Skip to main content
Orthopädie und Unfallchirurgie Entzündliche Erkrankungen in der Orthopädie

Entzündliche Erkrankungen in der Orthopädie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

23.04.2024 | Osteomyelitis | Originalien

Arthritis und Osteomyelitis im Kindes- und Jugendalter – bakteriell und nichtbakteriell

Die bakterielle Arthritis und Osteomyelitis sind in der Regel akute Erkrankungen, die sich dadurch von der oft schleichend verlaufenden nichtbakteriellen Osteomyelitis unterscheiden. Allerdings gibt es auch Überlappungen sowohl bei weniger akut …

verfasst von:
Dr. med. T. Hospach, T. Kallinich, L. Martin, T. v. Kalle, F. Reichert, H. J. Girschick, C. M. Hedrich

15.04.2024 | Psoriasis-Arthritis | CME Fortbildung

Up to date bei der Psoriasis-Arthritis

Was hat sich in der letzten Dekade getan?

Mehr als zwei Jahrhunderte ist es nun her, dass der Zusammenhang zwischen der Schuppenflechte und einer arthritischen Erkrankung erstmals dokumentiert wurde. Aufgrund der rasanten Entwicklung neuer Biologika haben Fachgesellschaften ihre …

verfasst von:
Dr. med. Dieter Schöffel

05.04.2024 | Weichteilinfektionen | Kritisch gelesen

Mehr Diabetesprobleme bei Obdachlosen

Eine Kohortenstudie zeigt, das obdachlose Personen mit Diabetes häufiger unter Komplikationen leiden und seltener eine koronare Revaskularisierung erhalten. Hier besteht Handlungsbedarf.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karsten Müssig
Kniegelenkteilersatz: Mediale Schlittenprothese

25.03.2024 | Tibiafrakturen | Leitthema

Frühkomplikationen in der unikondylären Knieprothetik – was funktioniert, was nicht?

Komplikationen in frühen postoperativen Phase nach Implantation einer unikondylären Knieendoprothese sind selten, müssen aber rechtzeitig und konsequent behandelt werden. Ob Protheseninfektion, periprothetische Fraktur oder Inlayluxation: Wie Sie am besten vorgehen, wird im Beitrag anhand von Fallbeispielen verdeutlicht. 

verfasst von:
Dr. med. Stefanie Donner, Prof. Dr. med. Michael Clarius

23.02.2024 | Antibiotika | Fortbildung

Mit Bakteriophagen gegen chronische Infekte des Bewegungsapparates

Alternative zu Antibiotika?

Die Bakteriophagentherapie, ein vielversprechender Ansatz bei bakteriellen Infektionen, rückt auch in den Fokus der Orthopädie und Unfallchirurgie. In Zeiten steigender Antibiotikaresistenzen könnte sie etwa bei periprothetischen Gelenkinfektionen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. biol. hom. Volker Alt, Nike Walter, Gopala K. Mannala, Prof. Dr. med. Markus Rupp
Superolaterale Punktion des Kniegelenks unter sterilen Kautelen

23.02.2024 | Eitrige Arthritis | Fortbildung

Diagnostik und chirurgische Therapie der septischen Arthritis

Ein- oder mehrzeitiger Eingriff? Offen oder arthroskopisch?

Die septische Arthritis ist ein orthopädisch-rheumatologischer Notfall. Eine rasche Diagnosestellung und Therapieeinleitung verbessern das Behandlungsergebnis hinsichtlich Morbidität und Mortalität. Aktuelle Empfehlungen und Literaturdaten sowohl zur Diagnostik als auch zu den infrage kommenden operativen Therapieoptionen lesen Sie hier.

verfasst von:
PD Dr. med. Dr. phil. Maik Stiehler, Marvin Sven Berger, Dr. med. Petri Bellova

Open Access 12.01.2024 | Osteomyelitis | ORIGINALIEN

Chronisch nicht bakterielle Osteomyelitis im Kindesalter

Die „Chronisch nicht bakterielle Osteomyelitis“ (CNO) ist eine wichtige Differentialdiagnose bei Kindern mit chronischen Knochenschmerzen. Kennzeichen sind spontan auftretende entzündliche Knochenläsionen, ohne Nachweis eines infektiösen Agens.

verfasst von:
PD Dr. Andrea Skrabl-Baumgartner

11.01.2024 | Antibiotika | Leitthema

Stellenwert lokaler Antibiotika für die Prophylaxe und Therapie frakturassoziierter Infektionen

verfasst von:
Michael Hülskamp, Dr., Josef Stolberg-Stolberg, Priv.-Doz. Dr., Michael Raschke, Univ.-Prof. Dr., Priv.-Doz. Dr. Steffen Rosslenbroich

11.01.2024 | Osteomyelitis | CME

Osteomyelitis der Kieferknochen

Die Osteomyelitis der Kieferknochen ist eine komplexe, nicht immer leicht zu diagnostizierende Krankheitsentität. Die Therapieoptionen und damit verbundenen Erfolgschancen unterscheiden sich signifikant je nach Form der Osteomyelitis. Um Sie bei einer frühzeitigen und korrekten Diagnosestellung sowie der zeitnahen Einleitung einer adäquaten Therapie zu unterstützen, zeigen wir anhand zweier Kasuistiken das klinische Bild einer Osteomyelitis der Kiefer, zeigen aktuelle Maßnahmen zur Vorbeugung auf und nennen unterschiedliche Therapieoptionen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Oliver Ristow, Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Sven Otto

02.01.2024 | Frakturassoziierte Infektionen | Leitthema

Therapiestrategien bei frakturassoziierten Infektionen mit begleitendem Weichteilschaden

Frakturassoziierte Infektionen sind gefürchtete Komplikationen nach operativer Frakturversorgung. Vor allem der distale Unterschenkel ist (z. B. bei Pilon-tibiale-Frakturen) aufgrund der schlechten Weichteildeckung einem hohen Infektionsrisiko …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. biol. hom. Volker Alt, Markus Rupp, Maximilian Kerschbaum, Lukas Prantl, Sebastian Geis
29-jähriger Patient mit chronischer Osteomyelitis

18.12.2023 | Osteomyelitis | Fortbildung

Osteomyelitis - Diagnostik, Klassifikation und moderne Therapiekonzepte

Zwischen Antibiotika und Operation

Die Osteomyelitis ist ein nicht zu unterschätzendes Krankheitsbild: Ist die schwierige Diagnose erst einmal gestellt, sehen sich die Betroffenen meist mit einem langwierigen Krankheitsverlauf konfrontiert. In der Regel ist dann eine kombinierte chirurgisch-antibiotische Therapie erforderlich.

verfasst von:
Dr. med. Petri Bellova, PD Dr. med. Dr. phil. Maik Stiehler

18.12.2023 | Psoriasis-Arthritis | Zertifizierte Fortbildung

Up to date bei der Psoriasis-Arthritis

Was hat sich in der letzten Dekade getan?

Mehr als zwei Jahrhunderte ist es nun her, dass der Zusammenhang zwischen der Schuppenflechte und einer arthritischen Erkrankung erstmals dokumentiert wurde. Noch nicht ganz so lang, aber immerhin zehn Jahre, liegt die letzte zertifizierte …

verfasst von:
Dr. med. Dieter Schöffel

10.11.2023 | Systemischer Lupus erythematodes | Originalien

GKJR(Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie)-Diagnose- und Therapieoptimierungsboard – neue Wege zu Diagnose und Therapie komplexer Erkrankungen

Eine Analyse nach 2 Jahren Praxistest

Die Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) hat mit dem Diagnose- und Therapieoptimierungsboard ein neues Format zur expertenbasierten Diskussion von seltenen und komplexen Erkrankungen entwickelt. Bislang konnten in 8 Konferenzen …

verfasst von:
Dr. Toni Hospach, Tilmann Kallinich, Christoph Rietschel, Markus Hufnagel, Johanna Freudenhammer, Kristina Rücklová, Prasad T. Oommen

10.11.2023 | Pseudarthrosen | Operative Techniken

Kniegelenknahe Korrekturosteotomien mittels Hexapoden

Kniegelenknahe Osteotomien gehören seit jeher zum Repertoire der orthopädischen Chirurgie. Die hier am häufigsten verwendete Osteosynthese ist die Plattenosteosynthese, durch die Einführung der winkelstabilen Implantate [ 10 ] ist die …

Psoriasisarthritis

01.11.2023 | Psoriasis-Arthritis | Versorgungsforschung

Fächer versorgen Psoriasis-Arthritis unterschiedlich

Studie vergleicht Dermatologen und Rheumatologen

Eine Psoriasis-Arthritis ist immer eine Psoriasis-Arthritis. Oder etwa nicht? Macht es vielleicht nicht nur einen Unterschied, welche Ärztin oder welchen Arzt Betroffene konsultieren, sondern auch, welche Fachrichtung die Psoriasis-Arthritis behandelt?

verfasst von:
Mario Gehoff

24.10.2023 | Weichteilinfektionen | Journal club

Mehr Komplikationen bei Personen ohne feste Wohnung

Ulcus am Digitus 1

24.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Fortbildung

Die pathologische Triade beim Diabetes: 2 Fallbeispiele

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) wird von einer sehr hohen Morbidität und Mortalität begleitet. Zu den wichtigsten begünstigenden Faktoren zählen die diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN), die diabetische autonome Neuropathie sowie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Der Zusammenhang zwischen DFS, DSPN und pAVK wird im Beitrag anhand von zwei klinischen Fällen verdeutlicht.

verfasst von:
PD Dr. med. Ovidiu Alin Stirban
Erysipel

18.10.2023 | Phlegmone | Leitthema

Leitlinie zu Haut- und Weichgewebeinfektionen im Praxistest

Die Leitlinie 'Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen' aus dem Jahr 2018 war die erste deutschsprachige S2k-Leitlinie für diese Art von Infektionen. Dieser Beitrag fasst Erfahrungen zur Anwendbarkeit im klinischen Alltag sowie daraus resultierende Ergänzungen und Kommentare zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Cord Sunderkötter, Christiane Michl

18.10.2023 | Periprothetische Hüftgelenkinfektion | Leitthema

Akute postoperative Infektion nach Duokopfprothesenimplantation beim geriatrischen Patienten

Akute periprothetische Infektionen (PPI) nach Duokopfprothesen stellen im oftmals multimorbiden, geriatrischen Patientenkollektiv eine besondere Herausforderung mit Einjahresmortalitätsraten bis zu 50 % dar. Für Duokopfprothesen sind …

10.10.2023 | Postoperativer Kniegelenkinfekt | CME

Kniegelenkinfektion nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbands

Prävention und Therapie

Infektionen nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion stellen eine schwerwiegende postoperative Komplikation dar. Entscheidend sind Präventionsmaßnahmen wie aseptische Operationstechniken, systemische i.v. Antibiotikaprophylaxe und topische …

verfasst von:
Jun.-Prof. Dr. med. Thomas R. Pfeiffer, Dr. med. Thomas Stoffels, Prof. Dr. med. Jürgen Höher

10.10.2023 | Schultersteife | Leitthema

Schultergelenk – klinische Einführung

Das Schultergelenk hat den größten Bewegungsumfang aller Gelenke des menschlichen Körpers. Aufgrund der geringen Kontaktfläche zwischen Humeruskopf und Glenoid sind Muskeln und Bänder von entscheidender Bedeutung für die Funktion und Stabilität …

09.10.2023 | Pseudarthrosen | Leitthema

Diagnostik und Therapie der infizierten Tibia-Pseudarthrose

Unabhängig vom vielfältigen klinischen Erscheinungsbild infizierter Pseudarthrosen sind diverse prädisponierende Faktoren bekannt, darunter systemische und lokale Faktoren, die die Immunantwort hemmen [ 19 ]. Dazu lassen sich u. a. die …

01.10.2023 | Spondylodiszitis | Aus unserem Fach

Wirbelkörperinfektionen erkennen und behandeln

Diagnostik und Therapie der Spondylodiszitis

Die Spondylitis ist eine Osteomyelitis der Wirbelsäule und geht bei Erwachsenen meist mit einer deutlichen Destruktion des Wirbelsegments einher. Sie manifestiert sich beginnend im Bereich der Grund- und Deckenplatte und breitet sich im Verlauf …

Schwellung am rechten Sternoclaviculargelenk

28.09.2023 | Arthrosen | Blickdiagnose

Knubbel am Schlüsselbein

Eine 55-jährige Frau entwickelt über Jahre eine zunehmende, verhärtete Schwellung am rechten Sternoclaviculargelenk (SCG), die rezidivierend Schmerzen bereitet. Bei passiver Abduktion und Flexion der rechten Schulter über 90° lässt sich ein Krepitieren über dem Gelenk palpieren. Was ist die Ursache?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Alexander Schuh, Prof. Dr. Tarun Goyal, Dr. med. Philipp Koehl, MHBA, Dr. med. Markus-Johannes Rueth

22.09.2023 | Achillessehnentendinopathie | CME

Achillessehnenpathologien

Achillessehnenpathologien stellen in der klinischen Praxis ein häufiges Problem dar. Dabei ist zwischen Insertions- und Nicht-Insertionstendinopathien zu unterscheiden. Neben intrinsischen Risikofaktoren wie Diabetes mellitus bestehen auch …

verfasst von:
Dr. med. F. Leiß, J.-F. Spörrer, J. Grifka, T. Schwarz
Diabetisches Fußulkus

15.09.2023 | Diabetes mellitus | FB_Seminar

Diabetes mellitus: Wann und welche Antibiotika einsetzen?

Diabetes mellitus, insbesondere Typ 2, betrifft mit einer Prävalenz von über 7% einen großen Teil der Bevölkerung. Neben Spätfolgen wie der diabetischen Nephro- oder Retinopathie stellen Infekte eine Herausforderung im Management dieser Erkrankung dar. In der Hausarztpraxis kommen häufig Weichteilinfektionen bei diabetischem Fußsyndrom, Infektionen der Harnwege und Infektionen des Respirationstrakts vor.

14.09.2023 | Subacromiales Impingement | CME

Subakromiales Schulterimpingement

Impingement, insbesondere das subakromiale Impingement, ist eine der häufigsten Ursachen für Schulterschmerzen. Es kommt durch Einengung des Subakromialraums zu Pathologien an den Weichteilen. Es kann zu Sehnenpathologien und Bursitiden führen.

verfasst von:
PD Dr. med. Susanne Bensler

11.09.2023 | Spondylitis ankylosans | CME Fortbildung

Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew)

Ein aktueller Überblick

Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) ist eine entzündlich rheumatische Erkrankung, die vorwiegend die Wirbelsäule betrifft. Die Symptome umfassen entzündlichen Rückenschmerz und Ankylose. Die Erkrankung ist auch mit Manifestationen wie …

22.08.2023 | Lappenplastik | Leitthema

Besonderheiten der Rekonstruktion posttraumatischer Defekte und Deformitäten

Die Rekonstruktion posttraumatischer Defekte von Knochen und Weichteilen sowie verbliebener Deformitäten ist ein oft langwieriges und kompliziertes Verfahren. Mehrfache operative Eingriffe sind notwendig, um nach Monaten bis Jahre ein optimales …

10.07.2023 | Spinaler epiduraler Abszess | CME

Spondylodiszitis

Spondylodiszitis ist eine schwere Infektionskrankheit der Wirbelsäule, die Bandscheiben und angrenzende Wirbelkörper befällt. Sie kann zu unspezifischen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Destruktion der Wirbelsäulenstrukturen führen.

Stressreaktion an der proximalen Tibia

06.07.2023 | Orthopädische Sportmedizin | Leitthema

Stressverletzungen des Knochens bei Kindern und Jugendlichen

Kindliche Stressfrakturen sind selten. Daran überhaupt zu denken, ist der erste wichtige diagnostische Schritt. Sie treten insbesondere bei sportlich aktiven Kindern und Jugendlichen auf und je nach Sportart gibt es unterschiedliche typische Lokalisationen. Alles Wichtige zu Diagnostik, Differenzialdiagnostik – v.a. mit Blick auf maligne Geschehen – und Therapie lesen Sie in dieser Übersicht.

05.07.2023 | Eitrige Arthritis | Leitthema

Septische Arthritis und Coxitis fugax

Die wichtigsten Differenzialdiagnosen des nichttraumatischen kindlichen Hüftschmerzes sind der harmlose Hüftschnupfen (Coxitis fugax) und die schwere Erkrankung der septischen Arthritis. Initial sind diese klinisch und in der Bildgebung oft nur …

Nierensono

04.07.2023 | Glomerulonephritiden | Leitthema

Infektassoziierte Glomerulonephritis: Ältere Menschen besonders gefährdet

Vor allem ältere Erwachsene mit floriden Haut- und Weichteilinfektionen, Protheseninfekten oder Endokarditiden erkranken heute an einer infektassoziierten GN. Wie Sie bei der Diagnostik vorgehen und Sie diese Erkrankungen therapieren, lesen Sie in dieser Übersicht.

Artikulierender Spacer mit antibiotikahaltigem Zement

23.06.2023 | Endoprothetik | Zertifizierte Fortbildung

CME: Entzündungsherde bei Endoprothesen – Fokussuche und Therapieregime

Zwei Infektionstypen im Detail erklärt

Bei einer periprothetischen Infektion ist zunächst eine zentrale Frage zu klären: Handelt es sich um eine Low-grade-Infektion mit unspezifischen Lockerungszeichen oder gibt es Hinweise auf ein akutes Geschehen, wie Fieber und erhöhte Entzündungsparameter? Im Akutfall ist sofortiges Handeln angezeigt. Einen Überblick gibt Ihnen dieser Beitrag.

Open Access 04.06.2023 | Osteomyelitis | Originalien

Klinische Ergebnisse der Ellenbogentotalendoprothetik nach Therapieversagen bei Monteggia-like-Verletzungen

Die Monteggia-like-Verletzung, auch bekannt als Monteggia-Äquivalent Verletzung, ist eine Kombinationsverletzung des Ellenbogengelenkes aus einer proximalen Ulnafraktur mit Luxation oder Luxationsfraktur des Radiuskopfes aus dem proximalen …

Jaccoud-Arthropathie

01.06.2023 | Systemischer Lupus erythematodes | Blickdiagnose

Wenn der "Wolf" die Gelenke attackiert

Eine 80-jährige Patientin stellte sich mit ausgeprägten Gelenkveränderungen an beiden Händen vor. Erste Beschwerden hatten sich bereits in ihrem 30. Lebensjahr eingestellt. Mit den Jahren war es schlimmer geworden, sodass der Gebrauch der Hände nunmehr massiv eingeschränkt war. Ursache war ein chronisches Leiden.

Gelblich verfärbte und verdickte Nagelplatte beim großen Zeh

22.05.2023 | Onychomykose | Blickdiagnose

Warum ist der Nagel so gelb und verdickt?

Gelber, verdickter Großzehennagel

Bei einer 87-Jährigen entwickelt sich über neun Monate hinweg eine gelbliche Verfärbung und Verdickung des linken Großzehnagels. Die Verdickung des Nagels imponiert mit einer Stufenbildung zum proximalen Nagelpfalz. Ein eindeutiger Fall von Onychomykose?

Ärztin führt Knieultraschalluntersuchung durch

26.04.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Schwerpunkt: Medizin für Migrantinnen und Migranten

Anderes Krankheitsspektrum: entzündlich-rheumatische Erkrankungen bei Migranten

Die Zuwanderung von Menschen aus anderen Ländern stellt die Rheumatologie vor neue Herausforderungen. Zum Beispiel kommen manche bei uns seltene Krankheitsbilder in den Herkunftsländern der Immigranten häufiger vor, obwohl dort auch die uns wohl bekannten rheumatischen Erkrankungen existieren.

RS3PE-Syndrom mit symmetrischen eindrückbaren Ödemen beider Handrücken

21.04.2023 | Weitere entzündlich-rheumatische Erkrankungen in der Orthopädie | Fortbildung

RS3PE-Syndrom: Hervorragend therapierbar − wenn es erkannt wird

Eine seltene rheumatische Erkrankung des alten Menschen

Sind die Hände, insbesondere die Handrücken, plötzlich schmerzhaft geschwollen, kann das ein Hinweis auf das seltene RS3PE-Syndrom sein. Jeder, der Menschen mit Schmerzen und Entzündungen am Bewegungsapparat behandelt, sollte die Erkrankung kennen. Denn die richtige Therapie spricht bereits nach kurzer Zeit an.

01.04.2023 | Hüftschnupfen | Aus unserem Fach

Das humpelnde Kind

Knifflige Diagnosefindung

Das hinkende, humpelnde oder nicht das Bein belastende Kind kann - abhängig vom Alter und damit der individuellen Ausdrucksfähigkeit - eine kinderorthopädische Herausforderung darstellen. Die Differenzialdiagnosen sind vielfältig und die …

22.03.2023 | Skoliose | CME

Transmuskulärer Psoas-Zugang zur vorderen Lendenwirbelsäule (XLIF-Technik)

Nach Lektüre dieses Beitrags … kennen Sie die Indikationen für einen lateralen Zugang zur Lendenwirbelsäule, sind Ihnen die Kontraindikationen bekannt, können Sie die Grundprinzipien der Technik benennen, wissen Sie um die Voraussetzungen zur …

07.03.2023 | Gelenkinfektionen | Übersicht

Therapie der periprothetischen Infektionen in der Schulterendoprothetik

Ist der zweizeitige Prothesenwechsel noch immer der Goldstandard? Welche Optionen haben wir?

Periprothetische Infektionen des Schultergelenks sind schwerwiegende Komplikationen in der Schulterendoprothetik und benötigen oft eine lange, komplikationsreiche Therapie. Die Infektionen können nach dem klinischen Erscheinungsbild in akute und …

Mann und Frau schauen sich an

Open Access 06.03.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Schwerpunkt: Genderspezifische Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen: Diese geschlechtsspezifischen Unterschiede sollten Sie beachten

Bei Frauen treten viele entzündlich-rheumatischen Erkrankungen häufiger auf als bei Männern, die Diagnosestellung erfolgt aber später und das Therapieansprechen ist niedriger. Die vorliegende Arbeit fasst die Literatur zu geschlechtsspezifischen Unterschieden bei diesen Erkrankungen zusammen.

Psoriasisarthritis an Händen und Füßen

01.03.2023 | Psoriasis-Arthritis | CME

Psoriasisarthritis: klinische Herausforderungen und medikamentöses Management

Klinische Herausforderungen und medikamentöses Management

Die frühe Diagnose der Psoriasisarthritis (PsA) und das individualisierte therapeutische Management sind wegen der enormen klinischen Variabilität schwierig. Dieser CME-Kurs stellt u. a. aktuelle Therapieoptionen und praxisrelevante Sicherheitsaspekte der Wirksubstanzen vor.

Arzt untersucht Handgelenk

24.02.2023 | Rheumatoide Arthritis in der Orthopädie | Fortbildung

Verdacht auf Rheuma in der orthopädischen Praxis: Was nun?

Orientierungshilfen bei der Primärdiagnostik entzündlich-rheumatischer Erkrankungen

Bis zum Termin in einer rheumatologischen Praxis kann viel Zeit verstreichen. Doch gerade bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen beeinflusst ein schneller Therapiebeginn den Verlauf maßgeblich. Werden die Betroffenen zuerst in der Orthopädie vorstellig, kann eine gezielte Primärdiagnostik bereits einen wichtigen Beitrag zum zeitnahen Start der Behandlung leisten.

Bakterielle Infektionen des Rückenmarks und Spondylodiszitis

Open Access 23.02.2023 | Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen | Leitthema

So erkennen und behandeln Sie Infektionen des Rückenmarks

Während Viren bei Rückenmarksinfektionen das Myelon und die Radizes direkt infizieren, verursachen Bakterien, Pilze und Parasiten eher Abszesse, Granulome und Zysten. In dieser umfassenden Übersicht lesen Sie zu häufigen Erregergruppen, wichtigen klinischen Symptomen und Therapien.

30.01.2023 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Sportlerleiste – „Sportsmen’s groin“

Ein enger Dialog von Radiologie und zuweisender Disziplin ist für die Planung des optimierten Bildgebungsprotokolls unter genauer Kenntnis des klinischen Beschwerdebilds entscheidend. Für die Leistenschmerzdiagnostik wird eine …

Maligner Nebennierentumor

20.01.2023 | Gelenkinfektionen | Leitthema

Schulterprotheseninfekt – was tun?

Diagnostik und Therapie

Die Behandlung der infizierten Schulterprothese unterscheidet sich von anderen Endoprotheseninfekten. Das liegt vor allem am besonderen Keimspektrum und den reduzierten knöchernen Verankerungsmöglichkeiten. Das bedeutet hohe Anforderungen an die präoperative Planung. Mit diesem Beitrag sind Sie gut vorbereitet.

05.12.2022 | Tendinopathien | CME

Therapie der kalzifizierten Insertionstendinopathie der Achillessehne über einen transtendinösen Zugang

Nach Lektüre dieses Beitrags … haben Sie einen Überblick über die Differenzierung von Achillessehnenbeschwerden und dorsalem Fersenschmerz, kennen Sie die Symptomatik der kalzifizierten Insertionstendinopathie der Achillessehne, sind Sie über die …

Finkelstein-Test

31.10.2022 | Rheumatologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_10-Minuten Sprechstunde

Was tun beim Verdacht auf Sehnenscheidenentzündung?

Eine 35 Jahre alte - nicht mehr stillende - Patientin bemerkt seit der Geburt ihrer Tochter eine schmerzhafte Schwellung am linken Handgelenk. Seither könne sie nur noch eingeschränkt zugreifen. Bei der körperlichen Untersuchung zeigt sich eine druckschmerzhafte Schwellung am distalen Radius. Der Finkelstein-Test ist positiv. Wie gehen Sie vor?

Mehrplatzkammer für die hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) der Klinik Halle

29.09.2022 | Hörsturz | CME

CME: Hyperbare Sauerstofftherapie

Ausgewählte Indikationen im Fachgebiet HNO-Heilkunde

Hyperbare Oxygenierung (HBO) ist die kontrollierte Überdruckexposition bei gleichzeitiger Inhalation von reinem Sauerstoff. Sie gilt als wirksame Behandlungsoption für Erkrankungen mit eingeschränkter Durchblutung und Sauerstoffmangel. Doch wie wird die Überdrucktauglichkeit bestimmt und welche Kontraindikationen gibt es?

17.08.2022 | Hüftschnupfen | CME

Erworbene Hüftgelenkpathologien im Kindesalter

Eine Reihe von unterschiedlichen erworbenen Pathologien kann das kindliche Hüftgelenk betreffen. Dabei müssen die klassischen und relativ häufigen reaktiven, entzündlichen oder überlastungsbedingten Entitäten voneinander differenziert werden.

Röntgenbild Hüftprothese

Open Access 07.07.2022 | Periprothetische Hüftgelenkinfektion | Originalien

Hüftprothese implantiert – wann folgt ein periprothetischer Infekt?

Risikofaktoren für die Entwicklung einer Frühinfektion nach Primärimplantation

Vor der Implantation einer Hüfttotalendoprothese ist es die Pflicht des Operateurs, den Patienten ausreichend über Risiken und mögliche Folgen aufzuklären wie eine periprothetische Gelenkinfektion. Die präoperativen Risikofaktoren für das Auftreten eines solchen Infekts wurden in dieser retrospektiven Fall-Kontroll-Studie untersucht.

Brüchige Nägel

20.06.2022 | Psoriasis vulgaris | derma aktuell

Häufige Nagelerkrankungen in der Praxis

Nagelerkrankungen sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sie können tägliche Aktivitäten erschweren und die Lebensqualität stark einschränken. Daher sollten Dermatologinnen und Dermatologen das klinisches Bild, Diagnostik und Therapie häufiger Nagelerkrankungen gut kennen.

Gelblich verfärbte und verdickte Nagelplatte beim großen Zeh

19.05.2022 | Onychomykose | Blickdiagnose

Warum ist der Nagel so gelb und verdickt?

Bei einer 87-Jährigen entwickelt sich über neun Monate hinweg eine gelbliche Verfärbung und Verdickung des linken Großzehnagels. Die Verdickung des Nagels imponiert mit einer Stufenbildung zum proximalen Nagelpfalz. Ein eindeutiger Fall von Onychomykose?

11.05.2022 | Knochendefekte | Leitthema

Augmentation in der septischen Chirurgie

Chancen und Limitationen in der Behandlung der Osteitis mit antibiotikahaltigem Kalziumhydroxylapatit

Die chronischen Osteitiden bzw. FRI nehmen häufig einen langwierigen Verlauf, geprägt durch immer wiederkehrende Schmerzepisoden, Immobilität, Arbeitsunfähigkeit und multiple operative Revisionen [ 12 , 24 ]. Dies führt neben der hohen …

11.04.2022 | Prostatitis | Schwerpunkt

Männliche Krankheitsbilder in der integrativen Zahnmedizin

Bereits Paracelsus erkannte, dass die Zähne einen wichtigen Bestandteil des Gesamtorganismus darstellen.> …

Open Access 07.04.2022 | Antibiotika | Originalien

Aktuelle Praxis der empirischen Antibiotikatherapie bei Spondylodiszitis

Infektionen des Bewegungsapparates stellen ein große Herausforderung in der Orthopädie und Unfallchirurgie dar [ 1 ]. Nicht-granulomatöse, bakterielle Infektionen der Wirbelsäule ohne vorhergehende Operation und ohne einliegendes Implantat werden …

Open Access 08.03.2022 | Streptokokken | Originalien

Pott-Puffy-Tumor: die Notwendigkeit einer interdisziplinären Diagnostik und Behandlung

Der Pott-Puffy-Tumor (PPT) stellt als bakterielle Infektion des Sinus frontalis mit subperiostaler und intrakranieller Abszessbildung eine seltene Erkrankung in der Pädiatrie dar. Nachfolgend präsentieren wir vier Fälle eines PPT, die bei zwei …

07.03.2022 | Gelenkinfektionen | Leitthema

Synoviaanalyse aus Gelenkpunktaten

Die Synoviaanalyse ist in der Orthopädie und Rheumatologie eine wesentliche Untersuchung zur Diagnose und Differenzialdiagnose von Gelenkerkrankungen. In einer Übersicht werden die für die Praxis wichtigsten Aspekte zu den Vorrausetzungen für eine …

Tendinopathie der Hüfte

17.02.2022 | Pathologie | Leitthema

Leistenschmerz beim Sportler

Was gibt es Neues?

Sportassoziierte Leistenschmerzen stellen ein häufiges und facettenreiches Problem insbesondere in Sportarten mit Rotationsbelastungen zwischen Rumpf und unterer Extremität dar. Die Vielzahl zugrundeliegender Ursachen und die Komplexität der anatomischen und biomechanischen Zusammenhänge der Leistenregion erfordern regelhaft eine fachübergreifende Abklärung. Die Identifikation der Schmerzursache gelingt meist nur durch eine gewissenhafte klinische Untersuchung und zielgerichtete weiterführende Diagnostik.

01.02.2022 | Knochendefekte | Aus unserem Fach

Bakterien - Überlebenskünstler im Knochen

Knochen- und osteosyntheseassoziierte Infektionen

Bakterien können in Osteoblasten als intrazelluläre Organismen überleben und entgehen somit der körpereigenen Immunabwehr. Außerdem können sie nach osteosynthetischer Frakturversorgung als Biofilm an einem Knochensequester und auf …

28.01.2022 | Polymerase-Kettenreaktion | Originalien

Mikrobiologische Diagnostik bei implantatassoziierten Infektionen

Retrospektive Analyse von 133 Patienten in einem Endoprothetikzentrum
Honiggelbe Crustae bei Impetigo contagiosa eines Kindes

27.01.2022 | Weichteilinfektionen | CME

CME: Weichgewebeinfektionen

Haut- und Weichteilinfektionen zählen zu den häufigsten Krankheitsbildern des klinischen Alltags. Diese umfassen ein weites Spektrum heterogener Krankheitsbilder. Die Einteilung, Behandlung und was die Abkürzung ABSSSI bedeutet, lernen Sie im folgenden Beitrag anschaulich mit einem Fallbeispiel.

18.12.2021 | Knochendefekte | Leitthema

Frakturassoziierte Infektionen nach Marknagelosteosynthese

Diagnostik und Therapie

Bei einer Vielzahl der operativ zu versorgenden Frakturen ist die Marknagelosteosynthese die operative Therapie der Wahl. Im Fall einer frakturassoziierten Infektion (FRI) sind bei der Behandlung von Nagelinfektionen aufgrund der abgeschlossenen …

10.12.2021 | Wunddebridement | Leitthema

Strategisches Vorgehen bei chronischen Infektionen von Endoprothesen

Bei zunehmenden Revisionen von Totalendoprothesen an der unteren Extremität steigt auch die jährliche Fallzahl von implantatassoziierten Infektionen. Dies ist häufig mit einer konventionellen zweizeitigen Wechselstrategie sowie einer erhöhten …

08.12.2021 | Osteitis pubis | Operative Techniken

Arthroskopisch assistierte minimal-invasive Symphysioplastik zur Behandlung des schambeinbezogenen Leistenschmerzes

Der Leistenschmerz, insbesondere beim Sportler, ist ein häufig auftretendes Problem. Aufgrund der vielen möglichen Differenzialdiagnosen und der diversen anatomischen Strukturen, die diesen Schmerz bedingen können, ist die Diagnosefindung äußerst …

07.12.2021 | Gelenkinfektionen | Leitthema

Management von Gelenkempyemen

Das Gelenkempyem, oder auch septische Arthritis genannt, ist ein schwerwiegendes Krankheitsbild mit erheblicher Morbidität und Mortalität. Unbehandelt führt das Gelenkempyem innerhalb kurzer Zeit zu irreversiblen Gelenkschäden. Am häufigsten ist …

07.12.2021 | Gelenkinfektionen | Leitthema

Optionen und Grenzen der arthroskopischen Behandlung von Gelenkempyemen

Die Arthroskopie stellt heutzutage aufgrund ihrer geringen Invasivität den Goldstandard in der Therapie des nativen Gelenkempyems dar. Der vorliegende Beitrag gibt eine Zusammenfassung der Literatur mit Expertenempfehlungen, Reviews und …

30.11.2021 | Wundinfektion | Leitthema

Alltägliche infektiöse Herausforderungen an der Brust- und Lendenwirbelsäule

Spondylodiszitis und postoperative Wundinfektion

Die Spondylodiszitis und postoperative Wundinfektionen sind die häufigsten infektiösen Krankheitsbilder der Brust- und Lendenwirbelsäule. Jeder wirbelsäulenchirurgisch tätige Arzt wird im Laufe seiner Karriere mit ihnen in Kontakt kommen.

28.10.2021 | Arthroskopie | Operative Techniken

Minimalinvasive arthroskopisch assistierte MTP-1-Arthrodese

Die operative Versteifung des Großzehengrundgelenks stellt bis heute das therapeutische Standardverfahren beim symptomatischen schweren Hallux rigidus mit geringem Komplikationsrisiko dar [ 7 ]. Häufig betrifft diese Erkrankung Patienten in höherem …

21.10.2021 | Antibiotika | Kritisch gelesen

Hier wirken keine Antibiotika, sondern Glukokortikoide

16.09.2021 | Weichteilinfektionen | CME

Benigne subkutane Emphyseme

Das selten beschriebene benigne subkutane Emphysem (BSKE) kommt in verschiedensten Körperregionen vor. Als Ursache im Bereich der Extremitäten wird häufig ein gelenknahes „air entrapment“ genannt. Unfälle mit pneumatischen Geräten wurden ebenfalls …

Open Access 09.09.2021 | Gelenkinfektionen | Originalien

Behandlung von Knochen- und Protheseninfektionen mit Bakteriophagen

Ein systematisches Review

Infektionen nach endoprothetischem Gelenkersatz oder Frakturosteosynthese sind eine Herausforderung in Orthopädie und Unfallchirurgie. Vor dem Hintergrund zunehmender Antibiotikaresistenzen rücken Behandlungsalternativen zur etablierten …

01.09.2021 | Spondylodiszitis | FREIES THEMA

Spondylodiszitis als Ursache für Wirbelsäulenschmerzen

Obwohl sich die weltweite Inzidenz einer Infektion der Bandscheibe bzw. der angrenzenden Endplatten im letzten Jahrzehnt mehr als verdoppelt hat, wird die Spondylodiszitis aufgrund fehlender und unspezifischer klinischer Symptome häufig immer noch …

25.08.2021 | Weichteilinfektionen | CME

Nekrotisierende Fasziitis: eine lebensbedrohliche Form der Weichteilinfektion

Eine seltene, jedoch schwere Form der Weichteilinfektion mit hoher Letalität stellt die nekrotisierende Fasziitis dar. Nachdem Keime die Hautbarriere z. B. durch ein Trauma durchdrungen haben, ist eine rasante Ausbreitung entlang der …

Open Access 15.07.2021 | Magnetresonanztomografie | Versorgung

Beantwortung epidemiologisch-rheumatologischer Fragestellungen durch Kooperation mit der bevölkerungsbasierten SHIP-Kohorte – Erkenntnisse für die Diagnostik der axialen Spondyloarthritis (axSpA)

In diesem Artikel wird dargestellt, wie sich Fragestellungen hinsichtlich der rheumatischen Erkrankung axiale Spondyloarthritis (axSpA) in Zusammenhang mit der Verfügbarkeit neuer bildgebender Verfahren und neuer Medikamente über mehr als zwei …

Resistente Bakterien schützen sich mit Biofilm

30.06.2021 | Gelenkinfektionen | Fortbildung

Herausforderung Implantat-Biofilme

Die hohe Anzahl implantierter Gelenkprothesen, unterschiedliche Pathogenesen und heterogene klinische Manifestationen machen Kenntnisse über periprothetische Gelenkinfektionen essenziell. Nachfolgend werden aktuelle Erkenntnisse und Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie von periprothetischen Gelenkinfektionen zusammengefasst und kritisch beleuchtet.

29.06.2021 | Gelenkinfektionen | Originalien

Implementierung eines standardisierten Test-Kits zur Diagnostik von periprothetischen Infektionen in der klinischen Routine

Die Zahl der endoprothetischen Operationen an Gelenken der oberen und unteren Extremität steigt jährlich. Je nach Lokalisation und Art des Kunstgelenks sowie patientenabhängigen Risikofaktoren unterscheiden sich die Angaben für die …

24.06.2021 | Weichteilinfektionen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Haut-Weichgewebeinfektion: Wann in der Praxis behandeln, wann in der Klinik?

Akute bakterielle Haut- und Weichgewebeinfektionen sind häufige Gründe für den Arztbesuch. Das Spektrum reicht von unkomplizierten Staphylodermien über schwere Infektionen bis hin zu lebensbedrohlichen Notfällen. Welche davon kann man regelhaft in der Praxis behandeln?

Sonografie der Schulter

24.06.2021 | Bursitis | FB_10-Minuten Sprechstunde

Schulterschmerzen systematisch abklären

Ein 48-jähriger Mann stellt sich mit seit zwei Tagen stark zunehmenden Schmerzen der rechten Schulter ohne Schmerzausstrahlung vor. Nachts könne er kaum schlafen. Worauf ist bei der Eingrenzung möglicher Ursachen von Schulterbeschwerden – in diesem Fall und generell – zu achten? 

10.05.2021 | Antibiotika | CME

Infektionen der Wirbelsäule

Pyogene Spondylodiszitis und implantatassoziierte vertebrale Osteomyelitis

Pyogene (unspezifische) Spondylodiszitis und implantatassoziierte vertebrale Osteomyelitis (IAVO) stellen wichtige Krankheitsbilder mit der Gefahr neurologischer und septischer Komplikationen dar. Die frühzeitige Diagnostik, bei der MRT …

03.05.2021 | Gentamicin | Fortbildung – OP-Technik

Einsatz der videoassistierten Thorakoskopie bei der dorsoventralen Stabilisierung einer osteodestruktiven pyogenen Spondylodiszitis der Brustwirbelsäule

Ein 66-jähriger Patient, männlich, mit Fieber und stärksten Rückenschmerzen seit 2 Monaten im Bereich des thorakolumbalen Übergangs stellte sich in der Notaufnahme vor. Der C-reaktive Protein(CRP)-Wert zum Zeitpunkt der stationären Aufnahme lag …

Narbe nach Kniegelenkersatz

22.04.2021 | Gelenkinfektionen | CME

CME: Infizierte Endoprothese des Rheumatikers

Eine Infektion stellt eine schwerwiegende Komplikation nach Gelenkersatz dar. In der CME-Fortbildung wird auf die spezielle Situation endoprothetischer Infektionen bei Rheumatikern hinsichtlich Definition, Diagnostik, chirurgischer Therapie, Antibiotikaauswahl und Prävention eingegangen.

Open Access 08.04.2021 | Szintigrafie | Übersichten

Erschwerte Diagnosestellung eines Osteoidosteoms der Großzehe

Fallbericht mit Review der Literatur

Osteoidosteome sind benigne ossäre Neoplasien, sie können überall am Skelett auftreten. An den Zehen gehören sie allerdings zu den Raritäten, auch wenn international einige Fälle beschrieben sind. Aufgrund der Seltenheit an den Zehen ist die …

26.03.2021 | Wundinfektion | CME

Management bei Verdacht auf frühe Infektion nach Osteosynthese

Die Rate von Infektionen nach der osteosynthetischen Stabilisierung von Frakturen hängt von vielen Faktoren ab. Für die Jahre 2017 bis 2019 wird die postoperative Infektionsrate nach Osteosynthese im stationären Bereich zwischen 1,15 % und 2,04 % …

Open Access 16.03.2021 | Pustulöse Erkrankungen | Originalien

SAPHO-Syndrom

Ein Überblick und nosologische Differenzierung von 35 Krankheitsfällen

Beim SAPHO-Syndrom handelt es sich nicht um eine Entität, sondern um einen inhomogenen, nosologisch wie pathogenetisch heterogenen Symptomenkomplex. Klinisch imponieren subakute, rezidivierende und/oder chronische Krankheitsprozesse mit …

Open Access 09.03.2021 | Gelenkinfektionen | Originalien

Protheseninfektionen und die zunehmende Bedeutung psychologischer Komorbiditäten

Eine epidemiologische Analyse für Deutschland von 2009 bis 2019

Periprothetische Gelenkinfektionen (PJI) sind eine gefürchtete Komplikation in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Ein potenzieller Anstieg an PJI-Diagnosen, insbesondere in Verbindung mit psychologischen Komorbiditäten, kann zu einer besonderen …

A. Immobilisation im Total Contact, B Maßgefertigte Orthese

26.02.2021 | Orthesen | Journal club

Gehfähigkeit nach Rekonstruktion von Charcot-Fuß mit Fixateur externe

Ist die rekonstruktive Stellungskorrektur unter Verwendung eines Fixateurs externe eine erfolgversprechende Methode zur Wiederherstellung und zur Aufrechterhaltung der Gehfähigkeit bei Personen mit konservativ nicht behandelbarer diabetischer und nicht diabetischer Neuroosteoarthropathie?

Open Access 11.02.2021 | Computertomografie | Leitthema

Spondylodiszitis und epiduraler Abszess

Die Wirbelsäule bildet die zentrale Achse des Körpers. Sie umhüllt das im Wirbelkanal liegende Rückenmark, welches sich über das Foramen magnum aus dem Hirnstamm bzw. der hinteren Schädelgrube samt den Hirnhäuten (Pachy- und Leptomeninx) fortsetzt …

Open Access 11.02.2021 | Magnetresonanztomografie | CME

Entzündliche Veränderungen des Hüftgelenks

Die Osteoarthrose ist die häufigste Ursache für den Hüftschmerz des Erwachsenen. Daher wird anderen Ursachen wie z. B. Entzündungen weniger Beachtung für den Gelenkschmerz in der Erstdiagnose geschenkt. Dieser Artikel gibt eine Übersicht von …

Längsstreifung des Nagels

05.02.2021 | Paronychie | Leitthema

Was stimmt nicht mit diesen Kinder-Nägeln?

Verdickungen, Querfurchen oder dunkle Streifen auf den Nägeln? Hyperkeratosen, Ekzeme oder eitrige Infektionen? Oft stellen Nagelveränderungen im Kindesalter eine große diagnostische Herausforderung dar. Macht man sich jedoch mit der Anatomie und der klinisch-pathophysiologischen Einteilung vertraut, lassen sich viele dieser Veränderungen leichter einordnen.

04.02.2021 | Stoßwellentherapie | Blickdiagnose

Endet hier seine Marathon-Karriere?

Ein 42 Jahre alter Marathonläufer stellte sich wegen einer zunehmend schmerzhaften Verdickung der rechten dorsalen Ferse vor, die ihn beim Training stark limitierte. Für ihn war dies beunruhigend, kannte er doch viele Geschichten von …

05.01.2021 | Ewing-Sarkom | CME

Knochenmarkveränderungen am kindlichen Skelett

Die altersabhängige Entwicklung des Knochenmarks folgt einem konstanten Muster und hat Einfluss auf die Lokalisation und die Morphologie von verschiedenen Knochenmarkprozessen. Physiologische, reaktive und gutartige Knochenmarkveränderungen müssen …

21.12.2020 | Magnetresonanztomografie | Zertifizierte Fortbildung

Chronischer Leistenschmerz - eine diagnostische Herausforderung

Dieser Beitrag stellt im Überblick diagnostische radiologische Methoden vor, die geeignet sind, das breitgefächerte Spektrum von Leistenschmerzen abzuklären. Das Hauptaugenmerk liegt auf der bildgebenden Diagnostik chronisch-rezidivierender …

20.11.2020 | Magnetresonanztomografie | Kasuistiken

Walch-Läsion

Seltene Genese für persistierende Schulterschmerzen

Der sportlich aktive 39-jährige Patient präsentierte sich mit persistierenden Schulterschmerzen. In der körperlichen Untersuchung zeigte sich ein positiver Hawkins-Test sowie Bewegungseinschränkungen in der endgradigen Außenrotation. In der …

12.10.2020 | Spondylodiszitis | Fortbildung

Spondylodiszitis - Diagnostik und Therapiemöglichkeiten

Zur Diagnostik der Spondylodiszitis gehören Labor, Bildgebung und Keimnachweis. Das mannigfaltige klinische Bild, die chronisch-fortschreitende destruierende Entzündung sowie die assoziierten Organbeteiligungen führen zu einem langwierigen …

Nekrotisierende Fasziitis

01.10.2020 | Weichteilinfektionen | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Die nekrotisierende Fasziitis – ein chirurgischer Notfall

Die nekrotisierende Fasziitis wird meist durch eine Kombination unterschiedlicher Bakterien verursacht und ist häufig auf vermeintliche Bagatelltraumata zurückzuführen. Klinisch zeigen sich initial wenig eindrückliche Hautveränderungen wie Blasenbildung oder Rötung. Diese werden häufig von übermäßig stark erscheinenden Schmerzen begleitet. Die Infektion ist potenziell lebensbedrohlich.

27.08.2020 | Magnetresonanztomografie | CME

Chronische nichtbakterielle Osteomyelitis

Bildgebung und Differenzialdiagnosen

Die chronische nichtbakterielle Osteomyelitis (CNO) ist eine autoinflammatorische Knochenerkrankung im Kindes- und Jugendalter mit Bevorzugung des weiblichen Geschlechts. Sie manifestiert sich mit mehreren ossären Läsionen, wobei die metaphysären …

31.07.2020 | Pseudarthrosen | Leitthema

Möglichkeiten der Weichteilrekonstruktion bei Pseudarthrosen

Die entscheidende Eigenschaft eines Knochens ist seine Stabilität. Um eine regelrechte Funktion des körpereigenen Stützskeletts zu gewährleisten, sollte sie nach einem Bruch oder einer Defektverletzung unbedingt wiederhergestellt werden. Jedoch …

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.