Skip to main content
Psychiatrie Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen

Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

21.03.2024 | Borderline Typus | Journal club

Ein neuer relevanter Behandlungsansatz?

verfasst von:
Dr. med. Ute Nowotny-Behrens
Poker

07.03.2024 | Pathologisches Glücksspielen | Rund um den Beruf

Spielsucht wegen Psychosemedikament

Jede Therapie kann Nebenwirkungen haben. Einige zur Behandlung von Psychosen zugelassene Wirkstoffe können zum Beispiel zu Spielsucht führen, was Behandelnde im Blick behalten müssten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Weih, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ekkehard Haen

28.02.2024 | Vaginale Kolporrhaphie | Übersichten

Psychiatrische, sozialrechtliche und perioperative Aspekte bei der Vaginoplastik

Die Zahl wissenschaftlicher Arbeiten zu geschlechtsbestätigenden Operationen sowie die Operationen selbst haben in den letzten Jahren sprunghaft zugenommen. Das führt zu teils erheblichen Wartezeiten für Behandlungssuchende. Social Media und …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Jochen Heß

22.02.2024 | Borderline Typus | Schwerpunkt: Veränderungen in der ICD-11 – Übersichten

Veränderungen in der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen in der ICD-11

Anwendbarkeit und Nützlichkeit für die psychotherapeutische Praxis

Die Einführung der 11. Version der Internationalen Statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) ist mit einer signifikanten Veränderung des diagnostischen Ansatzes von Persönlichkeitsstörungen verbunden.

verfasst von:
Prof. Dr. Jana Volkert, Anna-Maria Weiland

29.12.2023 | Vaginale Kolporrhaphie | Leitthema

Psychiatrische, sozialrechtliche und perioperative Aspekte bei der Vaginoplastik

Die Zahl wissenschaftlicher Arbeiten zu geschlechtsbestätigenden Operationen sowie die Operationen selbst haben in den letzten Jahren sprunghaft zugenommen. Das führt zu teils erheblichen Wartezeiten für Behandlungssuchende. Social Media und …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Jochen Heß
Junge Frau umarmt Freund

01.12.2023 | Angst | Zertifizierte Fortbildung

„Lass mich nicht allein!“ - Trennungsangststörung im Erwachsenenalter nach ICD-11

Trennungsangststörung im Erwachsenenalter nach ICD-11

Etwa jeder 20. Adulte leidet an einer intensiven Furcht vor der Trennung von Bezugspersonen. Diese Angst kann mit der neuen ICD-11-Klassifikation als Trennungsangststörung diagnostiziert werden. Deutschsprachige Fragebögen und Studien zur Therapie fehlen, aber andere Angststörungen bieten Hinweise.

verfasst von:
Sofia Anders, Prof. Dr. med. Ulrich Voderholzer, Mag. Claudia Auer-Mackinger

20.10.2023 | Borderline Typus | CME Zertifizierte Fortbildung

S3-Leitlinie Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Forschung zum Verständnis und insbesondere zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung (Borderline-PS) hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, sodass erstmals eine evidenzbasierte deutsche Behandlungsleitlinie …

verfasst von:
Dipl.-Psych. Jutta Stoffers-Winterling, Svenja Taubner, Babette Renneberg, Klaus Lieb

Open Access 20.09.2023 | Borderline Typus | Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Originalien

Theorie und Praxis der Trauma-fokussierten Mentalisierungsbasierten Therapie

Ist eine Traumabehandlung in der Gruppe möglich?

Derzeit gibt es noch keine offiziellen Behandlungsrichtlinien für die komplexe posttraumatische Belastungsstörung (kPTBS). Die kPTBS unterscheidet sich von der PTBS durch die Symptomatik, Dauer oder Häufigkeit der Traumaexposition und durch eine …

verfasst von:
Dr. Eva N. Rüfenacht, Lisa Shaverin, Dr. Anthony Bateman, Prof. Peter Fonagy, Prof. Dr. Svenja Taubner
Frau mit bandagiertem Handgelenk im therapeutischen Gespräch

28.08.2023 | Borderline Typus | CME

CME: Die neue S3-Leitlinie zur Borderline-Persönlichkeitsstörung

Welche Warnzeichen deuten eher auf eine Borderline-Erkrankung und wie verhindert man Therapieabbrüche? Erstmals gibt eine Leitlinie Empfehlungen dazu. Auch der Einbezug von Angehörigen steht im Fokus.

verfasst von:
Dipl.-Psych. Jutta Stoffers-Winterling, Svenja Taubner, Babette Renneberg, Klaus Lieb
Junge Frau sieht in einen kaputten Spiegel

01.08.2023 | Posttraumatische Belastungsstörung | Zertifizierte Fortbildung

CME: Update ICD-11 – die komplexe posttraumatische Belastungsstörung

Wenn das Trauma das eigene Selbstbild ins Wanken bringt

Flashbacks, problematische Emotionsregulation und zwischenmenschliche Beziehungen – das sind nur einige Symptome der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung (KPTBS). Das Krankheitsbild wurde von den Persönlichkeitsstörungen abgegrenzt und erstmals in die ICD-11 aufgenommen. Ein Kurs zur Diagnose und geeigneten Therapien.

verfasst von:
Dr. phil. David Eberle, Prof. Dr. phil. Dr. med. Andreas Maercker

24.07.2023 | Pädophilie | Originalien

Pädo- was? Eine Entmystifizierung

Die Autorin kritisiert anlässlich eines rezenten prominenten Falles in Österreich allgemein übliche Mystifikationen der Pädophilie in fünf Schritten und setzt in einem Folgeschritt zu einer Entmystifizierung an. Auf dieser Basis bestimmt sie ihren …

verfasst von:
Prof. Dr. iur. Rotraud A. Perner, MTh. (evang.) liz. Psych.Th./ PA

11.07.2023 | Pathologisches Glücksspielen | Original Article

Prävalenz und Therapiebedarf des pathologischen Glücksspiels im Maßregelvollzug nach § 64 Strafgesetzbuch (StGB)

Pathologisches Glücksspiel spielt als Diagnose in der deutschen ambulanten und stationären Suchthilfe eine bedeutende Rolle und geht bei inhaftierten Personen mit einer deutlich höheren Prävalenz als in der Allgemeinbevölkerung einher. Bei der …

verfasst von:
Sarah Kirchmann-Kallas, Dr. Kerstin Kopfmann, Dörte Berthold, Daniel Quade, Dr. Stefan Randzio
Eine Frau steckt sich die Finger in die Ohren zum Schutz vor Lärm

22.06.2023 | Ohrgeräusche | Fortbildung

Was genau versteht man unter dem Begriff Misophonie?

Es gibt noch viel Forschungsbedarf zu diesem Symptomkomplex

Der Begriff Misophonie ist noch relativ neu. Dabei handelt es sich um eine Unterform der Geräuschüberempfindlichkeit. Viele Aspekte werden noch diskutiert und beforscht, aber einiges ist auch schon bekannt. Hier sollen Definition und Diagnostik im Fokus stehen. In der nächsten Ausgabe geht es um die Therapie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. habil. Gerhard Goebel
Frau schaut in den Spiegel

20.06.2023 | Haut und Psyche | fortbildung

Körperdysmorphe Störung in der Dermatologie : Diagnostik, Klinik und Einordnung

Für ein attraktives Äußeres wird von den meisten Menschen ein hoher Aufwand betrieben. Wenn diese Verhaltensweisen jedoch zu einer zwanghaften Körperwahrnehmung führen und Leidensdruck entsteht, spielen Dermatologinnen und Dermatologen eine wichtige Rolle als erste Ansprechpartner für die Betroffenen.

verfasst von:
Prof. Dr. rer. medic. Christian Stierle
Mutter und Tochter kehren sich den Rücken zu

16.06.2023 | Psychotherapie | Schwerpunkt: Diesseits von Gut und Böse – Übersichten

Einfluss früher Gewalterfahrungen von Frauen auf die Mutter-Kind-Beziehung

Update zu Daten von Heidelberger und Berliner Mutter-Kind-Dyaden

Neue Studien zeigen, dass frühe Gewalterfahrungen der Mutter zu Veränderungen auf behavioraler, hormoneller und neuronaler Ebene führen können. Dadurch können sich gravierende Folgen für die Persönlichkeit und die Bindung zum Kind entwickeln. Diese Erkenntnisse lassen sich in der Praxis anwenden.

verfasst von:
Dr. med. E. L. Mielke, M.Sc., Dr. phil. C. Neukel, Dr. phil. K. Spieß, Prof. Dr. rer. nat. K. Bertsch, Prof. Dr. med. F. Bermpohl, Dr. rer. nat. D. Kluczniok, Prof. Dr. med. E. Möhler, Prof. Dr. phil. C. Reck, Prof. Dr. med. F. Resch, Prof. Dr. med. M. Kaess, Prof. Dr. med. R. Brunner, Prof. Dr. med. S. C. Herpertz
Kind spielt Computerspiel

13.06.2023 | Verhaltens- und emotionale Störungen im Kindesalter | Schwerpunkt: Diesseits von Gut und Böse – Übersichten

Machen Computerspiele aggressiv?

Narratives Review über die Zusammenhänge zwischen gewaltvollen Computerspielen und Aggressivität

Die Meinungen zu Computerspielen sind gespalten – für die einen liegt in ihnen erhebliches positives Potenzial, für die anderen sind sie eine Gefahr für Kinder, Jugend und Gesellschaft. Lässt sich die Annahme, dass gewaltvolle Computerspiele direkt für gewalttätiges Verhalten verantwortlich sind, valide belegen?

verfasst von:
Dr. med. Jan Dieris-Hirche
Person zeichnet eine Uhr

02.05.2023 | Schwere und schwerste Intelligenzminderung | CME

CME: Psychotherapie bei Störungen der Intelligenzentwicklung

Menschen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung leiden überdurchschnittlich häufig an psychischen Erkrankungen. Besonders zu beachten gilt, dass die Psychotherapie sich an den kommunikativen, kognitiven und emotionalen Fähigkeiten der Person orientieren sollten. Wie das gelingt und welche Therapieformen sich besonders eignen, lesen Sie hier.

verfasst von:
Prof. Dr. Tanja Sappok, Dr. Mareike Bayer, Almut Helmes, Anika Gabriel, Dipl.-Psych. Jessica Wagner, M.A, Dipl. Psych. Anne Styp von Rekowski, Marlene Tergeist, M.Sc.
Mädchen schaut in zerbrochenen Spiegel

03.03.2023 | Dissoziative Störung | CME

CME: Dissoziation – ein transdiagnostisches Phänomen

Unter Dissoziation wird die Abspaltung sonst integrierter Gedächtnis-, Bewusstseins-, Identitäts- und Wahrnehmungsfunktionen verstanden. Sie ist ein klinisches Kriterium von Belastungsstörungen und der emotional instabilen Persönlichkeitsstörung. Dieser CME-Beitrag gibt einen Überblick zu diagnostischen Kategorien, Differenzialdiagnosen und Behandlung.

verfasst von:
Dr. phil. Dipl.-Psych. Hannah Wallis, apl. Prof. Dr. med. Matthias Vogel, Prof. Dr. med. Florian Junne, Dr. med. Marius Binneböse
Ärztin hält Dose mit Medizinalhanf

20.02.2023 | Schmerzen bei neurologischen Erkrankungen | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Cannabinoide in der Neurologie

Wirken sie oder wirken sie nicht? In der Neurologie gibt es bisher nur für wenige Indikationen eine belastbare Evidenz für die Wirksamkeit von Cannabinoiden, dennoch werden sie bei einigen Krankheitsbildern eingesetzt, wenn andere Therapien nicht wirksam oder verträglich sind. Ein Überblick über den aktuellen Stand und Tipps für die Praxis.

03.02.2023 | Borderline Typus | Leitthema

Evidenzbasierte stationäre Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Prävalenz der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) in Deutschland liegt zwischen 0,7 und 4,5 % [ 11 ]. Im stationär-psychiatrischen Kontext beträgt die mittlere Prävalenz etwa 22 % [ 9 ]; die mittlere Liegezeit beträgt ca. 50 Tage pro Jahr.

23.12.2022 | Schizophrenie | Originalien

Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie – reale Praxis in einem Verbund psychiatrischer Kliniken

Seit den 1990er-Jahren wird an psychiatrischen Kliniken in Deutschland der Abschluss einer Behandlungsvereinbarung (BehV) angeboten [ 10 ]. Behandlungsvereinbarungen dienen als Vorsorgeinstrumente für künftige Krisensituationen. Das Angebot einer …

Mann mit verkrampfter Mimik und Hand

09.12.2022 | Ticstörungen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Therapie von Ticstörungen bei Erwachsenen

Tics können im Kindesalter häufig beobachtet werden. Eine gezielte medizinische Behandlung ist hier in der Regel nicht erforderlich. Sollten Tics fortbestehen und Betroffene belasten oder einschränken, stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Dieser Artikel gibt einen Überblick zu Tics und Ticstörungen und ihrer Behandlung mit medikamentösen oder verhaltenstherapeutischen Methoden.

Open Access 07.12.2022 | Transsexualismus | SCHWERPUNKT: GESCHLECHTSIDENTITÄT IM UMBRUCH

52 Jahre Erfahrungen mit Transidentität

Ein Erfahrungsbericht

Der Autor gibt einen Überblick über seine 52-jährigen Erfahrungen mit transidenten Personen. Vieles hat sich im Sinne der Entpathologisierung in Diagnostik und Begleitung von transidenten Personen verändert. Nach wie vor sind transidente Personen …

Übersicht der Symptomcluster und Behandlungsstrategien

17.10.2022 | Posttraumatische Belastungsstörung | CME

So erkennen Sie die Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung

Die „Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung“ wurde erstmalig in die ICD-11 aufgenommen, doch Überlappungen mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung und Posttraumatischen Belastungsstörung können die Diagnose erschweren. In diesem Beitrag werden abgrenzende Kriterien und erste Behandlungsoptionen zusammengefasst.

03.10.2022 | Transsexualismus | Fortbildung

Geschlechtsinkongruenz – ein Update

Begriffsdefinition, Prävalenz und Behandlungmöglichkeiten

Geschlechtsinkongruenz wird als dauerhafte Abweichung zwischen der individuellen Geschlechtsidentität und dem aufgrund körperlicher Geschlechtsmerkmale zugewiesenen Geschlecht definiert. Deutlich weniger klar ist, wie medizinisch damit umzugehen ist.

22.09.2022 | Borderline Typus | Journal club

Internetbasierte Selbstmanagement-Intervention als wirksame Ergänzung?

22.09.2022 | Borderline Typus | Journal club

Einzel- und Gruppentherapie kombinieren

20.06.2022 | Zwangsstörung | Leitthema

Zwangsspektrumsstörungen nach ICD-11 und DSM-5

Mit kurzer Betrachtung der neuen Zwangsspektrumsstörungsbilder „olfactory reference disorder“ und Hypochondrie

Der vorliegende Beitrag fasst den aktuellen Stand der Forschung hinsichtlich der Zwangsspektrumsstörungen*/Zwangsstörung und verwandten Störungen nach der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter …

17.06.2022 | ADHS | Literatur kompakt

Wie Exposome die zerebrale Entwicklung des Kindes beeinflussen

Autoimmunerkrankungen oder Adipositas bei der Mutter sowie Infektionen oder Nikotinkonsum während der Schwangerschaft können die zerebrale Entwicklung des Kindes stören: ADHS oder Autismus können die Folge sein. Ein systematischer Review gibt …

Open Access 12.05.2022 | Kleptomanie | Historisches

Das „impulsive Irresein“ nach Emil Kraepelin

Ein Krankheitsbild für die Verbrecherinnen am Beginn des 20. Jahrhunderts

Was trieb so viele Frauen im 19. Jahrhundert dazu, gewisse Arten von Verbrechen zu begehen? Emil Kraepelin beleuchtet das Phänomen der Frauenverbrechen mithilfe des Krankheitsbildes „impulsives Irresein“, das er in seine wirkmächtige Nosologie …

Portrait einer Transgender-Frau auf einem Balkon

21.02.2022 | Hormonsubstitution | Zertifizierte Fortbildung

CME: Geschlechtsinkongruenz heute - Transsexualität früher

Menschen mit Geschlechtsinkongruenz leiden darunter, dass ihr Körper nicht mit dem Erleben ihrer Geschlechtsidentität übereinstimmt. Dieser Zustand ist häufig mit einem großen Leidensdruck verbunden. Dieser Kurs gibt einen Überblick über die hormonellen und chirurgischen Behandlungen sowie die Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin, sollten die Betroffenen einen Kinderwunsch hegen.

13.12.2021 | ADHS | Literatur kompakt

Spielsucht befeuert durch eine ADHS

Patienten mit ADHS verfallen schneller einer Sucht als Gesunde - das gilt auch für eine Spielsucht. Bei der Therapie der Spielsucht darf dann nicht vergessen werden, auch eine mögliche ADHS zu diagnostizieren.

Open Access 04.11.2021 | Tourette-Syndrom | Originalien

Heterogene neuropsychiatrische Phänotypen bei zwei erwachsenen Patient*innen mit 22q11.2-Deletionssyndrom (DiGeorge-Syndrom): ein Fall für RDoC?

Das DiGeorge-Syndrom ist eines der häufigsten Mikrodeletionssyndrome und bedingt ein erhöhtes Risiko für neuropsychiatrische Störungen der Intelligenz, der sozialen Kommunikation und der Exekutivfunktionen sowie psychotische Störungen. Im Falle …

Trauriges Mädchen

01.11.2021 | Borderline Typus | Schwerpunkt: Kinder psychisch kranker Eltern - Übersichten

Kinder von Eltern mit Borderline-Persönlichkeitsstörung: Wie behandeln?

Psychosoziale Aspekte der Versorgung in Deutschland

Kinder psychisch kranker Eltern haben ein erhöhtes Risiko, selbst eine psychische Störung zu entwickeln. Eine besonders belastete Risikogruppe sind Kinder von Eltern mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Der Beitrag gibt einen Überblick über hilfreiche Interventionen zur Förderung der Eltern-Kind-Beziehung und zeigt auf, wie Psychotherapeuten die Betroffenen unterstützen können.

06.08.2021 | Transsexualismus | Leitthema

Transgenderproblematik im Leistungssport

Der Leichtathletikweltverband, die International Association of Athletics Federation (IAAF), hat am 19. Oktober 2019 gemeinsam mit den weiteren Internationen Weltsportverbänden neue Regeln für die Teilnahme von Transgender-Menschen im Elitesport …

24.06.2021 | Bewegungsstörungen | CME Fortbildung

CME: Tourette-Syndrom – wer tickt hier richtig?

Herausfordernde Differenzialdiagnostik

Bei typischer Symptomkonstellation ist die Diagnose Tourette-Syndrom einfach zu stellen. In jüngster Zeit stellen sich jedoch zunehmend Betroffene vor, die funktionelle Störungen mit "Tic- und Tourette-ähnlichen" Bewegungen und Lautäußerungen haben. Diese Differenzierung stellt eine diagnostische Herausforderung dar, ist aber unabdingbare Voraussetzung für eine adäquate Therapie.

17.06.2021 | Posttraumatische Belastungsstörung | Leitthema

Behandlung von Störungen der Emotionsregulation im Adoleszentenzentrum am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit

Schwere Störungen der Emotionsregulation (so z. B. im Rahmen psychischer Erkrankungen wie Borderline-Störungen, Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung, komplexer posttraumatischer Belastungsstörung) nehmen ihren Beginn häufig in der …

Selbstverletzung mit der Rasierklinge nahe des Handgelenks

16.06.2021 | Posttraumatische Belastungsstörung | Leitthema

Behandlung von Jugendlichen mit PTSD und Borderline-Symptomatik

Eine Pilotstudie

Bisher existierten für diese bedeutende klinische Subgruppe nur sehr wenige Studien über die Wirksamkeit einer Psychotherapie. Das traumafokussierte DBT-PTBS-EA-Trial schließt diese Lücke und liefert praxisnahe Behandlungsansätze für das Teil-/Stationäre Setting.

Schnittverletzungen am Bauch

08.06.2021 | Posttraumatische Belastungsstörung | Leitthema

Was wir heute über die Borderline-Persönlichkeitsstörung wissen

Die Lebenserwartung von Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist gegenüber der Normalbevölkerung um 7 Jahre verkürzt. Haben Sie somatische Komorbiditäten im Blick? Wie lässt sich eine BPS mithilfe des ICD-11 noch früher diagnostizieren und behandeln?

Open Access 08.06.2021 | Verhaltenstherapie | Originalien

Pathologische Dissoziation bei Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung

Häufigkeit, klinische Korrelate und prädiktive Bedeutung für den Therapieerfolg

Trotz der hohen Relevanz dissoziativer Phänomene bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist das Konzept der pathologischen Dissoziation bisher kaum in diesem Kontext untersucht worden. Zur Operationalisierung von pathologischer …

Gespaltene Persönlichkeit

07.06.2021 | Suizid | Leitthema

Wird die BPS bald zur Gruppe der "schweren psychischen Störungen" gezählt?

Bisher war die Klassifizierung als "schwere psychische Störung" den psychotischen Erkrankungen und schweren unipolaren Depressionen vorbehalten. Sollten auch Patienten mit einer Boderline-Persönlichkeitsstörung zukünftig unter die Gruppe der SMIs fallen? Für die Diskussion sind die gesundheitsökonomischen Auswirkungen, die auftretenden somatischen Komorbiditäten und die Mortalität einer Erkrankung entscheidend. 

21.05.2021 | Borderline Typus | Leitthema

Neurobiologische Grundlagen der Borderline-Störung: eine Integration in das ICD-11-Modell der Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen werden im ICD-11 nach der Schwere der Beeinträchtigungen im Selbst und in interpersonellen Funktionen klassifiziert. Bei der BPS können besonders weitreichende Beeinträchtigungen in beiden Bereichen festgestellt werden.

30.04.2021 | Transsexualismus | Leitthema

Prothetik nach Genitalaufbau bei Transmännern

Zunehmend werden Urologinnen und Urologen mit dem Thema Transidentität konfrontiert: sei es durch eine gesteigerte Präsenz in den Medien, vermehrte Weiterbildungsangebote oder durch eine wachsende Anzahl von Transmännern in der urologischen …

Open Access 15.04.2021 | Borderline Typus | Forschungsforum

Naturalistische Studie zur Wirksamkeit stationärer psychodynamischer Psychotherapie

Veränderung von Symptomatik, Mentalisierungsfähigkeit und struktureller Beeinträchtigung

Die naturalistische Studie mit 552 Patienten erfasst die Wirksamkeit stationärer psychodynamischer Psychotherapie auf Symptombelastung, Mentalisierungsfähigkeit und strukturelle Beeinträchtigung mit dem Gesundheitsfragebogen für Patienten …

Junger Mann verzieht das Gesicht

08.04.2021 | Ticstörungen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Das Tourette-Syndrom von funktionellen Bewegungsstörungen abgrenzen

Bei typischer Symptomkonstellation ist die Tourette-Syndrom-Diagnose einfach zu stellen. In jüngster Zeit stellen sich in spezialisierten Zentren jedoch zunehmend Betroffene vor, die "Tic- und Tourette-ähnliche" funktionelle Störungen haben. Diese Differenzierung stellt eine diagnostische Herausforderung dar.

26.02.2021 | Posttraumatische Belastungsstörung | Journal club

PTBS-Therapie wirkt auch bei komorbider Persönlichkeitsstörung

26.02.2021 | Verhaltenstherapie | Journal club

Vorteile bei Frauen mit Kindheitstrauma

Junge schaut sich im Spiegel an und sieht sich als Mädchen

16.02.2021 | Transsexualismus | Fortbildung

Individuelle Lösungen statt festgelegter Therapieschemata

Lange gefordert, endlich umgesetzt: 97 Statements und Empfehlungen sowie umfassende Hintergrundtexte enthält die neue S3-Leitlinie zur Diagnostik, Beratung und Behandlung bei Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit. Welche praktischen Schlussfolgerung sind für die psychiatrische und psychotherapeutische Praxis zu ziehen?

Open Access 09.02.2021 | Fetischismus | Schwerpunkt: Verhaltenssüchte - Originalien

Zwanghaftes Sexualverhalten – Welche Rolle spielen sexuelle Grenzverletzungen und Paraphilien

Zwanghaftes Sexualverhalten (ZS) ist gekennzeichnet durch intensive, repetitive sexuelle Fantasien, dranghaftes Erleben und Verhaltensweisen, die zu klinisch signifikanten psychischen Beeinträchtigungen führen. Bisher blieb ungeklärt, ob sich aus …

25.01.2021 | Posttraumatische Belastungsstörung | Journal club

Keine positiven Effekte von Cannabinoiden

13.01.2021 | Operationen der Mamma | Leitthema

Geschlechtsangleichende Brustoperationen bei Transgendern – Frau-zu-Mann (FzM) und Mann-zu-Frau (MzF)

Die Mastektomie bzw. Augmentation ist für viele Transgenderpatienten aufgrund der hohen psychischen Belastung und des damit verbundenen Leidensdrucks, der im Alltag durch Kaschierung bzw. Epithesenaugmentation der weiblichen bzw. männlichen Brust …

Open Access 08.01.2021 | Pyromanie | Übersicht

Impulskontrollstörungen in der ICD-11

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Neuerung der Diagnoserichtlinien in der 11. Revision der International Classification of Diseases and Related Health Problems (ICD-11) im Kapitel der Impulskontrollstörungen. Die Diagnosen Pyromanie und …

23.12.2020 | Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle | Schwerpunkt: Verhaltenssüchte - Übersichten

Verhaltenssüchte

Definition, Klassifikation und Erscheinungsformen

In diesem einführenden Beitrag wird das Konzept Verhaltenssucht definiert. Für ein besseres Verständnis werden in einem kurzen historischen Rückblick die Entwicklungslinien bis zur heutigen Verankerung der Verhaltenssüchte in den gängigen …

Open Access 10.12.2020 | Borderline Typus | originalarbeit

Borderline? Oder doch eher hochsensibel?

Menschen mit Hochsensibilität (SPS; Aron und Aron 1997) und einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) weisen, basierend auf ihrem Temperament, Gemeinsamkeiten in Bezug auf ihre hohe Empfindsamkeit und Verletzlichkeit auf. Beide Personenkreise …

Open Access 30.11.2020 | Borderline Typus | übersichtsarbeit

STEPPS (System Training of Emotional Predictability and Problem Solving) in einer vernetzten ambulanten Hilfe für Menschen mit Borderline Persönlichkeitsstörung

STEPPS ist ein evidenzbasiertes Fertigkeitentraining für Menschen mit einer Borderline Persönlichkeitsstörung, das sich vor allem für eine langfristige ambulante Begleitung eignet. STEPPS ist ein Gruppenprogramm und dient als Ergänzung zu bereits …

Open Access 24.11.2020 | Sucht | Psychiatrie

Glücksspielabhängigkeit: Diagnostik und Therapie einer Verhaltensabhängigkeit

Nach jahrelangem, häufigen Glücksspielverhalten, bei dem das Glücksspiel von den Patienten positiv und als wirksames Mittel zur Angst- und Stimmungsregulation erlebt wird, kann sich eine Glücksspielabhängigkeit entwickeln. Typisch für diese erste …

Open Access 05.11.2020 | Borderline Typus | originalarbeit

Die Spezialambulanz für Borderline-Störungen an der Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie

In dem Beitrag wird einleitend die Geschichte der Entstehung der Spezialambulanz für Borderline-Störungen an der Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie der Medizinischen Universität kurz umrissen. Die erstvorstelligen PatientInnen …

Open Access 26.10.2020 | Borderline Typus | originalarbeit

Integrierte Versorgung für Borderline-Patient*innen

Zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) liegen mehrere evidenzbasierte Behandlungsmodelle vor. Die derzeitigen Versorgungsstrukturen werden dieser Patient*innengruppe aber so wenig gerecht, dass immer noch der größte Teil der in …

Open Access 21.10.2020 | Borderline Typus | originalarbeit

Das ambulante Borderline-Netzwerk in Berlin

Bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) handelt es sich um eine schwerwiegende psychische Störung mit weitreichenden Folgen für das Gesundheitssystem. Als Behandlungsmethode der Wahl wird Psychotherapie empfohlen, wobei die …

Open Access 21.10.2020 | Borderline Typus | übersichtsarbeit

Gesprächspsychotherapie mit PatientInnen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung

Das zentrale Therapeutikum der Gesprächspsychotherapie ist ihr Beziehungsangebot: Der/die TherapeutIn bemüht sich, die PatientIn in ihrem Erleben bedingungsfrei positiv zu beachten und empathisch genau zu verstehen. Dieser Beitrag beschreibt und …

Open Access 21.10.2020 | Borderline Typus | originalarbeit

„Psychotherapie im Tageszentrum für Borderlinestörung“ Institut für Psychotherapie mit Tageszentrum für Borderlinestörung, Psychosoziale Dienste in Wien

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Behandlung von Patient_innen mit der Diagnose „Borderline Persönlichkeitsstörung“ in einem ambulanten, therapeutischen Setting. Seit September 2009 Jahren bieten wir im Tageszentrum des Instituts für …

Symbole männlich, weiblich

20.10.2020 | Begutachtung | Leitthema

Gesundheitsversorgung von Trans-Personen: Praxisrelevantes zur S3-Leitlinie

Praxisrelevantes zur S3-Leitlinie

Die S3-Leitlinie „Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit: Diagnostik, Beratung und Behandlung“ markiert einen Perspektivenwechsel. Zentrale Punkte der Leitlinie werden im Beitrag herausgearbeitet. Die individuelle und bedarfsgerechte Versorgung stellt dabei einen zentralen Punkt dar.

Open Access 15.10.2020 | Borderline Typus | übersichtsarbeit

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung in den psychosozialen, psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgungssystemen von Deutschland

In der psychosozialen, psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung zählen Betroffene mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung zu einer häufig anzutreffenden Gruppe von Patient_innen. Obwohl mehrere Langzeitstudien hohe Remissionsraten …

Open Access 14.10.2020 | Borderline Typus | übersichtsarbeit

Die „neue“ Borderline-Persönlichkeitsstörung: Dimensionale Klassifikation im DSM-5 und ICD-11

Die jahrzehntelange und zunehmende Unzufriedenheit mit der bisherigen kategorialen Klassifikation der Persönlichkeitsstörungen (PS) im amerikanischen DSM-IV und in der ICD-10 der Weltgesundheitsorganisation hat u. a. mit fehlender empirischer …

Open Access 14.10.2020 | Borderline Typus | originalarbeit

Der Offene Dialog in der Behandlung von Patient_innen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung

Im Beitrag stellen die Autoren das Konzept der bedürfnisangepassten Behandlung und des Offenen Dialoges vor. Hierbei handelt es sich um innovative therapeutische Behandlungskonzepte, die ab den 1980er Jahren in Finnland zunächst für Menschen mit …

Open Access 02.09.2020 | Affektive Störungen | Schwerpunkt: Behandlung und Prävention von Borderline-Persönlichkeitsstörungen - Übersichten

Klinische Stadienmodelle in der Früherkennung und -behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist mit weitreichenden, negativen Konsequenzen in diversen Lebensbereichen von Betroffenen verbunden (Zanarini et al. 2012 ). Um diese früher einzugrenzen, die Prognose zu verbessern und somit die …

01.09.2020 | Borderline Typus | Schwerpunkt: Behandlung und Prävention von Borderline-Persönlichkeitsstörungen - Originalien

Adolescent Identity Treatment bei Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter

Eine integrative Therapiemethode

Jugendliche mit Persönlichkeitsstörungen zeigen ein Muster dysfunktionaler Persönlichkeitsstrukturen, die einen erheblichen Einfluss auf die Betroffenen über ihre gesamte Lebensspanne hinweg haben. Eine Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist …

01.09.2020 | Borderline Typus | Schwerpunkt: Behandlung und Prävention von Borderline-Persönlichkeitsstörungen - Originalien

Prozess des Mentalisierens in einer mentalisierungsbasierten Langzeittherapie für Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Eine Fallstudie

Mentalisieren beschreibt die Fähigkeit, sich selbst von außen und andere von innen zu sehen. Im Rahmen der Mentalisierungsbasierten Therapie (MBT) wurden, zur Förderung des Mentalisierens und zur Reduktion psychischer Symptome, verschiedene …

Open Access 26.08.2020 | Affektive Störungen | Schwerpunkt: Psychotherapieforschung - Originalien

Kindheitstraumatisierungen bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung

Zusammenhänge mit Symptomschwere und Ergebnis stationärer Psychotherapie

Während Kindheitstraumatisierungen zentrale psychosoziale Risikofaktoren für die Entwicklung einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) darstellen, ist ihre Relevanz für die Symptomschwere der Erkrankung und das Therapieergebnis bisher …

23.08.2020 | Borderline Typus | Schwerpunkt: Behandlung und Prävention von Borderline-Persönlichkeitsstörungen - Übersichten

Modulare Psychotherapie bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Konzeptueller, empirisch informierter Beitrag

Modulare Psychotherapie setzt an die Stelle störungsspezifischer Psychotherapieprogramme Module als eigenständige funktionelle Einheiten, die untereinander vielfältig kombiniert werden können. Angesichts der Heterogenität in der Symptomatik der …

Open Access 20.08.2020 | Borderline Typus | Schwerpunkt: Behandlung und Prävention von Borderline-Persönlichkeitsstörungen - Originalien

Familiäre Transmission der Borderline-Persönlichkeitsstörung

In den letzten Jahren analysierten Studien zunehmend die Auswirkungen einer mütterlichen Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) auf ihre Kinder. Über verschiedene Entwicklungsstufen hinweg wird dabei ein erhöhtes Risiko für psychische und …

Psychotherapie

09.08.2020 | Posttraumatische Belastungsstörung | Schwerpunkt: Behandlung und Prävention von Borderline-Persönlichkeitsstörungen - Übersichten

Störungsspezifische Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Evidenz zu Dialektisch-Behavioraler und Mentalisierungsbasierter Therapie

Die Entwicklung störungsspezifischer Psychotherapiemethoden hat wesentlich dazu beigetragen, dass sich die therapeutische Prognose für Menschen mit der Diagnose einer Borderline-Persönlichkeitsstörung stark verbessert hat. Doch welche Methoden sind bei welchen Patientengruppen besonders effektiv?

Psychotherapie

03.08.2020 | Posttraumatische Belastungsstörung | Schwerpunkt: Behandlung und Prävention von Borderline-Persönlichkeitsstörungen - Übersichten

Borderline-Störungen: Traumaspezifisch behandeln lohnt sich bei komorbider PTBS

Entwicklung und Evaluation der Dialektisch-Behavioralen Therapie für komplexe Posttraumatische Belastungsstörung

Etwa die Hälfte der behandlungssuchenden Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen (BPS) erfüllt die Diagnosekriterien einer komorbiden Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Lesen Sie im Beitrag, wie eine traumaspezifische Behandlung bei dieser Gruppe aussehen kann und welche Vorteile sie mit sich bringt.

Open Access 27.07.2020 | Pädophilie | Originalarbeit

Die klinisch-forensische Bedeutung des Selbstregulationsmodells sexueller Delinquenz und Rückfälligkeit bei pädosexuellen Straftaten

Das Selbstregulationsmodell sexueller Rückfälligkeit „self-regulation model of the relapse process“, SRM) stellt eine Theorie zur Ätiologie sexueller Delinquenz und Rückfälligkeit dar, bei der sexuell motivierte Straftaten und Täter …

Borderline Persönlichkeitsstörung Depression Stimmungsschwankungen Psychiatrie

14.06.2020 | Borderline Typus | CME

CME: Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsstörungen – Neues in ICD-11

Mit der ICD-11 kommt es zu einer grundsätzlichen Veränderung im diagnostischen Vorgehen bei Persönlichkeitsstörung, da eine dimensionale Schweregraddiagnostik an die Stelle spezifischer Kategorien tritt. Was das konkret bedeutet und welche Therapien aktuell und in Zukunft empfohlen werden, lesen Sie im Beitrag.

25.05.2020 | Zwangsstörung | Zertifizierte Fortbildung Psychiatrie

Tiefe Hirnstimulation eröffnet eine neue Option bei psychiatrischen Erkrankungen

Die tiefe Hirnstimulation (THS) ist bei ausgewählten Bewegungsstörungen mittlerweile ein etabliertes Verfahren und wird zunehmend auch als Behandlungsmöglichkeit bei psychischen Störungen erforscht. Bei schwerer Zwangsstörung stellt THS heute …

Open Access 31.03.2020 | Pädophilie | Übersicht

Zu den Zusammenhängen zwischen paraphilen Störungen, Persönlichkeitsstörungen und Sexualdelinquenz

Studien zeigen einen robusten Zusammenhang zwischen psychischen Störungen und Sexualdelinquenz. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung sind bei Sexualstraftätern sowohl paraphile Störungen als auch Persönlichkeitsstörungen überrepräsentiert. Auch …

18.03.2020 | Ticstörungen | Psychiatrie

Adult-Onset-Primary-Tics

Eine neuropsychiatrische Herausforderung

Tics sind kurze, nicht zweckgebundene, meist stereotype Muskelkontraktionen, die zu motorischen oder vokalen Äußerungen führen. Sie treten vorwiegend stereotyp und periodisch auf und werden meistens bei Kindern beschrieben. Adulte Tics sind …

Computer und Maus in Benutzung

05.03.2020 | Parkinson-Krankheit | Neurologie

Parkinson: Über sechs Jahre unerkanntes pathologisches Glücksspiel

Pathologisches Glücksspiel bei einem Patienten mit frühem Erkrankungsbeginn

Impulskontrollstörungen bei Morbus Parkinson können enorme wirtschaftliche und psychosoziale Auswirkungen auf Betroffene und das familiäre Umfeld haben. Der hier beschriebene Fall unterstreicht die Notwendigkeit der aktiven Erkundigung nach Impulskontrollstörungen bei jeder Parkinson-Visite.

Schielender Junge

06.02.2020 | Ticstörungen | CME

CME: Tic-Störungen im pädiatrischen Alltag

Diagnostische und therapeutische Herausforderungen

Oberstes Gebot in der Indikationsstellung zur Behandlung von Tic-Störungen ist die Orientierung am Leidensdruck des Patienten. Dabei darf sich der Arzt v. a. im Kinder- und Jugendbereich nicht allein auf den Eindruck der Eltern verlassen, da sich deren Wahrnehmung und Krankheitsbewältigung meist deutlich von der der Kinder unterscheidet. 

16.08.2019 | Pädophilie | zertifizierte fortbildung

Im Grenzbereich ungewöhnlicher sexueller Interessen

Patientinnen und Patienten mit einer Paraphilie berichten über dauerhaft von der sogenannten Norm abweichende sexuelle Fantasien und Verhaltensweisen. Liegt darüber hinaus ein ausgeprägter Leidensdruck vor, oder ein erhöhtes Risiko der Schädigung …

14.06.2019 | ADHS | zertifizierte fortbildung

Differenzialdiagnose und Behandlung von Tics

Tics sind definiert als unwillkürlich auftretende Bewegungen und Lautäußerungen. Die Klassifikation der Tic-Störungen erfolgt in Abhängigkeit von der Art und Dauer der Tics. Die Behandlung richtet sich nach der Schwere der Tics und der …

Open Access 20.05.2019 | Transsexualismus | übersichtsarbeit

„Wir bestehen alle nur aus buntscheckigen Fetzen“ (Montaigne). Grundsätzliche Überlegungen zu Psychotherapie bei konstitutioneller Geschlechtsinkongruenz

Die Zuschreibungen der Geschlechtsidentität aufgrund von anatomischen Verhältnissen des Körpers oder anderen biologischen Daten müssen (a) nicht eindeutig sein und (b) nicht mit Selbsterleben übereinstimmen. Das Vorhandensein einer …

20.05.2019 | Borderline Typus | journal club

Häufiger als sogenannte Volkskrankheiten

Mädchen streckt die Zunge heraus

19.05.2019 | Ticstörungen | journal club

Welche Antipsychotika bei Tic-Störungen vorziehen?

Bei der Behandlung von Tic-Störungen werden meist atypische Antipsychotika aber auch Typika eingesetzt. Bisher gibt es kaum RCT, die verschiedene Behandlungsoptionen vergleichen – dem widmet sich die kommentierte Studie.

09.04.2019 | Borderline Typus | Übersicht

Zur Anwendbarkeit der Glaubhaftigkeitsbegutachtung unter spezifischen Begutachtungsumständen – Eine narrative Übersichtsarbeit

Die aussagepsychologische Glaubhaftigkeitsbegutachtung und ihre Anwendbarkeit im Kontext der Analyse von Zeugenaussagen bei Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung stehen im deutschsprachigen Raum aktuell erneut im Fokus eines …

Open Access 02.04.2019 | Emotional instabile Persönlichkeitsstörung | originalarbeit

Deskriptive Untersuchung der stationären Aufenthalte von Patienten mit emotional instabiler Persönlichkeitsstörung in Österreich zwischen 2001 und 2016 mit besonderer Berücksichtigung von Alter, Geschlecht und Aufenthaltsdauer

Die emotional instabile Persönlichkeitsstörung (EIPS, F60.3) zählt im International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (ICD-10) Klassifikationssystem, Kapitel V, psychische und Verhaltensstörungen (F00-F99) zu den …

02.04.2019 | Borderline Typus | Originalien

Dialektisch-Behaviorale Therapie bei Männern mit Borderline-Persönlichkeitsstörung

Wirksamkeit, Response- und Remissionsraten

Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) ist die am besten empirisch abgesicherte störungsspezifische Psychotherapie für Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS). Auch ihre Anwendung im stationären Rahmen hat sich in …

Mann sitzt vor Spielautomaten

28.03.2019 | Pathologisches Glücksspielen | Fortbildung

Ruin durch Cabergolin

Diagnose gesucht: Ein bis dahin psychiatrisch unauffälliger Landmaschinenmechaniker mit Restless-Legs-Syndrom entwickelt unter der Behandlung mit Cabergolin eine Spielsucht, häuft massiv Schulden an und begeht einen Suizidversuch.

07.03.2019 | Borderline Typus | CME

Dialektisch-Behaviorale Therapie für Adoleszente

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) geht mit erheblichem Leid, Einschränkungen im psychosozialen Funktionsniveau sowie starken Belastungen für betroffene Jugendliche und ihre Angehörige einher. Der gezielten, standardisierten Diagnostik …

04.03.2019 | Pädophilie | Schwerpunkt: Sexualität – Originalien

Klinische Merkmale der Inanspruchnehmer einer Präventionsambulanz für Pädophilie

Auswertungen der Diagnosen und therapeutische Schlussfolgerungen

Im Jahr 2015 wurde die Mainzer Präventionsambulanz als Teil des deutschlandweiten Präventionsnetzwerks „Kein Täter werden“ (Projekt Dunkelfeld) an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz …

22.02.2019 | Pädophilie | Schwerpunkt: Sexualität – Übersichten

Gruppenpsychotherapie bei Menschen mit pädophilen Neigungen aus dem Dunkelfeld

Stand der Forschung zu Indikationskriterien

Welche Menschen mit pädophilem Interesse aus dem Dunkelfeld am meisten von welcher Art von Gruppentherapie profitieren, lässt sich bislang aus empirischen Befunden nicht sicher feststellen. Somit gibt es bisher keine empirische Evidenz. Nach …

Open Access 12.02.2019 | Tremor | Übersichten

Stellenwert der Neuromodulation bei Funktionsstörungen der Hand

Funktionsstörungen der Hand umfassen Bewegungsstörungen und Schmerzen. Die Ursache kann lokal in der Hand, im Arm, im Thoraxbereich, in der Halswirbelsäule, im Hirnstamm oder im Gehirn liegen. Speziell bei Schmerzen der Hand kann bei …

06.02.2019 | Borderline Typus | Originalien

Oxytocin und Misshandlungspotenzial

Einfluss von mütterlicher Depression, Borderline-Persönlichkeitsstörung und frühkindlicher Misshandlungserfahrung

Wenn eine Mutter an einer Depression („major depressive disorder“, MDD) oder Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) erkrankt ist oder frühkindliche Misshandlung erfahren hat, kann sich dies auf die Interaktion mit dem eigenen Kind auswirken.

Gespräch zwischen Ärztin und Patientin

14.01.2019 | Wechselwirkungen und unerwünschte Wirkungen | Psychiatrie

Sexuelle Nebenwirkungen unter Neuroleptika

Ein Fallbericht

Medikamente haben oft ungewollte Nebenwirkungen, die die Compliance beeinflussen. Nicht alles wird von den Patienten frei mitgeteilt, sondern muss vom Arzt aktiv angesprochen werden – wie im vorliegenden Fall einer schwerwiegenden sexuellen Nebenwirkung. 

Borderline Persönlichkeitsstörung Depression Stimmungsschwankungen Psychiatrie

23.11.2018 | Borderline Typus | journal club

Sicher – aber unwirksam: Lamotrigin bei Borderline

Impulsivität, Ärger und Depressivität – häufig wird Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen dagegen ein Stimmungsstabilisierer wie Lamotrigin verschrieben. Eine Studie fand heraus: das ist zwar sicher, aber weder klinisch wirksam noch kosteneffektiv. Ändert das die gängige Verschreibungspraxis?

08.11.2018 | Transsexualismus | Leitthema

Geschlechtsangleichende Operationen bei Transidentität

Komplikationsvermeidung und -management an ausgewählten Beispielen

Nach Sicherung der Diagnose durch zwei unabhängige psychologische/psychiatrische Gutachter können transsexuelle/transidente Menschen hinsichtlich ihrer Geschlechtsidentität therapiert werden. Aufgrund der Komplexität der einzelnen …

24.10.2018 | Dissoziative Störung | journal club

Nicht nur bei dissoziativen Störungen und PTBS verbreitet

26.09.2018 | Borderline Typus | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Ins eigene Fleisch geschnitten?

Zwischen sieben Jugendlichen war es am Vorabend zu einer Auseinandersetzung gekommen. Da fraglich auch scharfkantige Waffen im Spiel waren und die Aussagen der Jugendlichen divergieren, beauftragt die Polizei einen Rechtsmediziner mit der …

Open Access 14.09.2018 | Pathologisches Glücksspielen | Psychiatrie

Glücksspielabhängigkeit

Kasuistik und Diskussion einer Verhaltensabhängigkeit

Der präsentierte Fall zeigt, dass sich nach jahrelangem problematischem Glücksspielverhalten, bei dem das Glücksspiel vom Patienten positiv und als wirksames Mittel zur Spannungsregulation erlebt wird, eine Glücksspielabhängigkeit entwickeln kann.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.