Skip to main content
Nephrologie Nephrologische Notfälle

Nephrologische Notfälle

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

19.04.2024 | Sepsis | Leitthema

Urosepsis: Pathophysiologie, Diagnose und Management – ein Update

Harnwegsinfektionen variieren stark in ihrem klinischen Spektrum, welches von der unkomplizierten Zystitis bis hin zum septischen Schock reicht. Die Urosepsis ist für 9–31 % aller Septikämien verantwortlich und steht oft in Verbindung mit …

verfasst von:
Fabian Stangl, Florian Wagenlehner, Laila Schneidewind, PD Dr. med. habil. Jennifer Kranz, FEBU, MHBA

10.04.2024 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Therapeutische Relevanz – Einfluss eines AKI auf die intensivmedizinische Therapie

Die akute Nierenschädigung (AKI) ist zusammen mit dem Lungenversagen das häufigste Organversagen in der Intensivmedizin und hat direkten Einfluss auf Morbidität und Mortalität. Damit befinden sich die Nieren mit an der Spitze der betroffenen …

verfasst von:
Dr. Steffen Grampp, Prof. Dr. Carsten Willam

06.04.2024 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Heilung oder Progress – die AKI‑CKD‑Transition

Die akute Nierenschädigung („acute kidney injury“, AKI) ist einer der häufigsten Gründe einer Nierenfunktionsverschlechterung, insbesondere bei Patienten und Patientinnen im Krankenhaus. Die meisten Fälle eines AKI zeigen im Verlauf eine gewisse …

verfasst von:
PD Dr. Philipp Enghard, Ricarda Hinz, Kai-Uwe Eckardt

02.04.2024 | Glomerulonephritiden | CME

Nephrologische Notfälle

Akute renale Erkrankungen stellen eine häufige und komplexe Herausforderung in der Notfallmedizin dar. Die akute Nierenfunktionseinschränkung („acute kidney injury“, AKI) findet sich oft bei älteren PatientInnen mit unspezifischen Beschwerden in …

verfasst von:
Dr. Christoph Lung, Martin Kimmel

22.03.2024 | Hypokaliämie | Fortbildung

Blutdruckexazerbation durch zu viel Lakritz

Bei der Anamnese lieber zweimal fragen

Aufgrund der suggestiven Kombination aus nicht kontrolliertem Bluthochdruck und Hypokaliämie ergab sich die Verdachtsdiagnose eines primären Hyperaldosteronismus. Da weder eine Therapie mit einem Mineralokortikoidrezeptor-Antagonisten noch einem …

verfasst von:
Dr. med. Leonie Dreher, Dr. med.

08.03.2024 | Hyperkaliämie | CME

Nephrologie in der Zentralen Notaufnahme

In einer Notaufnahme eines Maximalversorgers wie des unseren werden pro Jahr etwa 45.000 bis 50.000 Patienten vorstellig. Die Gruppe der internistischen Krankheitsbilder lag in 2023 im Klinikum Darmstadt bei ungefähr 12.000 Patienten, davon waren …

verfasst von:
Dr. Christine Hidas

08.03.2024 | Hyponatriämie | FB_Übersicht

Apathie nach Prolaktinomresektion

Eine 33-Jährige war plötzlich desorientiert, erkannte Ihren Ehemann nicht mehr und konfabulierte. Sie hat mehrfach erbrochen und wurde dann zunehmend apathisch. Die notfallmäßige Aufnahme erfolgte wegen unklarem neurologischen Zustandsbild mit progredienter Verwirrtheit und Wesensveränderung.

verfasst von:
Ljuba Dluhosch, Dr. med. Murat Yilmaz

06.03.2024 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Früher erkennen: Prädiktoren und Alerts bei AKI

Die Basis für eine frühzeitige Behandlung eines akuten Nierenversagens („acute kidney injury“, AKI) ist dessen Früherkennung im klinischen Alltag. In den letzten Jahren wurde eine Reihe innovativer Ansätze entwickelt, die das Ziel verfolgen, ein …

verfasst von:
PD Dr. med. Heiko Schenk, Prof. Dr. med. Kai M. Schmidt-Ott

Open Access 23.02.2024 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Künstliche Intelligenz und akute Nierenschädigung

Die Digitalisierung hält zunehmend Einzug auf den Intensivstationen und mit ihr die künstliche Intelligenz (KI) bei kritisch kranken Patient*innen. Ein vielversprechendes Gebiet für den Einsatz von KI liegt im Bereich der akuten Nierenschädigung …

verfasst von:
Fabian Perschinka, Andreas Peer, Prof. Michael Joannidis

20.02.2024 | Hyponatriämie | Neurologie und Psychiatrie

Hyponatriämie-Grundwissen für Neurologie und Psychiatrie

Die Hyponatriämie ist eine außerordentlich häufige Störung des Wasserhaushalts – und in den meisten Fällen kein Salzmangel. Die Pathophysiologie ist heterogen: Oft spielen akute Erkrankungen des zentralen Nervensystems oder neurologische und …

verfasst von:
Dr. med. Daniel Eschle

16.02.2024 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Nierenersatztherapie bei akutem Nierenversagen

Etwa jede(r) fünfte stationär aufgenommene Patientin/Patient entwickelt ein akutes Nierenversagen („acute kidney injury“, AKI). Schweres AKI kann eine passagere oder dauerhafte Nierenersatztherapie (NET) notwendig machen. Dieser Übersichtsartikel …

verfasst von:
PD Dr. med. Alexander Reshetnik, Dr. med. Anne Krüger

08.02.2024 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Akute und chronische Nierenerkrankungen in der Differenzialdiagnose einer akuten Nierenfunktionsstörung

Versteckt als AKI

Bei akutem Nierenversagen (AKI) besteht das Risiko, einen irreversiblen Verlust von Nephronen und somit eine chronische Nierenkrankheit zu entwickeln. Die Prognose hängt sowohl von der zugrunde liegenden Erkrankung als auch vom Zeitpunkt des …

verfasst von:
Dr. med. Evelyn Seelow, Kirsten de Groot
Echokardiographie bei einem Mann

02.02.2024 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Kardiorenales Syndrom

Die Wechselwirkungen der Medikation auf Herz oder Niere erfordern beim kardiorenalen Syndrom ein Zusammenspiel der Therapiemodalitäten, um die Prognose zu verbessern und akute Verschlechterungen zu verhindern. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie gemäß der ergebenden Diagnose die notwendigen therapeutischen Schritte einleiten.

verfasst von:
Prim. Dr. Peter Dovjak

Open Access 01.02.2024 | Hyponatriämie | Konsensus-Empfehlungen zur Diagnose und Therapie der Hyponatriämie

Konsensusempfehlungen zur Diagnose und Therapie der Hyponatriämie der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie 2024

Die Hyponatriämie ist eine Störung des Wasserhaushaltes. Die Wasserhomöostase wird durch das Zusammenspiel von Nierenfunktion und den zerebralen Strukturen des Durstempfindens und der Produktion des antidiuretischen Hormons aufrechterhalten. Durch …

Ältere Person sortiert Medikamente

Open Access 18.12.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Schwerpunkt: Polypharmazie

Polypharmazie bei akuten und chronischen Nierenerkrankungen

Der vorliegende Beitrag zeigt die Probleme auf, die sich infolge einer Polypharmazie bei chronischer Nierenerkrankung (CKD) ergeben können. Zudem werden die wichtigsten Schritte zur Identifikation einer inadäquaten Polypharmazie diskutiert, wodurch sich Komplikationen vermeiden lassen. Zuletzt wird auf die Polypharmazie bei akuter Nierenschädigung eingegangen.

06.12.2023 | Psychopharmakotherapie | Zertifizierte Fortbildung

Laborkontrollen bei Therapien mit Psychopharmaka

Die medikamentöse Therapie mit Psychopharmaka sollte zu Beginn und im Verlauf von Laborwertkontrollen begleitet werden, um Schäden für Organe zu vermeiden. Über den Umfang und die Zeitpunkte gibt es unter den beteiligten Fachärztinnen und -ärzten jedoch unterschiedliche Vorstellungen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Weih, Dr. med. Tobias Samusch
Ältere Frau mit Beipackzettel und Pillen

20.11.2023 | Antidepressiva | Fortbildung

Antidepressiva in der Schmerztherapie – die wichtigsten Nebenwirkungen und Interaktionen

Die pharmakologischen Kehrseiten dieser Arzneimittelstrategie

Antidepressiva haben in vielen Fällen ihren schmerzmedizinischen Nutzen. Die pharmakologische Kehrseite ist ein je nach Substanz mehr oder weniger breites Spektrum an unerwünschten Arzneimittelwirkungen und möglichen Interaktionen. Worauf Sie bei der Auswahl der Wirkstoffe achten sollten – von SSRI bis Mirtazapin.

verfasst von:
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Baum, Stationsapotheker der Stabstelle der Geschäftsführung
Person im Krankenhausbett mit Infusion

23.10.2023 | Onkologische Notfälle | Supportivtherapie

Tumorassoziierte Hyperkalzämie – Strategien für den Notfall

Behandlungsstrategien für den onkologischen Notfall

Die tumorassoziierte Hyperkalzämie zählt zu den metabolischen onkologischen Notfällen. Schätzungen zufolge erleiden bis zu einem Drittel der Patientinnen und Patienten mit einer malignen Erkrankung im Verlauf eine Hyperkalzämie. Aufgrund der schlechten Prognose ist ein rasches Eingreifen und eine gründliche Überwachung der Betroffenen entscheidend.

verfasst von:
Ulrike Nitschke, Dr. med. Timo Behlendorf, Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Schütte, Prof. Dr. med. Petra Feyer

20.10.2023 | Hyperaldosteronismus | Fortbildung

Nebennierenadenom mit schwerer Hypertonie

Lohnt sich 30 Jahre nach Erstdiagnose noch ein chirurgischer Eingriff?

Im Rahmen der stationären Aufnahme sollten auch der Blutdruck neu eingestellt und die Nierenfunktion kontrolliert werden. Die Patientin hatte in den letzten fünf Jahren zur Blutdrucksenkung täglich neben 10 mg Ramipril und 10 mg Amlodipin auch …

Unter Hitze leidende ältere Frau mit Ventilator

13.10.2023 | Hitzschlag | Übersichten Zur Zeit gratis

Hitzeerkrankung rechtzeitig erkennen und richtig behandeln

Hitzekrampf, -ödem, -erschöpfung oder Hitzschlag? Bei einer Hitzeerkrankung kann die rasche und gezielte Klassifikation mit Einleitung der entsprechenden Maßnahmen lebensrettend sein. Praktische Empfehlungen zum Vorgehen in Notaufnahmen und auf Intensivstationen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Bein

28.09.2023 | Akute Herzinsuffizienz | CME

Wirkmechanismen und klinische Anwendung von Diuretika in der Intensivmedizin

Die paarig angelegten Nieren nehmen aufgrund der Vielzahl ihrer physiologischen Aufgaben im menschlichen Körper eine Sonderrolle ein. Über komplexe biochemische Vorgänge wird der sensible Elektrolyt- und Wasserhaushalt stabil gehalten und die …

verfasst von:
Dr. M.-L. Lindner, J. L. Lohmeyer, E. H. Adam, K. Zacharowski, C. F. Weber

18.09.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema

Medikamentöse Herzinsuffizienztherapie bei CKD

Was ist etabliert?

Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) zeigen ein erhöhtes Risiko, eine Herzinsuffizienz zu entwickeln, und das Vorliegen einer Herzinsuffizienz bei CKD-Patienten führt zu einer schlechteren Prognose. Der folgende Übersichtsartikel fasst …

Maskenbeatmung

01.09.2023 | Onkologische Notfälle | Übersichten

Mit Krebs in der Notaufnahme – die häufigsten Symptome

Jeder fünfte Mensch mit Krebs, der eine ZNA aufsucht, verstirbt oder wird auf eine Intensivstation aufgenommen. Symptome wie Abgeschlagenheit, Fieber oder Dyspnoe sind häufig, manche sind mit einer besonders hohen Mortalitätsrate verbunden. Ein schneller Therapiestart ist oft entscheidend. Die häufigsten Symptome und wie Sie vorgehen sollten.

Person im Krankenhausbett mit Infusion

Open Access 30.08.2023 | Hyponatriämie | CME

CME: Handlungsalgorithmus bei Hyponatriämie

Ätiologie, Diagnostik und Akuttherapie

Die Hyponatriämie ist eine der häufigsten Elektrolytstörungen in Notaufnahmen und Intensivstationen. Im Akutfall ist rasches Handeln gefragt. Was sind die wichtigsten Ursachen für eine Abnahme der Serum-Natriumkonzentration? Welches diagnostische und therapeutische Vorgehen wird empfohlen? Und was tun bei Überkorrektur?

verfasst von:
Fabian Perschinka, Paul Köglberger, Sebastian J. Klein, Univ.-Prof. Dr. med. Michael Joannidis
Schoenlein-Henoch-Purpura (IgA-Vaskulitis)

23.08.2023 | IgA-Vaskulitis | CME Zertifizierte Fortbildung

Update: Diagnostik und Therapie der Immunglobulin-A-Vaskulitis (Schoenlein-Henoch-Purpura) 

In dieser CME-Fortbildung werden basierend auf der aktuellen S2k-Leitlinie zur Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV) die Erkenntnisse zur renalen und extrarenalen IgAV zusammengefasst und diskutiert. Neben diagnostischen und therapeutischen Empfehlungen erhalten Sie einen Therapiealgorithmus.

Open Access 01.08.2023 | Nephrotisches Syndrom | konsensus-empfehlungen

Allgemeine Empfehlungen für die Behandlung glomerulärer Erkrankungen – 2023

Glomeruläre Erkrankungen sind mit extrarenalen Komplikationen vergesellschaftet, etwa mit thromboembolischen Ereignissen, einem erhöhten kardiovaskulären Risiko und insbesondere einer deutlich erhöhten Neigung zu Infektionen. Daher ist eine genaue …

Open Access 01.08.2023 | Rituximab | konsensus-empfehlungen

Diagnostik und Therapie der Fokal-Segmentalen Glomerulosklerose – 2023

Der histopathologische Begriff fokal-segmentale Glomerulosklerose umfasst verschiedene Krankheitsprozesse mit dem gemeinsamen Kennzeichen einer großen Proteinurie und dem namensgebenden glomerulären Schädigungsmuster in der Lichtmikroskopie. Eine …

Open Access 01.08.2023 | Nephrotisches Syndrom | konsensus-empfehlungen

Diagnostik und Therapie der Membranösen Nephropathie – 2023

Die membranöse Nephropathie (MN) ist eine Immunkomplex-Glomerulonephritis und zählt zu den häufigsten Ursachen für ein nephrotisches Syndrom beim Erwachsenen und zählt zu den autoimmunen Nierenerkrankungen mit der höchsten Rate an …

Open Access 01.08.2023 | Rituximab | konsensus-empfehlungen

Diagnostik und Therapie der Minimal Change Glomerulopathie beim Erwachsenen – 2023

Die Minimal Change Glomerulopathie ist eine glomeruläre Erkrankung, die sich klinisch typischerweise als akut auftretendes nephrotisches Syndrom manifestiert. Die Diagnose wird bei fehlenden lichtmikroskopischen Veränderungen, jedoch typischem …

26.06.2023 | Tumorlysesyndrom | Supportivtherapie

Tumorlysesyndrom – dem onkologischen Notfall zuvorkommen

Risiken für den onkologischen Notfall erkennen und prophylaktisch behandeln

Das Tumorlysesyndrom beschreibt eine metabolische Entgleisung in der Folge eines massiven Tumorzellzerfalls; seltener spontan, häufiger nach Einleitung einer tumorspezifischen Therapie. Da es letal verlaufen kann, sollten Risikopersonen frühzeitig identifiziert und eine entsprechende Prophylaxe eingeleitet werden.

Urinprobe zum Test auf Proteinurie

23.06.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Fortbildung

Die neuen Wunderdrogen – eine Einordnung aus nephrologischer Sicht

In der Behandlung chronischer Nierenerkrankungen stehen Menschen mit Diabetes seit einigen Jahren moderne, sichere Medikamente zur Verfügung: SGLT-2-Inhibitoren, ein nicht steroidaler Mineralokortikoidrezeptorantagonist sowie GLP-1-Rezeptoragonisten. Insbesondere die SGLT-2-Inhibitoren sind die neuen Standardmedikamente in der Nephrologie, weil sie die Nierenfunktion schützen und kardiovaskuläre Ereignisse vermindern können – auch ohne Diabetes.

Ultraschalluntersuchung am Hals eines Patienten

23.06.2023 | Hyperkalzämie | Fortbildung

Was hinter Hyperkalzämie stecken kann

Bei einem 54-Jährigen wurde als Zufallsbefund eine Hyperkalzämie festgestellt. Bei mäßiggradig erhöhtem intaktem Parathormonwert erfolgte daraufhin eine Resektion der linken kaudalen Nebenschilddrüse. Postoperativ stiegen die Serumwerte von Kalzium und Parathormon jedoch erneut an. Weshalb?

Komplizierte Pyelonephritis

15.06.2023 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Ein Update zu Harnwegsinfektionen einschließlich Pyelonephritis

In dieser Übersicht werden aktuelle Fragen zum Umgang mit Harnwegsinfektionen (HWI) beantwortet: Welche Endpunkte sollten in klinischen Studien herangezogen werden, um den Erfolg von HWI-Therapie zu messen? Anhand welcher Risikofaktoren können komplizierte HWI kategorisiert werden? Und welche neuen antibiotischen Substanzen werden klinisch getestet?

15.06.2023 | IgA-Vaskulitis | CME

Immunglobulin-A-Vaskulitis (früher Schoenlein-Henoch-Purpura) – ein Update

Die Immunglobulin(Ig)A-Vaskulitis (IgAV, früher Schoenlein-Henoch-Purpura) ist eine systemische, immunkomplexvermittelte Vaskulitis der kleinen Gefäße, die ist durch die klinische Trias aus palpabler Purpura, Bauch- und Gelenkschmerzen …

Nierenbiopsie

Open Access 13.06.2023 | Goodpasture-Syndrom | Leitthema

Anti-GBM-Nephritis rechtzeitig erkennen und therapieren

Antikörper gegen die glomeruläre Basalmembran (GBM) verursachen eine aggressiv verlaufende Autoimmunerkrankung, die den Kleingefäßvaskulitiden zugeordnet wird. Diese Übersichtsarbeit legt den Schwerpunkt auf die durchzuführende Diagnostik, den klinischen Verlauf und auf neue Therapieansätze.

Leberzirrhose

09.06.2023 | Leberzirrhose | CME

CME: Das akut-auf-chronische Leberversagen

Dieser Beitrag informiert Sie über den Unterschied zwischen einer dekompensierten Leberzirrhose und einem akut-auf-chronischen Leberversagen (ACLF). Er gibt Ihnen einen Überblick über mögliche Auslöser von ACLF und hilft ihnen dabei, die erforderlichen Therapiemaßnahmen umzusetzen.

08.06.2023 | Hyperparathyreoidismus | Leitthema

Besonderheiten in Diagnostik und Therapie des hereditären primären Hyperparathyreoidismus

Die hereditären Formen des primären Hyperparathyreoidismus (hpHPT) werden bei 2–10 % aller Patient:innen mit primärem Hyperparathyreoidismus (pHPT) diagnostiziert. Sie treten vermehrt bei jüngeren Patienten vor dem 40. Lebensjahr, bei Persistenz …

01.06.2023 | Sepsis | FB_CME

CME: Sepsis rechtzeitig erkennen!

Sepsis und septischer Schock beginnen meist schleichend im häuslichen Umfeld oder in einer Pflegeeinrichtung. Im ambulanten Setting die Diagnose einer Sepsis zu stellen, kann schwierig sein. Für die Prognose ist es wichtig, frühzeitig die Ausweitung einer lokalen Infektion zu erkennen und umgehend Maßnahmen zu ergreifen, die das Überleben sichern.

Blut wird abgenommen

26.04.2023 | Kardiovaskuläre Störungen in der Intensivmedizin | Übersichten

Natriuretische Peptide bei kardialer Dysfunktion, Nierenversagen, Sepsis

Natriuretische Peptide müssen gerade in der Intensivmedizin in ihrem klinischen Kontext interpretiert werden. In dieser Übersicht wird die diagnostische, prognostische und therapeutische Bedeutung von BNP und NT-proBNP bei kardialer Dysfunktion, Nierenversagen, Sepsis, Lungenembolie, ARDS, AECOPD und im Weaning vom Respirator dargestellt.

verfasst von:
Dr. Stefan Großmann, Dr. Florian Geisreiter, PD. Dr. Stephan Schroll
Fachperson breitet Infusion vor

30.03.2023 | Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes in der Intensivmedizin | CME

CME: Richtig handeln bei Hypo- und Hypernatriämie

Dysnatriämien bei kritisch Kranken sind eine anästhesiologische Herausforderung. Diagnostik und Behandlung gestalten sich bettseitig oft schwierig; gleichzeitig drohen Komplikationen bis hin zum Tod. Dieser Algorithmus gibt klare Empfehlungen für das Management von Hypo- und Hypernatriämie im OP und auf der Intensivstation. 

Frau mit Rückenschmerzen

09.03.2023 | Risikoschwangerschaft | Gynäkologie aktuell

Leitlinie: Nierenerkrankungen und Schwangerschaft

Dank verbesserter diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten können heute auch Frauen mit deutlich eingeschränkter Nierenfunktion schwanger werden und gesunde Kinder zur Welt bringen. Dennoch bleibt die Betreuung ein Herausforderung. Es beginnt bereits bei bei der präkonzeptionellen Beratung und setzt sich im Laufe der Schwangerschaft fort. Der Beitrag fasst die kürzlich publizierte S2k-Leitlinie zusammen.

Ärztin auf Intensivstation

06.03.2023 | Sepsis | Leitthema

Wie individualisiert kann Therapie in Anästhesiologie & Intensivmedizin sein?

Für viele Fragestellungen in der Anästhesie und jedes große intensivmedizinische Krankheitsbild gibt es Ansätze, um die Versorgung individualisierter und präziser zu gestalten. Was wird bereits klinisch umgesetzt? Wohin könnte die Reise gehen? Und wie sieht das mit der Patientensicherheit aus? 

Phänotyp der vier Subtypen der Lipodystrophie

28.02.2023 | Seltene Erkrankungen | FB_Übersicht

Wenn das Körperfett fehlt – fünf Typen der Lipodystrophie

Die Lipodystrophie ist eine heterogene Gruppe seltener Erkrankungen, die teils mit gravierenden metabolischen Komplikationen einhergehen. Rechtzeitig erkannt und adäquat therapiert, können schwere Folgeerkankungen verhindert werden. Eine kurze Übersicht zu fünf Typen der Erkrankungsgruppe.

Tablette mit Spalt im Vordergrund, dahinter liegt ein Tablettenblister

16.02.2023 | Diuretika | Fortbildung

Update Diuretika – Hydrochlorothiazid und Chlortalidon im Vergleich

Hydrochlorothiazid und Chlortalidon im Vergleich

In der Hypertoniebehandlung wird die Unterscheidung zwischen Thiaziden und thiazidartigen Diuretika immer wichtiger, da die beiden Substanzgruppen unterschiedliche Wirkungen haben. Im folgenden Beitrag erhalten Sie einen Überblick.

13.02.2023 | Vorhofflimmern | Ausgezeichnet

Vorhofflimmern nach herzchirurgischen Eingriffen – Zusammenfassung der einer Metaanalyse

POAF ist eine relativ häufig auftretender Herzrhythmus nach herzchirurgischen Eingriffen. Randomisierte Studien bei Patienten nach CABG deuten darauf hin, dass es sich um einen klinisch nichtrelevanten Zustand handelt, da die meisten Patienten …

Open Access 13.02.2023 | Hämofiltration | Leitthema

Dialysevorschrift

Elektrolyte im Fokus

Trotz bedeutender technischer Errungenschaften auf dem Gebiet der Nierenersatztherapie konnte in der jüngeren Vergangenheit kein vergleichbarer Fortschritt im Bereich der elektrolytspezifischen Dialysevorschrift verzeichnet werden, da die dazu …

Sonographie bei isolierter Dilatation des oberen Harntrakts

25.01.2023 | Glomerulonephritiden | CME

CME: Akute Nierenschädigung in der Hausarztpraxis

Die Symptome der akuten Nierenschädigung sind meist unspezifisch und werden in der ambulanten Versorgung nicht immer erkannt - mit potenziell schwerwiegenden Konsequenzen. Der Beitrag erläutert am Fallbeispiel, was Sie bei der Diagnosestellung beachten müssen und wann Sie überweisen sollten.

17.01.2023 | Arterielle Hypertonie | Kritisch gelesen

Wie gut ist Spironolacton als viertes Medikament bei resistenter Hypertonie?

Seit 2015 ist Spironolacton als zusätzliche Medikation bei resistenter Hypertonie etabliert. Eine retrospektive Kohortenstudie liefert nun interessante Daten zur langfristigen Effektivität und Sicherheit von Aldosteron-Antagonisten in dieser …

17.01.2023 | Akutes Nierenversagen | Kritisch gelesen

Blut in den Augen

Ärztin überprüft Infusion im Krankenhaus

20.12.2022 | Volumenersatz | Leitthema

Kochsalz- vs. balancierte Lösung auf der Intensivstation

Kochsalz- vs. balancierte Lösung

Die Frage nach der bestgeeigneten Substitutionslösung im intensivmedizinischen Setting ist nach wie vor nicht klar beantwortet: Balancierte Elektrolytlösung oder 0,9% NaCl? Was ist besser hinsichtlich Nierenfunktion und Mortalität? Aktuelle Daten liefern neuen Diskussionsstoff. Eine Einordnung.

20.12.2022 | Herzrhythmusstörungen | Leitthema

Elektrolytstörungen in der Intensivmedizin

Elektrolytstörungen sind häufig in der Intensivmedizin und können Mortalität und Morbidität beeinflussen. Eine rasche Diagnostik ist für eine adäquate Therapie notwendig, darf allerdings im Einzelfall nicht die notwendige Korrektur der …

Akute Thrombosen

18.10.2022 | Paraneoplastische Syndrome | CME

CME: Paraneoplastische Syndrome erkennen und behandeln

Paraneoplastische Syndrome (PS) können einer Tumordiagnose um Jahre vorausgehen und treten bei bestimmten Tumorentitäten häufiger auf. Sie frühzeitig zu erkennen, kann die Prognose verbessern. Die Diagnostik orientiert sich an der Klinik sowie der zugrunde liegenden Pathogenese. Eine gezielte Therapie ist nur teilweise möglich.

22.09.2022 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Schwerer Bluthochdruck als erstes (Früh-)Symptom

Eine 65-jährige, bis dahin gesunde Patientin, wurde notfallmäßig auf der kardiologischen Station aufgenommen wegen seit 2 Tagen progredienter Luftnot, aufgefallen beim Spazierengehen, mit krisenhaft erhöhtem Blutdruck am Aufnahmetag von 220/105 …

CT bei Prostataabszess

20.09.2022 | Interventionelle Radiologie | Blickdiagnose

Prostataentzündung mit fatalen Folgen

Ein 64-jähriger Patient leidet an starken Unterbauchschmerzen sowie perinealem Druckschmerz. Eine Rötung zieht sich vom linken Skrotum über das Perineum bis zur Leiste. Ferner liegt bei dem Patienten eine Dysurie sowie putride verfärbter Urin vor. Erkennen Sie die Ursache im CT?

MRT des Schädels vom 14. Januar 2022

08.09.2022 | Epilepsie | Fortbildung

Epilepsie oder einmaliger epileptischer Anfall?

Eine Patientin erleidet nach schwerer Diarrhoe mit Hyponatriämie einen epileptischen Anfall. Nach Normalisierung der Natriumwerte und Gabe eines Antiepileptikums erholt sie sich und bleibt lange stabil. Doch handelt es sich um eine strukturelle Epilepsie und ist das Medikament noch indiziert? Antworten liefert ein MRT-Befund.

10.08.2022 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Akutes Nierenversagen

Das akute Nierenversagen oder die akute Nierenschädigung ist eine ernsthafte Erkrankung. Es gibt nur vage Zahlenangaben zum Auftreten. Im vorliegenden Beitrag wird versucht, die diabetologisch relevanten Aspekte dieser Erkrankung darzustellen. Die …

Open Access 08.07.2022 | Akutes Nierenversagen | Übersichten: Arbeitsmedizin

Die Biomarker TIMP-2 und IGFBP7 in der Diagnostik der Niereninsuffizienz

Die vorliegende Übersicht über die Biomarkern TIMP‑2 („tissue inhibitor of metalloprokinase 2“) und IGFBP7 („insulin-like growth factor binding protein 7“) wird im Rahmen der Serie „Biomarker“ des Zentralblatts für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz …

Leberzirrhose mit Aszites

01.07.2022 | Pfortaderthrombose | CME

Update: Medikamentöse Therapie bei Patienten mit Leberzirrhose

Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen

Die Leberzirrhose ist das Endstadium chronischer Lebererkrankungen und im fortgeschrittenen Stadium mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden. Dieser CME-Artikel gibt Ihnen einen Überblick über den Stand der Pharmakotherapie bei dieser Erkrankung und über die Neuentwicklungen.

Salz und Herz

21.06.2022 | Arterielle Hypertonie | Arzneimitteltherapie

Wie wirksam ist eine Salzsubstitution bei arterieller Hypertonie?

Ist die Kaliumsubstitution mit Ersatzsalzen sinnvoll, um den Blutdruck zu senken? Zu dieser Fragestellung gibt es nur wenige Studien. Prof. Zidek gibt einen kommentierenden Überblick über das vorliegende Material.

17.06.2022 | Chronische Nierenerkrankung | FB_Übersicht

Diagnose und Therapie der chronischen Nierenerkrankung

Etwa 10% der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland leidet an einer chronischen Nierenerkrankung (CKD). Im Anfangsstadium verläuft die Erkrankung lange vom Patienten unbemerkt. Das ist gefährlich, da die CKD bereits in der Frühphase mit einer …

Nierenbeckenkelchektasie rechts bei großem Nierenbeckenkonkrement (Pfeil)

05.05.2022 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Urosepsis – sicher diagnostizieren und effektiv behandeln!

Durch eine Kombination aus körperlicher Untersuchung, Urin- und Blutanalyse sowie Bildgebung kann eine Urosepsis meist frühzeitig identifiziert werden. Hierbei müssen einige Fallstricke und Details bedacht werden, um verfälschte Ergebnisse und unnötige Therapieversuche zu vermeiden und eine schnellstmögliche Fokussanierung zu erreichen.

Bluthochdruck und Niereninsuffizienz

03.05.2022 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Aldosteronantagonisten „revisited“

Aldosteron und die Aktivierung des Mineralokortikoidrezeptors sind an der Entstehung und dem Fortschreiten der chronischen Nierenerkrankung beteiligt. Diese Übersicht vergleicht deshalb die aktuellen Studiendaten zur Kardio- und Nephroprotektion durch die verschiedenen Aldosteronantagonisten.

Open Access 27.04.2022 | COVID-19 | Leitthema

Akute Nierenschädigung und COVID-19: pulmorenaler Crosstalk unter massiver Inflammation

Eine mit der Coronaviruserkrankung 2019 (COVID-19) assoziierte Nierenschädigung ist vor allem bei Intensivpatient:innen ein häufiges Phänomen. Das Virus selbst dürfte im Sinne eines direkten Befalls der Niere nur in geringem Ausmaß eine Rolle …

25.04.2022 | Hyperkalzämie | CME Zertifizierte Fortbildung

Onkologische Notfälle mit besonderer Berücksichtigung der Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren

Onkologische Patienten sind durch ihre Grundkrankheit bereits außerordentlich belastet, sodass eine weitere Komplikation eine rasche Verschlechterung des Gesundheitszustandes bewirken kann. Eine febrile Neutropenie soll rasch antiinfektiös …

20.04.2022 | Hepatorenales Syndrom | Journal club

Terlipressin plus Albumin zur Therapie des hepatorenalen Syndroms

08.04.2022 | Hyperkalzämie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Kluge Entscheidungen in der Endokrinologie

Im vorliegenden Beitrag werden die Entscheidungshilfen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) für den Bereich Endokrinologie und Stoffwechsel aufgegriffen und aus klinisch praktischer Sicht kommentiert. Die Stellungnahmen unseres …

Eingang zur Notaufnahme

01.04.2022 | Volumenersatz | CME

Diabetische Ketoazidose – erkennen, behandeln, vermeiden

Die diabetische Ketoazidose ist eine potenziell lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den Symptomen und Befunden einer Ketoazidose, ihrer leitliniengerechten Therapie sowie zur Unterscheidung zwischen ketoazidotischem und hyperosmolarem Koma.

31.03.2022 | Leberzirrhose | CME Zertifizierte Fortbildung

Management der dekompensierten Leberzirrhose in der klinischen Akut‑, Notfall- und Intensivmedizin

Eine akute Dekompensation ist bei Patienten mit Leberzirrhose durch das Auftreten von Aszites, einer gastrointestinalen Blutung, einer hepatischen Enzephalopathie oder einer bakteriellen Infektion charakterisiert. Sie geht oftmals mit weiteren …

OP-Team rennt zu einem Notfall

03.03.2022 | Tumorlysesyndrom | Topic

Drei häufige onkologische Notfälle im Behandlungsalltag

Erkrankungs- oder therapiebedingte akute Gefahren für Krebspatientinnen und -Patienten zu erkennen und umgehend adäquat zu behandeln, ist wesentlich im onkologischen Alltag. Wichtiges zu Tumorlysesyndrom, Hyperkalzämie oder Hirndruckerhöhung und wie Sie in der jeweiligen Situation vorgehen können, lesen Sie im Beitrag.

Gestapelte Blister

22.02.2022 | Akutes Nierenversagen | Fortbildung

Vorsicht vor Arzneimittelinteraktionen bei Antihypertensiva

Gerade bei älteren Patienten und Patientinnen sind neben einer blutdrucksenkenden Therapie oft weitere Medikamente notwendig. Diese ggf. komplexe Polypharmazie kann im schlimmsten Fall zu akutem Nierenversagen führen, deshalb sollten Sie mögliche Arzneimittelinteraktionen kennen. 

19.01.2022 | Hyponatriämie | FB_Übersicht

Hyponatriämie

Bereits eine leichte Hyponatriämie kann die Kognition und Mobilität der betroffenen Patienten einschränken. Um sie adäquat behandeln zu können, muss die Ursache bekannt sein. © LysenkoAlexander / Getty Images / iStock …

10.01.2022 | Hyponatriämie | Intensivmedizin

Hypo- und Hypernatriämien auf der Intensivstation

Fallstricke des Volumenmanagements

Hypo- und Hypernatriämien sind bei intensivmedizinischen Patienten sehr häufig und stehen in engem Zusammenhang mit Volumenstörungen und dem Volumenmanagement auf der Intensivstation. Sie sind mit einer längeren intensivstationären Verweildauer …

22.12.2021 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Akutes Nierenversagen im Früh- und Neugeborenenalter

Das akute Nierenversagen bei Früh- und Neugeborenen wurde in den letzten Jahren endlich Gegenstand großer, multizentrischer Studien. So konnte gezeigt werden, dass es auch bei Früh- und Neugeborenen während der intensivmedizinischen Betreuung …

Beispiele für die Histologie der akuten Nierenschädigung

10.12.2021 | Akutes Nierenversagen | CME

CME: Akute Nierenschädigung erkennen und behandeln

Die akute Nierenschädigung (AKI) ist als akute Verschlechterung der Nierenfunktion innerhalb von 7 Tagen definiert. Sie tritt relativ häufig bei stationären Patienten. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu Risikofaktoren, Ursachen und Folgen der AKI, Diagnostik und Therapieoptionen.

10.12.2021 | Multiples Myelom | Kritisch gelesen

Amyloid kann auch ins Auge gehen

Marathonläufer erfrischt sich

Open Access 02.12.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | Übersicht

Richtig retten bei Laufveranstaltungen

Die Palette von medizinischen Notfällen bei Marathon & Co. reicht von Kollaps über Kompartmentsyndrom bis hin zu Hitzschlag oder Hyponatriämie. Präklinisch muss entschieden werden: Wie ernst ist die Lage, welche Akutmaßnahmen sind notwendig und wer muss sofort ins Krankenhaus? Das Flüssigkeitsmanagement stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Ein Leitfaden für die Laufsaison.

12.11.2021 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Innovationen in der Peritonealdialyse

Die Peritonealdialyse (PD) war früher eine geläufige Behandlung beim akuten dialysepflichtigen Nierenversagen. Zugunsten kontinuierlicher, extrakorporaler Nierenersatzverfahren verschwand sie von der Bildfläche der westlichen Welt, wohingegen sie …

12.11.2021 | Hyperaldosteronismus | FB_Übersicht

So klären Sie eine Hypernatriämie ab

Natrium zählt zu den wichtigsten Elektrolyten im Körper. Von einer Hypernatriämie spricht man, wenn die Konzentration des Serumnatriums über 145 mmol/l steigt. Die klinischen Symptome sind oft unspezifisch. In diesem Beitrag erfahren Sie, wer ein erhöhtes Risiko hat und auf was bei der Therapie zu achten ist.

Hexagonale Kristalle im Urin bei Zystinurie

10.11.2021 | Hereditäre Nierenerkrankungen | CME

CME: Tubulopathien erkennen und behandeln

Tubulopathien umfassen erbliche Krankheiten, Tubulusstörungen aufgrund von Medikamenten oder sekundär aufgrund anderer Krankheiten. Der CME-Kurs erläutert die Physiologie des Tubulussystems, die klinischen und laborchemischen Befunde und beschreibt die wichtigsten Tubulopathien.

EKG bei früher Repolarisation, Perimyokarditis und STEMI

28.10.2021 | ST-Hebungsinfarkt | Übersichten

Die wichtigsten „STEMI mimics“ in der Akutsituation

ST-Hebungen im EKG: Alternative Diagnosen zum akuten Koronarverschluss

Sorgfältige Anamnese, präzise EKG-Befundung plus ggf. weitere Untersuchungen: Um sich von ST-Hebungen im EKG nicht auf die diagnostisch falsche Fährte führen zu lassen, ist eine kombinierte Herangehensweise gefragt. ST-Hebungs-Infarkt oder „STEMI mimic“? Diese Übersicht der notfallmedizinisch relevanten alternativen Diagnosen zum akuten Koronarverschluss zeigt, worauf in der Akutsituation zu achten ist.

Leberzirrhose

11.10.2021 | Leberzirrhose | CME

CME: Akutmedizinisches Management der dekompensierten Leberzirrhose

Kritisch Kranke mit dekompensierter Leberzirrhose weisen eine schlechte Prognose auf. Umso wichtiger ist ein optimales akutmedizinisches Management mit frühzeitiger Identifikation und Therapie des auslösenden Ereignisses. Diese praktischen Empfehlungen fokussieren auf die häufigsten Komplikationen der akuten Dekompensation.

Open Access 07.10.2021 | Volumenersatz | Leitthema

Einsatz von Albumin

State of the art

Die Saline vs. Albumin Fluid Evaluation (SAFE) Studie hat gezeigt, dass der Einsatz von Albumin als Infusionslösung im Bereich der Volumentherapie fast überall sicher ist. Eine Ausnahme stellt hypoonkotisches Albumin beim Schädel-Hirn-Trauma dar.

Infusion

01.10.2021 | Hypernatriämie | Leitthema

Fallstricke des Volumenmanagements bei Hypo- und Hypernatriämie

Fallstricke des Volumenmanagements

Störungen der Plasmanatriumkonzentration bei Intensivpatienten können es in sich haben, denn oft ist ihre Behandlung komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. Wie Sie typische Fallstricke und Probleme beim intensivmedizinischen Management von Hypo- und Hypernatriämien umgehen, fasst dieser klinische Leitfaden zusammen.

23.09.2021 | Hyperkalzämie | FB_Übersicht

Hyperkalzämie

Eine Hyperkalzämie entwickelt sich, wenn die Kalziumaufnahme in die Blutbahn die Exkretion über den Urin oder den Einbau in Knochen übersteigt. Sie entsteht daher bei vermehrter Knochenresorption, gesteigerter intestinaler Kalziumaufnahme und/oder verminderter renaler Kalziumexkretion. Diese Prozesse werden durch Vitamin D und Parathormon reguliert.

23.08.2021 | Albuminurie | Leitthema

Blockierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems

Einfluss auf die Progression der chronischen Nierenerkrankung

Chronische Nierenerkrankungen gehen in der Regel mit einem relativ langsamen Nierenfunktionsverlust einher. Dadurch bietet sich prinzipiell die Möglichkeit, mit einer effizienten medikamentösen Therapie einzugreifen. Die Voraussetzung ist, dass …

23.08.2021 | Sarkoidose | Leitthema

Sarkoidose

Die Sarkoidose ist eine entzündliche Systemerkrankung, die zur Bildung nichtnekrotisierender Granulome führt. Bei klinischem Verdacht auf eine Sarkoidose ist neben der Durchführung einer geeigneten Bildgebung eine histologische Untersuchung zum …

13.07.2021 | Knochenmetastasen | Leitthema

Onkologische Aspekte der Behandlung pathologischer Frakturen

Pathologische Frakturen stellen eine lokale Herausforderung einer zumeist systemischen Erkrankung dar. Häufig erfolgt das Management pathologischer Frakturen jedoch in Notfallversorgungsstrukturen, da in der klinischen Routine im Kontext maligner …

Stethoskop liegt auf Akten

01.07.2021 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Für Sie kommentiert: neue Studien zu Hypertonie und Diabetes

Hypertonie und Diabetes treten oft gemeinsam auf und erhöhen die kardiovaskuläre Mortalität. Beide Erkrankungen sind bei COVID-19-Patienten mit schweren Verläufen gehäuft anzutreffen. Prof. Lindner kommentiert für Sie die neuesten Studienergebnisse zu diesen Erkrankungen.

Open Access 30.06.2021 | Akutes Nierenversagen | Originalien

Aktueller Stand der Durchführung von Nierenersatztherapien auf deutschen Intensivstationen

Eine akute Nierenschädigung (AKI) tritt heute bei 50 % aller kritisch kranken Patienten auf und etwa 15 % müssen mit einer Nierenersatztherapie (NET) behandelt werden. Obwohl eine NET ein häufiges und essenzielles Organersatzverfahren in der …

29.06.2021 | Typ-2-Diabetes | Journal club

SGLT-2-Hemmer senkt auch Risiko für akutes Nierenversagen bei Diabetes

24.06.2021 | Tympanotomie | Journal club

Albumin für jeden Patienten mit hepatischer Dekompensation und Hypoalbuminämie?

Differenzialdiagnostische Abklärung einer Hyperkalzämie

17.06.2021 | Hypoparathyreoidismus | CME

CME: Natrium- und Kalziumstoffwechselstörungen in der Notaufnahme

Diagnostik und Initialtherapie beherrschen

Elektrolytstörungen als Notfälle können problematisch sein. Denn sie entwickeln sich langsam, sie gehen oft mit untypischen Symptomen einher – oder es wird schlicht und einfach nicht an sie gedacht. Mit der „Notfallbrille“ werden hier speziell Natrium- und Kalziumstörungen dargestellt: Welche Aspekte sind für die Notfallbehandlung unabdingbar?

MAKOVSKY ART / stock.adobe.com

15.06.2021 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

26-Jährige mit schwerer, therapierefraktärer Hypertonie – das klinische Bild verrät die Ursache

Eine 26-jährige Studentin stellte sich in der Hochdrucksprechstunde vor wegen schon länger bestehender, schwerer, therapierefraktärer Hypertonie trotz aktuell laufender 4-fach antihypertensiver Medikation. Das klinische Bild verrät schnell die Ursache. Wie lautet Ihre Diagnose?

10.06.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | ERC Leitlinien Zur Zeit gratis

Kreislaufstillstand unter besonderen Umständen

Leitlinien des European Resuscitation Council 2021

Diese Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) für den Kreislaufstillstand unter besonderen Umständen basieren auf dem 2020 International Consensus on Cardiopulmonary Resuscitation Science with Treatment Recommendations. Dieses Kapitel …

10.06.2021 | Hypoglykämie | Kritisch gelesen

Dünner und dünner, dunkler und dunkler

Neuer Inhalt

18.05.2021 | Akutes Nierenversagen | fortbildung Zur Zeit gratis

Gestörte Nierenfunktion birgt Risiken bei der Zahnbehandlung

Nierenfunktionsstörungen sind eine Volkskrankheit: Schätzungsweise jeder zehnte Bürger weist eine gestörte Nierenfunktion auf - Tendenz steigend, nicht nur aus demografischen Gründen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz in der zahnärztlichen Praxis auftauchen, ist somit sehr hoch. Die dem Nierenversagen zugrundeliegenden Erkrankungen sowie die Funktionsstörung selbst sind bedeutsam für die zahnärztliche Behandlungspraxis, vor allem in Bezug auf die Mundhygiene und die Vermeidung von Infektionen, aber auch mit Blick auf die Schmerz- und gegebenenfalls erforderliche antibiotische Therapie.

26.04.2021 | Leberzirrhose | Journal club

Niedrig dosiertes Rifaximin zur Prävention zirrhoseassoziierter Komplikationen

29.03.2021 | Septischer Schock | Evidenzbasierte Medizin

Senkung der Mortalität bei Erwachsenen mit Sepsis, schwerer Sepsis oder septischem Schock: Wirksamkeit und Sicherheit von Procalcitonin

Leberzirrhose mit Aszites

22.03.2021 | Arterielle Hypertonie | Schwerpunkt

Empfohlene Diagnostik und Therapie: Aszites und hepatorenales Syndrom

Bei Patienten mit Leberzirrhose und Aszites sollte bei jedem neu aufgetretenen Aszites eine Parazentese erfolgen. Auf was Sie dabei achten sollten und wie Sie weiter vorgehen, ist Inhalt dieser Übersicht.

12.03.2021 | Urolithiasis | Schwerpunkt: Osteologie

Asymptomatischer primärer Hyperparathyreoidismus

Operieren oder beobachten?

Der primäre Hyperparathyreoidismus (pHPT) ist die häufigste Ursache einer Hyperkalzämie. Die Verdachtsdiagnose wird oft aufgrund eines Zufallsbefundes in der Routinediagnostik gestellt. Bestätigt sich im weiteren Verlauf die Diagnose, stellt sich …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.