Skip to main content

SpringerMedizin.de - Mein Fachwissen


Besser informierte Ärztinnen und Ärzte treffen bessere Entscheidungen.

Das gebündelte Fachwissen aus allen Fachgebieten unterstützt Sie dabei, den medizinischen Fortschritt im Blick zu halten und die bestmögliche Behandlung bieten zu können.

Jetzt kostenlos registrieren

Warum registrieren? CME, Webinare, Zeitschriften online lesen, News und mehr: Gute Gründe für SpringerMedizin.de » mehr erfahren

Bei generalisiertem Pruritus an Schwangerschaftscholestase denken!

Pruritus Übersichtsartikel

Bei generalisiertem Juckreiz in der Schwangerschaft wird häufig primär an dermatologische Erkrankungen gedacht und die Patientin vor allem topisch behandelt. In jedem Fall sollte jedoch eine Schwangerschaftscholestase als potenziell kind- und muttergefährdende Erkrankung abgeklärt werden.

Erkennen Sie das "Handschuh-Socken-Syndrom"?

Open Access Parvovirus B19 Kasuistik

Unmittelbar nach dem Mittagessen jucken die Handflächen, Gesäß und Genitalbereich einer 32-Jährigen. Zudem schwellen diese Bereiche an. Ein Antihistaminikum und Glukokortikoide verbesserten ihre Situation nicht. Drei Tage später stellt sie sich mit Fieber und Gliederschmerzen vor.

Nierenultraschall: Tipps vom Profi

16.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Wie sollte ein orientierender Ultraschall von Nieren und ableitenden Harnwegen optimalerweise aussehen? Beim DGIM-Kongress empfahl ein Nephrologe ein Protokoll, das sich bewährt hat.

Zehn Jahre Mammographie-Screening in Deutschland – eine Evaluation

Mammografie Leitthema

In Deutschland wurde ab 2005 das flächendeckende Mammographie-Screening-Programm (MSP) in Ergänzung zu einem interdisziplinären Präventionsprogramm für Hochrisikogruppen aufgebaut. Was hat das Screening gebracht? Welche Änderungen stehen an? Und wie kann das MSP weiter optimiert werden?

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Lichen sclerosus bei Mädchen souverän behandeln

Lichen sclerosus Übersichtsartikel

Jucken, Brennen oder Schmerzen bei der Miktion oder beim Stuhlgang - ein Lichen sclerosus kann leicht fehldiagnostiziert werden, ist unangenehm, tabuisiert und zudem ein chronischer Begleiter. Doch mit konsequenter Therapie und nützlichen Alltagstipps lassen sich die Beschwerden nachhaltig lindern.

Nodal-negativ nach neoadjuvanter Chemo: Axilladissektion verzichtbar?

03.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Wenn bei Mammakarzinomen durch eine neoadjuvante Chemotherapie ein Downstaging von nodal-positiv zu nodal-negativ gelingt, scheint es auch ohne Axilladissektion nur selten zu axillären Rezidiven zu kommen.

Männern mit Zystitis Schmalband-Antibiotika verordnen

03.05.2024 Zystitis Nachrichten

Die akute Zystitis von Männern und ihre Therapie sind wenig erforscht. Norwegische Forscher haben das nachgeholt. Ihr Rat: Erst einmal keine Breitbandantibiotika verordnen.

Wo hapert es noch bei der Umsetzung der POMGAT-Leitlinie?

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Das Risiko für Vorhofflimmern in der Bevölkerung steigt

02.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Das Risiko, im Lauf des Lebens an Vorhofflimmern zu erkranken, ist in den vergangenen 20 Jahren gestiegen: Laut dänischen Zahlen wird es drei von zehn Personen treffen. Das hat Folgen weit über die Schlaganfallgefährdung hinaus.

Bestrahlung nach Prostatektomie: mehr Schaden als Nutzen?

02.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Eine adjuvante Radiotherapie nach radikaler Prostata-Op. bringt den Betroffenen wahrscheinlich keinen Vorteil. Im Gegenteil: Durch die Bestrahlung steigt offenbar das Risiko für Harn- und Stuhlinkontinenz.

D-Mannose ohne Nutzen in der Prävention von HWI-Rezidiven

D-Mannose, eine Hoffnungsträgerin in der Rezidivprophylaxe von Harnwegsinfektionen, hat in einer Studie nicht mehr bewirken können als ein Placebo. Die Empfehlung zur Einnahme entfalle damit, so die Autoren.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Challenges in advanced cutaneous T-cell lymphoma – diagnosis and management (Link öffnet in neuem Fenster)

Live Webinar | 10.06.2024 | 16:30

Ein multidisziplinäres Rednerteam gibt in unserem englischsprachigen Live-Webinar auf SpringerMedicine.com am 10. Juni von 16.30 bis 18 Uhr praktische Anleitungen zur Behandlung des kutanen T-Zell-Lymphoms. Erfahren Sie anhand einer Reihe von Patientenfällen mehr über die wichtigsten Aspekte der Diagnose und Behandlung. Sie können sich mit Ihrem SpringerMedizin.de-Zugang einloggen und direkt kostenfrei teilnehmen!

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Kyowa Kirin

Klimawandel und Gesundheit: Was Sie in der Hausarztpraxis wissen müssen und tun können

Live Webinar | 13.05.2024 | 18:00

Klimawandel kann bei Erwachsenen, insbesondere älteren Menschen, zu gravierenden Folgen führen, wie z.B. Hitzschlag/Hitzeerschöpfung, Atemwegserkrankungen und neuen Infektionskrankheiten. Auch Anpassungen bei Medikamentendosierung können nötig werden. Dies und mehr erfahren Sie von unserem Experten im Webinar am 13. Mai von 18 bis 19 Uhr.

Impuls - Die Nachhaltigkeitsinitiative von Springer Medizin

Chronische Unterbauch- und Viszeralschmerzen

Live Webinar | 07.05.2024 | 17:30

Das Thema chronische Unterbauch- und Viszeralschmerzen wird im Live-Webinar am 7. Mai von 17.30 bis 19 Uhr aus internistischer, gynäkologischer und psychologisch-neurowissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Besprochen werden krankheitsbedingte Ursachen, Mechanismen der kognitiven Schmerzmodulation sowie mögliche Therapieoptionen.

DSG - Deutsche Schmerzgesellschaft
Facharzt-Training

Neueste Kurse

Notfallmedizin

Vorbereitungskurs zur Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin.

Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Innere Medizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin mit 152 klinischen Fallbeispielen

Neurologische Gangstörungen: Differenzierung häufiger Ursachen

CME: 3 Punkte

Zur Differenzierung von Gangstörungen soll das Gehen unter verschiedenen Bedingungen strukturiert untersucht werden. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Kategorien neurologischer Gangstörungen, eine strukturierte Herangehensweise bei der Diagnose sowie die Prinzipien und Bausteine einer Erfolg versprechenden Therapie.

Praktische Hinweise zur Messung vestibulär evozierter myogener Potenziale

CME: 3 Punkte

Die Ableitung vestibulär evozierter myogene Potenziale (VEMP) ist heute ein etabliertes funktionsdiagnostisches Verfahren zur Beurteilung des Funktionszustands der Otolithenorgane. Diese CME-Fortbildung hilft Ihnen, die Anatomie und Physiologie für VEMP zu verstehen, die Ableitung korrekt durchzuführen und Fehler zu erkennen, Schlüsse über den Zustand der Otolithenorgane zu ziehen und die Ergebnisse klinisch zu interpretieren.

Präzisionsonkologie und molekulare Tumorboards

CME: 3 Punkte

Präzisionsonkologie ist ein Gebiet der personalisierten Medizin, in dem die individuelle Tumorbiologie die Grundlage für maßgeschneiderte Therapieempfehlungen bildet. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die Abläufe bei der Erstellung einer Therapieempfehlung durch ein MTB, die Besonderheiten präzisionsonkologischer Studien und die Schwierigkeiten bei der Umsetzung individueller zielgerichteter Therapien.

Labordiagnostik bei Vaskulitiden jenseits von antineutrophilen zytoplasmatischen Autoantikörpern

CME: 3 Punkte

Die Diagnose systemischer Vaskulitiden (SV) stellt eine interdisziplinäre Herausforderung dar. Der CME-Kurs informiert Sie über die Laborparameter bei der Diagnose und deren Nutzen und Grenzen, die krankheitsspezifischen Autoantikörper bei Vaskulitiden kleiner Gefäße, sowie über neue experimentelle Biomarker, die Teil der klinischen Praxis werden könnten.

Parkinson-Therapie im Wandel – aktuelle Leitlinie im Fokus

23.04.2024 Parkinson-Krankheit Podcast

Die Therapie, aber auch die Diagnostik der Parkinson-Krankheit ist ständig im Fluss und der Erkenntnisgewinn in den letzten Jahren war enorm. Das spiegelt sich auch in der aktuellen Leitlinie wieder. Im Gespräch mit SpringerMedizin.de gibt Leitlinienkoordinatorin Professorin Trenkwalder Auskunft darüber, was neu und besonders wichtig ist.

Wer kümmert sich um STI bei Frauen?

Die Versorgung von Frauen mit sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in Deutschland ist oft mangelhaft. Fragen über Zuständigkeiten und angemessene Leistungen verunsichern. Die Expertinnen dieser Folge erklären, wie das Thema sexuelle Gesundheit einen Platz in der Hausarztpraxis finden kann. Sie blicken auf Inzidenzen, diagnostische Möglichkeiten und die Versorgungslandschaft in Deutschland.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Trendwende in der Hörsturztherapie?

26.03.2024 Hörsturz Podcast

Für die Therapie eines idioptahischen sensorineuralen Hörsturzes bleibt häufig nur eine Option: Kortikosteroide in hoher Dosis. Doch wie sinnvoll ist diese Therapie? Neue Daten aus der HODOKORT-Studie verändern den Blick auf den bisherigen Therapieansatz und werfen neue Fragen auf. Was das für die Praxis bedeutet, erklärt HODOKORT-Studienleiter Prof. Dr. Stefan Plontke.

Aktuelle Stellenangebote (alle Fachgebiete)

Unsere Premium-Services

CME

Effizient fortbilden und schnell Punkte sammeln mit über 650 zertifizierten Kursen.

Fachzeitschriften

Geballtes, aktuelles Wissen aus über 550 medizinischen Fachzeitschriften.

e.Medpedia

Die Enzyklopädie für Ärztinnen und Ärzte, basierend auf mehr 33 Medizin-Referenzwerken von Springer.

Facharzt-Training

Vorbereitung auf Facharztprüfungen, Aufbau- und Intensivkurse zum Vertiefen Ihres Wissens.

Digitale Fachbücher

Die wichtigsten Fachbücher im Online-Abo lesen – die neuesten Auflagen inklusive.

Update Newsletter

Immer auf dem Laufenden mit unseren Update-Newslettern aus über 25 Fach-/Themengebieten.

Über SpringerMedizin.de

SpringerMedizin.de unterstützt Ärztinnen und Ärzte aller Fachgebiete up-to-date zu bleiben und ermöglicht ihnen bei Bedarf einen schnellen Zugriff auf relevante Inhalte – von überall und jederzeit. Zugeschnitten auf das eigene Fachgebiet, die abonnierte Zeitschrift oder die Mitgliedschaft in einer medizinischen Fachgesellschaft. Damit das geballte Wissen auf der Plattform allen Ärztinnen und Ärzten hilft, jeden Tag einen guten Job zu machen.
Mehr Informationen über SpringerMedizin.de