Skip to main content

Home

SpringerMedizin.de - Mein Fachwissen

Besser informierte Ärztinnen und Ärzte treffen bessere Entscheidungen.

Das gebündelte Fachwissen aus allen Fachgebieten unterstützt Sie dabei, den medizinischen Fortschritt im Blick zu halten und die bestmögliche Behandlung bieten zu können.

Jetzt kostenlos registrieren

Warum registrieren? CME, Webinare, Zeitschriften online lesen, News und mehr: Gute Gründe für SpringerMedizin.de » mehr erfahren

Empfehlungen der Redaktion

Soll die PCI bei Angina pectoris First-Line-Therapie werden?

Aufgrund eigener Studiendaten halten Autoren der beiden ORBITA-Studien die Zeit für gekommen, der perkutanen Koronarintervention (PCI) bei Angina pectoris den Status einer First-Line-Therapie zu verleihen. Andere Experten halten das für keine gute Idee. Eine Kontroverse.

Ist der Uteruserhalt eine Modeerscheinung oder medizinisch sinnvoll?

Zur Behandlung eines Genitaldeszensus oder Genitalprolapses werden häufig chirurgische Verfahren angewendet, die sowohl mit als auch ohne Erhalt des Uterus erfolgen können. Doch wann ist der Erhalt wirklich sinnvoll? In diesem Beitrag werden aktuelle Verfahren und ihre Vor- und Nachteile diskutiert.

Überlebensraten im Kontext von Früherkennung: ein invalides Maß

Obwohl Früherkennungsmaßnahmen für zahlreiche solide Tumoren beeindruckende 5-Jahres-Überlebensraten liefern, lassen sich in der Realität durch sie weit weniger krebsbedingte Todesfälle verhindern. Um das zu verstehen, ist ein Blick auf die zugrundeliegende Statistik nötig.

Wie wirksam sind elektromagnetische Felder bei Tendinopathien?

Tendinopathien erfordern häufig eine langfristige Behandlung mit Analgetika, Physiotherapie, Orthesen und Schonung. Ziel dieser Studie war es, die Wirkung einer einmaligen Applikation von hochenergetischen pulsierenden elektromagnetischen Feldern (PEMF) auf die Schmerzwahrnehmung und unspezifische Entzündungsparameter zu untersuchen.

So gelingt das funktionelle hämodynamische Monitoring

Anamnese und regelmäßige klinische Untersuchungen sind Voraussetzung für Indikation, Durchführung und Interpretation eines erweiterten hämodynamischen Monitorings auf der Intensivstation. Die Kernfragen sind: Volumen – ja oder nein? Wenn ja: wie viel Volumen und über welchen Zeitraum? Die wichtigsten Zielparameter und Verfahren und werden hier vorgestellt.

Neue Therapieoptionen bei Neuromyelitis- optica-Spektrum-Erkrankung

Die Neuromyelitis-optica-Spektrum-Diseases (NMOSD) umfassen eine Gruppe seltener Erkrankungen des ZNS. Häufig werden Antikörper gegen Aquaporin-4 nachgewiesen, die eine Rolle in der Pathogenese spielen und als diagnostische Marker dienen. In diesem CME-Kurs wird die Therapie besprochen und Empfehlungen zur Behandlung und Prophylaxe der Attacken gegeben.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

CME-zertifizierter Video-Kurs zu den wichtigsten EKG-Befunden. 

In diesem CME-Kurs können Sie ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln - praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi. 

Mehr Informationen zu diesem Angebot

Jetzt 10 CME-Punkte sammeln

Nachrichten

Lungenkrebsscreening – so häufig sind Nebenbefunde im Halsbereich

Beim Low-Dose-CT-Screening von starken Raucherinnen und Rauchern ist mit einer hohen Rate von Zufallsbefunden zu rechnen: In einer US-amerikanischen Studie waren bei einem von 19 Gescreenten Auffälligkeiten im Halsbereich zu erkennen, fast alle betrafen die Schilddrüse.

Sind Lp(a)-Werte wirklich so stabil wie gedacht?

Der Lp(a)-Wert eines Menschen gilt aufgrund einer starken genetischen Regulation als sehr stabil. Wie stabil er wirklich ist, haben Forschende jetzt in einer Studie mit Mehrfachmessungen untersucht.

Prognose von INOCA-Patienten hängt vom Endotyp ab

Patientinnen und Patienten mit Myokardischämien ohne koronare Obstruktion wird im Allgemeinen eine gute Prognose bescheinigt. Ob das berechtigt ist, hängt laut Ergebnissen einer Metaanalyse jedoch davon ab, wie die Ischämie zustande kommt.

Das ABC der CED-Therapie

Die Leitlinien zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa geben keine Priorisierung für fortgeschrittene Therapien an, sondern nennen alle Optionen alphabetisch. Das sollte man positiv sehen.

Vorschau auf die zukünftige S3-Leitlinie zum kolorektalen Karzinom

Die S3-Leitlinie zum Management des kolorektalen Karzinoms (KRK) stammt in ihrer aktuellen Version noch aus dem Jahr 2017. Die Aktualisierung läuft.

Zöliakie? Das kostet!

Nach der Diagnose Zöliakie steigen die Kosten und der Ressourcenbedarf im Gesundheitswesen erheblich an.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Aktuelle Webinare

Klug entscheiden – Antibakterielle Strategien bei Neutropenie

  • Live
  • Webinar | 28.11.2024 | 18:00

Auch wenn das Infektionsrisiko bei Neutropenie stark erhöht ist, schaden gut gemeinte und auf den ersten Blick erfolgversprechende Maßnahmen oft mehr als sie nützen. Wann ist eine Umkehrisolation notwendig? Welchen Stellenwert nimmt eine antibakterielle Prophylaxe ein?  Das erläutert vor dem Hintergrund der aktuellen "Klug entscheiden"-Empfehlungen der Infektiologe und Hämato-Onkologe Dr. Blasius Liss im Live-Webinar am 28. November von 18 bis 19 Uhr.

Dr. med. Blasius Liss
DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Atemwegsinfektionen in der Praxis

  • Live
  • Webinar | 13.11.2024 | 17:30

Im Spätherbst und Winter sind Atemwegsinfektionen wieder das tägliche Brot in der Praxis. Wie unterscheidet man zuverlässig zwischen viralem und bakteriellem Infekt? Wie ist das aktuelle Vorgehen bei oberen, wie bei unteren Atemwegsinfektionen? Was kennzeichnet die beginnende COPD-Exazerbation? Und welche Maßnahmen sind bei V.a. auf Otitis, Sinusitis, Tonsillitis und Laryngitis zu ergreifen? Antworten geben drei Experten aus der Allgemeinmedizin, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Pneumologie beim MMW-Webinar am 13. November 2024, 17.30 bis 19 Uhr

Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen
Prof. Dr. med. Jörg Schelling
Prof. Dr. med. Bernhard Olzowy
MMW – Fortschritte der Medizin

Keynote Webinar | Spotlight on modern management of frailty (Link öffnet in neuem Fenster)

  • Live
  • Webinar | 17.10.2024 | 18:00

Gebrechlichkeit gewinnt in alternden Bevölkerungen zunehmend an Bedeutung. Ein Expertengremium untersucht in unserem englischsprachigen Webinar auf SpringerMedicine.com am 17. Oktober von 18 bis 19.30 Uhr Schlüsselfaktoren, die zur Entwicklung von Gebrechlichkeit beitragen, und versorgt Sie mit den neuesten Informationen darüber, wie Sie mit der Erkrankung umgehen und das Risiko von Behinderung, Abhängigkeit und Sterblichkeit verringern können. Sie können sich mit Ihrem SpringerMedizin.de-Zugang einloggen und direkt kostenfrei teilnehmen!

Prof. Alfonso Cruz-Jentoft
Prof. Mirko Petrovic
Prof. Barbara C. van Munster
Facharzt-Training

Neueste Kurse

Nephrologie

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin und Nephrologie

Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Innere Medizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin mit 152 klinischen Fallbeispielen

Neueste CME-Kurse

Chronische Diarrhö - ein häufiges und lästiges Problem

CME: 2 Punkte

Chronische Diarrhö ist ein häufiger Grund für die Vorstellung in der hausärztlichen Praxis. Oft führt bereits die Anamnese zur richtigen Ursache, sodass keine weitergehende Diagnostik nötig ist. Bei „Alarmsymptomen“ muss von einer organischen Ursache der chronischen Diarrhö ausgegangen und eine Überweisung zur weiteren Abklärung eingeleitet werden. Auch bei einer unauffälligen Erstuntersuchung sind ausgeprägte Symptome, die die Lebensqualität beeinträchtigen, ein Grund für die Überweisung an die Gastroenterologie.

Sozialmedizin als Teil der Behandlung von gynäkologischen Tumorpatientinnen

CME: 3 Punkte

Aus einer Tumorerkrankung können sich zusätzlich zu den körperlichen Auswirkungen vielfältige psychosoziale Belastungen ergeben. Alltagsgestaltung und Lebensbewältigung können überfordern. Ärzt:innen benötigen daher fundiertes Wissen über sozialmedizinische Aspekte. Diese CME-Fortbildung verschafft Ihnen einen Überblick.

Psychosomatischer Schwindel in der HNO-Heilkunde

CME: 2 Punkte

Das Gleichgewicht zu halten, kann ein schwieriges Unterfangen sein, und es ist keineswegs selbstverständlich, sondern eine Leistung des Gehirns. Das Gefühl von Haltung und Raum gibt uns Zuversicht, sicher in der Welt verankert zu sein. Umso drastischer wirkt sich ein unerwarteter Verlust des Gleichgewichts aus, sei es aus organischen oder psychischen Gründen. Der dabei erlebte Schwindel enthält immer eine somatische und eine psychische Erlebnisdimension, ist also immer „psychosomatisch“.

Medikamentöse Therapie beim frühen Brustkrebs

CME: 2 Punkte

Dieser CME-Beitrag bietet eine kompakte Übersicht zum aktuellen Stand der für die Therapieentscheidung beim frühen Mammakarzinom relevanten prädiktiven Faktoren sowie der (neo)adjuvanten systemischen Behandlungsansätze mit Fokus auf zytotoxische und zielgerichtete Therapieoptionen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Veracyte Inc., San Francisco, USA (Fördersumme 17.500 €)

Podcast

Psoriasis: Keine Scheu vor modernen Therapien

Eine Psoriasis ist mehr als eine Hauterkrankung. Auch Sehnen, Gelenke oder Blutgefäße können von der Psoriasis-Erkrankung betroffen sein. Der Dermatologe Prof. Gerdes aus Kiel spricht in dieser Folge über Pathomechanismen, Warnhinweise in der Diagnostik und neue Therapieoptionen, die die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessern.

FSME und Borreliose – rationales Vorgehen nach Zeckenstich

Zecken können in unseren Breitengraden Lyme-Borreliose oder in seltenen Fällen auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) im Gepäck haben. Personen, die sich in der Praxis vorstellen, fürchten sich häufig vor diesen Infektionserkrankungen. Prof. Michael Freitag, Oldenburg, verdeutlicht in dieser Folge, wie unnötige Diagnostik und Therapien vermieden und die Betroffenen sensibel beraten werden können.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Neuerungen der KDIGO-Leitlinie zur chronischen Niereninsuffizienz

  • Sonderbericht

Die Behandlung der chronischen Niereninsuffizienz konnte in den letzten Jahren durch Medikamenten-Neuentwicklungen, ein verbessertes Verständnis notwendiger Lebensstilmaßnahmen sowie verschiedene Screenings deutlich verbessert werden. Welche Empfehlungen es in der neuen KDIGO-Leitlinie gibt und wie diese in der niedergelassenen Praxis umgesetzt werden können, erklärt uns unser heutiger Gesprächspartner Dr. Daniel Kitterer.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
  • Lilly Deutschland GmbH

Aktuelle Stellenangebote (alle Fachgebiete)

Unsere Premium-Services

CME

Effizient fortbilden und schnell Punkte sammeln mit über 650 zertifizierten Kursen.

Fachzeitschriften

Geballtes, aktuelles Wissen aus über 550 medizinischen Fachzeitschriften.

e.Medpedia

Die Enzyklopädie für Ärztinnen und Ärzte, basierend auf mehr 33 Medizin-Referenzwerken von Springer.

Facharzt-Training

Vorbereitung auf Facharztprüfungen, Aufbau- und Intensivkurse zum Vertiefen Ihres Wissens.

Digitale Fachbücher

Die wichtigsten Fachbücher im Online-Abo lesen – die neuesten Auflagen inklusive.

Update Newsletter

Immer auf dem Laufenden mit unseren Update-Newslettern aus über 25 Fach-/Themengebieten.

Über SpringerMedizin.de

SpringerMedizin.de unterstützt Ärztinnen und Ärzte aller Fachgebiete up-to-date zu bleiben und ermöglicht ihnen bei Bedarf einen schnellen Zugriff auf relevante Inhalte – von überall und jederzeit. Zugeschnitten auf das eigene Fachgebiet, die abonnierte Zeitschrift oder die Mitgliedschaft in einer medizinischen Fachgesellschaft. Damit das geballte Wissen auf der Plattform allen Ärztinnen und Ärzten hilft, jeden Tag einen guten Job zu machen.
Mehr Informationen über SpringerMedizin.de