Skip to main content

SpringerMedizin.de - Mein Fachwissen


Besser informierte Ärztinnen und Ärzte treffen bessere Entscheidungen.

Das gebündelte Fachwissen aus allen Fachgebieten unterstützt Sie dabei, den medizinischen Fortschritt im Blick zu halten und die bestmögliche Behandlung bieten zu können.

Jetzt kostenlos registrieren

Warum registrieren? CME, Webinare, Zeitschriften online lesen, News und mehr: Gute Gründe für SpringerMedizin.de » mehr erfahren

Akutes Koronarsyndrom: Welche antithrombotische Therapie und wie lange?

Akutes Koronarsyndrom Medizin aktuell

Das antithrombotische Management beeinflusst den Erfolg und die Prognose von PCI beim akutem Koronarsyndrom. Neue Erkenntnisse machen die Leitlinien komplexer, ermöglichen aber auch individuellere Ansätze.

Real-World-Daten sprechen eher für Dupilumab als für Op.

14.05.2024 Rhinosinusitis Nachrichten

Zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) stehen seit Kurzem verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter Biologika, wie Dupilumab, und die endoskopische Sinuschirurgie (ESS). Beim Vergleich der beiden Therapieoptionen war Dupilumab leicht im Vorteil.

Typ-2-Diabetes: Einteilung in Subgruppen vorteilhaft?

Typ-2-Diabetes Übersichtsartikel

Die im Beitrag geschilderten Ansätze sind erste Versuche, die Diagnose des bisher als Ausschlussdiagnose geltenden und unterschiedliche Pathomechanismen umfassenden Typ-2-Diabetes zu verfeinern. Ziel ist eine nebenwirkungsärmere und effizientere Therapie.

HIV-Patient mit papulösen Hautveränderungen – Ihre Diagnose?

Mpox Kasuistik

Ein 28-Jähriger stellte sich zur dringenden Verdachtsabklärung einer pulmonalen Infektion vor. Kurz zuvor wurde eine HIV-Infektion diagnostiziert. Wie passen die grobblasigen Rasselgeräusche, der auffällige Zahnstatus und Mundsoor sowie die vorwiegend im Gesicht und Genitalbereich zentral gedellten papulösen Hautveränderungen zusammen?

Hinter dieser Schwellung steckt ein Parasit

Seit drei Jahren beschäftigt die 53-Jährige eine Verhärtung am rechten Unterschenkel. Diese sei in den letzten Jahren nach oben gewandert. Die Histologie offenbarte jedoch einen Befund, dessen Ursache deutlich älter als drei Jahre ist.

Verhärtung an der linken Fußsohle – Ihre Diagnose?

Bei einer 54-Jährigen besteht seit mehreren Jahren eine Verhärtung an der linken Fußsohle. Sie bereitete ihr keine Schmerzen und hatte sich in der Größe nicht verändert. Nun wollte sie endlich einmal wissen, was dieser „Knubbel“ war und ob eine Gefahr von ihm ausgehen könnte.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei Patienten mit schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK war eine duale perkutane Therapie (TAVI plus PCI) einer chirurgischen Kombi-Behandlung (Klappenersatz plus Bypass-OP) in der TCW-Studie überlegen – mit überraschender Deutlichkeit.

Blutdrucksenkung könnte Uterusmyome verhindern

Frauen mit unbehandelter oder neu auftretender Hypertonie haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Uterusmyome. Eine Therapie mit Antihypertensiva geht hingegen mit einer verringerten Inzidenz der gutartigen Tumoren einher.

Wie Praxisteams hochbelastete pflegende Angehörige begleiten können

21.05.2024 Gesundheitspolitik Nachrichten

Viele pflegende Angehörige fühlen sich belastet und nehmen dennoch selten die bestehenden Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch. Wie sich das ändern ließe, erklärt Antje Schwinger vom WIdO.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Keynote Webinar | Spotlight on medication adherence (Link öffnet in neuem Fenster)

Live Webinar | 27.06.2024 | 18:00

Laut Schätzungen der WHO hält sich die Hälfte aller Patientinnen und Patienten weltweit nicht an ihre verschriebene Medikation. In unserem englischsprachigen Webinar auf SpringerMedicine.com am 27. Juni von 18 bis 19.30 Uhr erfahren Sie, welche Auswirkungen die Nichteinhaltung hat. Zudem erhalten Sie einen detaillierten Blick auf die Medikamentenadhärenz anhand von zwei Beispielszenarien: Bluthochdruck und Asthmakontrolle. Sie können sich mit Ihrem SpringerMedizin.de-Zugang einloggen und direkt kostenfrei teilnehmen!

Die Grenzen der KI in der Onkologie – schöne neue Welt!? (Link öffnet in neuem Fenster)

Live Webinar | 13.06.2024 | 17:00

Alle Welt redet derzeit über Künstliche Intelligenz, auch in der Medizin. Doch wie kann sie Ärztinnen und Ärzten im klinischen Alltag helfen? Lassen Sie uns in unserer Reihe #ONKODIGITAL konkrete Anwendungen in der Onkologie anschauen und über Grenzen und die Zukunft diskutieren. Wann? 13. Juni von 17 bis 19 Uhr. Wo? Live vor Ort in Berlin oder im Live-Stream.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Roche Pharma AG & Pfizer Pharma GmbH

Wie kommt onkologische Spitzenmedizin zum Patienten? (Link öffnet in neuem Fenster)

Live Webinar | 11.06.2024 | 18:00

Wie schafft Deutschland den Anschluss an die Spitzenforschung? In der dritten Episode unserer Dialog-Reihe "Onkologie 2050" diskutieren wir, welche Rahmenbedingung wir brauchen, um den Zugang zu Innovation zu sichern, die Grundlagenforschung und klinische Forschung auszubauen. Termin ist der 11. Juni von 18 bis 19:30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Daiichi Sankyo Deutschland GmbH
Facharzt-Training

Neueste Kurse

Notfallmedizin

Vorbereitungskurs zur Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin.

Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Innere Medizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin mit 152 klinischen Fallbeispielen

Up to date bei der Psoriasis-Arthritis

CME: 2 Punkte

Mehr als zwei Jahrhunderte ist es nun her, dass der Zusammenhang zwischen der Schuppenflechte und einer arthritischen Erkrankung erstmals dokumentiert wurde. Seither hat sich in der Therapie der Psoriasis-Arthritis viel getan, insbesondere in den letzten Jahren wurden rasant neue Biologika entwickelt und zugelassen. Daher haben viele Fachgesellschaften ihre Therapieempfehlungen kürzlich überarbeitet. In diesem CME-Kurs bringen wir Sie auf den neuesten Stand.

Hausärztliche Versorgung arterieller Erkrankungen

CME: 3 Punkte

HausärztInnen kommt eine entscheidende Rolle bei der Grundversorgung von PatientInnen mit Erkrankungen des Gefäßssystems zu. In dieser CME-Fortbildung lernen Sie, arterielle Gefäßerkrankungen zu diagnostizieren, Therapiemaßnahmen entsprechend der aktuellen Leitlinien zu empfehlen sowie Erkrankungsbilder bei der Nachsorge einzuordnen.

Genetische Prädisposition Mammakarzinom

CME: 2 Punkte

Zur optimalen Früherkennung und Therapie des Mammakarzinoms ist die Kenntnis pathogener Keimbahnvarianten in Risikogenen klinisch relevant. Gesunde Ratsuchende aus Familien mit gynäkologischen Krebserkrankungen sowie Patientinnen, die bereits an Brust- oder Eierstockkrebs erkrankt sind, profitieren von der Kenntnis einer genetischen Risikosituation – sei es hinsichtlich risikoadaptierter Früherkennung und Prävention oder Therapie und Nachsorge.

Asthma bronchiale - ein Update

CME: 2 Punkte

Asthma bronchiale kommt weltweit mit unterschiedlich hoher Prävalenz und Letalität vor. Es handelt sich um eine heterogene, chronische Atemwegserkrankung mit unterschiedlichen pathophysiologischen Formen (Phänotypen). Asthma bronchiale ist charakterisiert durch eine chronische Entzündung der Atemwege mit der Folge einer vermehrten Verschleimung der Bronchien, einer bronchialen Hyperreagibilität und bronchialen Obstruktion. Die Betroffenen leiden an trockenem oder produktivem Husten und/oder thorakalem Engegefühl und/oder Luftnot. Nach einer ausführlichen Anamnese und Bestimmung von Biomarkern lassen sich Phänotypen bei Asthma bronchiale identifizieren. Die Asthmatherapie erfolgt in Stufen mit einem inhalativen Glucocorticoid, einem langwirksamen Beta-2-Sympathomimetikum und/oder einem Anticholinergikum sowie einem Leukotrien-Rezeptorantagonisten. Eine phänotypische zielgerichtete Asthmatherapie mit einem Biologikum kann Exazerbationen eines schweren Asthmas bronchiale verhindern und zu einer Asthmakontrolle führen.

Klimaschutz beginnt bei der Wahl des Inhalators

14.05.2024 Klimawandel Podcast

Auch kleine Entscheidungen im Alltag einer Praxis können einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die neue Leitlinie zur "klimabewussten Verordnung von Inhalativa" geht mit gutem Beispiel voran, denn der Wechsel vom klimaschädlichen Dosieraerosol zum Pulverinhalator spart viele Tonnen CO2. Leitlinienautor PD Dr. Guido Schmiemann erklärt, warum nicht nur die Umwelt, sondern auch Patientinnen und Patienten davon profitieren.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Cholestase: Knifflige Diagnosen und neue Therapien

In der Diagnostik und Therapie häufiger cholestatischer Erkrankungen, wie der primär biliären Cholangitis, hat sich die letzten Jahre einiges getan. Und auch bei Seltenheiten gibt es Neues zu berichten. Prof. Markus Lerch spricht in dieser Folge mit Prof. Verena Keitel-Anselmino über die Relevanz von altbekannten und neuen Leberwerten für die systematische Abklärung, über als Hepatitis getarnte Gallenwegserkrankungen und neue therapeutische Möglichkeiten.

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Parkinson-Therapie im Wandel – aktuelle Leitlinie im Fokus

23.04.2024 Parkinson-Krankheit Podcast

Die Therapie, aber auch die Diagnostik der Parkinson-Krankheit ist ständig im Fluss und der Erkenntnisgewinn in den letzten Jahren war enorm. Das spiegelt sich auch in der aktuellen Leitlinie wieder. Im Gespräch mit SpringerMedizin.de gibt Leitlinienkoordinatorin Professorin Trenkwalder Auskunft darüber, was neu und besonders wichtig ist.

Aktuelle Stellenangebote (alle Fachgebiete)

Unsere Premium-Services

CME

Effizient fortbilden und schnell Punkte sammeln mit über 650 zertifizierten Kursen.

Fachzeitschriften

Geballtes, aktuelles Wissen aus über 550 medizinischen Fachzeitschriften.

e.Medpedia

Die Enzyklopädie für Ärztinnen und Ärzte, basierend auf mehr 33 Medizin-Referenzwerken von Springer.

Facharzt-Training

Vorbereitung auf Facharztprüfungen, Aufbau- und Intensivkurse zum Vertiefen Ihres Wissens.

Digitale Fachbücher

Die wichtigsten Fachbücher im Online-Abo lesen – die neuesten Auflagen inklusive.

Update Newsletter

Immer auf dem Laufenden mit unseren Update-Newslettern aus über 25 Fach-/Themengebieten.

Über SpringerMedizin.de

SpringerMedizin.de unterstützt Ärztinnen und Ärzte aller Fachgebiete up-to-date zu bleiben und ermöglicht ihnen bei Bedarf einen schnellen Zugriff auf relevante Inhalte – von überall und jederzeit. Zugeschnitten auf das eigene Fachgebiet, die abonnierte Zeitschrift oder die Mitgliedschaft in einer medizinischen Fachgesellschaft. Damit das geballte Wissen auf der Plattform allen Ärztinnen und Ärzten hilft, jeden Tag einen guten Job zu machen.
Mehr Informationen über SpringerMedizin.de