Skip to main content

Sonderberichte

Neueste Sonderberichte aus allen Fachgebieten

26.04.2024 | NSCLC | Sonderbericht | Online-Artikel

Effektive Senkung des Risikos für Hirnmetastasen bei EGFR-mutiertem NSCLC

AstraZeneca GmbH

24.04.2024 | Chronische Nierenerkrankung | Sonderbericht | Online-Artikel

Komplement-3-Glomerulopathie (C3G): rechtzeitig erkennen, besser versorgen

Novartis Pharma GmbH

24.04.2024 | Chronische Nierenerkrankung | Sonderbericht | Online-Artikel

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Bayer Vital GmbH

23.04.2024 | Akute myeloische Leukämie | Sonderbericht | Online-Artikel

Vor und nach der Transplantation: zielgerichtet therapieren mit Gilteritinib

Astellas Pharma GmbH

Suche in Sonderberichten

AINS

07.02.2024 | Neuropathischer Schmerz | Sonderbericht | Online-Artikel

Potenzial der topischen Therapie ausschöpfen

Die topische Therapie mit dem Capsaicin 179 mg kutanen Pflaster (CAP-P) ist bei lokalisierten neuropathischen Schmerzen eine schon in der Erstlinie empfohlene Option. Die Wirkung ist vergleichbar mit etablierten oralen Medikamenten bei gleichzeitig guter Verträglichkeit.

Grünenthal GmbH

11.12.2023 | Sonderbericht | Online-Artikel

Überlegene hämostatische Wirksamkeit von FXa-Inhibitor-Antidot

Für schwere Blutungen bei Patientinnen und Patienten, die mit den Faktor-Xa(FXa)-Inhibitoren Apixaban und Rivaroxaban antikoaguliert werden, steht mit dem rekombinanten FXa-Protein Andexanet alfa ein spezifisches Antidot zur Verfügung, das die Anti-FXa-Aktivität effektiv senken kann.

AstraZeneca GmbH

15.12.2022 | Chronisches Schmerzsyndrom | Sonderbericht | Online-Artikel

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Neue Säule in der Therapie chronischer Erkrankungen: Mit den digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) erhält die medizinische Versorgung ein neues Werkzeug an die Hand, um Gesundheitszustand und Lebensqualität bei unterschiedlichsten Erkrankungen zu verbessern.

Pfizer Pharma GmbH

Allgemeinmedizin

14.03.2024 | Chronische Herzinsuffizienz | Sonderbericht | Online-Artikel

Chronische Herzinsuffizienz in der hausärztlichen Versorgung

Die chronische Herzinsuffizienz betrifft in Deutschland mindestens vier Millionen Menschen und nimmt an Häufigkeit zu. Trotz therapeutischer Fortschritte ist die Mortalität weiterhin hoch – auch, da prognoseverbessernde Medikamente, die mittlerweile für alle Typen der Herzinsuffizienz zur Verfügung stehen, zu selten verordnet werden.

AstraZeneca GmbH

05.03.2024 | Adipositas | Sonderbericht | Online-Artikel

Gesündere Ernährung, mehr Bewegung und Fettreduktion durch Polyglucosamin L112

10-Jahres-Daten aus der Praxis zeigen erstmals, dass nach einer initialen Gewichtsreduktion die Anwendung des Lipidbinders Polyglucosamin L112 in reduzierter Dosierung dazu beiträgt, das erzielte Körpergewicht langfristig zu halten oder sogar weiter zu senken.

Certmedica International GmbH

06.12.2023 | Gesundheitspolitik | Sonderbericht | Online-Artikel

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

In der Medizin werden Therapien zunehmend stärker auf die individuellen molekularen und immunologischen Eigenschaften zugeschnitten. Dadurch verändern sich auch die Bedingungen für die Durchführung klinischer Studien. Klassische, randomisiert-kontrollierte Studien sind nicht immer durchführbar...

Roche Pharma AG

Augenheilkunde

RVV: Interdisziplinär gegen Sehverlust, Herzinfarkt und Schlaganfall kämpfen

RVV: Interdisziplinär gegen Sehverlust, Herzinfarkt und Schlaganfall kämpfen

Bei einem retinalen Venenverschluss (RVV) ist die augenärztliche Behandlung zur Erhaltung des Sehvermögens nur eine Seite der Medaille. Ein solches Ereignis weist stets auch auf ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko des Patienten hin.

Novartis Pharma GmbH

13.04.2021 | Optikusneuritis | Sonderbericht | Online-Artikel

LHON: Aktuelle Therapiedaten und Differenzialdiagnostik in der ärztlichen Praxis

Eine internationale Forschergruppe publizierte kürzlich die Daten zur erfolgreichen Behandlung der Leberschen hereditären Optikus-Neuropathie (LHON) mit Idebenon. Der Wirkstoff ist bislang das einzige Medikament, das Ophthalmologen und Neurologen für eine Therapie dieser erblichen mitochondrialen Augenerkrankung zur Verfügung steht. Die wichtigste Differenzialdiagnose zur LHON ist die Optikus-Neuritis (ON).

Chiesi GmbH

27.11.2018 | Makuladegeneration | Sonderbericht | Online-Artikel

Patentierter Vitamin-B-Komplex hat protektiven Effekt

Zu hohe Homocystein (HCY)-Spiegel können vermehrten oxidativen Stress auslösen und die Entwicklung einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD) fördern. Ein Ansatz der konservativen AMD-Therapie ist daher die Senkung erhöhter HCY-Konzentrationen durch die Gabe eines patentierten Vitamin-B-Komplexes. In Studien konnte ein positiver Effekt dieses Konzepts auf den Krankheitsverlauf der AMD bestätigt werden.

Bausch & Lomb GmbH

Chirurgie

08.12.2021 | Sonderbericht | Online-Artikel

Apixaban: Bewährter Therapiestandard bei VTE

Aktuell seit zehn Jahren ist Apixaban in Deutschland zugelassen. Welchen Stellenwert hat dieses orale Antikoagulans in der Behandlung und Rezidivprophylaxe venöser Thromboembolien (VTE)?

Pfizer Pharma GmbH und Bristol-Myers Squibb GmbH & Co KGaA
Schwere Aortenklappenstenose - Neue ESC/EACTS-Leitlinie: TAVI ab einem Alter von 75 Jahren empfohlen

29.10.2021 | Aortenklappenstenose | Sonderbericht | Online-Artikel

Neue ESC/EACTS-Leitlinie: TAVI ab einem Alter von 75 Jahren empfohlen

Zunehmend mehr Patient*innen mit schwerer Aortenklappenstenose wird eine Bioprothese per Transkatheter-Aortenklappenimplantation eingesetzt. Der minimalinvasive Eingriff ermöglicht einen verkürzten Klinikaufenthalt im Vergleich zum offen chirurgischen Aortenklappenersatz und ist laut Studiendaten bei Endpunkten wie Schlaganfall und Mortalität tendenziell überlegen. Im Herz-Team muss individuell über das Verfahren entschieden werden.

Edwards Lifesciences Corporation
Chronische Lebererkrankung - Bei schwerer Thrombozytopenie invasive Eingriffe ohne Thrombozytentransfusionen sicherer machen

17.09.2021 | Thrombozytopenie | Sonderbericht | Online-Artikel

Bei schwerer Thrombozytopenie invasive Eingriffe ohne Thrombozytentransfusionen sicherer machen

Thrombozytopenien liegen bei der Mehrheit der Patient*innen mit fortgeschrittenen chronischen Lebererkrankungen vor. Sie können das Blutungsrisiko bei invasiven Eingriffen beträchtlich erhöhen. Mit dem Thrombopoietin-Rezeptoragonisten Lusutrombopag kann die Thrombozytenzahl im Vorfeld interventioneller oder operativer Eingriffe gezielt angehoben werden.

Shionogi GmbH

Dermatologie

14.03.2024 | Vitiligo | Sonderbericht | Online-Artikel

Erstattung von Ruxolitinib-Creme

Vitiligo ist eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der es zu einer fleckigen Depigmentierung der Haut kommt. In der Pathogenese spielt eine Überaktivität des JAK (Januskinase)-STAT (Signal Transducers and Activators of Transcription)-Signalwegs eine wichtige Rolle. Die topische Therapie mit dem selektiven JAK1/JAK2-Inhibitor Ruxolitinib ermöglicht eine schrittweise Repigmentierung der Haut.

Incyte Biosciences Germany GmbH

02.11.2023 | Atopische Dermatitis | Sonderbericht | Online-Artikel

Update der S3-Leitlinie: Potenzial neuer Therapieoptionen nutzen

In Deutschland leiden etwa 2,2 Millionen Erwachsene an einer atopischen Dermatitis (AD). Bei 10–15% – und somit bei mindestens 220.000 Menschen – liegt eine mittelschwere bis schwere Form vor, bei der eine systemische Therapie erwogen werden sollte. Obwohl Leitlinien von der langfristigen Anwendung systemischer Glukokortikosteroide (GC) abraten, ist ihr Einsatz nach wie vor weit verbreitet.

Pfizer Pharma GmbH

11.10.2023 | Vitiligo | Sonderbericht | Online-Artikel

Nichtsegmentale Vitiligo – Ruxolitinib schließt therapeutische Lücke

Mit dem topischen Januskinase (JAK)-Inhibitor Ruxolitinib steht die erste und einzige explizit zugelassene Therapie für die Behandlung der nichtsegmentalen Vitiligo mit Gesichtsbeteiligung für Betroffene ab 12 Jahren zur Verfügung. In zwei Studien wurde eine schrittweise und anhaltende Repigmentierung der behandelten Vitiligoläsionen gezeigt.

Incyte Biosciences Germany GmbH

Gynäkologie und Geburtshilfe

Zervixkarzinom-Screening: Auffälliger Befund – und nun?

Zervixkarzinom-Screening: Auffälliger Befund – und nun?

Einer aktuellen Online-Befragung zufolge, geben 83% der Frauen in Deutschland an, jemanden mit einer diagnostizierten Vorstufe von Gebärmutterhalskrebs zu kennen. Diese Vorstufen des Zervixkarzinoms sind potenziell kurativ behandelbar – vorausgesetzt natürlich, dass sie auch entdeckt werden.

Roche Diagnostics Deutschland GmbH
Beschwerdefreie Tage vor den „Tagen“ dank Mönchspfeffer

Beschwerdefreie Tage vor den „Tagen“ dank Mönchspfeffer

„Ach, die hat wohl wieder ihre Tage“, hören Frauen mit Prämenstruellen Syndrom (PMS) nicht selten. Doch unter welchen Symptomen leiden die Betroffenen genau, und welche therapeutischen Optionen gibt es? Antworten auf diese und weitere Fragen hat unsere heutige Gesprächspartnerin, Dr. Dorothee Struck.

Bionorica SE

20.07.2022 | Harnwegsinfektionen | Sonderbericht | Online-Artikel

Häufige Harnwegsinfektionen – Impfung statt Antibiotika?

Über den aktuell bestmöglichen Umgang mit Harnwegsinfektionen diskutierten bei einem interdisziplinären Workshop eine Allgemeinmedizinerin, zwei Urologen und ein Gynäkologe. Sie beleuchteten dabei auch den Stellenwert einer Immunprophylaxe bei rezidivierenden Infektionen.

Dermapharm AG

HNO

17.08.2023 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Sonderbericht | Online-Artikel

Ein-Stärken-Präparat für den Praxisalltag zugelassen

Die Allergen-Immuntherapie (AIT) ist aktuell die einzige gegen die Ursache Immungobulin (Ig)E vermittelter Allergien gerichtete Therapie. Für die ganzjährig dem Allergen ausgesetzten Hausstaubmilben-Allergiker mit oft hohem Risiko für allergisches Asthma steht ein vom Paul-Ehrlich-Institut (PEI) zugelassenes Präparat mit belegter Wirksamkeit zur Verfügung, das bei Kindern ab 5 Jahren eingesetzt werden kann.

Allergopharma GmbH & Co. KG
Neue bildgebende Verfahren lassen die Schilddrüse häufiger mal leuchten

Neue bildgebende Verfahren lassen die Schilddrüse häufiger mal leuchten

Auch wenn eine Schilddrüsen-OP nötig ist, zögern einige Patientinnen und Patienten. Die MIBI-Szintigrafie kann die Entscheidung unterstützen. Dieses Verfahren und die weitere moderne Bildgebung der Schilddrüse ist Inhalt dieses Podcasts.

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

17.10.2022 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Sonderbericht | Online-Artikel

Real-World-Daten sprechen für subkutane Immuntherapie (SCIT)

Die allergenspezifische Immuntherapie ist gegenwärtig die einzige kausale Therapie für Immunglobulin(Ig)E-vermittelte allergische Erkrankungen, vorausgesetzt, sie wird über mindestens drei Jahre kontinuierlich durchgeführt. Ob sie erfolgreich ist, hängt wesentlich auch von der Adhärenz der Patientinnen und Patienten ab, die wiederum eng an die Art der Verabreichung geknüpft ist. Im Falle der Pollenallergie gibt es zwei verschiedene Therapieoptionen...

Allergopharma GmbH & Co. KG

Innere Medizin

14.03.2024 | Chronische Herzinsuffizienz | Sonderbericht | Online-Artikel

Chronische Herzinsuffizienz in der hausärztlichen Versorgung

Die chronische Herzinsuffizienz betrifft in Deutschland mindestens vier Millionen Menschen und nimmt an Häufigkeit zu. Trotz therapeutischer Fortschritte ist die Mortalität weiterhin hoch – auch, da prognoseverbessernde Medikamente, die mittlerweile für alle Typen der Herzinsuffizienz zur Verfügung stehen, zu selten verordnet werden.

AstraZeneca GmbH
Titelbild Kongress Kompakt ACR 2023

29.02.2024 | Rheumatoide Arthritis | Sonderbericht | Online-Artikel

Kongress Kompakt: Neues von der ACR Convergence 2023

Ein Klick und ein Blick in das Kongress Kompakt zur ACR Convergence 2023 lohnen. Eine deutsche Expertenrunde hat praktisch relevante Themen ausgesucht. Beispiel: Wird IL-17 bei der axialen Spondyloarthritis gehemmt, bevor erste Syndesmophyten entstehen, ist das effektiver. Dazu gibt es Tipps, wie die frühe Diagnose einfacher wird.

Novartis Pharma GmbH

09.02.2024 | Primär biliäre Cholangitis | Sonderbericht | Online-Artikel

Die Therapieziele sind Progressionskontrolle und Lebensqualität

Die Primäre Biliäre Cholangitis (PBC) ist eine seltene, autoimmune, cholestatische Lebererkrankung, die zu schweren Komplikationen bis hin zu Leberversagen und vorzeitigem Tod führen kann. Die Diagnose basiert auf klinischen Merkmalen, abnormen biochemischen Markern der Cholestase und dem Nachweis antimitochondrialer Autoantikörper (AMA).

Ipsen Pharma GmbH

Kardiologie

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

24.04.2024 | Chronische Nierenerkrankung | Sonderbericht | Online-Artikel

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Bei Vorliegen eines Typ-2-Diabetes sollte auch an den Schutz von Herz und Nieren gedacht werden. Werden Patientinnen und Patienten mit erhöhtem kardiovaskulärem und renalem Risiko durch Albuminurie früh identifiziert, kann anschließend risikosenkend therapiert werden.

Bayer Vital GmbH

14.03.2024 | Chronische Herzinsuffizienz | Sonderbericht | Online-Artikel

HFpEF in der kardiologischen Versorgung

Die chronische Herzinsuffizienz betrifft in Deutschland mindestens vier Millionen Menschen. Insbesondere die Langzeit-Prävalenz der stark mit Alter und Komorbiditäten assoziierten HFpEF steigt und die Prognose der Betroffenen ist so schlecht wie bei HFrEF. Bislang konnten nur Komorbiditäten und Risikofaktoren therapeutisch adressiert werden. Erstmals ist nun mit den SGLT2-Inhibitoren eine evidenzbasierte, prognoseverbessernde Therapie verfügbar.

AstraZeneca GmbH

25.01.2024 | Nephrologie | Sonderbericht | Online-Artikel

Lipidologische Fachtagung feiert Jubiläum

Das Biotechnologie-Unternehmen Amgen hat mit der Nationalen Hyperlipidemia Academy (HLA) eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch auf dem Gebiet des Lipidmanagements und damit eng verzahnter Fachdisziplinen ins Leben gerufen. Im September 2023 fand die HLA zum zehnten Mal statt.

Amgen GmbH

Neurologie

07.02.2024 | Neuropathischer Schmerz | Sonderbericht | Online-Artikel

Potenzial der topischen Therapie ausschöpfen

Die topische Therapie mit dem Capsaicin 179 mg kutanen Pflaster (CAP-P) ist bei lokalisierten neuropathischen Schmerzen eine schon in der Erstlinie empfohlene Option. Die Wirkung ist vergleichbar mit etablierten oralen Medikamenten bei gleichzeitig guter Verträglichkeit.

Grünenthal GmbH

07.12.2023 | Hirnblutung | Sonderbericht | Online-Artikel

Andexanet alfa bei intrazerebralen Blutungen

Neue Daten zu dem spezifischen Antidot Andexanet alfa bei intrakraniellen Blutungen unter Behandlung mit den Faktor-X (FXa)-Inhibitoren Apixaban und Rivaroxaban: Die randomisierte ANNEXa-I-Studie zeigte eine bessere hämostatische Wirksamkeit von Andexanet alfa gegenüber der Vergleichstherapie und wurde deswegen vorzeitig beendet. 

AstraZeneca GmbH

04.12.2023 | Diabetische Neuropathie | Sonderbericht | Online-Artikel

Therapeutischer Effekt nimmt bei Mehrfachapplikation zu

Die finalen Ergebnisse der in Deutschland durchgeführten Beobachtungsstudie QUCIP zeigen eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit der topischen Therapie mit dem kutanen Capsaicin-Pflaster 179mg im Rahmen der Therapie einer Chemotherapie-induzierten peripheren Polyneuropathie (CIPN) bei Patientinnen mit Mammakarzinom.

Grünenthal GmbH

Onkologie

26.04.2024 | NSCLC | Sonderbericht | Online-Artikel

Effektive Senkung des Risikos für Hirnmetastasen bei EGFR-mutiertem NSCLC

Bei Erkrankten mit EGFR-mutiertem NSCLC besteht ein doppelt so hohes Risiko für Hirnmetastasen wie bei Betroffenen mit EGFR-Wildtyp. Die geschätzte Lebenserwartung beim Vorliegen von Hirnmetastasen liegt meist unter einem Jahr. Mit Osimertinib konnte in einer Studie das Risiko für ein ZNS-Rezidiv oder Tod bei Erkrankten mit frühem (Stadien II–IIIA) EGFR-mutiertem NSCLC um 76% reduziert werden.

AstraZeneca GmbH

23.04.2024 | Akute myeloische Leukämie | Sonderbericht | Online-Artikel

Vor und nach der Transplantation: zielgerichtet therapieren mit Gilteritinib

Mit zielgerichteten Therapien konnten in den letzten Jahren in der Behandlung der akuten myeloischen Leukämie erhebliche Fortschritte erreicht werden. Dennoch erleidet weiterhin ein nicht unerheblicher Anteil der Betroffenen ein Rezidiv oder spricht nicht auf die Erstlinientherapie an. Bei fitten, intensiv therapierbaren Erkrankten ist die allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation der einzige potenziell kurative Ansatz.

Astellas Pharma GmbH

20.03.2024 | NSCLC | Sonderbericht | Online-Artikel

Durvalumab auch nach sequenzieller RCT

In der PACIFIC-Studie wurde die Konsolidierungstherapie mit Durvalumab nach simultaner Radiochemotherapie (RCT) untersucht. Dass Durvalumab auch nach sequenzieller RCT angewandt werden kann, wurde nun durch die finale Analyse der Phase-II-Studie PACIFIC-6 gezeigt.

AstraZeneca GmbH

Orthopädie und Unfallchirurgie

Titelbild Kongress Kompakt EULAR 2023

24.01.2024 | Rheumatoide Arthritis | Sonderbericht | Online-Artikel

Kongress Kompakt: Neues vom EULAR 23 – European Congress of Rheumatology

Was bedeuten die aktuellen Studiendaten zu verschiedensten rheumatologischen Indikationen für meine tägliche Arbeit? Wie könnten meine Patientinnen und Patienten – bereits jetzt oder mittelfristig – davon profitieren? Was kann ich wie bereits praktisch umsetzen? Antworten auf diese Fragen bietet das Kongress Kompakt auf Basis des EULAR 23.

Novartis Pharma GmbH

11.12.2023 | Sonderbericht | Online-Artikel

Überlegene hämostatische Wirksamkeit von FXa-Inhibitor-Antidot

Für schwere Blutungen bei Patientinnen und Patienten, die mit den Faktor-Xa(FXa)-Inhibitoren Apixaban und Rivaroxaban antikoaguliert werden, steht mit dem rekombinanten FXa-Protein Andexanet alfa ein spezifisches Antidot zur Verfügung, das die Anti-FXa-Aktivität effektiv senken kann.

AstraZeneca GmbH

24.02.2023 | Orthopädie und Unfallchirurgie | Sonderbericht | Online-Artikel

Muskuloskelettale Verletzungen - Auflösen der Entzündung auf natürlichem Weg beschleunigen

Bei muskuloskelettalen Verletzungen sind die Betroffenen ohne richtige Versorgung oft länger außer Gefecht gesetzt und tragen ein erhöhtes Risiko, sich erneut zu verletzen. Für die Regeneration ist die Auflösung von Entzündungen unerlässlich. Ein natürliches Arzneimittel kann diesen Prozess fördern.

Heel GmbH

Pädiatrie

Titelbild: Hereditäres Angioödem

06.03.2024 | Hereditäres Angioödem | Sonderbericht | Online-Artikel

Lanadelumab jetzt auch für Kinder ab 2 Jahren zugelassen

Symptome des hereditären Angioödems (HAE) treten meist erstmals in der Kindheit auf. Sowohl die Schwellungsattacken selbst als auch die Angst vor der nächsten Attacke sind sozial und emotional sehr belastend. Seit kurzem ist Lanadelumab zur Prophylaxe von wiederkehrenden Attacken des HAE auch für Kinder von 2 bis <12 Jahren zugelassen, womit jetzt auch diese Altersgruppe die Chance auf eine Krankheitskontrolle und ein normales Leben hat.

Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG

29.09.2023 | Erkrankungen der Atemwege und der Lunge in der Pädiatrie | Sonderbericht | Online-Artikel

RSV-Schutz für alle Säuglinge

Aktuelle Fallzahlen und Erfahrungen aus der Praxis zeigen: Ein routinemäßiger Schutz vor RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus) ist für alle Säuglinge wichtig, nicht nur für Risikogruppen. Jetzt steht mit Nirsevimab die erste zugelassene passive Immunisierung gegen RSV zur Verfügung.

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Podcast mit Partnern - Sanofi "Auffrischimpfung"

30.05.2023 | Sonderbericht | Online-Artikel

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Mit Impfungen können Infektionen vermieden werden. Doch einmal geimpft reicht meist nicht aus. Sei es Pertussis oder Polio, der Impfstatus sollte nicht in Vergessenheit geraten. Denn eine nicht ausreichende Immunisierung kann Konsequenzen haben, weiß unser heutiger Experte zu berichten und findet klare Worte.

Sanofi

Psychiatrie

05.10.2023 | ADHS | Sonderbericht | Online-Artikel

Psychische Komorbiditäten bei ADHS

Eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) setzt sich oft im Erwachsenenalter fort. Psychische Komorbiditäten, insbesondere affektive Störungen, bekommen dann ein stärkeres Gewicht. Das macht es zum einen schwieriger, eine ADHS zu diagnostizieren, wenn diese noch nicht im Kindesalter erkannt wurde. Zum anderen stellt sich die Frage der optimalen Therapie und Therapiereihenfolge.

Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG

24.02.2023 | Psychotherapie | Sonderbericht | Online-Artikel

Online-Psychotherapie bei Depression: Jederzeit nutzbar

Psycho- und Pharmakotherapie sind die Säulen der Behandlung von Depressionen. Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) bieten neue Chancen für eine effektive, verordnungs- und erstattungsfähige Intervention – zur Überbrückung der Wartezeiten auf einen Therapieplatz sowie zur Therapiebegleitung.

Servier Deutschland GmbH

31.08.2022 | Schizophrenie | Sonderbericht | Online-Artikel

Neue Option zur Therapie der Schizophrenie

Mit Risperidon ISM® (in-situ-microparticle) steht erstmals ein vierwöchentliches Depot-Antipsychotikum mit schnellem Wirkeintritt zur Verfügung. Risperidon ISM® kann zur Behandlung der Schizophrenie angewandt werden, ohne dass zusätzlich eine orale Supplementierung oder eine Aufsättigungsdosis erforderlich wären.

Rovi GmbH

Urologie

09.04.2024 | Urothelkarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel

Aktuelle Praxisdaten zur Avelumab-Erstlinien-Erhaltungstherapie eröffnen neue Perspektiven

Avelumab wird als Erstlinien-Erhaltungstherapie bei Erwachsenen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom (la/mUC) angewendet, die nach einer Platin-basierten Chemotherapie progressionsfrei sind. Aktuelle Daten aus Real-World-Studien und Post-hoc-Analysen untermauern den Stellenwert der Therapiemodalität in dieser Indikation.

Merck Healthcare Germany GmbH
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom

Olaparib plus Abirateron in der Praxis

Die Kombination des PARP (Poly-ADP-Ribose-Polymerase)-Inhibitors Olaparib mit Abiraterona kann das Ansprechen und die Zeit bis zur Krankheitsprogression beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) versus aktueller Standardtherapie deutlich verbessern...

Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH und MSD Sharp & Dohme GmbH

10.08.2023 | Urologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Sonderbericht | Online-Artikel

Wie das BPS in der Hausarztpraxis gut gemanagt werden kann

Bei einem Expertentreffen anlässlich der neu aufgelegten S2e-Leitlinie „Benignes Prostatasyndrom“ wurden die Herausforderungen in der Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms aus hausärztlicher und urologischer Sicht beleuchtet. Dabei wurde deutlich, dass ein interdisziplinärer Austausch unabdingbar ist für eine erfolgreiche und ressourcensparende Behandlung.

Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG