Skip to main content

Sonderberichte

Sonderberichte

Neueste Sonderberichte aus allen Fachgebieten

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AbbVie Deutschland GmbH & Co.KG

IVOM-Therapie mit Vabysmo®▼ ab sofort noch effizienter

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Anzeige der Roche Pharma AG

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Suche in Sonderberichten

AINS

30.08.2024 | Schmerztherapie | Sonderbericht | Online-Artikel

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sind periphere neuropathische Schmerzen lokalisiert, kann der primäre Einsatz des hoch dosierten Capsaicin-Pflasters 179 mg (8%) erwogen werden – noch vor oralen Medikamenten mit potenziellen systemischen Nebenwirkungen. Daten aus dem deutschen Versorgungsalltag zur schmerzhaften diabetischen Polyneuropathie (pDPN) stützen nun Beobachtungen aus klinischen Studien, denen zufolge sich die Schmerzintensität verringerte.

Grünenthal GmbH

07.02.2024 | Neuropathischer Schmerz | Sonderbericht | Online-Artikel

Potenzial der topischen Therapie ausschöpfen

Die topische Therapie mit dem Capsaicin 179 mg kutanen Pflaster (CAP-P) ist bei lokalisierten neuropathischen Schmerzen eine schon in der Erstlinie empfohlene Option. Die Wirkung ist vergleichbar mit etablierten oralen Medikamenten bei gleichzeitig guter Verträglichkeit.

Grünenthal GmbH

11.12.2023 | Sonderbericht | Online-Artikel

Überlegene hämostatische Wirksamkeit von FXa-Inhibitor-Antidot

Für schwere Blutungen bei Patientinnen und Patienten, die mit den Faktor-Xa(FXa)-Inhibitoren Apixaban und Rivaroxaban antikoaguliert werden, steht mit dem rekombinanten FXa-Protein Andexanet alfa ein spezifisches Antidot zur Verfügung, das die Anti-FXa-Aktivität effektiv senken kann.

AstraZeneca GmbH

Allgemeinmedizin

28.11.2024 | HIV | Sonderbericht | Online-Artikel

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

In den vergangenen 40 Jahren wurde mit Blick auf Infektionen mit HIV (Humanes Immundefizienz-Virus) sehr viel erreicht – aus einer potenziell tödlichen ist heute eine gut behandelbare chronische Erkrankung geworden. Doch HIV ist immer noch da – auch in Deutschland. Dabei kann der UNAIDS zufolge die Epidemie bis 2030 beendet werden. Voraussetzung: Alle Infektionen müssten innerhalb kürzester Zeit diagnostiziert und behandelt werden.

Gilead Sciences GmbH

06.11.2024 | Schlaf und Schlafstörungen im Alter | Sonderbericht | Online-Artikel

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Schlafstörungen im Alter sind häufig und beeinträchtigen den ganzen Menschen, sowohl in der Nacht als auch am Tag. Neben psychischen Störungen, Tagesmüdigkeit, verminderter Lebensqualität und erhöhter Sturzgefahr können Störungen des Schlafes schwerwiegende Erkrankungen und Alterungsprozesse triggern. Entsprechend ernst sollten sie genommen und behandelt werden.

Hennig Arzneimittel GmbH & Co. KG

27.09.2024 | Darmmikrobiom | Sonderbericht | Online-Artikel

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Immer mehr Erkrankungen werden mit einer Dysbiose des Darmmikrobioms in Verbindung gebracht. Mittlerweile liegen evidenzbasierte Daten vor, die auch in der aktuellen S3-Leitlinie „Reizdarmsyndrom“ berücksichtigt werden. Dennoch ist noch vieles unerforscht. Prof. Dr. Martin Storr und Prof. Dr. Mahesh Desai erläutern die aktuelle Studienlage.

Theralution GmbH – a member of Medice

Augenheilkunde

03.03.2025 | Makuladegeneration | Sonderbericht | Online-Artikel

IVOM-Therapie mit Vabysmo®▼ ab sofort noch effizienter

Faricimab (Vabysmo®) erweitert seit Oktober 2022 die Therapieoptionen bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration (nAMD) und visusminderndem Diabetischen Makuladödem (DMÖ). Seit August 2024 können auch Patientinnen und Patienten mit einer Visusminderung aufgrund eines retinalen Venenverschlusses (RVV) von den Vorteilen profitieren.

Anzeige der Roche Pharma AG

Chirurgie

Teaserbild: Operationstechnik - Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

09.01.2025 | Minimalinvasive Chirurgie | Sonderbericht | Online-Artikel

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Vor rund 25 Jahren führte der Urologe PD Dr. Jochen Binder die erste roboter-assistierte Prostatektomie in Frankfurt am Main durch. Heute ist die roboter-assistierte Operationstechnik ein fester Bestandteil in zahlreichen Bereichen der Chirurgie und wird von Pionieren wie ihm vorangetrieben.

Intuitive Surgical Deutschland GmbH

16.07.2024 | Operationsvorbereitung | Sonderbericht | Online-Artikel

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Die Anforderungen an die OP-Ausstattung nehmen ständig zu. Die Firma Getinge als Komplettausstatter für den Operationssaal trägt dem Rechnung. Zum einen wird ein umfassendes und modernes Maquet OP-Tisch-Portfolio angeboten. Zum anderen ist ein breites Zubehörsortiment für die optimale Patientenlagerung verfügbar.

Getinge Deutschland GmbH

08.12.2021 | Sonderbericht | Online-Artikel

Apixaban: Bewährter Therapiestandard bei VTE

Aktuell seit zehn Jahren ist Apixaban in Deutschland zugelassen. Welchen Stellenwert hat dieses orale Antikoagulans in der Behandlung und Rezidivprophylaxe venöser Thromboembolien (VTE)?

Pfizer Pharma GmbH und Bristol-Myers Squibb GmbH & Co KGaA

Dermatologie

03.03.2025 | Atopische Dermatitis | Sonderbericht | Online-Artikel

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Die therapeutischen Fortschritte in der Behandlung der atopischen Dermatitis (AD) sind enorm – damit ändern sich auch die Ansprüche an die erreichbaren Therapieziele. Gemäß aktuellen Empfehlungen einer internationalen Expertengruppe sollen die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen bei der Definition und Kontrolle der Therapieziele stärker berücksichtigt werden.

AbbVie Deutschland GmbH & Co.KG
Teaserbild - Atopische Dermatitis - JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

18.02.2025 | Atopische Dermatitis | Sonderbericht | Online-Artikel

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Die therapeutischen Möglichkeiten bei atopischer Dermatitis (AD) haben sich in den vergangenen Jahren entscheidend und stetig weiterentwickelt. Mehr Flexibilität für eine bedarfsgerechte Behandlung von Jugendlichen ab 12 Jahren ermöglicht nun die Zulassungserweiterung für den JAK-Inhibitor Upadacitinib in erhöhter Dosierung von 30 mg.

AbbVie Deutschland GmbH & Co.KG
Titelbild Kongress Kompakt EADV 2024

19.12.2024 | Psoriasis vulgaris | Sonderbericht | Online-Artikel

Kongress Kompakt: Neues aus der Dermatologie

Keine Gelegenheit gehabt, die EADV-Tagung 2024 zu besuchen? Diese Lücke lässt sich prima mit den kurzen Beiträgen zu den besonders praxisrelevanten Abstracts und Vorträgen schließen. Diese werden ergänzt durch Videos, in denen deutsche Expertinnen und Experten die neuen Daten einordnen.

Novartis Pharma GmbH

Gynäkologie und Geburtshilfe

11.11.2024 | Klimakterium und Menopause | Sonderbericht | Online-Artikel

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Schon einige Zeit vor der Menopause können sich Anzeichen der Wechseljahre bemerkbar machen und Schlaf, Konzentration, Stimmung, Energie, soziale Interaktion und die sexuelle Aktivität beeinflussen. Bis zu 80% der Frauen berichten während des Übergangs in die Wechseljahre über Hitzewallungen und Schweißausbrüche.

Procter & Gamble Health Germany GmbH
Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Heute wird für die Behandlungsplanung des Mammakarzinoms eine systematische Untersuchung molekularer Veränderungen gefordert. Neben immunhistochemischen Methoden sollte diese weiterführende molekulare Diagnostik auch Sequenzierungstechniken umfassen.

Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH

28.05.2024 | Ernährung in der Schwangerschaft | Sonderbericht | Online-Artikel

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Die Frage, ob Schwangere eine Supplementation mit Mikronährstoffen benötigen, wird von Expertinnen und Experten kontrovers diskutiert. Dabei mehren sich die Hinweise, dass die Supplementierung von Folsäure alleine nicht ausreicht – eine angemessene Versorgung mit weiteren Mikronährstoffen, wie etwa Cholin, scheint ebenfalls notwendig.

P&G Health Germany GmbH

HNO

17.08.2023 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Sonderbericht | Online-Artikel

Ein-Stärken-Präparat für den Praxisalltag zugelassen

Die Allergen-Immuntherapie (AIT) ist aktuell die einzige gegen die Ursache Immungobulin (Ig)E vermittelter Allergien gerichtete Therapie. Für die ganzjährig dem Allergen ausgesetzten Hausstaubmilben-Allergiker mit oft hohem Risiko für allergisches Asthma steht ein vom Paul-Ehrlich-Institut (PEI) zugelassenes Präparat mit belegter Wirksamkeit zur Verfügung, das bei Kindern ab 5 Jahren eingesetzt werden kann.

Allergopharma GmbH & Co. KG

17.10.2022 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Sonderbericht | Online-Artikel

Real-World-Daten sprechen für subkutane Immuntherapie (SCIT)

Die allergenspezifische Immuntherapie ist gegenwärtig die einzige kausale Therapie für Immunglobulin(Ig)E-vermittelte allergische Erkrankungen, vorausgesetzt, sie wird über mindestens drei Jahre kontinuierlich durchgeführt. Ob sie erfolgreich ist, hängt wesentlich auch von der Adhärenz der Patientinnen und Patienten ab, die wiederum eng an die Art der Verabreichung geknüpft ist. Im Falle der Pollenallergie gibt es zwei verschiedene Therapieoptionen...

Allergopharma GmbH & Co. KG

20.01.2021 | Schlafbezogene Atmungsstörungen | Sonderbericht | Online-Artikel

Periphere arterielle Tonometrie als leitliniengerechte Alternative zur kardiorespiratorischen Polygraphie

Die ambulante schlafmedizinische Diagnostik ist auch für niedergelassene Fachärzte für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde interessant, die schlafbezogene Atmungsstörungen und ihre Folgen diagnostizieren und behandeln. Welche Möglichkeiten verfügbar sind, und worin sie sich unterscheiden, erklärte Prof. Dr. Boris A. Stuck, Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Marburg.

Itamar™-Medical Ltd.

Innere Medizin

25.02.2025 | Rheumatologie | Sonderbericht | Online-Artikel

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Das Management der Polymyalgia rheumatica (PMR) ist herausfordernd. Die Therapiemöglichkeiten und langfristigen Therapieerfolge sind durch das häufige Auftreten von Rezidiven während des Ausschleichens von Glukokortikoiden (GC) und deren Nebenwirkungen limitiert. Mit der Zulassungserweiterung des Interleukin-6(IL-6)-Rezeptor-Inhibitors Sarilumab für PMR-Betroffene, die auf GC unzureichend angesprochen oder während des GC-Ausschleichens ein Rezidiv erleiden, steht nun erstmals ein steroidsparendes Biologikum zur Verfügung.

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

18.02.2025 | Rheumatoide Arthritis | Sonderbericht | Online-Artikel

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Welche Rolle die Ernährung bei rheumatoider Arthritis (RA) spielt, wird zunehmend untersucht. Dabei zeigen Studien, dass bei RA-Patientinnen und -Patienten häufig eine Nährstofflücke entsteht, die auf ein von der Krankheit ausgehendes Ungleichgewicht im Energiestoffwechsel sowie eine geringe Ballaststoffaufnahme zurückgeführt werden kann.

Dr. Schär Deutschland GmbH

13.02.2025 | Nephrologie | Sonderbericht | Online-Artikel

Schlüssel für eine optimierte Versorgung bei hohem und sehr hohem kardiovaskulärem Risiko

Die Nationale Hyperlipidemia Academy (HLA) bietet ein hochkarätiges Forum für den medizinisch-wissenschaftlichen Austausch auf dem Gebiet des Lipidmanagements sowie damit eng verzahnter Fachdisziplinen. Die 11. HLA fand im September 2024 in Frankfurt statt. Ein inhaltlicher Schwerpunkt waren kardiovaskuläre (CV) Risikofaktoren, die bislang noch wenig Beachtung in der klinischen Praxis finden, aber gleichwohl für die Stratifizierung des CV-Risikos eine wichtige Rolle spielen.

Amgen GmbH

Kardiologie

02.12.2024 | Herzinsuffizienz | Sonderbericht | Online-Artikel

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Patientinnen und Patienten mit einer neu diagnostizierten Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion (de-novo HFrEF), deren Pumpfunktion ≤35% ist, haben ein erhöhtes Risiko am Plötzlichen Herztod zu versterben. Mit einer optimalen medikamentösen Therapie kann die Pumpfunktion verbessert werden, was zu einer nachhaltigen Verringerung des Risikos führt.

Zoll CMS GmbH
Teaserbild - Pionier der RNAi-Technologie

07.10.2024 | Neurologische Therapie | Sonderbericht | Online-Artikel

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

In den gut zwei Jahrzehnten seit seiner Gründung kann Alnylam auf einige Meilensteine zurückblicken. Mittlerweile wurden bereits fünf Medikamente aus der eigenen Entwicklung zugelassen. Auf Basis der RNAi ist es Alnylam gelungen, die Bildung krankheitsverursachender Proteine gezielt zu verhindern, ohne Eingriff in das Erbgut.

Alnylam Germany GmbH
Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

24.04.2024 | Chronische Nierenerkrankung | Sonderbericht | Online-Artikel

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Bei Vorliegen eines Typ-2-Diabetes sollte auch an den Schutz von Herz und Nieren gedacht werden. Werden Patientinnen und Patienten mit erhöhtem kardiovaskulärem und renalem Risiko durch Albuminurie früh identifiziert, kann anschließend risikosenkend therapiert werden.

Bayer Vital GmbH

Neurologie

11.03.2025 | Insomnie | Sonderbericht | Online-Artikel

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Seit der Einführung des dualen Orexin-Rezeptor-Antagonisten Daridorexant vor zwei Jahren steht eine Therapie für Erwachsene mit chronischer Insomnie zur Verfügung. Durch dessen Einsatz können viele der Nachteile bisher eingesetzter Wirkstoffe vermieden werden, wie z.B. das Risiko körperlicher Abhängigkeit.

Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH
Teaserbild: Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

31.01.2025 | Multiple Sklerose | Sonderbericht | Online-Artikel

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Die Therapie von Patientinnen und Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS)a befindet sich im Wandel. Neben den akuten Entzündungen in der Peripherie rücken zunehmend auch chronische Entzündungen, deren Ursprung im zentralen Nervensystem (ZNS) liegen, in den Fokus. So sind peripher und zentral wirksame Medikamente mehr denn je gefragt.

Merck Healthcare Germany GmbH
Titelbild: Verlängerungsstudie bestätigt Wirksamkeit von Ofatumumab

08.11.2024 | Multiple Sklerose | Sonderbericht | Online-Artikel

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Die ALITHIOS-Studie unterstreicht das günstige Sicherheitsprofil über einen Zeitraum von bis zu sechs Jahren und belegt den Nutzen einer frühzeitigen, hocheffektiven Therapie. Die aktuellen Daten aus dem Behandlungsalltag bestätigen außerdem die bekannte Sicherheit und Verträglichkeit des Anti-CD20-Antikörpers. 

Novartis Pharma GmbH

Onkologie

13.02.2025 | Sichelzellanämien | Sonderbericht | Online-Artikel

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Exagamglogene autotemcel (Exa-cel) ist die erste und bislang einzige zugelassene Geneditierungstherapie zur Einmalbehandlung der schweren Sichelzellkrankheit (SCD) und der transfusionsabhängigen β-Thalassämie (TDT) bei Betroffenen ab zwölf Jahren. Kürzlich wurden Daten zu Exa-cel aus mehr als fünf Jahren Nachbeobachtung präsentiert.

Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH
Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Neoadjuvante und perioperative Immuntherapien spielen eine zunehmend größere Rolle für die Behandlung des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC). Der prä-therapeutische Austausch, die vollständige (R0) Resektion des Tumors und die Beachtung der immunvermittelten Nebenwirkungen neoadjuvanter Therapien sind besonders wichtig.

Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH

03.12.2024 | NSCLC | Sonderbericht | Online-Artikel

Fortschritte bei allen Komponenten

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) kommen bereits seit Jahrzehnten zum Einsatz, die Technologie hat sich seitdem jedoch wesentlich verbessert. Wie ADC funktionieren und wie sie sich voneinander unterscheiden, ist Teil ihrer Erfolgsgeschichte.

AstraZeneca GmbH und Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

Orthopädie und Unfallchirurgie

Titelbild Kongress Kompakt EULAR 2024

16.12.2024 | Rheumatoide Arthritis | Sonderbericht | Online-Artikel

Kongress Kompakt: Neues vom EULAR 24 – European Congress of Rheumatology

Eine deutsche Expertenrunde hat aus dem vielfältigen Programm des EULAR24 die praxisnahen und spannendsten Themen ausgewählt. Die wissenschaftlichen Daten sind kurz zusammengefasst zu lesen im Kongress Kompakt und eingeordnet in verlinkten kurzen Video-Statements.

Novartis Pharma GmbH

02.10.2024 | Blutungskomplikationen bei Antikoagulanzientherapie | Sonderbericht | Online-Artikel

Andexanet alfa in der Notfallversorgung nach Schädel-Hirn-Trauma unter DOAK-Antikoagulation

Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) sind für die meisten Patientinnen und Patienten, die dauerhaft eine antikoagulative Behandlung benötigen, die Therapie der Wahl. Der Anteil der Betroffenen mit Polytrauma, die DOAK erhalten und einer schnellen, perioperativen Maßnahme zur Blutstillung bedürfen, nimmt auch in der traumatologischen Notaufnahme kontinuierlich zu [1]. Mit dem spezifischen Faktor-Xa (FXa)- Inhibitor-Antidot Andexanet alfa haben auch Behandelnde in der Neuro-Intensivmedizin die Möglichkeit einer schnellen und effektiven Gerinnungskorrektur bei Patientinnen und Patienten unter Apixaban oder Rivaroxaban [2].

AstraZeneca GmbH
Titelbild Kongress Kompakt EULAR 2023

24.01.2024 | Rheumatoide Arthritis | Sonderbericht | Online-Artikel

Kongress Kompakt: Neues vom EULAR 23 – European Congress of Rheumatology

Was bedeuten die aktuellen Studiendaten zu verschiedensten rheumatologischen Indikationen für meine tägliche Arbeit? Wie könnten meine Patientinnen und Patienten – bereits jetzt oder mittelfristig – davon profitieren? Was kann ich wie bereits praktisch umsetzen? Antworten auf diese Fragen bietet das Kongress Kompakt auf Basis des EULAR 23.

Novartis Pharma GmbH

Pädiatrie

Teaserbild - Atopische Dermatitis - JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

18.02.2025 | Atopische Dermatitis | Sonderbericht | Online-Artikel

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Die therapeutischen Möglichkeiten bei atopischer Dermatitis (AD) haben sich in den vergangenen Jahren entscheidend und stetig weiterentwickelt. Mehr Flexibilität für eine bedarfsgerechte Behandlung von Jugendlichen ab 12 Jahren ermöglicht nun die Zulassungserweiterung für den JAK-Inhibitor Upadacitinib in erhöhter Dosierung von 30 mg.

AbbVie Deutschland GmbH & Co.KG

13.02.2025 | Zystische Fibrose | Sonderbericht | Online-Artikel

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Die Normalisierung der CFTR-Funktion ist ein wichtiges Therapieziel bei Mukoviszidose (zystische Fibrose, CF). Neben klinischen Endpunkten wie der Lungenfunktion gewinnen Biomarker in klinischen Studien immer mehr an Bedeutung: Die Konzentration des Schweißchlorids fungiert als Surrogatmarker für die CFTR-Funktion (CFTR: Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator) und korreliert mit dem klinischen Bild.

Vertex Pharmaceuticals GmbH

18.11.2024 | Akute Otitis media | Sonderbericht | Online-Artikel

Leitlinienbasierte Therapie bei akuter Otitis media

Gemäß der Leitlinienempfehlung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) heißt es bei unkomplizierten Fällen einer akuten Otitis media zunächst abzuwarten und Symptome zu behandeln, bevor eventuell ein Antibiotikum zum Einsatz kommt. Ein homöopathisches Komplexmittel kann die Genesung von Anfang an unterstützen.

Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG

Psychiatrie

11.03.2025 | Insomnie | Sonderbericht | Online-Artikel

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Seit der Einführung des dualen Orexin-Rezeptor-Antagonisten Daridorexant vor zwei Jahren steht eine Therapie für Erwachsene mit chronischer Insomnie zur Verfügung. Durch dessen Einsatz können viele der Nachteile bisher eingesetzter Wirkstoffe vermieden werden, wie z.B. das Risiko körperlicher Abhängigkeit.

Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH

13.06.2024 | ADHS | Sonderbericht | Online-Artikel

Guter Schlaf durch schnell freisetzendes Melatonin

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) sind sehr häufig mit Schlafproblemen, insbesondere Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnie), assoziiert. Zu den Ursachen gehören begleitende Ängste und Depressionen oder eine Verschiebung des zirkadianen Schlaf-Wach-Rhythmus. Kinder und Jugendliche mit ADHS-assoziierten Schlafstörungen stehen häufig unter einem hohen Leidensdruck.

MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG

06.06.2024 | Multiple Sklerose | Sonderbericht | Online-Artikel

Sondersituationen in der MS-Therapie

Real-World-Daten können die konsistente Effektivität und das etablierte Sicherheitsprofil des Originalbiologikums von Natalizumab über einen Zeitraum von 15 Jahren untermauern. Als Inhibitor des α4β1-Integrins weist Natalizumab überdies keine Immunzell-depletierenden Effekte auf, was mehr Flexibilität bei der Familienplanung und bei Impfungen ermöglichen kann.

Biogen GmbH

Urologie

04.12.2024 | Testosteron | Sonderbericht | Online-Artikel

Der Fall Hypogonadismus ist lösbar

Testosteron ist ein kleines Molekül mit großer Wirkung. Ist das Hormon nicht ausreichend vorhanden, kann dies diverse negative gesundheitliche Auswirkungen haben. Mit einer Testosteronersatztherapie lassen sich verschiedene Symptome aber gut lindern. Manche Gele erlauben eine individuelle Dosierung und tragen dazu bei, mögliche Risiken der Testosterongabe zu minimieren.

Advanz Pharma Germany GmbH
Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

03.09.2024 | Erektile Dysfunktion | Sonderbericht | Online-Artikel

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Die digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) Kranus Edera ermöglicht Patienten mit erektiler Dysfunktion (ED) organischer Ursache eine evidenzbasierte, leitliniengerechte und voll erstattungsfähige Therapie. Die App bietet eine ganzheitliche sowie ursachenorientierte Behandlung der ED. In einer prospektiven, randomisierten, kontrollierten Studie über 12 Wochen führte die Anwendung der Therapie zu signifikanten Verbesserungen der Erektionsfähigkeit, Lebensqualität und Patientensouveränität.

Kranus Health GmbH

09.04.2024 | Urothelkarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel

Aktuelle Praxisdaten zur Avelumab-Erstlinien-Erhaltungstherapie eröffnen neue Perspektiven

Avelumab wird als Erstlinien-Erhaltungstherapie bei Erwachsenen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom (la/mUC) angewendet, die nach einer Platin-basierten Chemotherapie progressionsfrei sind. Aktuelle Daten aus Real-World-Studien und Post-hoc-Analysen untermauern den Stellenwert der Therapiemodalität in dieser Indikation.

Merck Healthcare Germany GmbH