Skip to main content

Home

SpringerMedizin.de - Mein Fachwissen

Besser informierte Ärztinnen und Ärzte treffen bessere Entscheidungen.

Das gebündelte Fachwissen aus allen Fachgebieten unterstützt Sie dabei, den medizinischen Fortschritt im Blick zu halten und die bestmögliche Behandlung bieten zu können.

Jetzt kostenlos registrieren

Warum registrieren? CME, Webinare, Zeitschriften online lesen, News und mehr: Gute Gründe für SpringerMedizin.de » mehr erfahren

Empfehlungen der Redaktion

GFR-Verlust: was ist normal?

Mit dem Alter nimmt die Nierenfunktion ab. Als Faustregel gilt ein Verlust der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) von 1 ml/min pro Jahr. Nun wurde die bisher breiteste Analyse altersabhängiger Referenzwerte publiziert.

Bildgebung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa werden zur Bildgebung in erster Linie endoskopische Techniken sowie Ultraschall , Computertomographie und Magnetresonanztomographie eingesetzt. Was ist zu beachten? Was kann wie visualisiert werden?

ePA: Sicherheitsfragen, Mehraufwand und Ende der Schweigepflicht

In diesem Jahr soll der bundesweite Roll-Out des „ePA für alle“ erfolgen. Erst kürzlich wurden neue Sicherheitslücken bekannt, Prof. Dr. Karl Lauterbach erhielt den „BigBrotherAward“. Vertrauen in die Neuerungen kann so kaum entstehen, weder bei den Behandelnden noch bei den Patientinnen und Patienten.

Anogenitale Hauterkrankungen richtig abklären

Bei der Beurteilung perianaler Erkrankungen kommt der Dermatologie eine bedeutende Rolle zu. Hier folgt ein ausführlicher Grundlagentext mit vielen Fallbeispielen.

Diabetes-Fehlklassifikation kostet jungen Mann das Bein

  • 02.01.2025
  • LADA
  • Nachrichten

Bei einem jungen Mann deutet klinisch vieles auf einen Typ-2-Diabetes hin. Erst als er sich mit schweren Komplikationen vorstellt, wird die Fehldiagnose korrigiert.  

Harmlose Hohlräume? - Gefahr von Knochenzysten nicht unterschätzen

Obwohl Knochenzysten bei Kindern und Jugendlichen gutartige Knochenläsionen sind, kann eine inadäquate Behandlung zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Zystentypen und deren Behandlung. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen im Umgang mit dieser Krankheitsentität diskutiert.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

CME-zertifizierter Video-Kurs zu den wichtigsten EKG-Befunden. 

In diesem CME-Kurs können Sie ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln - praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi. 

Mehr Informationen zu diesem Angebot

Jetzt 10 CME-Punkte sammeln

Nachrichten

LVAD auch bei kalt-trockener terminaler Herzinsuffizienz wirksam

Auch Personen mit kalt-trockener terminaler Herzinsuffizienz profitieren von einem linksventrikulären Unterstützungssystem (LVAD), wie Daten aus einem US-Register nahelegen. Doch es gibt Besonderheiten.     

Antibiotika bei Bakteriämie – 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

Polypen bei nahen Verwandten – erhöhtes Darmkrebsrisiko

Werden bei erstgradigen Verwandten gutartige Darmpolypen identifiziert, ist das Risiko, selbst an einem Kolorektalkarzinom zu erkranken, deutlich erhöht – vor allem das für eine früh beginnende Erkrankung. Hier könnte sich eine frühe Koloskopie besonders lohnen.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 34 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Aktuelle Webinare

Rechtsmedizinische Fragestellungen in der Hausarztpraxis

  • Live
  • Webinar | 26.02.2025 | 17:30

Das erste Webinar der MMW-Webinarreihe in 2025 beschäftigt sich mit rechtsmedizinischen Fragestellungen in der Hausarztpraxis. Es erwarten Sie auch diesmal drei Experten mit spannenden Vorträgen. Für Ihre vollständige Teilnahme am Live-Webinar erhalten Sie zwei CME-Punkte. Seien Sie live dabei und stellen Sie Ihre Fragen an die Experten.

Prof. Dr. med. Matthias Graw
Prof. Dr. med. Benno Hartung
Prof. Dr. med. Oliver Peschel
MMW – Fortschritte der Medizin

Keynote webinar | Spotlight on adolescent vaping (Link öffnet in neuem Fenster)

  • Live
  • Webinar | 29.01.2025 | 18:00

Immer mehr junge Menschen nutzen E-Zigaretten, trotz Warnungen vor Atemwegsschäden und Suchtgefahr. Erfolgreich als Mittel zur Raucherentwöhnung, haben aggressive Werbung und attraktive Geschmacksrichtungen den Konsum bei Nicht-Rauchern erhöht. Wie können Ärztinnen und Ärzte dem entgegenwirken und welche gesundheitlichen Folgen sollten sie in ihren Kliniken behandeln? Das erfahren Sie im englischsprachigen Webinar auf SpringerMedicine.com am 29. Januar von 18 bis 19.30 Uhr. Sie können sich mit Ihrem SpringerMedizin.de-Zugang einloggen und direkt kostenfrei teilnehmen!

Prof. Ann McNeill
Dr. Debbie Robson
Benji Horwell

AML-Update: MRD-Diagnostik und aktuelle Therapien (Link öffnet in neuem Fenster)

  • Live
  • Webinar | 23.01.2025 | 18:00

Anhand aktueller Studiendaten und Fallbeispiele erhalten Sie in einer länderübergreifenden Fortbildung am 23. Januar von 18 bis 19.30 Uhr einen klaren Überblick über den Einsatz der MRD-Diagnostik bei intensiv und nicht-intensiv behandelten Patientinnen und Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML). Melden Sie sich kostenlos an und diskutieren Sie mit. Das Webinar ist mit 2 CME-Punkten zertifiziert.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Astellas Pharma GmbH
Facharzt-Training

Neueste Kurse

Nephrologie

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin und Nephrologie

Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Innere Medizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin mit 152 klinischen Fallbeispielen

Neueste CME-Kurse

Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit Intelligenzminderung – Praxiswissen Intelligenzminderung

CME: 2 Punkte

Der häufigste Anlass für eine ärztlich-medizinische Intervention bei der Versorgung von Menschen mit Intelligenzminderung ist das Auftreten von Verhaltensauffälligkeiten. Dabei steht eine sorgfältige Diagnostik mit Bewertung möglicher Ursachen im Vordergrund. Schwierig ist die Einordnung der Symptomatik psychiatrischer Erkrankungen, die sich bei diesen Menschen häufig anders als gewohnt darstellt. Oft erfordert die Behandlung eine Anpassung des Versorgungssettings. Darüber hinaus hilft der gezielte, aber vorsichtige Einsatz von Medikation.

Differenzialdiagnostik der Varianten der Alzheimerkrankheit

CME: 2 Punkte

Die atypischen Verlaufsformen der Alzheimerkrankheit sind in der Differenzialdiagnose oft schwer einzuordnen und können Behandelnde, insbesondere in frühen Krankheitsphasen, vor diagnostische Herausforderungen stellen. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die klinischen Varianten der Alzheimerkrankheit und erläutert, wie pathophysiologische und topografische Biomarker die Diagnosestellung unterstützen können.

Gleichgewichtsprüfung – von den 1950er-Jahren bis heute

CME: 3 Punkte

Dieser Beitrag deckt die Entwicklung der Vestibularorgandiagnostik von den 1950er-Jahren bis heute ab und beschreibt den Verlauf von der Untersuchung begrenzter topografischer Bereiche hin zu objektiven Untersuchungsmethoden. Diese CME-Fortbildung informiert Sie über die Meilensteine der Diagnostikentwicklung und deren Anwendungen, einschließlich der Beurteilung spezialisierter Erkrankungen.

Kopfschmerzdiagnostik in der hausärztlichen Praxis

CME: 2 Punkte

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Beratungsanlässen in der hausärztlichen Praxis. Mit einer gezielten Anamnese lassen sich die häufigsten primären Kopfschmerzerkrankungen meist zuverlässig diagnostizieren und behandeln. Hausärztinnen und Hausärzte erfüllen als Gatekeeper eine wichtige Funktion, indem sie anhand von Red Flags mögliche ernste Ursachen der Kopfschmerzen identifizieren und die Betroffenen an entsprechende Fachdisziplinen weiterleiten.

Podcast

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Migräne verstehen und psychotherapeutisch behandeln

Das Wissen über die Mechanismen, die im Gehirn bei einer Migräneattacke ablaufen, und mögliche Auslöser wird immer breiter. Der psychologische Psychotherapeut Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan fasst den aktuellen Erkenntnisstand zusammen. Und er gibt Tipps für eine differenzierte, individuelle Diagnostik auch von Begleiterkrankungen und beschreibt erfolgreiche psychotherapeutische Interventionen.

Harnwegsinfekte – vielfältige Verläufe, vielfältige Strategien

Das Spektrum an Harnwegsinfektionen reicht von der asymptomatischen Bakteriurie bis hin zur schweren Urosepsis. Was spricht für einen komplizierteren Verlauf? Wann sollte umgehend eine Ultraschall-Untersuchung erfolgen? Und welchen Wert haben Cranberrys, Antibiotika oder Impfungen bei der Rezidivprophylaxe? Prof. Sibylle von Vietinghoff klärt auf und ordnet die diagnostischen und therapeutischen Pfade.

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Aktuelle Stellenangebote (alle Fachgebiete)

Unsere Premium-Services

CME

Effizient fortbilden und schnell Punkte sammeln mit über 650 zertifizierten Kursen.

Fachzeitschriften

Geballtes, aktuelles Wissen aus über 550 medizinischen Fachzeitschriften.

e.Medpedia

Die Enzyklopädie für Ärztinnen und Ärzte, basierend auf mehr 33 Medizin-Referenzwerken von Springer.

Facharzt-Training

Vorbereitung auf Facharztprüfungen, Aufbau- und Intensivkurse zum Vertiefen Ihres Wissens.

Digitale Fachbücher

Die wichtigsten Fachbücher im Online-Abo lesen – die neuesten Auflagen inklusive.

Update Newsletter

Immer auf dem Laufenden mit unseren Update-Newslettern aus über 25 Fach-/Themengebieten.

Über SpringerMedizin.de

SpringerMedizin.de unterstützt Ärztinnen und Ärzte aller Fachgebiete up-to-date zu bleiben und ermöglicht ihnen bei Bedarf einen schnellen Zugriff auf relevante Inhalte – von überall und jederzeit. Zugeschnitten auf das eigene Fachgebiet, die abonnierte Zeitschrift oder die Mitgliedschaft in einer medizinischen Fachgesellschaft. Damit das geballte Wissen auf der Plattform allen Ärztinnen und Ärzten hilft, jeden Tag einen guten Job zu machen.
Mehr Informationen über SpringerMedizin.de