Skip to main content

SpringerMedizin.de - Mein Fachwissen


Besser informierte Ärztinnen und Ärzte treffen bessere Entscheidungen.

Das gebündelte Fachwissen aus allen Fachgebieten unterstützt Sie dabei, den medizinischen Fortschritt im Blick zu halten und die bestmögliche Behandlung bieten zu können.

Jetzt kostenlos registrieren

Warum registrieren? CME, Webinare, Zeitschriften online lesen, News und mehr: Gute Gründe für SpringerMedizin.de » mehr erfahren

Eine extreme Adipositas im Kindes- und Jugendalter zieht zahlreiche körperliche und seelische Auswirkungen nach sich. Lebensstiländerungen allein reichen meist nicht aus, um der überzähligen Kilos Herr zu werden. Chirurgische Interventionen wie der Schlauchmagen haben sich zur langfristigen Gewichtsreduktion bewährt.

Kognitive Defizite treten bei etwa der Hälfte aller Depressiven auf und können das Berufs- und Sozialleben stark einschränken. Auch nach vollständiger Remission depressiver Symptome persistieren die Defizite laut einer Studie. Vor allem Exekutivfunktionen und Aufmerksamkeit sind betroffen.

Bei der Alzheimer-Therapie ist eine möglichst frühe Diagnose erforderlich. Liquoramyloid und p-Tau gelten lange als Standard bei der Diagnostik, doch eine Studie findet einen scheinbar besseren Prädiktor: Das Volumen bestimmter Hirnareale wie des Hippocampus.

Eine 50-Jährige stellt sich in der Hausarztpraxis vor: sie sei oft müde und schlapp. Müdigkeit ist ein häufiges Symptom in der Hausarztpraxis. Oft lässt es sich diagnostisch nicht klar einordnen, was die Gefahr sowohl einer Über- als auch einer Unterdiagnostik mit sich bringt. Am Fallbeispiel lesen Sie, wie die Anamnese gestaltet werden sollte, wie Sie diagnostisch vorgehen und bei der weiteren Betreuung beachten sollten.

Aktuell fehlen prospektive Daten zur Frage, ob eine regelmäßige Nachsorge nach Operation eines Endometriumkarzinoms zum verbesserten Gesamtüberlegen beiträgt. Das Ziel: eine möglichst frühe Erkennung eines Rezidivs. Darüber hinaus kann eine Nachsorge auch einen Raum bieten, mögliche Folgen der Primärtherapie zu adressieren und eine psychoonkologische, sexualmedizinische und psychosoziale Beratung zu ermöglichen. 

Komorbiditäten haben nicht nur prognostische Bedeutung für den Krankheitsverlauf bei Rheumatoider Arthritis (RA). Sie beeinflussen offenbar auch das Ansprechen auf die Rheuma-Therapie. Speziell zur Adipositas gibt es einige neue Daten.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von über 30 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 3.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Welche gewichtsreduzierenden Medikamente bringen langfristigen Erfolg bei der Behandlung der Adipositas? An welche assoziierten Begleiterkrankungen sollten Ärztinnen und Ärzte denken? Und für wen kommt ein adipositaschirurgischer Eingriff in Betracht? Im Webinar mit dem Endokrinologen und Diabetologen Prof. Meyhöfer steht das komplexe Gesundheitsproblem der Adipositas im Fokus. 

Webinar | 26.04.2023 | 17:30

Atemwegserkrankungen in der Praxis

Regelmäßig gibt es Leitlinien-Updates für die in der Praxis häufigsten obstruktiven Atemwegserkrankungen COPD und Asthma bronchiale. Die neuesten Versionen bringen Neuerungen, welche die Praxis tatsächlich nachhaltig verändern. Bei Asthma steht jetzt nicht mehr die Symptomkontrolle, sondern die Symptomprävention im Fokus. Und bei COPD wird die LABA/ICS-Kombination nicht mehr empfohlen. Ein weiterer wichtiger Programmpunkt: Alles, was der niedergelassene Arzt über die Abklärung und Behandlung der Schlafapnoe wissen sollte.

Zu langsam, zu schnell oder unregelmäßig – wenn das Herz aus dem Takt gerät, ist die systematische Abklärung gefragt. Harmlos oder gefährlich? Abwarten oder eingreifen? Der Kardiologe Professor Möckel führt Sie in diesem Webinar anhand von Fallbeispielen schrittweise durch Diagnostik und Therapie der verschiedenen Herzrhythmusstörungen.

Der Kardiologe Dr. Amr Abdin hat in Syrien Medizin studiert und kam 2013 nach Deutschland, um seinen Beruf weiter auszuüben. Doch bevor er durchstarten konnte, musste er vor allem bürokratische Hürden bestreiten – wie so viele zugewanderte Ärztinnen und Ärzte. Hier erzählt er von seinen Erlebnissen und wie wichtig es ist, zusammenzuhalten.

Die erste deutsche Leitlinie "Schwangerschaftsabbruch im ersten Trimenon" fasst die aktuelle Evidenz zur medizinischen Versorgung der Frauen zusammen. Kristina Hänel hat an der Leitlinie mitgearbeitet und führt seit vielen Jahren Schwangerschaftsabbrüche in ihrer Praxis durch. In dieser Folge der ZFA TALKS berichtet sie von ihren Erfahrungen, gibt Tipps für die Beratung und erklärt wichtige Eckpunkte der Leitlinie.

Das Verfahren, eine HIV-Infektion per Stammzelltransplantation zu heilen, kam 2007 das erste Mal beim Berlin-Patienten zur Anwendung. Bei der Behandlung des Düsseldorf-Patienten einige Jahre später orientierte sich Dr. Björn Jensen an den Erfahrungen aus Berlin. Was alles nötig war, bis er sich sicher fühlte, die HIV-Therapie des Patienten abzusetzen, hat Dr. Jensen im „ÄrzteTag“, dem Podcast der Ärzte Zeitung, erzählt.

Corona / COVID19

Die Themenseite mit aktuellen Nachrichten, Studien, Übersichtsarbeiten, Webinaren, etc.

Aktuelle Stellenangebote (alle Fachgebiete)

Unsere Premium-Services

CME

Effizient fortbilden und schnell Punkte sammeln mit über 650 zertifizierten Kursen.

Fachzeitschriften

Geballtes, aktuelles Wissen aus über 550 medizinischen Fachzeitschriften.

e.Medpedia

Die digitale Enzyklopädie für Ärzte, basierend auf mehr als 30 Medizin-Referenzwerken von Springer.

Facharzt-Training

Vorbereitung auf Facharztprüfungen, Aufbau- und Intensivkurse zum Vertiefen Ihres Wissens.

Digitale Fachbücher

Die wichtigsten Fachbücher im Online-Abo lesen – die neuesten Auflagen inklusive.

Update Newsletter

Immer auf dem Laufenden mit unseren Update-Newslettern aus über 25 Fach-/Themengebieten.


Über SpringerMedizin.de

SpringerMedizin.de unterstützt Ärztinnen und Ärzte aller Fachgebiete up-to-date zu bleiben und ermöglicht ihnen bei Bedarf einen schnellen Zugriff auf relevante Inhalte – von überall und jederzeit. Zugeschnitten auf das eigene Fachgebiet, die abonnierte Zeitschrift oder die Mitgliedschaft in einer medizinischen Fachgesellschaft. Damit das geballte Wissen auf der Plattform allen Ärztinnen und Ärzten hilft, jeden Tag einen guten Job zu machen.

Mehr Informationen über SpringerMedizin.de

So fügen Sie SpringerMedizin.de wie eine App zum Homescreen Ihres Smartphones hinzu