Skip to main content

2019 | Buch | 3. Auflage

Das Urinsediment

Mikroskopie, Präanalytik, Auswertung und Befundung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Qualifizierte Diagnostik des Urinsediments!

Dieses Lehrbuch vermittelt umfassend in Theorie und Praxis die qualifizierte Diagnostik des Urinsediments. Es erklärt die Grundlagen der Urinsedimentdiagnostik und gibt darüber hinaus auch versierten Untersuchern zahlreiche Tipps. Exzellente Digitalfotografien in der Hellfeld- und Phasenkontrast-Mikroskopie zeigen eindeutig alle morphologischen Merkmale und unterstützen das sichere Erkennen und Differenzieren der Bestandteile des Urinsediments.

Für Nephrologen, Urologen, Gynäkologen, Internisten, Allgemeinmediziner, Studierende der Medizin, MTLAs und medizinisches Fachpersonal.

Die 3. Auflage wurde umfassend aktualisiert, einige Kapitel gänzlich erneuert und durch zahlreiche neue hochauflösenden mikroskopischen Aufnahmen als auch durch Kurzvideos als Zusatzmaterial erweitert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
14. Quellen
Josefine Neuendorf

Teil 1

Frontmatter
1. Mikroskop
Zusammenfassung
Abb. 1.1 und Abb. 1.2 zeigen die Vergrößerungsberechnung und den Aufbau eines Mikroskops.
Josefine Neuendorf
2. Köhlern des Mikroskops
Zusammenfassung
Professor August Köhler (1866–1948) war Mitarbeiter bei Carl Zeiss in Jena und veröffentlichte 1893 Regeln für die richtige Beleuchtung mikroskopischer Präparate.
Josefine Neuendorf
3. Phasenkontrastmikroskopie
Zusammenfassung
Mithilfe der Phasenkontrastmikroskopie können ungefärbte Präparate, Nativpräparate bzw. kontrastarme Elemente des Urins besser mikroskopiert werden. Ursprünglich durchsichtige Strukturen werden sichtbar gemacht, da sie von einem dunklen und hellen Saum umgeben werden.
Josefine Neuendorf
4. Makroskopische Beurteilung des Harns
Zusammenfassung
Der Urin hat je nach Konzentration eine hellgelbe bis dunkelgelbe Farbe. Eine auffällige Abweichung der Farbe von der Norm kann sowohl pathologische als auch harmlose Ursachen haben.
Josefine Neuendorf
5. Mikroskopische Beurteilung des Harns
Zusammenfassung
Urinprobe: frischer Mittelstrahlurin (vorzugsweise erster Morgenurin), nicht älter als 2 h.
Josefine Neuendorf
6. Anatomie der Niere und der ableitenden Harnwege
Zusammenfassung
Abb. 6.1 zeigt die Anatomie von Niere und ableitenden Harnwegen.
Josefine Neuendorf
7. Beschreibung der Urinsedimentbestandteile
Josefine Neuendorf
8. Anfärben von Urinsedimentbestandteilen
Josefine Neuendorf
9. Zellzählung in der Fuchs-Rosenthal-Zählkammer
Zusammenfassung
Für eine exakte quantitative Bestimmung der Erythrozyten und Leukozyten im Urin eignet sich die Zellzählung in der Fuchs-Rosenthal-Zählkammer. Dafür wird eine unzentrifugierte Urinprobe benötigt.
Josefine Neuendorf

Teil 2

Frontmatter
10. Urinsedimentbestandteile in der Hellfeld- und Phasenkontrastmikroskopie
Josefine Neuendorf

Teil 3

Frontmatter
11. Mikroskopisches Urinsediment – Auswertung und Befundung
Josefine Neuendorf
12. Hämaturie – laboranalytische Abklärung
Zusammenfassung
Ob vermehrt Erythrozyten im Urin ausgeschieden werden, ist eine der wichtigsten Fragen in der Urindiagnostik.
Josefine Neuendorf

Teil 4

Frontmatter
13. Urinsediment-Quiz
Josefine Neuendorf
Backmatter

In b.Flat Nephrologie enthaltene Bücher

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Metadaten
Titel
Das Urinsediment
verfasst von
Josefine Neuendorf
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-57935-0
Print ISBN
978-3-662-57934-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57935-0

Neu im Fachgebiet Urologie

Blick aufs Sperma statt in die Glaskugel

„Zeig mir Dein Sperma, und ich sag Dir, wie alt Du wirst“ – mit diesem Spruch können Urologinnen und Urologen nun ihre Patienten überraschen. Wer es auf über 120 Millionen motile Spermien im Ejakulat bringt, darf sich auf ein hohes Alter freuen, unter fünf Millionen sieht es schon anders aus.

BCG-Therapie kann die Zystektomie ersparen

Patienten und Patientinnen mit hoch- oder äußerst riskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs können mithilfe von BCG-Instillationen die radikale Zystektomie mitunter vermeiden. Muss die Blase später doch entfernt werden, darf der rechte Zeitpunkt nicht verpasst werden.

Bakterielle Vaginose ist auch Männersache

Die Behandlung einer bakteriellen Vaginose sollte einer randomisierten Studie zufolge auch den Partner einschließen: Rezidive konnten dadurch effektiver verhindert werden als mit der alleinigen Behandlung der Patientin. 

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.