Skip to main content
Neurologie Myopathien

Myopathien

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

19.04.2024 | Myopathien | Übersichten

Expertenempfehlung zur Magnetresonanztomographie bei Muskelerkrankungen

Die Magnetresonanztomographie der Skelettmuskulatur (Muskel-MRT) hat in den letzten Jahren einen zunehmenden Stellenwert in der Diagnostik von Muskelerkrankungen eingenommen und wird auch routinemäßig zur Beurteilung von Krankheitsverlauf und …

verfasst von:
Rachel Zeng, Sarah Schlaeger, Matthias Türk, Thomas Baum, Marcus Deschauer, Rolf Janka, Dimitrios Karampinos, Jan Kassubek, Sarah Keller-Yamamura, Cornelia Kornblum, Helmar Lehmann, Thorsten Lichtenstein, Armin M. Nagel, Jens Reimann, Angela Rosenbohm, Lara Schlaffke, Manuel Schmidt, Christiane Schneider-Gold, Benedikt Schoser, Regina Trollmann, Matthias Vorgerd, Marc-André Weber, Prof. Jan S. Kirschke, Prof. Jens Schmidt

18.04.2024 | Myotonie | Leitlinie

Myotone Dystrophien, nichtdystrophe Myotonien und periodische Paralysen

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Im Dezember 2018 ließ die europäische Kommission Mexiletin zur Behandlung erwachsener Patienten mit nichtdystropher Myotonie zu. Seit Februar 2019 ist Mexiletin mit dieser neuen Indikation in Deutschland als verschreibungsfähiges Medikament …

verfasst von:
Prof. Dr. C. Schneider-Gold, PD Dr. F. Weber

18.03.2024 | Myasthenia gravis | Leitthema

Myasthenia gravis – Genderaspekte und Familienplanung

Die Myasthenia gravis (MG) ist eine seltene Erkrankung, bei der es durch Bildung von Autoantikörpern gegen die postsynaptische Membran der neuromuskulären Endplatte zum Leitsyndrom der belastungsabhängigen Muskelschwäche kommt [ 1 ]. Die Erkrankung …

verfasst von:
PD Dr. Sarah Hoffmann, M.Sc., Prof. Dr. Stefan Verlohren, Dr. Meret Herdick

08.03.2024 | Myasthenia gravis | Kritisch gelesen

Dicke Lippe, ungewöhnliche Ursache

verfasst von:
Cornelius Heyer

21.02.2024 | Myasthenia gravis | Journal club

Effektivität neuer Therapien bei der Myasthenia gravis im Vergleich

verfasst von:
Louisa Müller-Miny, Univ.-Prof. Dr. med. Heinz Wiendl

20.02.2024 | Hypoglykämie | FB_Übersicht

Glykogenosen: Wie erkennen, wie behandeln?

Nüchternhypoglykämien, Muskelschmerzen und Hepatomegalie können auf eine Glykogenose zurückzuführen sein. Da lebensgefährliche Hypoglykämien durch eine geeignete Ernährungstherapie verhindert werden können, ist es wichtig, diese seltenen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Petra May
Störung der Lidhebung bei Myasthenia gravis

19.02.2024 | Myasthenia gravis | Arzneimitteltherapie

Neue Medikamente zur Therapie der Myasthenie

Seit der Zulassung von Eculizumab werden derzeit in rascher Folge weitere innovative Therapieoptionen für die Behandlung der Myasthenia gravis zugelassen. Ein großer Vorteil der neuen Substanzen ist deren deutlich rascher einsetzende Wirkung im Vergleich zu den bisher verwendeten Immunsuppressiva.

verfasst von:
Prof. Dr. J. P. Sieb

06.02.2024 | Myopathien | Leitthema

Endokrine Orbitopathie

Bei der endokrinen Orbitopathie (EO), im Englischen bekannt als „Gravesʼ orbitopathy“ oder „thyroid-associated orbitopathy“, handelt es sich um eine selbstlimitierende, immunologisch bedingte Mitreaktion des retrobulbären Gewebes des Auges, die …

verfasst von:
PD Dr. Ruben Mühl-Benninghaus

Open Access 31.01.2024 | Dermatomyositis | Labortechnik

Autoantikörperdiagnostik bei idiopathisch inflammatorischen Myopathien

Idiopathische inflammatorische Myopathien (IIM) sind eine Gruppe seltener und heterogener Systemerkrankungen, die sich nicht nur an der Muskulatur, sondern auch an der Haut, den Gelenken und der Lunge manifestieren. Die Erstsymptome können …

verfasst von:
Dr. med. Robert Biesen, Udo Schneider, Antje Lindae, Rudolf Mierau

29.01.2024 | Duchenne Muskeldystrophie | Journal club

Innovation durch Drug-Repurposing?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Tim Hagenacker

Open Access 09.01.2024 | Myopathien | Übersichten

EMG-Phänomene myogener Übererregbarkeit

Art, Verteilungsmuster und der zeitliche Verlauf muskulärer Spontanaktivität sind für die Diagnostik neuromuskulärer Krankheiten im klinischen Alltag bedeutsam. Bei neurogenen Läsionen mit motorisch axonaler Beteiligung ist pathologische …

Klinischer Befund der Dermatomyositis.

09.01.2024 | Dermatomyositis in der Hautheilkunde | CME

CME: Aktuelle Aspekte zur Dermatomyositis

Neben Haut- und Muskelbeschwerden können bei Dermatomyositis ebenfalls Herz und Lunge betroffen sein. Daher ist eine frühzeitige Abklärung sehr wichtig für eine gute Prognose. Der folgende Kurs wiederholt die Grundlagen und beschreibt die diagnostische Einteilung und Therapiemöglichkeiten.

verfasst von:
Dr. med. Julian Steininger, Prof. Dr. med. Claudia Günther

29.12.2023 | Juvenile Dermatomyositis | Leitthema

Fortschritte in der Diagnostik und Therapie der juvenilen Dermatomyositis

Die juvenile Dermatomyositis (JDM) ist im Kindes- und Jugendalter die mit Abstand häufigste inflammatorische Myopathie. Klinisch gekennzeichnet durch entzündliche Haut- und Muskelveränderungen, kann sie als Multisystemerkrankung auch das …

Muskelbiopsie in der PAS-Färbung mit Nachweis einer Glykogenspeicherung (Glykogenspeichererkrankung Typ II, Morbus Pompe)

15.12.2023 | Spinale Muskelatrophien | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Genetisch-basierte Therapien bei Muskelkrankheiten

Die Therapie hereditärer Muskelkrankheiten war im Gegensatz zu zahlreichen erworbenen Formen jahrzehntelang rein supportiv. Die Aufschlüsselung der genetischen Ursachen hat die Entwicklung genbasierter Therapien möglich gemacht. Zahlreiche Erkrankungen können jetzt zielgerichtet behandelt werden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Tim Hagenacker

15.12.2023 | Myasthenia gravis | Journal club

Weiterer Komplementinhibitor bei generalisierter Myasthenia gravis

23.11.2023 | Dystrophia myotonica | Journal club

Gentherapie bei Myotoner Dystrophie Typ 1

23.11.2023 | Myasthenia gravis | Journal club

Keine kortikosteroidsparende Wirkung von IVIg

23.11.2023 | Myasthenia gravis | Journal club

Chimäre Antigenrezeptor-T-Zellen bei Myasthenia gravis

20.10.2023 | Myasthenia gravis | Journal club

Wirksam bei generalisierter Myasthenia gravis

Inhalt eines Fläschchens wird aufgezogen

21.09.2023 | Myasthenia gravis | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Myasthenia gravis – neue Leitlinie, neue Ziele, neue Therapien

Die Anfang des Jahres 2023 erschienene Leitlinie zur Myasthenia gravis erläutert neue Krankheits- und Therapiekonzepte. Die neuen Erkenntnisse zur Pathogenese erweitern nun auch die Behandlungsmöglichkeiten durch gezielte Immuntherapien.

verfasst von:
Dr. med. Christina Schroeter, Prof. Dr. med. Michael Schroeter

21.08.2023 | Myasthenia gravis | Journal club

Kompetitive monoklonale Antikörpertherapien

Spritze mit Propofol

29.06.2023 | Maligne Hyperthermie | CME

Triggerfreie Anästhesie – Indikationen und sichere Durchführung

Indikationen und sichere Durchführung

Bei Vorliegen einer neuromuskulären Erkrankung wird oft reflexartig eine „triggerfreie Anästhesie“ geplant, aus Sorge vor einer malignen Hyperthermie. Allerdings sind Indikationen und konkrete Umsetzung in vielen Fällen nicht klar festgelegt. Diese CME-Fortbildung klärt die Begrifflichkeit „triggerfreie Anästhesie“ und zeigt, wie das Verfahren sicher geplant und durchgeführt werden kann. 

verfasst von:
Dr. Sebastian Heiderich, Dr. Börge Bastian, PD Dr. Stephan Johannsen, Prof. Dr. Werner Klingler, Prof. Dr. Henrik Rüffert, Prof. Dr. Frank Schuster, MHBA

28.06.2023 | Dysphagie | Leitthema

Flexible endoskopische Evaluation des Schluckaktes in der Neurologie

Der Einsatz der flexiblen endoskopischen Evaluation des Schluckaktes (FEES) in der Neurologie hat zu einer verbesserten Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen geführt. Wo, wann und wie sie zum Einsatz kommt, wird in dieser Übersicht erläutert. 

19.06.2023 | Myasthenia gravis | Leitlinie

S2k-Leitlinie: Diagnostik und Therapie myasthener Syndrome

Kurzfassung der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Das Therapieziel ist die bestmögliche Krankheitskontrolle unter Wiederherstellung der Lebensqualität des Patienten. Dabei lässt sich die Krankheitskontrolle in 4 Stufen einteilen: 1. Volle Erkrankungskontrolle ohne Krankheitsaktivität, keine …

Neuromuskulärer Ultraschall (NMUS)

13.06.2023 | ICU-Acquired Weakness | Leitthema

Neuromuskulärer Ultraschall bei "Intensive Care Unit-Acquired Weakness"

Insbesondere bei analgosedierten, beatmeten oder deliranten Personen hat es die Diagnose einer auf Intensivstation erworbenen Muskelschwäche (ICUAW) in sich. Hoffnungen ruhen nun auf dem neuromuskulären Ultraschall: Was leistet die Methode bei Diagnose, Schweregradbeurteilung und Verlaufskontrolle der ICUAW?

verfasst von:
Dr. med. Felix Klawitter, DESAIC, Prof. Dr. med. habil. Uwe Walter, Prof. Dr. med. habil. Hubertus Axer, PD Dr. med. habil. Johannes Ehler
Querschnitt diagnostischer Muskelbiopsien bei Myositis

24.05.2023 | Polymyositis | Leitthema

Myositis – interdisziplinäre Diagnose und Therapie steht im Fokus

Entzündliche Muskelerkrankungen beschreiben eine Gruppe von autoimmun bedingter Entzündungen der Muskulatur. Sie verlaufen oft schnell und schwer und werden neben Muskelschwäche oft von einer Mitbeteiligung von Herz, Lunge oder Speiseröhre begleitet. Die interdisziplinäre Behandlung ist hierbei essenziell.

23.05.2023 | Gentherapie in der Onkologie | Leitthema

Molekulare Therapien: Gegenwart und Zukunft bei neuromuskulären Erkrankungen

Neuartige molekulare Therapien versprechen einen kausalen Wirkansatz für neuromuskuläre Erkrankungen. Zahlreiche vielversprechende Substanzen befinden sich in fortgeschrittenen Phasen der klinischen Prüfung, die Zulassung weiterer Produkte ist in …

30.03.2023 | Myasthenia gravis | Leitthema

Myasthenie bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen – was ist neu?

Die Therapie der Myasthenia gravis (MG) orientiert sich zunehmend am Antikörper(Ak)-Status. Neben der symptomatischen Therapie kommen regelhaft Steroide, klassische immunsuppressive Langzeittherapien sowie die Thymektomie zum Einsatz. In den …

Phänotyp der vier Subtypen der Lipodystrophie

28.02.2023 | Seltene Erkrankungen | FB_Übersicht

Wenn das Körperfett fehlt – fünf Typen der Lipodystrophie

Die Lipodystrophie ist eine heterogene Gruppe seltener Erkrankungen, die teils mit gravierenden metabolischen Komplikationen einhergehen. Rechtzeitig erkannt und adäquat therapiert, können schwere Folgeerkankungen verhindert werden. Eine kurze Übersicht zu fünf Typen der Erkrankungsgruppe.

weibliche Füße im Bett

10.02.2023 | Schlafapnoe | CME

Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen

Zum Spektrum möglicher Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen zählen Schlaflosigkeit aufgrund von Immobilität, Schmerzen oder schlafbezogenen Beinmuskelkrämpfen, aber auch das Restless-Legs-Syndrom sowie schlafbezogene Atmungsstörungen. Folgender Beitrag informiert über die Krankheitsbilder, ihre Auswirkungen auf den Schlaf, Schlaflabordiagnostik und nichtinvasive Beatmung.

verfasst von:
PD Dr. Matthias Boentert
Interstitielle Lungenerkrankung bei einer Patientin mit Antisynthetasesyndrom

27.01.2023 | Dysphagie | CME

CME: Myositissyndrome

Diese CME-Arbeit informiert Sie über die kürzlich aktualisierte Leitlinie zur Myositis. Nach Lektüre dieses Beitrags können Sie die wichtigsten Subgruppen der Myositissyndrome benennen, die Diagnose Myositis anhand der gültigen Kriterien stellen und die ungünstigen Unterformen rechtzeitig erkennen.

verfasst von:
Dr. med. Stylianos Tomaras, Prof. Dr. med. Eugen Feist
Geschlossenes Auge bei Myasthenia Gravis bei junger Frau

10.01.2023 | Thymome | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Update Myasthenia gravis und Lambert-Eaton-Syndrom

Die Myasthenia gravis und das Lambert-Eaton-Syndrom sind autoimmunvermittelte neuromuskuläre Erkrankungen, die erworben oder genetisch bedingt sein können. Abnorme Ermüdbarkeit, Muskelschwäche im Gesicht, aber auch Komorbiditäten der Schilddrüse, Psyche oder der Lunge sind charakteristisch. Hier lesen Sie Aktuelles zur Diagnostik und Therapie.

06.01.2023 | Arthritis | Leitthema

Rheumatologische Nebenwirkungen von Checkpointinhibitoren und deren Behandlung

Das Spektrum der Tumoren, bei denen eine Checkpointinhibitor(CI)-Therapie eingesetzt wird, erweitert sich stetig. Die Europäische Arzneimittelagentur hat derzeit 9 CIs zugelassen: 1 Anti-CTLA-4(„anti-cytotoxic T lymphocyte-associated antigen …

Antikörper an Nerven

16.12.2022 | Myasthenia gravis | Journal club

Rituximab zeigt positive Effekte bei Myasthenia gravis

Das B-Zell-verringernde und gegen muskelspezifische Tyrosinkinase wirksame Rituximab macht das Medikament zum potentiellen Kandidaten für Myasthenia gravis. In einer kleinen Studie zeichnen sich in der Frühphase der Erkrankung gute Effekte ab. Ob das einen Paradigmenwechsel in der Myasthenietherapie bedeutet?

Autoantikörperdiagnostik bei Autoimmunenzephalitis

Open Access 14.12.2022 | Autoimmunenzephalitis | Übersichten

Wissen auffrischen: Neues zur Autoimmunenzephalitis

Hinter Wesensänderungen, kognitiven Störungen oder auch epileptischen Anfällen kann eine Autoimmunenzephalitis stecken. Heute ist eine Vielzahl von Antikörpern identifiziert, was die Therapiemöglichkeiten erweitert hat. In dieser Übersicht lesen Sie zu wichtigen Formen der Autoimmunenzephalitis, deren klinischer Präsentation und was es bei der Diagnostik zu beachten gibt.

13.12.2022 | Ventrikelseptumdefekt | Fortbildung

Säugling mit insuffizienter Eigenatmung

Kasuistik eines Kindes mit zwei seltenen genetischen Erkrankungen

Ein Neugeborenes mit Trisomie 21 wird mit insuffizienter Eigenatmung und muskulärer Hypotonie auf die Intensivstation verlegt, die Atmung bleibt mehrere Tage insuffizient. Die komplexe Symptomatik wirft den Verdacht auf, dass die Trisomie 21 nicht …

Open Access 02.12.2022 | Kardiomyopathie | Schwerpunkt: Elektronenmikroskopie

Neuropathologie I: Muskuläre Erkrankungen

Muskelerkrankungen umfassen hereditäre genetische und erworbene Erkrankungen, welche sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter auftreten. Bei den unterschiedlichen Muskelerkrankungen kann es ultrastrukturelle Besonderheiten geben, welche …

Muskelfaser

01.12.2022 | Polymyositis | Zertifizierte Fortbildung

Erworbene Myopathien und ihre neuen Therapien

Muskuläre Symptome frühzeitig erkennen und sicher behandeln

Eine erhöhte Kreatinkinase, Muskelschmerzen und -schwäche sind häufige Beschwerden myopathisch Erkrankter. Eine frühzeitige Diagnose kann Prognose verbessern. Folgender Beitrag fasst wichtige Myopathie-Formen und ihre jeweilige Therapie zusammen.

Akute Thrombosen

18.10.2022 | Paraneoplastische Syndrome | CME

CME: Paraneoplastische Syndrome erkennen und behandeln

Paraneoplastische Syndrome (PS) können einer Tumordiagnose um Jahre vorausgehen und treten bei bestimmten Tumorentitäten häufiger auf. Sie frühzeitig zu erkennen, kann die Prognose verbessern. Die Diagnostik orientiert sich an der Klinik sowie der zugrunde liegenden Pathogenese. Eine gezielte Therapie ist nur teilweise möglich.

Open Access 13.10.2022 | Polymyositis | Hot Topics

Myositis

Unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und Beteiligung vieler weiterer Fachgesellschaften wurde die S2k-Leitlinie zu Myositissyndromen vollständig aktualisiert und überarbeitet. Bei der Klassifikation der Myositiden …

Gen-Editierung

04.10.2022 | Muskeldystrophie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Neue Therapien bei hereditären Myopathien

Gentherapeutische Ansätze eröffnen Erkrankten neue Perspektiven

Bei hereditären Myopathien liegt der Schwerpunkt auf der symptomatischen Behandlung und Prävention von Komplikationen. Allerdings ergeben sich zunehmend vielversprechende Therapieansätze, die auf die genetische Ursache abzielen. In dieser Übersicht finden Sie Aktuelles zu wichtigen Myopathien wie Morbus Pompe, Myotone Dystrophien oder Duchenne-Muskeldystrophie und zur leitliniengerechten Diagnostik und Therapie.

01.10.2022 | Epilepsie | Originalien

Späte Zwangsemigration ohne Perspektive: Alfred Hauptmann und Adolf Wallenberg

Wie Archivdokumente und weitere biografische Schlüsselzeugnisse zeigen, konnten Entlassung und Vertreibung aus rassistischer Motivation auch Neurologen in leitender klinischer Stellung und in fortgeschrittenem Lebensalter betreffen. Alfred …

19.09.2022 | Seltene Erkrankungen | CME Zertifizierte Fortbildung

Seltene Erkrankungen in der Differenzialdiagnose bei Myalgien

Als Myalgien bezeichnet man Schmerzempfindungen in der Muskulatur. Gemäß der 2020 aktualisierten Leitlinie (AWMF-Registernummer: 030/051) sollten neben Anamnese und klinischer Untersuchung eine elektrophysiologische Untersuchung und ein …

Rückenuntersuchung bei kleinem Mädchen

01.09.2022 | Neuromuskuläre Erkrankungen bei Kindern | Fortbildung

Wann hinter dem Zufallsbefund eine neuromuskuläre Erkrankung steckt

Das Kind ist gesund, doch ein Zufallsbefund ergibt eine erhöhte Kreatinkinase. Handelt es sich um eine asymptomatische Erhöhung oder muss an eine neuromuskuläre Erkrankung gedacht werden? Im Folgenden werden mögliche Ursachen für eine Erhöhung aufgeführt und wie Erkrankungen wie Morbus Pompe oder verschiedene Muskeldystrophien aufgedeckt werden können.

Eine ältere Seniorin wird geimpft

Open Access 23.08.2022 | Myasthenia gravis | Originalien

Wie ist die Impfantwort bei neuromuskulären Erkrankungen?

Unterscheidet sich die Immunantwort bei Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen, die immunmodulatorisch behandelt und gegen COVID-19 geimpft werden? Diese Frage wird noch immer diskutiert. Eine Studie ist dem nachgegangen.

04.07.2022 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Kardiale Magnetresonanztomographie und Myokard

Differenzierung zwischen vitalem und avitalem Gewebe

Die kardiale Magnetresonanztomographie (Kardio-MRT) ist ein etabliertes Verfahren in der Bildgebung des Herzens und stellt eine unverzichtbare Methode in der Diagnose und Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen dar. In Anbetracht ihrer …

17.06.2022 | Myasthenia gravis | Kritisch gelesen

Plötzlich Erytheme und Pusteln am ganzen Körper

23.05.2022 | Myasthenia gravis | Journal club

Phase-II-Daten zeigen keine Steroideinsparung durch Rituximab

Junger Mann mit Oberschenkelschmerzen

29.04.2022 | Seltene Erkrankungen | CME

CME: Diagnose seltener Erkrankungen bei Myalgien

Menschen, die an Myalgien leiden, haben meist mehrere Arztbesuche hinter sich ohne eine Erklärung für ihre Schmerzen zu erhalten. Für Behandelnde kann dabei wichtig sein, auch an seltene Erkrankungen als Ursache zu denken. Eine Übersicht zeigt, welche seltenen Erkrankungen bei Myalgien in Frage kommen und wie sie diagnostiziert werden können.

Bildgebung Schädel in einer Klinik

05.04.2022 | Notfallmedizin | Übersichten

Neurointensiv- und Notfallmedizin: die wichtigsten Studien im Rückblick

Neue Erkenntnisse gibt es zu sechs Themen: Welche Therapie beim ischämischen Schlaganfall eher von Vorteil ist, der Nutzen von Monitoring bei Subarachnoidalblutung, wie die induzierte Hypothermie und kraniale Bildgebung beim „cardiac arrest“ helfen können, wie schnell ein Status epilepticus behandelt werden sollte und wie häufig die Critical-illness-Polyneuropathie-Myopathie bei intensivpflichtigen COVID-Patienten vorkommt.

Illustration: Neuron und Muskelfaser

01.04.2022 | Thymome | Zertifizierte Fortbildung

CME: Abnorme Muskelermüdbarkeit – drei häufige Diagnosen und ihre Therapien

Abnorme Muskelermüdungen werden häufig von immunologischen, aber auch stoffwechselbedingten Erkrankungen wie Myasthenia Gravis verursacht. Was ist diagnostisch zu beachten? Und welche Therapieformen sind gegenwärtig und zukünftig möglich?

Open Access 07.03.2022 | Myasthenia gravis | Originalien

„Essener Transitionsmodell“ bei neuromuskulären Erkrankungen

Fast 40 % der Kinder und Jugendlichen in Deutschland leiden an einer chronischen Erkrankung, wobei etwa 14 % einen besonderen gesundheitlichen Versorgungsbedarf aufweisen [ 1 ]. Durch eine stetige Verbesserung der therapeutischen Möglichkeiten und …

Open Access 02.02.2022 | Polyneuropathie | Originalien

„Intensive Care Unit-Acquired Weakness“

Eine bundesweite Umfrage zu Diagnostik, Monitoring und Therapiestrategien auf deutschen Intensivstationen

Die Intensive Care Unit-Acquired Weakness (ICU-AW) gilt als eine der häufigsten Ursachen für eine neuromuskuläre Dysfunktion beim Intensivpatienten und ist sowohl mit einer erhöhten Morbidität und Letalität als auch mit einem schlechteren …

Open Access 17.01.2022 | Neugeborenenscreening | Leitthema

Präzisionsmedizin in der Kinderneurologie am Beispiel der neuen Therapien

In der Vergangenheit richteten sich viele Behandlungen in der Kinderneurologie an der bestmöglichen Kontrolle bzw. Unterdrückung von Krankheitssymptomen aus, individuelle Unterschiede im Ansprechen und in der Verträglichkeit von Medikamenten …

20.12.2021 | Adrenalektomie | Schwerpunkt: Nebennierenerkrankungen

Morbidität und Mortalität beim Cushing-Syndrom

Das endogene Cushing-Syndrom ist eine seltene, unbehandelt tödlich verlaufende endokrine Erkrankung. Es lässt sich in Adrenocorticotropin(ACTH)-abhängige (zentrales und ektopes Cushing-Syndrom) sowie ACTH-unabhängige Subtypen (einseitige oder …

08.12.2021 | Polymyositis | Zertifizierte Fortbildung

Vom Steroid zu Biologika bei Myositis: Therapiestrategien und Verlaufsskalen

Nicht infektiöse Myositiden sind eine heterogene Gruppe von erworbenen Muskelerkrankungen, für die sich, Dank einer zunehmend interdisziplinären Betreuung und einer nach Krankheitsstadien ausgerichteten medikamentösen Therapie, das …

Gehirn

30.11.2021 | Sarkoidose | Zertifizierte Fortbildung

CME: Hirnnervenstörungen bei neuroimmunologischen Erkrankungen

Bei der Differenzialdiagnose von neuroimmunologischen Erkrankungen sind bildgebende Verfahren und Labordiagnostik unerlässlich. Aber auch Hirnnervenstörungen können einen diagnostischen Hinweis geben. In Fallbeispielen wird erklärt, wie diese Symptome einzuschätzen sind.

30.11.2021 | Pädiatrie | Leitthema

Apheresetherapie in der Kindernephrologie

Die Einsatzgebiete der therapeutischen Apherese (TA) werden vielfältiger, da die Pathomechanismen neuer und alter Krankheitsentitäten aufgeklärt und damit „alte“ Indikationen bestätigt und neue Anwendungsgebiete aufgedeckt werden. Während für die …

Intravenöser Zugang am Arm

Open Access 24.11.2021 | Enzephalopathie | CME

CME: Tumortherapieassoziierte neurologische Symptome erkennen

Die Signalwege, die moderne Tumortherapien ansprechen, betreffen oft auch das Nervensystem und die Muskulatur, wodurch sich auch das Spektrum an neurologischen Nebenwirkungen verändert. Im CME-Beitrag lesen Sie, wie Sie diese Symptome differenzialdiagnostisch einordnen können und wann eine Therapieanpassung oder ein -Aussetzen notwendig ist.

19.11.2021 | Myasthenia gravis | Journal club

Hoffnungsträger für die Immuntherapie der Myasthenia Gravis

Autoantikörper, die sich gegen Strukturen der neuromuskulären Synapse richten, spielen eine zentrale Rolle in der Pathogenese der MG. Das schädigende Potential könnte durch den Komplementfaktor-C5-Inhibitor Zilucoplan unterbunden werden. Ist er bei der mittelschweren bis schweren Myasthenia gravis wirksam und Placebo überlegen?

19.11.2021 | Myasthenia gravis | Journal club

Schnelles Ausschleichen ist machbar

22.10.2021 | Myasthenia gravis | Journal club

Selektive IgG-Reduktion verringert Symptome

18.10.2021 | Ptosis | Fortbildung Zur Zeit gratis

Nach COVID-19-Impfung hängt das Oberlid nach unten

Ein 17-Jähriger stellt sich in der Klinik vor: Vor drei Wochen konnte er erstmals das linke Oberlid nicht anheben. Dieses Phänomen habe fünf Minuten angehalten. Seit zwölf Tagen würde nun das rechte Oberlid herabhängen. Außerdem sei vor etwa vier Wochen die erste COVID-19-Impfung mit Comirnaty ® erfolgt. Unter Arbeitsdiagnose einer Myasthenia gravis wird abgeklärt.

07.10.2021 | Muskeldystrophie | Leitthema

Genomik und Proteomik in der Erforschung neuromuskulärer Erkrankungen

Neurologische Erkrankungen betreffen 3–5 % aller Kinder und nehmen bei Erwachsenen, insbesondere in der alternden Population Westeuropas, neben Herz‑/Kreislauf- und Tumorerkrankungen die häufigste Ursache für Morbidität und Mortalität ein.

Säugling mit Muskelschwäche

01.10.2021 | Muskeldystrophie | CME

So erkennen Sie die Muskelschwäche

Verdacht auf primäre Myopathie beim Kind? Dann ist die Erhebung der Anamnese, einschließlich der Familienanamnese, essenziell. Worauf Sie dabei achten sollten, welche klinischen und Laborbefunde wegweisend sind und wie Sie bei der erweiterten Diagnostik strukturiert vorgehen, fasst diese CME-zertifizierte Fortbildung zusammen. 

Kind legt ihren Kopf auf den Bauch der schwangeren Mutter

16.09.2021 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Neues zu seltenen rheumatologischen Erkrankungen in der Schwangerschaft

Für einige seltenere rheumatische Erkrankungen ist die Datenlage zu Fertilität und Schwangerschaft immer noch gering. Dieser Beitrag versucht die bis dato bekannten Daten wiederzugeben und auch einige Therapieempfehlungen daraus abzuleiten und zu ergänzen. 

15.09.2021 | Magnetresonanztomografie | Fortbildung

Quantitative MRT-Bildgebung bei neuromuskulären Erkrankungen

Die gesellschaftliche Relevanz neuromuskulärer Erkrankungen (NMD) steigt. Die Inzidenz diagnostizierter Erkrankungen aus dem neuromuskulären Formenkreis liegt mittlerweile bei etwa 1 : 2000. Für die Mehrheit der NMD fehlen bislang aber kausale …

10.09.2021 | Pädiatrische Neurologie | Fortbildung

Innovative Therapien in der Neuropädiatrie

In den letzten Jahren führten neue mutationsspezifische Therapieformen zu enormen Fortschritten in der Behandlung genetischer, meist seltener Erkrankungen. Im Folgenden sollen diese neuen pharmakologischen Ansätze exemplarisch für die …

09.09.2021 | Myalgie | Kritisch gelesen

Statintherapie meist nicht Ursache von Myopathie

In einer raffinierten placebokontrollierten Studie fand sich kein Hinweis auf Muskelbeschwerden bei einer Therapie mit Atorvastatin. Das Ergebnis ist bedeutsam, weil sämtliche Teilnehmer zuvor eine Statinbehandlung wegen eben solcher vermuteter …

Orangefarbene Tabletten

25.08.2021 | Hypercholesterinämie | Journal club

Prädiktoren für die Entwicklung einer Myopathie unter Simvastatin

Statine können in sehr seltenen Fällen von einer Myopathie bis hin zur Rhabdomyolyse führen. In Deutschland und in Europa wird am häufigsten Simvastatin verordnet. Lassen sich Risikofaktoren für eine statininduzierte Myopathie identifizieren?

Schwellung der linken Wade bei einem 34-jährigen Mann

17.08.2021 | Migräne | Fortbildung

Muskelschwellung bei sportlichem Mann

Ein 34-jähriger Patient stellt sich wegen einer zunehmenden Schwellung der linken Wade bei Ihnen vor. Die körperliche Untersuchung ergibt eine deutliche Schwellung ohne Parese, jedoch mit einer Abschwächung des Achillessehnenreflexes. Wie lautet Ihre Diagnose?

19.07.2021 | Beckenasymmetrie | Leitthema

Wirbelsäulendeformität bei Muskeldystrophie Typ Duchenne

Jungen mit Muskeldystrophie Duchenne entwickeln in etwa 95 % der Fälle Skoliosen. Konservative Maßnahmen zur Verhinderung einer Progredienz der Deformitäten sind nicht effektiv, wobei eine medikamentöse Behandlung mit Kortikosteroiden in einigen …

Junge Frau am Fenster

14.07.2021 | Kontrazeption | Fortbildung

Hormonelle Kontrazeption und Depression

Eine dänische Studie sorgte für große Aufmerksamkeit, weil sie einen Zusammenhang zwischen der Einnahme hormoneller Kontrazeptiva und dem Auftreten von Depressionen und Suizid nahelegte. Lässt sich aus den erhobenen Daten wirklich ein kausaler Zusammenhang ableiten?

06.07.2021 | Beckenasymmetrie | Leitthema

Operative Strategien bei der Versorgung neuromuskulärer Skoliosen

Neuromuskuläre Skoliosen treten im Rahmen der Grunderkrankung bereits im frühen Kindesalter auf und zeigen im Vergleich zu idiopathischen Skoliosen eine rasche Progredienz, die auch mit Wachstumsabschluss nicht sistiert. Ein Aufhalten des …

Mann gräbt die Finger seiner linken Hand in seine Oberarmmuskulatur

29.06.2021 | Myalgie | Journal club

Statintherapie meist nicht Ursache von Myalgie

Muskelbeschwerden gelten als typischer Nebeneffekt von Statinen, weshalb sie oft abgesetzt werden. Was berichten Patienten, wenn Statine wegen Myopathien abgesetzt und sie dann nach Zufallskriterien mit 20 mg Atorvastatin oder Placebo erneut behandelt werden?

Klinischer Index zur Diagnose von SAMS

18.06.2021 | Myalgie | CME

CME: Diagnostik und Therapie von statinassoziierten Muskelsymptomen

Statine zählen zu den am häufigsten verordneten Medikamenten deutschlandweit. Ihr Nutzen ist unbestritten, jedoch klagen viele Patienten über Nebenwirkungen, insbesondere über statinassoziierte Muskelsymptome (SAMS). Nachfolgend werden die Ursachen der SAMS sowie neue Möglichkeiten zur Diagnostik und Therapie zusammengefasst.

Open Access 16.06.2021 | Thymektomie | Übersichten

Der Stellenwert der Thymektomie ohne Thymom in der Therapie der Myasthenia gravis

Der Stellenwert der Thymektomie in der Therapie der thymomfreien Myasthenia gravis blieb bis vor einiger Zeit umstritten. Die relativ geringe Inzidenz und Prävalenz der Erkrankung, die uneinheitliche Dokumentation in den verschiedenen Studien …

Laborwerte von LDL-Cholesterin

15.06.2021 | Lipidstoffwechselstörungen | Fortbildung

Patientin mit Statin-Unverträglichkeit – wie therapieren?

Eine 55-jährige Patientin wurde aufgrund der Todesursachen beider Eltern mit Verdacht auf ein hohes kardiovaskuläres Risiko vorgestellt.  Laboruntersuchungen hatten über mehrere Jahre hinweg hohe LDL-C-Konzentrationen ergeben. Mehrere Therapieversuche mit Statinen wurden von der Patientin nicht vertragen. Wie würden Sie weiter vorgehen?

25.05.2021 | Myasthenia gravis | Journal club

Antikörper gegen den neonatalen FC-Rezeptor auf dem Prüfstand bei Myasthenia gravis

26.04.2021 | Antiarrhythmika | Journal club

Langfristig keine Verlängerung der Wegstrecke

29.03.2021 | Myasthenia gravis | Leitthema

Neuromuskuläre Komplikationen einer SARS-CoV-2-Infektion – Teil 2: Erkrankungen der Muskulatur

Neben Störungen und Erkrankungen peripherer Nerven sind in den letzten Monaten im Zusammenhang mit COVID-19 („coronavirus disease 2019“) auch Begleitsymptome und Störungen der Muskulatur bzw. der neuromuskulären Transmission beschrieben worden. Im …

04.02.2021 | Spinale Muskelatrophien | Leitthema

Transition bei neuromuskulären Erkrankungen mit chronisch respiratorischer Insuffizienz

Als neuromuskuläre Erkrankungen werden Erkrankungen der Ausführungsorgane der Bewegung, also der Motoneurone, der neuromuskulären Übertragung und des Muskels selbst bezeichnet. Im Kindesalter auftretende neuromuskuläre Erkrankungen (NME) sind …

01.02.2021 | Verletzungen der Wirbelsäule | Übersichten

Exoskelettales Rehabilitationstraining bei Querschnittgelähmten

Fallserie zum funktionellen Outcome

In den letzten 10 Jahren wurden motorbetriebene, laufbandgebundene Gehorthesen entwickelt, um eine Optimierung des Lokomotionstrainings Querschnittgelähmter zu erzielen. Bei inkompletter Querschnittlähmung wurden dadurch Verbesserungen in Bezug …

28.01.2021 | Myopathien | Neurologie

ANO5-assoziierte Myopathie – Gliedergürtelmuskeldystrophie 2L

Diagnostik neuromuskulärer Erkrankungen im Zeitalter von Next-Generation-Sequencing anhand eines Fallbeispiels

Der Artikel beschreibt diagnostische Prozesse in der Ära von Next-Generation-Sequencing anhand eines Fallbeispiels einer seltenen neuromuskulären Erkrankung, einer Anoctamin-5-assoziierten Myopathie – Gliedergürtelmuskeldystrophie 2L. Neben den …

08.01.2021 | Pneumonie | Schwerpunkt: Nicht-neoplastische Lungenerkrankungen

Interstitielle Lungenparenchymveränderungen bei rheumatischen Systemerkrankungen

Interstitielle Lungenerkrankungen (ILE) stellen die häufigsten Organmanifestationen rheumatischer Erkrankungen dar. In Abhängigkeit von der rheumatischen Grunderkrankung können unterschiedlich ausgeprägte Affektionen der Atemwege, des …

26.11.2020 | Risperidon | fallbericht

Paliperidonpalmitat-induzierte Rhabdomyolyse

Als Rhabdomyolyse wird der Zerfall der quergestreiften Muskulatur bezeichnet. Die klinische Symptomatik variiert stark und ist meist mit Myalgien und Anstieg der Creatinkinase verbunden. Als Ursachen kommen neben mechanischen Auslösern …

Open Access 19.11.2020 | Glucocorticoide | Übersichten

Expertenempfehlung: Therapie nichtgehfähiger Patienten mit Muskeldystrophie Duchenne

Die Muskeldystrophie Duchenne (DMD) ist die häufigste genetische neuromuskuläre Krankheit im Kindesalter. Sie ist durch eine zunehmende Verschlechterung motorischer Funktionen mit Verlust der Gehfähigkeit im Alter von 9 bis 11 Jahren …

12.10.2020 | Raynaud-Syndrom | Zertifizierte Fortbildung

Antisynthetasesyndrome

Die Antisynthetasesyndrome sind seltene Autoimmunerkrankungen. Kennzeichnend ist das Vorhandensein mindestens eines der drei Hauptsymptome Myositis, interstitielle Lungenerkrankung oder Arthritis, die möglichen Nebensymptome Mechanikerhände/-füße …

HE-Schnitt (Hämatoxylin-Eosin-Färbung) eines Patienten mit Polymyositis

04.10.2020 | Polymyositis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Autoimmunmyopathien erkennen, einordnen und behandeln

Autoimmunmyopathien stellen eine wichtige Untergruppe der erworbenen Myopathien dar und weisen spezielle klinische und histopathologische Merkmale auf. Sie zu erkennen und einzuordnen ist von großer Bedeutung, da inzwischen vielfältige Behandlungsoptionen verfügbar sind.

Gottron-Papeln und Gottron-Zeichen

23.09.2020 | Dermatomyositis | Fortbildung

Dermatomyositis: State of the Art

Die Dermatomyositis (DM), auch Lilakrankheit, zählt zu den idiopathisch inflammatorischen Myopathien und ist eine seltene Autoimmunerkrankung. Im Vordergrund stehen Haut- und Muskelmanifestationen, die auch mit einer systemischen Beteiligung einhergehen können. Ausprägung und Konstellation der Symptomatik variieren stark.

Befunde bei Kardiomyopathie

19.08.2020 | Kardiomyopathie | Fortbildung

Abnormen Herzmuskeln auf die Spur kommen

Kardiomyopathien sind zwar selten, treten aber vielfach familiär gehäuft oder in Verbindung mit anderen Syndromen wie metabolischen oder neuromuskulären Erkrankungen auf. Entscheidend für das weitere Vorgehen ist es, die Ursache der Kardiomyopathie zu finden.

Schmerzverzerrtes Gesicht

29.07.2020 | Hämophilie | CME

CME: Schmerztherapie bei seltenen Erkrankungen

In diesem Artikel soll die Relevanz seltener Erkrankungen mit ihren schmerztherapeutischen Besonderheiten verdeutlicht werden. Dazu werden vier seltene Erkrankungen (Hämophilie, Morbus Fabry, Dermatomyositis und fazioskapulohumerale Muskeldystrophie) exemplarisch vorgestellt und grundlegende Aspekte der jeweils anzuwendenden Schmerztherapien erläutert.

14.07.2020 | Dysphagie | Journalclub

Schlucken bei Muskeldystrophie ist leichter bei Beatmung über den Mund statt über die Nase

26.06.2020 | Myasthenia gravis | Neurologie

Besondere Aspekte bei der Betreuung von Myasthenia-gravis-Patienten, Teil 2

Die Myasthenia gravis (MG) ist eine Autoimmunerkrankung mit Störung der postsynaptischen neuromuskulären Erregungsübertragung, die durch Autoantikörper vermittelt wird. Der folgende Artikel soll einen praxisrelevanten Überblick über besondere …

24.06.2020 | 6-Minuten-Gehtest | Journal club

Nicht wirksamer als Placebo

Open Access 15.06.2020 | Spinale Muskelatrophien | Leitthema

Molekulare Therapien bei neuromuskulären Erkrankungen im Kindesalter – Große Hoffnungen und unbekannte Risiken

Seltene neuromuskuläre Erkrankungen, wie spinale Muskelatrophie und Muskeldystrophie Duchenne, sind Erbkrankheiten, die sich bereits im Kindesalter zeigen. Die Therapieoptionen haben sich in den letzten Jahren entscheidend verändert. Großen Anteil …

10.06.2020 | Ptosis | KRITISCH GELESEN

Schnelltest auf Ptosis infolge von Myasthenie

Antikörper

09.06.2020 | Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen | Arzneimitteltherapie

COVID-19: Risiken und Chancen von Immuntherapien in der Neurologie

Immuntherapien stellen die essenzielle Grundlage der Behandlung neuroinflammatorischer Erkrankungen dar. Wie Immuntherapien wirken und welche Infektionsrisiken in Bezug auf COVID-19 abgeleitet werden können, umfasst der Beitrag. Zudem werden potenzielle Chancen und vorteilhafte Effekte einzelner Substrate in der Akuttherapie von COVID-19 diskutiert.

05.06.2020 | Krankheiten der Arterien | Leitthema

Hochauflösende Respirometrie zur Beurteilung der Mitochondrienfunktion bei PAVK

Bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) kommt es durch ein limitiertes Sauerstoffangebot zu einer Myopathie im Versorgungsgebiet der kompromittierten Arterie. Das histomorphologische Korrelat dieser Myopathie ist eine …

18.05.2020 | Myasthenia gravis | Neurologie

Überblick über aktuelle Therapieempfehlungen bei Myasthenia gravis, Teil 1

Die Myasthenia gravis (MG) ist eine Autoimmunerkrankung mit Störung der postsynaptischen neuromuskulären Erregungsübertragung, die durch Autoantikörper vermittelt wird. Der folgende Artikel soll einen praxisrelevanten Überblick über die Diagnostik …