Skip to main content

Home

SpringerMedizin.de - Mein Fachwissen

Besser informierte Ärztinnen und Ärzte treffen bessere Entscheidungen.

Das gebündelte Fachwissen aus allen Fachgebieten unterstützt Sie dabei, den medizinischen Fortschritt im Blick zu halten und die bestmögliche Behandlung bieten zu können.

Jetzt kostenlos registrieren

Warum registrieren? CME, Webinare, Zeitschriften online lesen, News und mehr: Gute Gründe für SpringerMedizin.de » mehr erfahren

Empfehlungen der Redaktion

CME: Entlassmanagement nach Anaphylaxie

Leider ist das Entlassmanagement nach erfolgreicher Akutbehandlung einer Anaphylaxie oft immer noch unzureichend. Um weitere Reaktionen in der Zukunft zu verhindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern, sind eine Reihe von Punkten zu beachten.

Operative Behandlung des Torticollis muscularis congenitus

Vorgestellt wird ein Verfahren zur operativen Korrektur des Torticollis muscularis congenitus. Dabei wird eine triterminale Tenotomie des M. sternocleidomastoideus vorgenommen. Noch im Operationssaal wird eine Spiegel-Orthese zur Nachbehandlung angelegt. Es werden die Ergebnisse von 13 Eingriffen präsentiert.

Tumorassoziierte Schmerzen adäquat behandeln – von medikamentös bis invasiv

Entgegen aller medizinischen Fortschritte bleibt das Management „tumorassoziierter Schmerzen“ defizitär. Dabei leiden je nach Tumorstadium bis zu 80 % der Krebskranken darunter. Ein modernes Therapieschema sieht neben den rein medikamentösen Optionen flankierend auch nichtmedikamentöse, invasive, neuromodulative und ablative Verfahren vor.

Aktuelle Studienergebnisse zur Behandlung des Post-COVID-Syndroms

Für die Behandlung des Post-COVID-19-Syndroms wird derzeit keine kausale Therapie nach evidenzbasierten Kriterien breit empfohlen. In der hier vorgestellten Studie wurde untersucht, ob eine individualisierte, belastungsgesteuerte Trainingstherapie, ergänzt durch eine intensivierte kognitive Verhaltenstherapie, bei dem Leitsymptom Fatigue und der sensomotorischen Instabilität hilft?

Fertilitätsprotektion bei Endometriose, Mammakarzinom & Co.

Fertilitätserhaltende Maßnahmen werden zunehmend auch bei benignen Erkrankungen oder genetischen Prädispositionen relevant, um das Risiko einer prämaturen Ovarialinsuffizienz abzufedern. Doch wie früh sollten Patientinnen sensibilisiert werden? Und welche Herausforderungen stellen die begrenzte Datenlage und Kosten-Nutzen-Fragen dar? 

CME: Versorgung von akuten Haut- und Weichgewebeinfektionen

Haut- und Weichgewebeinfektionen umfassen ein breites Spektrum von Krankheitsbildern mit leichten, ambulant zu versorgenden Verläufen bis hin zum klinischen Notfall mit sofortigem Handlungsbedarf. In diesem Kurs lernen Sie die unterschiedlichen Erscheinungsformen und deren entsprechende Therapie kennen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

CME-zertifizierter Video-Kurs zu den wichtigsten EKG-Befunden. 

In diesem CME-Kurs können Sie ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln - praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi. 

Mehr Informationen zu diesem Angebot

Jetzt 10 CME-Punkte sammeln

Nachrichten

Vorsicht mit Glukokortikoiden bei Glomerulopathie

Auch niedrig dosierte Glukokortikoide zur Behandlung einer primären Glomerulopathie lassen offenbar die Infektionsgefahr steigen. In einer US-Studie hing das Risiko vor allem mit der kombinierten Anwendung von Immunsuppressiva zusammen.

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Eine große Kohortenstudie hat den Zusammenhang zwischen Zöliakie und gastrointestinalen Krebserkrankungen und inflammatorischen Krankheiten untersucht. Neben gastrointestinalen Tumoren ist auch ein nicht solider Krebs häufiger.

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Duale Checkpointhemmung gegen Melanome verlängert langfristig das Leben

Im Vergleich zu den Überlebenschancen vor der Einführung von Immuncheckpointhemmern (ICI) ist der Fortschritt durch eine ICI-Kombination mit unterschiedlichen Tagets bei fortgeschrittenem Melanom erstaunlich. Das belegen die finalen Ergebnisse der CheckMate-067-Studie und geben Betroffenen "Hoffnung auf Heilung".

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 34 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Aktuelle Webinare

Rechtsmedizinische Fragestellungen in der Hausarztpraxis

  • Live
  • Webinar | 26.02.2025 | 17:30

Das erste Webinar der MMW-Webinarreihe in 2025 beschäftigt sich mit rechtsmedizinischen Fragestellungen in der Hausarztpraxis. Es erwarten Sie auch diesmal drei Experten mit spannenden Vorträgen. Für Ihre vollständige Teilnahme am Live-Webinar erhalten Sie zwei CME-Punkte. Seien Sie live dabei und stellen Sie Ihre Fragen an die Experten.

Prof. Dr. med. Matthias Graw
Prof. Dr. med. Benno Hartung
Prof. Dr. med. Oliver Peschel
MMW – Fortschritte der Medizin

Keynote webinar | Spotlight on adolescent vaping (Link öffnet in neuem Fenster)

  • Live
  • Webinar | 29.01.2025 | 18:00

Immer mehr junge Menschen nutzen E-Zigaretten, trotz Warnungen vor Atemwegsschäden und Suchtgefahr. Erfolgreich als Mittel zur Raucherentwöhnung, haben aggressive Werbung und attraktive Geschmacksrichtungen den Konsum bei Nicht-Rauchern erhöht. Wie können Ärztinnen und Ärzte dem entgegenwirken und welche gesundheitlichen Folgen sollten sie in ihren Kliniken behandeln? Das erfahren Sie im englischsprachigen Webinar auf SpringerMedicine.com am 29. Januar von 18 bis 19.30 Uhr. Sie können sich mit Ihrem SpringerMedizin.de-Zugang einloggen und direkt kostenfrei teilnehmen!

Prof. Ann McNeill
Dr. Debbie Robson
Benji Horwell

AML-Update: MRD-Diagnostik und aktuelle Therapien (Link öffnet in neuem Fenster)

  • Live
  • Webinar | 23.01.2025 | 18:00

Anhand aktueller Studiendaten und Fallbeispiele erhalten Sie in einer länderübergreifenden Fortbildung am 23. Januar von 18 bis 19.30 Uhr einen klaren Überblick über den Einsatz der MRD-Diagnostik bei intensiv und nicht-intensiv behandelten Patientinnen und Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML). Melden Sie sich kostenlos an und diskutieren Sie mit. Das Webinar ist mit 2 CME-Punkten zertifiziert.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Astellas Pharma GmbH
Facharzt-Training

Neueste Kurse

Nephrologie

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin und Nephrologie

Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Innere Medizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin mit 152 klinischen Fallbeispielen

Neueste CME-Kurse

Evidenzbasierte Vitamin-D-Supplementierung

CME: 2 Punkte

Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D ist ein zentraler Faktor für die muskulo- und extraskelettale Gesundheit und das Immunsystem. Dieser Artikel fasst die aktuelle Evidenz zur Vitamin-D-Diagnostik und -Supplementierung zusammen. Dabei liegt ein Fokus auf der Datenlage zur oralen Vitamin-D-Supplementierung mit 2.000 IE täglich.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Procter & Gamble Health Germany GmbH (Fördersumme 17.500 €)

Angeborene Anomalien der Nieren und der ableitenden Harnwege

CME: 2 Punkte

Kongenitale Anomalien des Harntrakts sind eine der Hauptursachen für chronische Nierenerkrankungen bei Kindern. Diese Fehlbildungen können vielfältige Ursachen haben, darunter genetische Faktoren und auch Umwelteinflüsse werden diskutiert.

DGIM Zertifikatskurs – Klug entscheiden 2024/25

CME: 4 Punkte

Die Qualitätsinitiative Klug entscheiden der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. verfolgt das Ziel einer nachhaltigen Stärkung der Indikationsqualität in der Inneren Medizin. Hierzu wurden von den einzelnen Schwerpunkten und assoziierten Fachgesellschaften insgesamt 176 Positiv- und Negativempfehlungen erarbeitet und von der Konsensus-Kommission revidiert, verabschiedet und publiziert. Mit dem gewonnenen Wissen können Sie Ihre Patienten vor Fehlversorgung (Über- und Unterversorgung) schützen und es eröffnen sich Wege zu einer verbesserten Arzt-Patienten-Interaktion.

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Harmlose Hohlräume? - Gefahr von Knochenzysten nicht unterschätzen

CME: 2 Punkte

Obwohl Knochenzysten bei Kindern und Jugendlichen gutartige Knochenläsionen darstellen, kann eine inadäquate Behandlung gravierende und langfristige Komplikationen nach sich ziehen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die verschiedenen Zystentypen und die entsprechenden therapeutischen Ansätze inklusive der Indikationen für konservative sowie chirurgische Maßnahmen. Zudem werden aktuelle Entwicklungen in der klinischen Praxis im Umgang mit der Krankheitsentität diskutiert.

Podcast

Migräne verstehen und psychotherapeutisch behandeln

Das Wissen über die Mechanismen, die im Gehirn bei einer Migräneattacke ablaufen, und mögliche Auslöser wird immer breiter. Der psychologische Psychotherapeut Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan fasst den aktuellen Erkenntnisstand zusammen. Und er gibt Tipps für eine differenzierte, individuelle Diagnostik auch von Begleiterkrankungen und beschreibt erfolgreiche psychotherapeutische Interventionen.

Harnwegsinfekte – vielfältige Verläufe, vielfältige Strategien

Das Spektrum an Harnwegsinfektionen reicht von der asymptomatischen Bakteriurie bis hin zur schweren Urosepsis. Was spricht für einen komplizierteren Verlauf? Wann sollte umgehend eine Ultraschall-Untersuchung erfolgen? Und welchen Wert haben Cranberrys, Antibiotika oder Impfungen bei der Rezidivprophylaxe? Prof. Sibylle von Vietinghoff klärt auf und ordnet die diagnostischen und therapeutischen Pfade.

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Influenza: Risikogruppen schützen! (Teil 3)

  • Sonderbericht

In der letzten Episode der Grippeschutz-Reihe geht es um Risikogruppen. Wer ist besonders betroffen, wer hat ein hohes Risiko für schwere Verläufe und wer sollte sich unbedingt impfen lassen? Darüber diskutieren wir wieder mit unseren zwei Expertinnen Frau Dr. Sandow und Dr. Lucas. Hören Sie rein und erweitern Sie Ihr Fachwissen!

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Aktuelle Stellenangebote (alle Fachgebiete)

Unsere Premium-Services

CME

Effizient fortbilden und schnell Punkte sammeln mit über 650 zertifizierten Kursen.

Fachzeitschriften

Geballtes, aktuelles Wissen aus über 550 medizinischen Fachzeitschriften.

e.Medpedia

Die Enzyklopädie für Ärztinnen und Ärzte, basierend auf mehr 33 Medizin-Referenzwerken von Springer.

Facharzt-Training

Vorbereitung auf Facharztprüfungen, Aufbau- und Intensivkurse zum Vertiefen Ihres Wissens.

Digitale Fachbücher

Die wichtigsten Fachbücher im Online-Abo lesen – die neuesten Auflagen inklusive.

Update Newsletter

Immer auf dem Laufenden mit unseren Update-Newslettern aus über 25 Fach-/Themengebieten.

Über SpringerMedizin.de

SpringerMedizin.de unterstützt Ärztinnen und Ärzte aller Fachgebiete up-to-date zu bleiben und ermöglicht ihnen bei Bedarf einen schnellen Zugriff auf relevante Inhalte – von überall und jederzeit. Zugeschnitten auf das eigene Fachgebiet, die abonnierte Zeitschrift oder die Mitgliedschaft in einer medizinischen Fachgesellschaft. Damit das geballte Wissen auf der Plattform allen Ärztinnen und Ärzten hilft, jeden Tag einen guten Job zu machen.
Mehr Informationen über SpringerMedizin.de