Skip to main content

SpringerMedizin.de - Mein Fachwissen


Besser informierte Ärztinnen und Ärzte treffen bessere Entscheidungen.

Das gebündelte Fachwissen aus allen Fachgebieten unterstützt Sie dabei, den medizinischen Fortschritt im Blick zu halten und die bestmögliche Behandlung bieten zu können.

Jetzt kostenlos registrieren

Warum registrieren? CME, Webinare, Zeitschriften online lesen, News und mehr: Gute Gründe für SpringerMedizin.de » mehr erfahren

Einfacher Fragebogen erleichtert geriatrisches Assessment

24.11.2023 Geriatrische Onkologie Kongressbericht

Zu wenig Zeit, kein Personal, unklare Vergütung: Das geriatrische Assessment hat sich in der onkologischen Versorgung noch längst nicht flächendeckend etabliert. Ein recht einfacher Arzt- und Patientenfragebogen soll das nun ändern.

Tumornetzwerk als Angriffspunkt für die Hirntumortherapie

28.11.2023 DGN-Kongress 2023 Kongressbericht

Hirntumore sind oft therapieresistent und führen zu Veränderungen des Nervensystems. Erkenntnisse aus neuen Forschungsarbeiten zeigen eine starke Vernetzung zwischen Tumorzellen. Das könnte ein möglicher Angriffspunkt für Medikamente sein und die Therapielandschaft verändern.

EKG-Veränderung zeigt Risiko für Herztod

28.11.2023 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Es gibt einige Anzeichen, die im routinemäßigen 12-Kanal-EKG auf das Risiko für plötzlichen Herztod hinweisen. Steigert es die Prognosegenauigkeit, wenn Veränderungen in Folge-EKGs berücksichtigt werden? US-Mediziner sind dem nachgegangen.

Nachsalzen erhöht das Risiko für Diabetes

14.11.2023 Ernährung Nachrichten

Wer gern und oft während des Essens zum Salzfässchen greift, dem präsentieren US-Forscher eine gesalzene Rechnung: Das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, steigt mit der Natriummenge in der Diät.

Atypische Notfallsymptomatik – POCUS zeigt überraschende Diagnose

Open Access Aortendissektion Kasuistik

Eine 70-jährige Frau bricht plötzlich zusammen. Auf Basis von Bewusstseinstrübung, Hemiparese und Pupillendifferenz hat das Rettungsteam vor Ort zunächst den Verdacht auf ein intrazerebrales Ereignis. Dann zieht die Notärztin die präklinische Notfallsonographie (POCUS) zu Rat – und ändert die Hypothese sowie das akute Vorgehen.

Ataxien des Erwachsenenalters erkennen und behandeln

Ataxien des Erwachsenenalters sind durch ausgeprägte Heterogenität gekennzeichnet. In dieser CME-Arbeit lernen Sie, die Ataxien entsprechend ihrer Ursachen einzuteilen, eine strukturierte Diagnostik einzuleiten und Sie machen sich mit den unterschiedlichen Therapieverfahren vertraut.

Hohe Zufriedenheitsrate nach Biosimilarwechsel

28.11.2023 ACR 2023 Kongressbericht

Bei einem Wechsel des Biosimilars bei Menschen mit entzündlicher Arthritis ist die Beibehaltungsrate hoch, die Krankheitsaktivität blieb stabil. Dies zeigte eine Beobachtungsstudie aus dem dänischen Register DANBIO.

Exzessmortalität nach Rauchstopp in zehn Jahren mehr als halbiert

Wie viele Jahre muss man mit dem Rauchen aufgehört haben, um ein deutlich verringertes bzw. kein erhöhtes Sterberisiko mehr zu haben? Diese Frage stellte sich ein Forschungsteam der American Cancer Society.

Neues zur Prophylaxe und Behandlung der Osteoporose

27.11.2023 ACR 2023 Kongressbericht

Müssen die aktuellen Empfehlungen zur Vitamin-D-Supplementierung geändert werden? Und wie lässt sich das Frakturrisiko nach dem Absetzen von Denosumab senken? Antworten auf diese Fragen gab es beim ACR-Kongress.

Sitz-Steh-Test sagt nichts über die Chancen der Operation

27.11.2023 Lumbaler Bandscheibenvorfall Nachrichten

Patienten mit lumbalem Bandscheibenvorfall und objektiv eingeschränkter Funktionalität haben offenbar keine schlechteren Aussichten auf ein zufriedenstellendes Resultat der Operation, wie eine niederländische Studie zeigt.

Gestationshypertonie durch Energy-Drinks?

27.11.2023 Hypertonie Nachrichten

Die Frage, ob der Konsum von Energy-Drinks vor der Schwangerschaft das Risiko einer Gestationshypertonie erhöht, lässt sich nach den Ergebnissen einer prospektiven Studie mit zwei Kohorten nur mit einem „vielleicht“ beantworten.

Brustkrebs-Mortalität bei vaginaler Östrogentherapie nicht erhöht

27.11.2023 Urogenitales Menopausensyndrom Nachrichten

Wie sicher ist eine vaginal applizierte Östrogentherapie gegen urogenitale Symptome bei Frauen mit Mammakarzinom? In zwei Krebsregistern wurde ein möglicher Einfluss auf die krebsspezifische Mortalität untersucht.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Keynote Webinar | Spotlight on Diet and Diabetes (Link öffnet in neuem Fenster)

Webinar | 08.11.2023 | 18:00

Ernährung und Diabetes sind Thema bei unserem nächsten englischsprachigen Live-Webinar auf SpringerMedicine.com. Ausgehend von den aktuellen EASD-Leitlinien diskutieren internationale Experten über Gewichtsmanagement, einschließlich der Anwendung therapeutischer Diäten, Lebensmittelarten und -verarbeitung, die psychologischen Treiber gesunder Ernährung und Diabeteskontrolle sowie das Potenzial neuer Technologien zur Unterstützung der Diäteinhaltung. Sie können sich mit Ihrem SpringerMedizin.de-Zugang einloggen und direkt kostenfrei anmelden!

Dyspnoe schnell und zielgerichtet abklären (Link öffnet in neuem Fenster)

Webinar | 08.11.2023 | 18:00

So häufig das Symptom Atemnot in der hausärztlich-internistischen Praxis und in den Notaufnahmen ist, so lang ist die Liste der möglichen Ursachen. Wie akut ist die Lage? Welche Diagnose ist am wahrscheinlichsten? Der Pneumologe PD Dr. Matthias Raspe stellt in unserem aufgezeichneten Webinar das differentialdiagnostische Vorgehen vor und zeigt, wie die initiale Einordnung und das weitere diagnostische Vorgehen der Dyspnoe strukturiert und effizient gelingen.

DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Schilddrüsenerkrankungen in der Praxis

Webinar | 18.10.2023 | 17:30

Über- und Unterfunktion, Struma und Basedow, Entzündungen, und Malignome – Schilddrüsenerkrankungen sind vielseitig und vielschichtig, und besonders häufig in der Primärarztpraxis. Grund genug, sich regelmäßig fortzubilden, um stets die neuesten Kenntnisse über Schilddrüsenerkrankungen und ihre häufigsten Begleiterkrankungen parat zu haben. Das Webinar ist nun als Aufzeichnung verfügbar.

MMW – Fortschritte der Medizin
Facharzt-Training

Neueste Kurse

Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Innere Medizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin mit 152 klinischen Fallbeispielen

Neurologische Intensivmedizin

Vorbereitungskurs Neurologische Intensivmedizin mit 30 klinischen Fallbeispielen

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Nebennierentumoren: Diagnostik, perioperatives Management und operative Therapie

CME: 3 Punkte

Nebennierenraumforderungen (NNRF) gehören im Allgemeinen zu den häufigsten Tumoren, wobei nur ein Bruchteil von etwa 20 % einer weiteren Abklärung und Therapie bedarf. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die bildgebenden diagnostische Schritte zur Abklärung von Nebennierenraumforderungen, Außerdem hilft er Ihnen dabei, verschiedene Pathologien der Nebenniere zuverlässig zu identifizieren.

DGIM Zertifikatskurs – Klug entscheiden 2023/24

Zur Zeit gratis Innere Medizin CME-Kurs
CME: 5 Punkte

Die Qualitätsinitiative Klug entscheiden der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. verfolgt das Ziel einer nachhaltigen Stärkung der Indikationsqualität in der Inneren Medizin. Hierzu wurden von den einzelnen Schwerpunkten und assoziierten Fachgesellschaften insgesamt 171 Positiv- und Negativempfehlungen erarbeitet und von der Konsensus-Kommission revidiert, verabschiedet und publiziert. Mit dem gewonnenen Wissen können Sie Ihre Patienten vor Fehlversorgung (Über- und Unterversorgung) schützen und es eröffnen sich Wege zu einer verbesserten Arzt-Patienten-Interaktion.

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Biomarker zur Abschätzung der Prognose und Diagnose der Multiplen Sklerose

Biomarker CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Bei der Multiplen Sklerose ist die frühe Diagnose und Prognoseabschätzung eine wichtige Voraussetzung für eine möglichst frühe und gezielte effektive Therapie. Auch wenn kein einzelner Parameter die Diagnose hinreichend gegenüber anderen Erkrankungen absichern kann, schaffen die bereits etablierten Diagnosekriterien meist eine ausreichende diagnostische Sicherheit. Dennoch besteht für die kommenden Biomarker ein großes Potenzial, den Zeitpunkt der Diagnose weiter nach vorne zu schieben und eine frühe Prognoseabschätzung zu erleichtern.

Das ABC des Rauchstopps

“Haben Sie überlegt, mit dem Rauchen aufzuhören?” Im Alltag einer Hausarztpraxis kann es schwierig sein, einen Rauchstopp gezielt anzusprechen. Doch mit dem richtigen Ansatz lässt sich ein wertschätzendes und unterstützendes Angebot formulieren. Wir sprechen in dieser Folge mit dem Suchtforscher Dr. Daniel Kotz darüber, welche Maßnahmen einen Rauchstopp gezielt unterstützen und wo die Hürden aktuell noch am größten sind.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Elf Empfehlungen zur Prävention des plötzlichen Säuglingstods

24.10.2023 Plötzlicher Säuglingstod Podcast

Der plötzliche Säuglingstod gibt nach wie vor Rätsel auf. Dennoch können Eltern vorbeugend viel tun. Eine im letzten Jahr aktualisierte Leitlinie fasst das Wichtigste dazu in insgesamt elf Empfehlungen zusammen. Ein Gespräch mit dem Leitlinienkoordinator und Neonatologen Prof. Dr. Christian Poets.

Fragen nach assistiertem Suizid in der Hausarztpraxis begegnen

10.10.2023 Assistierter Suizid Podcast

Wie häufig sind Hausärztinnen und Hausärzte mit dem Wunsch nach Suizidassistenz konfrontiert? Mit welchen Beweggründen kommen die Patientinnen und Patienten in die Praxis? Und wie kann ein offener und wertfreier Dialog gelingen? Diese Folge gibt einen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation in Deutschland und Hilfestellungen zum Umgang mit diesem Thema in der Hausarztpraxis.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Corona / COVID19

Die Themenseite mit aktuellen Nachrichten, Studien, Übersichtsarbeiten, Webinaren, etc.

Aktuelle Stellenangebote (alle Fachgebiete)

Unsere Premium-Services

CME

CME

Effizient fortbilden und schnell Punkte sammeln mit über 650 zertifizierten Kursen.

Fachzeitschriften

Fachzeitschriften

Geballtes, aktuelles Wissen aus über 550 medizinischen Fachzeitschriften.

e.Medpedia

e.Medpedia

Die Enzyklopädie für Ärztinnen und Ärzte, basierend auf mehr 33 Medizin-Referenzwerken von Springer.

Facharzt-Training

Facharzt-Training

Vorbereitung auf Facharztprüfungen, Aufbau- und Intensivkurse zum Vertiefen Ihres Wissens.

Digitale Fachbücher

Digitale Fachbücher

Die wichtigsten Fachbücher im Online-Abo lesen – die neuesten Auflagen inklusive.

Update Newsletter

Update Newsletter

Immer auf dem Laufenden mit unseren Update-Newslettern aus über 25 Fach-/Themengebieten.


Über SpringerMedizin.de

SpringerMedizin.de unterstützt Ärztinnen und Ärzte aller Fachgebiete up-to-date zu bleiben und ermöglicht ihnen bei Bedarf einen schnellen Zugriff auf relevante Inhalte – von überall und jederzeit. Zugeschnitten auf das eigene Fachgebiet, die abonnierte Zeitschrift oder die Mitgliedschaft in einer medizinischen Fachgesellschaft. Damit das geballte Wissen auf der Plattform allen Ärztinnen und Ärzten hilft, jeden Tag einen guten Job zu machen.

Mehr Informationen über SpringerMedizin.de