Skip to main content
Pädiatrie Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

20.03.2024 | Erbkrankheiten | Zertifizierte Fortbildung

CME: Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant*

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Etwa eine Milliarde Menschen sind in unterschiedlich schwerer Ausprägung davon betroffen. Auch wenn diese …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Holger Cario, Dr. med. Stephan Lobitz

Open Access 23.02.2024 | Neuroblastom | Originalien

Endonasal-endoskopische anteriore Schädelbasischirurgie

Darstellung eines monozentrischen Entitätenprofils

Die erweiterte endonasal-endoskopische Chirurgie („extended endoscopic endonasal surgery“, EEES) ist heute ein wesentlicher Bestandteil der multimodalen und interdisziplinären Therapie zahlreicher pathologischer Veränderungen der Nasenhaupt- und …

verfasst von:
Dr. med. Lisa Schmitz, Christian S. Betz, Katharina Stölzel

16.02.2024 | Glucocorticoide | Leitthema

Skleromyxödem

Das Skleromyxödem (generalisierter diffuser Lichen myxoedematosus) ist eine seltene Muzinose, die in Verbindung mit einer monoklonalen Gammopathie auftritt und mit einer unterschiedlich ausgeprägten systemischen Beteiligung einhergeht. Seine …

verfasst von:
Prof. Dr Cord Sunderkötter, Tom Bruns, Christiane Pfeiffer

28.12.2023 | Lymphome | Leitthema

Rektale Lymphome

Rektale Lymphome stellen eine sehr seltene und zugleich heterogene Krankheitsgruppe dar. Demzufolge liegen kaum Daten zum diagnostischen Vorgehen und zur Behandlungsstrategie vor. Entscheidend für das klinische Management sind histologischer Typ …

verfasst von:
Prof. Dr. Wolfgang Fischbach

15.12.2023 | Multiple Sklerose | Journal club

Stammzellen bei MS besser als Medikamente?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Til Menge

12.12.2023 | Erbkrankheiten | Zertifizierte Fortbildung

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant

Komplexe Erberkrankungen erkennen und behandeln

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Etwa eine Milliarde Menschen sind in unterschiedlich schwerer Ausprägung davon betroffen. Auch wenn diese …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Holger Cario, Dr. med. Stephan Lobitz

28.11.2023 | Akute lymphatische Leukämie | Originalien

Immuntherapien bei Kindern und Jugendlichen mit akuter lymphoblastischer Leukämie und hochmalignen Lymphomen

Mit der Entwicklung von Immuntherapien für Kinder und Jugendliche mit akuten lymphoblastischen Leukämien und hochmalignen Lymphomen, die zelluläre Oberflächenproteine zum Angriffsziel haben oder das körpereigene Immunsystem aktivieren, sollen die …

verfasst von:
Univ.-Prof. PD Dr. Andishe Attarbaschi
Person im Krankenhausbett mit Infusion

23.10.2023 | Onkologische Notfälle | Supportivtherapie

Tumorassoziierte Hyperkalzämie – Strategien für den Notfall

Behandlungsstrategien für den onkologischen Notfall

Die tumorassoziierte Hyperkalzämie zählt zu den metabolischen onkologischen Notfällen. Schätzungen zufolge erleiden bis zu einem Drittel der Patientinnen und Patienten mit einer malignen Erkrankung im Verlauf eine Hyperkalzämie. Aufgrund der schlechten Prognose ist ein rasches Eingreifen und eine gründliche Überwachung der Betroffenen entscheidend.

verfasst von:
Ulrike Nitschke, Dr. med. Timo Behlendorf, Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Schütte, Prof. Dr. med. Petra Feyer

11.10.2023 | Neuroblastom | Schwerpunkt: Kindliche Tumoren

Periphere neuroblastische Tumoren im Kindesalter

Periphere neuroblastäre Tumoren sind die viertgrößte Gruppe maligner Tumoren im Kindesalter. Den weitaus größten Anteil dieser Tumoren bildet das Neuroblastom mit den Subtypen des undifferenzierten, des gering differenzierten und des …

verfasst von:
Marit Bernhardt, Christian Vokuhl
Eine ältere Seniorin wird geimpft

03.10.2023 | Impfungen | CME Topic

CME: Impfungen in der Hämatologie und Onkologie

Für hämatologisch und onkologische Patientinnen und Patienten, die häufig immunsupprimiert sind, sind neben anderen Maßnahmen zur Prophylaxe, Früherkennung und Therapie Impfungen die wirksamste Maßnahme gegen impfpräventable Erkrankungen. Fachgesellschaften und wissenschaftliche Einrichtungen haben dazu wertvolle evidenzbasierte Empfehlungen erarbeitet, die im vorliegenden Beitrag zusammengefasst sind.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer
Intensivstation

19.09.2023 | Onkologische Störungen in der Intensivmedizin | Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Mit einer Tumordiagnose auf der Intensivstation

Die früher weit verbreitete und pauschale Ablehnung, Krebskranke auf die Intensivstation aufzunehmen, hat sich zur individualisierten Betrachtungsweise gewandelt. Denn zwischen der Prognose der akuten Organdysfunktion und der der malignen Grunderkrankung muss differenziert werden. Triage-Systeme bieten Orientierung bei der Frage, wer von der intensivmedizinischen Versorgung profitiert.

verfasst von:
Dr. med. Gernot Beutel, Tobias Liebregts, Boris Böll
Ärztin betrachtet Mammografie-Befund

Open Access 13.09.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Psychoonkologie

Risiken in der Onkologie – lassen Sie sich nicht in die Irre führen!

Sowohl unter medizinischen Fachleuten als auch Patientinnen und Patienten herrscht ein Mangel an Risikokompetenz. Der Grund dafür sind weniger kognitive oder emotionale Defizite, sondern vielmehr die Art und Weise, wie statistische Informationen präsentiert werden. Daher lohnt es sich, sich mit den Techniken von Risikokommunikation auseinanderzusetzen. Im Beitrag werden am Beispiel der Brustkrebsfrüherkennung häufige Fehlinterpretationen und eine verständliche Kommunikation von Risiken veranschaulicht.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Odette Wegwarth
Ältere Dame im Krankenhausbett wird umsorgt von Ärztin

28.08.2023 | Psychoonkologie | Topic

Psychoonkologisches Screening – ein Vorschlag, wie es besser laufen könnte

Das psychoonkologische Screening dient dazu, psychisch belastete Krebserkrankte zu identifizieren, um sie dann einer bedarfsgerechten und zielorientierten psychoonkologischen Versorgung zuzuführen. Die Ausgabe eines Fragebogens greift hier jedoch zu kurz. Ein gut informiertes, onkologisches Team ist vielmehr nötig, das Empfehlungen ausspricht und motiviert, an Angeboten teilzunehmen. Das OptiScreen-Schulungskonzept kann dabei unterstützen.

07.07.2023 | Meningokokken | FB_Originalie

Invasive Meningokokken-Erkrankungen

Erhöhtes Risiko und Impfprävention für immunsupprimierte Patientinnen und Patienten

Hintergrund: Die Entwicklung evidenzbasierter Leitlinien für die Prävention von Infektionskrankheiten durch Impfung erfordert ein Verständnis der Bevölkerungsgruppen, bei denen die Wahrscheinlichkeit einer Infektion, einer schweren Erkrankung oder …

05.07.2023 | Spinale Tumoren | Leitthema

Spinale Tumoren im Kindesalter

Spinale Tumoren sind bei Kindern selten und gehen häufig mit unspezifischer Symptomatik einher, weshalb die Diagnose oft verzögert gestellt wird. Viele spinale Tumorentitäten sind bei Kindern und Erwachsenen ähnlich, die Läsionen zeigen bei …

Unfertilisierte Eizelle in Metaphase II

14.06.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Wann Sie an fertilitätsprotektive Maßnahmen denken sollten

Stehen Patientinnen vor einer potentiell fertilitätsschädigenden Therapie, sollten Sie an die Möglichkeit fertilitätserhaltender Maßnahmen denken. Dabei ist es wichtig, in der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit so individuell zu beraten, dass die Betroffenen eine Entscheidung treffen können.

Bei jungem Patienten wird ein EKG geschrieben

11.06.2023 | Pädiatrische Hämatologie und Onkologie | CME-Topic

CME: Spätfolgen und Nachsorge in der Pädiatrischen Onkologie

Über 60 % der Kinder und Jugendlichen, die an Krebs erkrankt waren, entwickeln 25 Jahre nach Therapie Spätfolgen. Neben kardialen, nephrologischen, otologischen, endokrinologischen, neurologischen und ossären Therapiefolgen können auch psychische Beeinträchtigungen und Sekundärmalignome auftreten. Wie eine strukturierte und bedarfsorientierte Nachsorge gelingen kann, wird im Beitrag erläutert.

verfasst von:
Vivienne Salow, Prof. Dr. Anja Borgmann-Staudt, Dipl.-Psych. Viola Diesselhorst, Prof. Dr. Bernhard Wörmann, PD Dr. Magdalena Balcerek, Dr. Gabriele Calaminus, Dr. Judith Gebauer, Prof. Dr. Thorsten Langer
Ärztin überprüft Infusion im Krankenhaus

02.06.2023 | Zytostatische Therapie | CME

Chemotherapieinduzierte Nausea und Emesis

Die durch eine Chemotherapie induzierte Nausea und das nachfolgende Erbrechen (CINV) sind belastende Nebenwirkungen einer Krebsbehandlung. Sie können die Nierenfunktion beeinträchtigen, zu Gewichtsverlust und nachfolgend auch Krankenhausaufnahmen führen. Eine leitliniengerechte Prophylaxe mit modernen Antiemetika kann viele CINV vermeiden und die Krebstherapie positiv beeinflussen. 

verfasst von:
Prof. Dr. Meinolf Karthaus

01.06.2023 | Multiple Sklerose | Literatur kompakt

Neurale Stammzellen zur Behandlung der progressiven Multiplen Sklerose

Neurale Stammzellen fördern Tiermodellen zufolge die Neuroprotektion und Remyelinisierung. Forschende aus Italien prüften nun in einer kleinen Phase-I-Studie Sicherheit und Durchführbarkeit einer intrathekalen Gabe von neuralen Stammzellen bei …

24.04.2023 | Stammzell-Transplantation | Journal club

Wirksamer als medikamentöse Therapien

Ärztin überprüft Infusion im Krankenhaus

13.04.2023 | Antiemetische Therapie | CME

CME: Chemotherapieinduzierte Nausea und Emesis

Die durch eine Chemotherapie induzierte Nausea und das nachfolgende Erbrechen (CINV) sind belastende Nebenwirkungen einer Krebsbehandlung. Sie können die Nierenfunktion beeinträchtigen, zu Gewichtsverlust und nachfolgend auch Krankenhausaufnahmen führen. Eine leitliniengerechte Prophylaxe mit modernen Antiemetika kann viele CINV vermeiden und die Krebstherapie positiv beeinflussen. 

verfasst von:
Prof. Dr. Meinolf Karthaus
Mann stützt sich in der Küche ab

04.04.2023 | Tumorbedingte Fatigue | Fokus

Krebsassoziierte Fatigue: Perspektiven zur Verbesserung der Versorgung

Perspektiven zur Verbesserung der Versorgung

Bis zu 90% der an Krebs erkrankten Personen sind von Fatigue betroffen. Doch viele fühlen sich schlecht informiert – über das Symptom an sich und insbesondere auch über Behandlungsmöglichkeiten. Internationale Leitlinien bündeln die aktuelle Evidenz, doch an der Umsetzung in der Praxis hapert es. Größere strukturelle aber auch niederschwellige Änderungen im Umgang mit dem Symptom könnten die Versorgungslage verbessern.

Vorläuferläsion eines Hämangioms und Hämangiomresiduum

22.03.2023 | Hämangiom | Leitthema

Infantile Hämangiome: Wie abklären und wann behandeln?

Manifestationsformen, Therapie, Differenzialdiagnosen

Infantile Hämangiome sind die häufigsten vaskulären Tumoren bei Kindern und zeigen eine charakteristische Wachstumsdynamik. In 85 % der Fälle ist keine Behandlung erforderlich. Wann ein Eingreifen erforderlich ist, welche Manifestationsformen es gibt und was die wichtigsten Differenzialdiagnosen sind, lesen Sie in dieser Übersicht.

E.coli unter dem Elektronenmikroskop

Open Access 19.03.2023 | Multiresistente Erreger | Übersichten

Soll die asymptomatische Bakteriurie bei Immunsupprimierten antibiotisch therapiert werden?

Ein Rapid Review

Antimikrobielle Resistenzentwicklung stellt selbst in Europa ein essentielles Problem dar. Dies gilt insbesondere für multiresistente Escherichia-coli-Stämme, daher sollte inadäquater Antibiotikaeinsatz, insbesondere bei der asymptomatischen Bakteriurie, vermieden werden. Die Evidenzlage zur Therapie bei Immunsupprimierten wird in diesem Review aufgearbeitet.

Stammzelltherapie wird vorbereitet

08.03.2023 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Myeloproliferative Neoplasien: Stellenwert der allogenen Stammzelltransplantation

Die Indikation zur allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation hängt von verschiedenen Risikofaktoren ab. So muss ihre Rolle immer wieder neu im Lichte der sich rasch entwickelnden medikamentösen Therapien gesehen werden – und ist je nach Grunderkrankung zu unterschiedlichen Zeiten im Therapieverlauf empfohlen. 

10.02.2023 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Myeloische/lymphatische Neoplasien mit Eosinophilie und Tyrosinkinase-Fusionsgenen

Myeloische/lymphatische Neoplasien mit Eosinophilie und Tyrosinkinase-Fusionsgenen (MLN-TK) umfassen hämatologische Neoplasien mit Rearrangierungen/Fusionsgenen der Tryosinkinasen PDGFRA (z. B. FIP1L1::PDGFRA), PDGFRB (z. B. ETV6::PDGFRB), FGFR1 …

Histopathologischer Befund bei akuter myeloischer Leukämie

17.01.2023 | Stammzell-Transplantation | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Die wichtigsten Neuerungen bei akuter myeloischer Leukämie

In den letzten Jahren hat sich die Therapie der akuten myeloischen Leukämie weiterentwickelt. Welche Optionen gibt es bei jungen, fitten Patientinnen und Patienten, und welche bei den verschiedenen Subgruppen - nach molekular- und zytogenetischer Diagnostik? Wie gut sind die Heilungschancen mittlerweile?

17.01.2023 | Stammzell-Transplantation | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Myelodysplastische Syndrome: Was hat sich bei der Therapie getan?

Myelodysplastische Syndrome gehören zu den häufigsten hämatologischen Neoplasien. Um die passende Therapie auswählen zu können, muss - neben dem Alter und dem Allgemeinzustand der Patientin bzw. des Patienten - die Erkrankungsschwere …

16.12.2022 | Trockenes Auge | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Okuläre Graft-Versus-Host Erkrankung

Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)

Leitlinien sind Orientierungshilfen im Sinne von „Handlungs- und Entscheidungskorridoren“, von denen in begründeten Fällen abgewichen werden kann oder sogar muss. Sie beschreiben, was Augenärzte für eine angemessene Patientenversorgung in der …

Blut

13.12.2022 | Anämien in der Pädiatrie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wie vorgehen beim auffälligen Blutbild?

Mit besonnenem Blick lässt sich vieles auch ambulant klären

Das Blutbild ist eine der am häufigsten angeforderten Laboruntersuchungen. Aber wer viel sucht, der findet auch viel. Irrelevanter Zufallsbefund oder Blutbildauffälligkeit mit Krankheitswert? Wie sich die Frage meist mit sehr einfachen Mitteln klären lässt, zeigen die "Grundlagen der hämatologischen Labordiagnostik".

verfasst von:
Dr. med. Stephan Lobitz

23.10.2022 | Primäre Myelofibrose | Leitthema

Primäre Myelofibrose – Diagnostik, Klinik und Therapieoptionen

Diagnostik, Klinik und Therapieoptionen

Die Therapiestrategien in der Behandlung der primären Myelofibrose richten sich nach dem Progressionsrisiko und der Symptomlast. Aktuell werden molekular und zytogenetisch getriebene Prädiktoren immer wichtiger, um vor allem jüngeren Erkrankten eine verlässliche Risikostratifizierung und eine kurative Therapie zu ermöglichen. 

Stammzellen

21.10.2022 | Stammzell-Transplantation | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Stammzelltherapie bei Multipler Sklerose – wo stehen wir?

Bei aggressivem MS-Verlauf und Versagen hochwirksamer Therapien gilt die Stammzelltransplantation als wertvolle Alternative. Wie wird sie durchgeführt und wer kommt für die Therapie in Frage? Welche Risiken bestehen? Und wer übernimmt die Kosten? Das und mehr wird in diesem Kurs zusammengefasst.

12.10.2022 | Stammzell-Transplantation | Schwerpunkt

Stellenwert der allogenen Stammzelltransplantation bei AML

Trotz Verbesserung der Ergebnisse nach alloSCT über die letzten Jahre bleibt die Toxizität der Fremdspendertransplantation höher als die nach Chemotherapie bzw. autologer SCT. Der Graft-versus-Leukämie-Effekt führt allerdings auch zu einer …

Open Access 23.09.2022 | Stammzell-Transplantation | Schwerpunkt: Klonale Hämatopoese

Klonale Hämatopoese – Bedeutung für die Zelltherapie

Der Nachweis klonaler Hämatopoese (CH) bei Patient*innen mit hämatologischen Neoplasien, die mit einer zellulären Therapie behandelt werden, ist häufig. Zu den gängigen, in der klinischen Routine verwendeten zellulären Therapieverfahren zählen die …

Abbau der Kohlenhydratseitenketten von Glykoproteinen

Open Access 20.09.2022 | Hörstörungen | Übersichten

Wann Sie an eine α-Mannosidose denken sollten

Wie so häufig bei seltenen angeborenen Erkrankungen wird auch die α‑Mannosidose oft erst viele Jahre nach Auftreten der ersten Symptome diagnostiziert. Dabei gibt es schon im ersten Lebensjahr klinische Zeichen, die in der Kombination an die lysosomale Speichererkrankung denken lassen sollten. Dann lässt sich auch noch etwas für die neurokognitive Entwicklung tun.

Linearbeschleuniger mit einer Maske eines Patienten zur Kopf-Fixierung

14.09.2022 | Stammzell-Transplantation | Topic

Strahlentherapeutische Behandlung von Leukämien

Leukämien werden als systemische Erkrankungen primär chemotherapeutisch behandelt. Trotzdem ist die Radiotherapie aufgrund der Strahlensensibilität der Leukämiezellen eine sinnvolle Ergänzung im Behandlungsrepertoire. Technische Neuerungen ermöglichen neben der herkömmlichen Großfeldbestrahlung mittlerweile gezieltere Strategien.

13.09.2022 | Insuline | Leitthema

Stammzellen für die Wiederherstellung der endogenen Insulinsekretion

Trotz moderner Insulintherapien gibt es Menschen, deren Diabetes nicht gut eingestellt ist. Die Betroffenen leiden unter hypoglykämischen Episoden und haben ein hohes Risiko, diabetische Spätkomplikationen zu entwickeln. Die Wiederherstellung der …

Ablauf der autologen hämatopoetische Stammzelltransplantation

11.08.2022 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Wissenswertes zur Stammzelltransplantation bei MS

Welche Patienten für eine autologe Stammzelltransplantation infrage kommen

Die autologe hämatopoetische Stammzelltransplantation zur Behandlung von besonders aggressiven MS-Verläufen gewinnt in der Therapielandschaft zunehmend an Bedeutung und wird von europäischen Leitlinien empfohlen. In dieser Übersicht werden Einschlusskriterien, die fünf Phasen der Therapie sowie die Datenlage zu Wirksamkeit und Risiken erläutert.

04.07.2022 | Adrenalektomie | Leitthema

Gibt es noch Indikationen für die offene Adrenalektomie?

Trotz des Siegeszuges der minimal-invasiven Techniken in der Nebennierenchirurgie ist die Indikation zur offenen Adrenalektomie im Kanon der Therapiemöglichkeiten nicht wegzudenken und muss im Repertoire der Viszeralchirurgie vorhanden sein und …

Schematische Darstellung Therapieansätze bei rezidiviertem oder refraktärem Hodgkin Lymphom

19.05.2022 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Neue Ansätze zur Behandlung des rezidivierten oder refraktären Hodgkin Lymphoms

Die Therapie von Patientinnen und Patienten mit rezidiviertem oder primär refraktärem HL stellt weiterhin eine Herausforderung dar. Neue Substanzen wie Antikörper oder Wirkstoffkonjugate erweitern das aktuelle Therapiespektrum nach der Erstlinie. Im Beitrag werden aktuell verfügbare Daten dazu diskutiert. 

Krebspatientin bekommt Krebstherapie

01.05.2022 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Allogene Stammzelltransplantation bei akuten Leukämien: So gelingt die Indikationsstellung

Die Zuordnung von Erkrankten mit akuten Leukämien zu definierten Risikogruppen erlaubt eine patientenindividuelle Therapiesteuerung und somit auch eine präzisere Indikationsstellung zur allogenen Stammzelltransplantation. Dabei sollten nicht nur krankheitsassoziierte Faktoren bedacht werden.

29.04.2022 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Standards der kurativen Systemtherapie der akuten myeloischen Leukämie

Trotz eines besseren Verständnisses der akuten myeloischen Leukämie (AML) sowie neuen therapeutischen und diagnostischen Maßnahmen liegt das Langzeitüberleben bei nur etwa 30 % über alle Patienten [ 1 ]. Dabei ist die intensive Chemotherapie mit …

Exemplarische Dosisverteilung einer Ganzkörperbestrahlung

24.04.2022 | Strahlentherapie | Leitthema

Strahlentherapeutische Behandlung von Leukämien

Leukämien werden als systemische Erkrankungen primär chemotherapeutisch behandelt. Trotzdem ist die Radiotherapie aufgrund der Strahlensensibilität der Leukämiezellen eine sinnvolle Ergänzung im Behandlungsrepertoire. Die vorliegende Arbeit ermöglicht einen Überblick über Durchführung und Nebenwirkungen der strahlentherapeutischen Therapieoptionen bei Leukämien.

14.04.2022 | Hodgkin-Lymphom | Leitthema

Behandlung des nodulär Lymphozyten-prädominanten Hodgkin Lymphoms

Das nodulär Lymphozyten-prädominante Hodgkin Lymphom (NLPHL) ist eine seltene Erkrankung. Es macht etwa 5 % aller Hodgkin Lymphome (HL) aus, die Inzidenz liegt bei 0,1–0,2/100.000/Jahr.

08.04.2022 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Ziele und Optionen der palliativen Therapie der akuten myeloischen Leukämie

Bei älteren Patienten mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie (AML) steht bis zu einem Alter von etwa 75 Jahren zunächst die Option einer intensiven Therapie im Vordergrund. Unter Berücksichtigung der oftmals bereits bekannten …

24.02.2022 | Neugeborenenscreening | Leitthema

Neugeborenenscreening auf schweren kombinierten Immundefekt

Seit August 2019 wird in Deutschland ein Neugeborenscreening (NGS) auf schwere kombinierte Immundefekte (SCID) durchgeführt. Das SCID-NGS erfolgt mithilfe der quantitativen Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion (RT-qPCR) auf „T-cell receptor excision …

04.11.2021 | Stammzell-Transplantation | Kritisch gelesen

Leukämie an Handrücken und Ellbogen

Neutrophile unter dem Elektronenmikroskop

25.10.2021 | Stammzell-Transplantation | CME-Topic

CME: Neutropenie im Kindesalter

Wird im Blutbild eine schwere Neutropenie nachgewiesen, helfen Infekt- und Familienanamnese bei der Entscheidung, welche weitere Diagnostik eingeleitet werden sollte. Für die Prognose und Therapie ist die Unterscheidung in erworbene und angeborene Formen hochrelevant.

Zytologischer Knochenmarkbefund bei aplastischer Anämie

19.10.2021 | Aplastische Anämie | Schwerpunkt

Aplastische Anämie korrekt differenzieren und therapieren

Der Begriff "aplastische Anämie" (AA) kennzeichnet im weiteren Sinne Zytopenien unterschiedlicher Pathogenese, die auf ein Versagen der Produktion hämatopoetischer Zellen zurückzuführen sind; im engeren Sinne ist damit die immunvermittelte Form der AA gemeint. Lesen Sie in der folgenden Übersicht, wie sich die AA manifestiert, wie sie klassifiziert und diagnostiziert wird und welche Behandlungsansätze derzeit zur Verfügung stehen. 

Telomere

19.10.2021 | Stammzell-Transplantation | Schwerpunkt

Aplastische Anämie – auch an hereditäre Grunderkrankungen denken!

Etwa 10 % aller aplastischen Syndrome haben eine hereditäre Ursache und prädispositionieren für Tumorerkrankungen. Das symptomatische Bild ist heterogen und lässt nicht direkt auf eine erbliche Erkrankung schließen. Die häufigsten Vertreter hereditärer Formen der aplastischen Anämie und ihre klinisch-therapeutischen Implikationen werden vorgestellt.

28.09.2021 | Gentherapie in der Onkologie | Originalien

Neue Therapien bei lysosomalen Speicherkrankheiten

Die Grenzen der Enzymersatztherapien sprengen

Erst dank Enzymersatztherapien wurde die Behandlung lysosomaler Speicherkrankheiten möglich, doch etwa die Blut-Hirn-Schranke oder einige immunologische Reaktionen legen dieser Behandlungsform enge Grenzen auf. Die Forschung setzt auf Trojanische …

31.08.2021 | Systemische Sklerodermie | Aus der Praxis

Autologe hämatopoetische Stammzelltransplantation bei systemischer Sklerose

Die systemische Sklerose ist trotz der Vielzahl an neuen Medikamenten weiterhin eine große therapeutische Herausforderung. Die diffus kutane systemische Sklerose ist gehäuft mit einer pulmonalen Beteiligung (SSc-ILD) vergesellschaftet. Neben …

Herpes-Virus

25.08.2021 | Gliome | Journal club

Onkolytische virale Therapie für pädiatrische Gliome?

In der vorliegenden Studie wurde die Effektivität einer intratumoralen Therapie mit einem Herpes-simplex-Virus-Typ-1-basierten Konstrukt bei pädiatrischen Gliomen getestet. Der Experte Prof. Weller aus Zürich sieht die beschriebenen Erfolge jedoch kritisch.

Typische Ausbreitungswege des Neuroblastoms

22.06.2021 | Szintigrafie | Leitthema

Radiologische Bildgebung des Neuroblastoms

Die klinischen Symptome sind meist sehr unspezifisch, daher werden Neuroblastome in etwa 40 % als Zufallsdiagnosen bei klinische Untersuchungen erkannt. Die gewebespezifische Zusammensetzung der Neuroblastome, ihre Molekulargenetik und damit die Prognose ist sehr unterschiedlich. Daher ist ein hohes Maß an Standardisierung bei der Durchführung und Interpretation der Bildgebung entscheidend.

Neutrophile unter dem Elektronenmikroskop

22.06.2021 | Stammzell-Transplantation | CME

CME: Angeborene vs. erworbene Neutropenien im Kindesalter

Während die Autoimmunneutropenie im Kindesalter mit einer ausgesprochen günstigen Prognose einhergeht, sieht das bei den schweren kongenitalen Neutropenien anders aus. Die Unterscheidung zwischen erworbenen und angeborenen Formen ist demnach entscheidend für das weitere diagnostische und therapeutische Prozedere. Worauf Sie achten sollten, beschreibt diese CME-Fortbildung.

MRT Aufnahme eines Nephroblastoms

18.06.2021 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Bildgebung renaler Tumoren im Kindesalter

Die Bildgebung mittels MRT, Sonographie und CT ist entscheidend für eine risikoadaptierte Therapie bei pädiatrischen Nierentumoren. Erfahren Sie mehr über international standardisierte Diagnostik nach der SIOP-RTSG und wie Sie High-Risk-Tumoren sicher erkennen.

27.05.2021 | Stammzell-Transplantation | Kritisch gelesen

Immunsuppression: Alarm bei alltäglichen Symptomen

Ärztin impft ältere Patientin

Open Access 16.05.2021 | Stammzell-Transplantation | Außer der Reihe

Impfung gegen SARS-CoV-2 bei Krebspatienten

Im Beitrag erhalten Sie eine Übersicht zu aktuell verfügbaren COVID-19-Impfstoffen, deren Wirksamkeiten und Nebenwirkungen. Außerdem werden Empfehlungen zum Einsatz der Schutzimpfung bei Krebspatient*innen diskutiert. Welche Impfstoffe sollten verwendet werden und welcher Zeitpunkt ist optimal?

Chimärer Antigenrezeptor und CAR-T-Zelle bzw. -Verband

05.05.2021 | Stammzell-Transplantation | Schwerpunkt: Zelluläre Immuntherapien in der Onkologie: CAR-T-Zellen

CAR-T-Zell-Therapie bei Kindern und Jugendlichen mit ALL

Die akute lymphatische Leukämie (ALL) ist im Kindesalter die häufigste maligne Erkrankung. Trotz guter Prognose bedarf es neuer Therapiekonzepte für Patienten mit refraktärer und rezidivierter Erkrankung. Wie ist der Stellenwert der CAR-T-Zell-Therapie für Patienten mit refraktärer ALL und nach Stammzelltransplantation?

04.05.2021 | Stammzell-Transplantation | Schwerpunkt: Zelluläre Immuntherapien in der Onkologie: CAR-T-Zellen

Ökonomie und Management bei der CAR-T-Zell-Therapie

Status quo und Ausblick

Der Prozess der CAR-T-Zell-Therapie erfordert neben einem optimalen medizinisch-pflegerischen Behandlungsmanagement auch eine effiziente Logistik und Organisation. Der Startpunkt des Prozesses wird durch die Leukapherese definiert und beinhaltet …

Junge Wissenschaftlerin arbeitet in einem modernen Labor

15.04.2021 | Stammzell-Transplantation | Fortbildung

Was tut sich bei der Behandlung von Morbus Gaucher & Co?

Erst dank Enzymersatztherapien wurde die Behandlung lysosomaler Speicherkrankheiten möglich, doch etwa die Blut-Hirn-Schranke oder einige immunologische Reaktionen legen dieser Behandlungsform enge Grenzen auf. Die Forschung setzt auf Trojanische Pferde, neue Zelllinien oder die Gentherapie, um diese Hürden zu überwinden.

Mutter mit krankem Kind im Krankenhaus

29.03.2021 | Solide Tumoren | Leitthema

Solide Tumoren im Kindesalter studiengerecht behandeln

Leukämien und Lymphome sowie maligne Erkrankungen des zentralen Nervensystems führen die Liste der Krebserkrankungen bei Kindern an. Es folgen: Tumoren des sympathischen Nervensystems, Weichteilsarkome, Nieren-, Knochen- und Keimzelltumoren. Wie sehen die aktuell empfohlenen Behandlungsprinzipien solider Tumoren im Kindesalter aus?

ZNS-Lymphom

26.03.2021 | Stammzell-Transplantation | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: ZNS-Manifestationen bei Lymphomen

Das Nervensystem kann von Lymphomen entweder als primärer Erkrankungsort oder sekundärer Absiedlungsort betroffen sein. Dieser Artikel konzentriert sich auf aktuelle Erkenntnisse zur Epidemiologie, Diagnostik und Therapie von primären Lymphomen des Zentralnervensystems.

22.03.2021 | Stammzell-Transplantation | Journal club

Orales Azacitidin zur Erhaltungstherapie bei Patienten mit AML

09.03.2021 | Ewing-Sarkom | Leitthema

Stammzelltransplantation bei pädiatrischen soliden Tumoren

01.03.2021 | Solide Tumoren | Leitthema

Fortschrittliche radiologische Diagnostik bei soliden Tumoren im Kindes- und Jugendalter

Staging, Risikostratifizierung und Responsebeurteilung

Die pädiatrische Radiologie als ein Schwerpunktfach der Radiologie übernimmt essenzielle Aufgaben bei der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Krebs. Der überwiegende Teil aller Patienten wird in Therapiestudien von nationalen und …

22.02.2021 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Fertilitätserhalt bei Tumoren im Kindes- und Jugendalter

Durch Zusammenschluss internationaler Fachgesellschaften und Einführung multizentrischer Therapiestudien haben sich die Überlebensraten von Kindern mit einer malignen Erkrankung in den letzten Jahrzehnten stetig verbessert [ 27 ]. Heute überleben …

Myelodysplastisches Syndrom

18.02.2021 | Stammzell-Transplantation | CME Topic

CME: Myelodysplastische Syndrome – Diagnostik und Therapie

Diagnostik und Therapie

Welche Risikofaktoren begünstigen die Entwicklung eines myelodysplastischen Syndroms (MDS)? Welche Leitbefunde begründen oft den Verdacht auf eine MDS und welche Diagnostik sollte sich anschließen? Und wie gelingt anhand von Risikogruppen eine Therapie- und Prognoseeinschätzung?

Kind im Licht

18.02.2021 | Partikeltherapie | Topic

Protonentherapie in der Behandlung extrakranieller Tumoren im Kindesalter

In der Behandlung extrakranieller Tumoren im Kindesalter ist die Strahlentherapie ein wesentlicher Bestandteil der multimodalen Therapiekonzepte. Im Unterschied zur Strahlentherapie im Erwachsenenalter muss die Strahlentherapie von Kindern und Jugendlichen besonders die Vulnerabilität der ausreifenden und wachsenden Gewebe berücksichtigen.

12.02.2021 | Astrozytom | Leitthema

Aktuelle therapeutische Ansätze bei ZNS-Tumoren

Das Spektrum pädiatrischer Hirntumorerkrankungen, und damit das klinische Verhalten sowie ihre Prognose, variiert erheblich. Abhängig von der Prognose – und den Erwartungen der Patienten und ihren Familien – müssen auch die Therapieziele …

09.02.2021 | Pflege | Leitthema

Der knochenmarktransplantierte Patient auf der Intensivstation

Die allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSZT) stellt für viele Patienten mit maligner, aber auch nichtmaligner hämatologischer Grunderkrankung die einzige Chance auf Heilung dar. Dies gilt insbesondere für Patienten, die genetisch …

28.01.2021 | Ultraschall | Schwerpunkt

Sinusoidales Obstruktionssyndrom und venookklusive Lebererkrankung – Diagnose und Therapiemöglichkeiten

Das sinusoidale Obstruktionssyndrom (SOS), auch als „veno-occlusive disease“ (VOD) bezeichnet, ist eine seltene, potenziell letal verlaufende Durchblutungsstörung der Lebersinusoide, der ursächlich in den meisten Fällen eine toxische Schädigung im …

08.01.2021 | Stammzell-Transplantation | Schwerpunkt: Nicht-neoplastische Lungenerkrankungen

Fibrotischer Lungenparenchymumbau nach Lungen- und Stammzelltransplantation

Wenngleich die Sterblichkeit von Patienten nach Lungen- oder Stammzelltransplantation deutlich verbessert werden konnte, weisen beide Therapieverfahren weiterhin eine hohe 5‑Jahres-Mortalität auf. Dies ist Folge insbesondere von Lungenerkrankungen …

05.01.2021 | Solide Tumoren | Leitthema

Tumorimmuntherapie in der pädiatrischen Onkologie

Die Behandlung maligner Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter durch immuntherapeutische Verfahren etabliert sich zunehmend als wesentliche Säule multimodaler Therapiekonzepte. Aktive und passive Immuntherapiekonzepte befinden sich in …

04.01.2021 | Myeloproliferative Syndrome | Topic

Diagnostik und Therapie der chronischen myelomonozytären Leukämie im Jahr 2020

Die chronischen myelomonozytären Leukämien (CMML) sind klonale Stammzellerkrankungen mit persistierendem Nachweis einer Monozytose im peripheren Blut. Die Festlegung der Klassifikation CMML‑0, CMML‑I und CMML-II erfolgt in Abhängigkeit vom …

Kind im Krankenhaus mit Kopftuch

Open Access 16.12.2020 | Ewing-Sarkom | Leitthema

Was wir über Risikofaktoren für Krebs bei Kindern wissen

Die Ursachen von Krebs im Kindes- und Jugendalter sind weitestgehend unbekannt, doch es gibt einige konsistent beobachtete exogene und endogene Risikofaktoren. Kinder mit klassischen Krebsprädispositionerkrankungen weisen zudem typischerweise Merkmale auf, die auch für den allgemein betreuenden Kinderarzt bedeutsam sind.

Frau erhält Chemotherapie

07.12.2020 | Stammzell-Transplantation | Onkologische Pharmazie

Welche Impfungen Krebspatienten wann brauchen

Der Impfstatus sollte bei Krebspatienten und engen Kontaktpersonen zu Therapiebeginn überprüft werden, um Impflücken zu schließen. Wird dann geimpft, müssen die applizierten Wirkstoffklassen berücksichtigt werden: Erhält der Patient eine Chemo- oder eine zielgerichtete Therapie? Was ist nach autologer oder allogener Stammzelltransplantation zu beachten?

06.11.2020 | Stammzell-Transplantation | Hauptreferate - Hauptprogramm der DGP

Invariante natürliche Killer-T-Zellen

Zelluläre Immunregulatoren mit zytotoxischem Potenzial

Invariante natürliche Killer-T-Zellen (iNKT-Zellen) sind eine kleine Subpopulation der T‑Lymphozyten, die mit einem erstaunlichen Repertoire an immunregulierenden Zytokinen und zytotoxischen Effektormolekülen ausgestattet sind. Diese befähigen sie …

19.10.2020 | Chronische lymphatische Leukämie | Journal club

Richter Transformation bei CLL - eine Analyse der Deutschen CLL Studiengruppe

Frau mit Mundschutz schaut ins Leere

13.09.2020 | Stammzell-Transplantation | Schwerpunkt

Rehabilitation nach Stammzelltransplantationen

Die rehabilitative Nachsorge von Patienten, die sich einer Stammzelltransplantation unterziehen müssen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe, welche die Zusammenarbeit ganz unterschiedlicher Disziplinen wie der Hämatologie, der Psychoonkologie, der Sporttherapie und der Diätetik erforderlich macht. Lesen Sie in dieser Übersicht, worauf es in den einzelnen Handlungsfeldern ankommt.

DNA

02.08.2020 | Stammzell-Transplantation | Journal club

Gilteritinib – wesentlicher Schritt in Richtung personalisierte AML-Therapie

Ungefähr ein Drittel aller AML-Patienten weisen Mutationen im FLT3-Gen auf. Diese gehen mit häufigen Rezidiven oder primär refraktären Verläufen einher. Bislang waren in dieser Situation lediglich diverse Chemotherapieregime verfügbar, mit insgesamt niedrigen Ansprechraten. Die FLT3-Inhibition scheint hier eine vielversprechende Alternative.

Sichelzellen unter dem Rastrelektronenmikroskop

06.07.2020 | Hörsturz | Topic

Wissen für Onkologen: Es gibt nicht „die“ Sichelzellanämie

Hämoglobinkrankheiten sind chronische, lebensverkürzende Multiorganerkrankungen, deren Behandlung die Expertise aller Fachrichtungen benötigt. Im Beitrag lernen Sie die 7 wichtigsten Formen der Sichelzellkrankheit, kontraindizierte Medikamente, effektive Therapien und typische klinische Manifestationen sowie Wichtiges zu Thalassämien kennen.

24.06.2020 | Lymphome | Journal club

Behandlung primärer ZNS-Lymphome

05.06.2020 | Pneumologie | Klinische Studien

Intestinale Mikrobiota – Prädiktor für Mortalität nach Stammzelltransplantation

Frau bei Chemotherapie mit Krankenpflegerin

25.05.2020 | Stammzell-Transplantation | CME

CME: Validierte Therapieentscheidungen bei multiplem Myelom

Fortschritte in der molekulargenetischen Diagnostik haben das Verständnis der biologischen Grundlage des multiplen Myeloms entscheidend erweitert. Im Beitrag werden die vielfältigen bereits zugelassenen als auch zukünftigen Therapieoptionen beschrieben. 

18.05.2020 | Stammzell-Transplantation | CME

Hautmanifestationen der akuten und chronischen Graft-versus-host-Erkrankung nach allogener Stammzelltransplantation

Die häufigsten Komplikationen nach allogener Stammzelltransplantation (aHSCT) sind Infektionen und die Graft-versus-host-Erkrankung (GvHD). Die GvHD ist eine komplexe Multiorganerkrankung. Die Haut ist ein in nahezu allen Krankheitsstadien …

30.04.2020 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Autologe hämatopoetische Stammzelltransplantation bei Autoimmunerkrankungen

Aktuelle Indikationen und Wirkungsweise, ein Review der EBMT Autoimmune Diseases Working Party (ADWP)

Die Einführung biologischer und zielgerichteter synthetischer („targeted-synthetic“) krankheitsmodifizierender Basistherapeutika hat zu mehr Spezifität in der Behandlung von Autoimmunerkrankungen geführt. Sie erfordern allerdings eine …

Neugeborenenscreening

29.04.2020 | Neugeborenenscreening | Fortbildung

Kinderleben retten mit ein paar Tropfen Blut

Durch das Neugeborenenscreening (NBS) auf schwere angeborene Immundefekte können Infektionen vermieden, intensivmedizinische Behandlungen überflüssig gemacht und die Überlebenschancen wesentlich verbessert werden. Und auch die Rotavirusimpfung ist ein Argument für das NBS. Der Ablauf im Detail.

22.04.2020 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Autologe hämatopoetische Stammzelltransplantation bei systemischer Sklerose

Positionspapier des Arbeitskreises Stammzelltherapie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie

Drei randomisierte kontrollierte Studien zur autologen hämatopoetischen Stammzelltransplantation (AHSZT) demonstrierten bei systemischer Sklerose (SSc) eine signifikante Überlegenheit hinsichtlich Überleben, Verbesserung von Hautfibrose …

09.01.2020 | Mikrobiom der Atemwege | Immunologie

Mikrobiom und Immuntherapien bei Tumorerkrankungen

Der Zusammenhang zwischen Entzündung und Tumorentstehung und -progression ist seit Langem bekannt. Die Induktion von Tumornekrose durch bakterielles Lipopolysaccharid (LPS) wurde seit den 1970er-Jahren erforscht [ 1 ] und hat zur Beschreibung des …

11.12.2019 | Ultraschall | Übersichten

Differenzialdiagnosen zystischer abdominaler Raumforderungen im Kindesalter

08.10.2019 | Pneumologie | Topic

Mikrobiom und Immuntherapien bei Tumorerkrankungen

Der Zusammenhang zwischen Entzündung und Tumorentstehung und -progression ist seit Langem bekannt. Die Induktion von Tumornekrose durch bakterielles Lipopolysaccharid (LPS) wurde seit den 1970er-Jahren erforscht [ 1 ] und hat zur Beschreibung des …

Junge Frau mit Krebs

25.09.2019 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom: Primär- und Rezidivtherapie

Das diffuse großzellige B‑Zell-Lymphom subsumiert eine biologisch und prognostisch heterogene Gruppe an Erkrankungen. In diesem Artikel werden die gegenwärtigen therapeutischen Konzepte in der Primär- und Rezidivtherapie einschließlich ihrer Rationalen zusammengefasst.

23.09.2019 | Multiple Sklerose | journal club

Gut wirksame, aber aufwändige Option

12.08.2019 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Periphere T‑Zell-Lymphome

Primär- und Rezidivtherapie

Als periphere T‑Zell-Lymphome wird eine heterogene Gruppe klinisch aggressiver Erkrankungen mit dem Phänotyp reifer T‑Zellen und schlechter Prognose zusammengefasst. Wie diese seltene Erkrankungen behandelt wird, fasst der Beitrag zusammen.

Knochenmark-Ausstrich eines CML-Patienten

12.08.2019 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Therapie der chronischen myeloischen Leukämie

Mit Einführung der Tyrosinkinaseinhibitoren hat die chronische myeloische Leukämie eine therapeutische Revolution erlebt. Welche Inhibitoren wann zum Einsatz kommen sollten und welche Nebenwirkungen zu erwarten sind, erfahren Sie im Beitrag.

27.07.2019 | Stammzell-Transplantation | Schwerpunkt

Prinzipien der AML-Therapie

Nach welchen Prinzipien erfolgt die aktuelle Therapie der akuten myeloischen Leukämie (AML)? Lesen Sie in dieser Übersicht, worauf bei Induktions-, Erhaltungs- und Rezidivtherapie zu achten ist.

12.06.2019 | Pädiatrie | Originalien

Beitrag der Ganzkörper-MRT in der Beurteilung von Osteonekrosen bei Kindern und Jugendlichen mit onkologischen und hämatologischen Grunderkrankungen

Mit steigenden Überlebensraten onkologischer und hämatologischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter nimmt die Möglichkeit zur Entwicklung von Spätkomplikationen wie z. B. der Entwicklung von Osteonekrosen (ON) zu. ON verlaufen klinisch häufig …

Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie in der CT

14.05.2019 | Stammzell-Transplantation | Schwerpunkt: Opportunistische Infektionen

Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie – eine opportunistische Infektion im Wandel

Die Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie betrifft nicht mehr nur Patienten mit HIV-Infektion, sondern auch Patienten mit eingeschränktem Immunsystem, insbesondere Patienten mit Malignom oder medikamentöser Immunsuppression. Näheres zur Diagnostik und Therapie lesen Sie in dieser Übersichtsarbeit.

Open Access 11.04.2019 | Tarsorrhaphie | fallbericht

Operative Wiederherstellung der Hornhautsensibilität – ein interdisziplinärer Fallbericht

Wir berichten über den Fall eines 59-jährigen Patienten, welcher im September 2016 in der Hornhautambulanz der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie der Medizinischen Universität Wien vorstellig wurde. Anamnestisch besteht bei dem …

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.