftig

Patienten mit idiopathischem Parkinson sprechen gut auf L-Dopa an, solche mit atypischem Parkinsonismus nicht – dieser Leitsatz gilt nicht immer. Autopsiedaten zufolge reagiert fast jeder zehnte mit Morbus Parkinson überhaupt nicht auf die Medikation.

Schmerzverzerrtes Gesicht

16.11.2020 | DGN-Kongress 2020 | Nachrichten

Chronischer Schmerz: Was die neue ICD-11-Klassifikation verspricht

Der neue ICD-11 wurde 2019 verabschiedet und dürfte 2022 in Deutschland in Kraft treten. Die neue Klassifikation ermöglicht bei Patienten mit chronischen Schmerzen eine bessere Charakterisierung ihrer Erkrankung und damit möglicherweise auch einen besseren Zugang zur multimodalen Therapie. 

Ambulante Blutabnahme

23.11.2020 | Morbus Alzheimer | Nachrichten

Früher Alzheimer-Bluttest mit Tau-Fragment

Erhöhte Werte des Tau-Protein-Fragments pTau217 weisen schon vor den ersten kognitiven Symptomen auf eine beginnende Alzheimerdemenz. Dies könnte eine frühe Alzheimerdiagnose ermöglichen.

ZNS-Vaskulitis im MRT

18.11.2020 | DGN-Kongress 2020 | Nachrichten

Neurologische Symptome bei Tumorpatienten: Progress oder Nebenwirkung?

Neurologische Symptome bei Krebspatienten können verschiedene Ursachen haben. Welche Diagnostik zielführend ist und was vor allem bei Patienten, die mit Checkpointinhibitoren therapiert werden, zu beachten ist, erklärte Prof. Tabatabai, Tübingen, auf dem virtuellen DGN.

EEG Ableitung

17.11.2020 | DGN-Kongress 2020 | Nachrichten

Delir oder nonkonvulsiver Status epilepticus?

Besonders bei älteren Menschen mit Bewusstseinstrübungen, Verwirrtheit oder motorischer Unruhe kann ein nonkonvulsiver Status epilepticus leicht übersehen und als Delir fehlgedeutet werden. Ein ausreichend langes EEG ist in dieser Situation differenzialdiagnostischer Goldstandard. Zu den Grenzfällen gibt es klare, konsentierte Handreichungen.

EEG-Untersuchung: Fünf von 1000 Kindern haben Epilepsie.

27.10.2020 | Epilepsie | Nachrichten

Erhöhtes Unfallrisiko bei nichtmotorischem Epilepsiebeginn

Epilepsiekranke benötigen rund zehnfach länger bis zur richtigen Diagnose, wenn sie statt motorischer zunächst nichtmotorische fokale Anfälle entwickeln. Zudem ist jeder Zehnte mit nichtmotorischem Beginn vor der Diagnose in einen Verkehrsunfall verwickelt.

Zitternde Hand

26.10.2020 | Creutzfeld-Jakob-Erkrankung | Nachrichten

Flügelschlag-Tremor bei Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung

Der Flügelschlag-Tremor ist eigentlich ein Zeichen für einen Morbus Wilson. Ärzte haben das Phänomen nun erstmals bei einem Patienten mit Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung dokumentiert.

SARS-CoV-2

09.10.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Die Hälfte der COVID-19-Toten hat SARS-CoV-2 im Hirn

Neurologische Symptome sind keine Seltenheit bei COVID-19-Kranken, aber mitunter ein Zeichen für eine ungünstige Prognose. Bei schweren Verläufen erreicht das Virus zwar oft das ZNS, verursacht dabei aber kaum größere Schäden.

Nervenzellen grafisch

12.10.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Wie oft Corona auf die Nerven geht

Neurologische Symptome sind bei COVID-19 nicht selten, aber mitunter Zeichen für eine ungünstige Prognose. Wie oft eine Corona-Infektion zu neurologischen Beschwerden führt, das haben Forschergruppen untersucht. Und auch, ob diese bei schweren Verläufen häufiger vorkommen.

Podcast - Demenzen

25.09.2020 | Morbus Alzheimer | Podcast | Nachrichten

Was gibt es Neues zur Demenzprävention und Frühdiagnostik?

Die Ursachen von Demenz sind vielfältig. Wir sprechen über Grundlagen der Krankheitsentstehung, über Symptome verschiedener Demenz-Formen und wieso Blutbiomarker so wegweisend für eine flächendeckende Diagnostik und zukünftige Therapien sind. Und wir fragen, wie das Demenzrisiko allgemein vermindert werden kann. 

Junge Frau kratzt sich am Nacken

29.09.2020 | ECTRIMS-Congress | Nachrichten

Ängste, Hautprobleme, Migräne? Vielleicht eine beginnende MS

Eine MS macht sich viele Jahre im Voraus bemerkbar, allerdings sind die prodromalen Symptome sehr unspezifisch. Neue Biomarker könnten für mehr Klarheit sorgen.

Gehirn-MRT bei multipler Sklerose

15.06.2020 | Multiple Sklerose | Nachrichten

Ist die Differenzierung in schubförmige und progrediente MS obsolet?

Üblicherweise unterscheidet man zwischen schubförmigen und progredienten Verläufen der multiplen Sklerose. Ein Forscherteam hat zwei Studien daraufhin analysiert – und bestreitet, dass die Unterscheidung besonders sinnvoll ist.

Blutentnahme

29.05.2020 | EAN-Congress 2020 | Nachrichten

Bluttest auf MS entwickelt

Mit einem Test auf vier unterschiedliche Mikro-RNAs im Serum lässt sich eine MS recht präzise diagnostizieren. In einer ersten Studie kamen Forscher auf eine Spezifität von 90% bei einer Sensitivität von 84%.

Gehirn-MRT bei multipler Sklerose

19.05.2020 | Multiple Sklerose | Nachrichten

Multiple Sklerose: T1-Gewichtung mit Kontrast fürs Monitoring nicht nötig?

Für Patienten mit multipler Sklerose, die unter verlaufsmodifizierender Therapie stehen, stellt die Magnetresonanztomografie ein sensitives Monitoring dar. Ob es dafür immer eines Kontrastmittels bedarf, ist in einer Studie untersucht worden.

21.04.2020 | Apoplex | Nachrichten

Kryptogener Schlaganfall: MOCHA hilft bei der Ursachensuche

Eine Kombination aus vier Markern für die Blutgerinnung (MOCHA) liefert Hinweise auf den Ursprung von Schlaganfällen mit unbekannter Ursache.

30.03.2020 | Parkinson-Krankheit | Nachrichten

Liquoranalyse grenzt Morbus Parkinson von MSA ab

Parkinsonkranke akkumulieren im Gehirn eine spezifische Form von Alpha-Synuclein. Diese unterscheidet sich vom Alpha-Synuclein bei Multisystematrophie. Ein neues Testverfahren kann präzise zwischen beiden Varianten unterscheiden und ist auch für die Frühdiagnostik interessant. 

23.03.2020 | Morbus Alzheimer | Nachrichten

Bluttest misst Beta-Amyloid-Last im Gehirn

Das Verhältnis von Beta-Amyloid 1-42 zu Beta-Amyloid 1-40 im Serum, gemessen mit einem ELISA-Test,  ist ein Maß für die Ablagerung von Amyloidplaques im Kortex – auch bei Menschen ohne kognitive Einschränkungen.

Ereignisse im Gehirn

16.03.2020 | Morbus Alzheimer | Nachrichten

Epileptischer Anfall als erstes Alzheimer-Zeichen?

Patienten im Spätstadium einer Demenz erleiden vermehrt epileptische Anfälle. Anscheinend können Anfälle aber einer Alzheimererkrankung auch um mehrere Jahre vorausgehen.

Animierte Darstellung von Antikörpern

17.02.2020 | Neurologische Diagnostik | Nachrichten

Kinder mit Immunenzephalitiden oft MOG-positiv

Das Spektrum der ZNS-Erkrankungen bei Kindern mit MOG-Antikörpern ist größer als vermutet: Außer bei demyelinisierenden Ereignissen werden die Antikörper häufig auch bei Autoimmunenzephalitiden beobachtet. Ein MOG-Test kann sich also lohnen.

Ärztin hält Ultraschallkopf in der Hand

28.01.2020 | Polyneuropathie | Nachrichten

Sono ergänzt Elektroneurografie bei Neuropathieverdacht

Die Nervensonografie ergänzt sehr gut die Messung der Nervenleitgeschwindigkeit bei Patienten mit Verdacht auf eine chronisch-entzündliche Neuropathie: Erstere ist sehr sensitiv, Letztere sehr spezifisch.

Frau schaut Video auf Smartphone

03.02.2020 | Neurologische Diagnostik | Nachrichten

Epilepsie oder psychogen? Videos helfen bei der Anfallsdiagnostik

Mit dem Smartphone im ambulanten Bereich aufgenommene Videos können Spezialisten dabei helfen, zwischen epileptischen und psychogenen, nichtepileptischen Anfällen zu unterscheiden.

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.